Gebäudeautomation ist verbindlicher Bestandteil der EnEV Gesetzliche Anforderungen und Chancen für den Elektrofachbetrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäudeautomation ist verbindlicher Bestandteil der EnEV 2014. Gesetzliche Anforderungen und Chancen für den Elektrofachbetrieb"

Transkript

1 Gebäudeautomation ist verbindlicher Bestandteil der EnEV 2014 Gesetzliche Anforderungen und Chancen für den Elektrofachbetrieb

2 Agenda Gesetzliche Anforderungen Technologien & Vorgehen Vorgehensweise 2

3 Vorschriften / Normen / Richtlinien zu Gebäudeautomation EPBD 2010 EU-Richtlinie EN Bewertung der Gebäudeautomation Blatt 11 Gebäudeautomation DIN V Berechnungsverfahren Energiebedarf EnEV 2014 Energie-Einspar-Verordnung 3

4 Aktuelle EnEV - Versionen Jahres-Primärenergiebedarf EnEV 2009 EnEV 2014 EnEV 2014 verschärft GA: Gebäudeautomation *: vereinfacht ; Details bzgl. Art des Bauvorhabens zu berücksichtigen bis 4/2014 * ab 5/2014 * ab 1/2016 * 4

5 Energieeffizienz: Normen Quelle: EN EN Grundlegende Bewertung vom Einfluss der Gebäudeautomation auf die Energieeffizienz von Gebäuden Checkliste zur systematischen Abfrage Bestimmung von Energieeffizienz- Klassen von Gebäuden (A, B, C, D) Bestimmung von Energieeffizienz- Faktoren von Gebäuden... sowie indirekt auch Ableitung und Bewertung von sinnvollen Maßnahmen 5

6 Tool Gebäude-IQ Energieeffizienz 6

7 Amortisation Aufwand für GA: ca. 1,0 % 1,5% der Gebäudeerstellungskosten (GEK) Betriebskosten eines Gebäudes ohne GA: ca. 2,0% 4,0% der GEK Einsparpotential durch GA: ca. 10% der Betriebskosten, (d.h. ca. 0,2% 0,4% der GEK) Beispiel Bürokomplex, 50 Mio. Gebäudeerstellungskosten Investitions- Kosten von/bis Einsparungen von/bis Amortisationszeit von/bis Jahre *: Quelle: Gebäudeautomation, Merz/Hansemann/Hübner, Hanser Verlag 2008

8 Was ist die EnEV? Die EnEV (Energieeinsparverordnung) legt die Mindestanforderungen an Gebäude hinsichtlich des energieeffizienten Betriebs fest, u.a.: Obergrenzen für den Jahres-Primärenergiebedarf Obergrenzen für Wärmeverluste (Transmissionswärmeverluste) durch Bauteile bzw. die gesamte Gebäudehülle Mindestanforderungen an die Anlagentechnik gilt für Wohngebäude und Nichtwohngebäude (z.b. Bürogebäude) trat erstmals als EnEV 2002 als kombinierter Nachfolger von sowohl Wärmeschutzverordnung als auch Heizanlagen-Verordnung in Kraft und wurde schrittweise als EnEV 2004 und EnEV 2007 verschärft; bis 4/2014 gilt die EnEV 2009 ist die Basis für die Erstellung des Energieausweises und gibt die Berechnungsmethode vor Quelle: EnEV

9 Berechnungsgrundlagen DIN V Grundlegendes Bilanzierungsverfahren zur Berechnung des Energieausweises von Gebäuden Aufwendiges (iteratives) Verfahren: manuelle Berechnung nicht möglich; d.h. Anwendung erfolgt über Berechnungs-Software Einflussgrößen der DIN V Energieträger (Öl, Strom etc.) Zustand und Zonierung des Gebäudes Anlagentechnik (Heizen, Kühlen, Lüftung, Warmwasseraufbereitung, BHKW/PV etc.) Gebäudeautomation Dynamisches Verhalten (Monatsbilanzen) Quelle: EnEV 2014 Aufbau Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten Teil 11: Gebäudeautomation 9

10 Energieeffizienz DIN V Beispiel zum Thema Beleuchtung Quelle: DIN V

11 EnEV 2014 Auszug aus Anforderungen für Nichtwohngebäude 11 Quelle: EnEV 2014

12 EnEV: Gewerke der Gebäudeautomation Relevante Fragen (Auszug) Quelle: Prof. Dr. M. Krödel 12

13 EnEV: Gewerke der Gebäudeautomation Relevante Fragen (Auszug) Quelle: Prof. Dr. M. Krödel 13

14 EnEV: Gewerke der Gebäudeautomation Von der Automation betroffenen Gewerke Quelle: Prof. Dr. M. Krödel Heizung Kühlung Lüftung Beleuchtung Verschattung Management Gewerk Wohngebäude Nichtwohngebäude Raumtemperaturregelung Hallentemperaturregelung Regelung von Vorlauftemperatur/ Umwälzpumpen (Wärmeverteilung) Regelung des Erzeugers (Wärmeerzeugung) Trinkwarmwassererzeugung und -verteilung Raumtemperaturregelung Regelung von Vorlauftemperatur/ Umwälzpumpen (Kälteverteilung) Regelung des Erzeugers (Kälteerzeugung) Volumenstromregelung Präsenzbasierte/tageslichtgeführte Regelung Steuerung auf Basis Präsenz / Solareinstrahlung Nutzereingabemöglichkeit / Optimierung 14

15 Gesetzliche Rahmenbedingungen Erlaubte Obergrenzen für den Jahresenergiebedarf betreffen den Neubau Berechnungsgrundlagen als Grundlagen für den Energieausweis betreffen auch Bestandsgebäude Einfluss auf den Wert der Immobilie Energieausweis ist Pflicht: Frühzeitig im Verkaufsprozess Aushangpflicht bei öffentlichen genutzten Gebäuden Überprüfung über Kontrollstellen (berechnete Werte sowie dazu verwendete Einflussgrößen) Verstöße werden als Ordnungswidrigkeit geahndet Bis zu ,-- bzgl. Einhaltung der Obergrenzen des Energiebedarfs Neubau Bis zu ,-- bzgl. korrekte Berechnung des Energieausweises Bestandsgebäude und Neubau 15

16 Umsetzung Schlüsselfaktor Software Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs gemäß DIN V erfolgt iterativ Software-Programm erforderlich Erfassung der Automationsgrade vermutlich bei Erfassung der relevanten Daten eines Gewerks Berücksichtigung der Automationsgrade (und somit positive Auswirkung) abhängig von Umsetzung innerhalb der Software- Programme 16

17 EnEV 2014 Anforderungen an den Elektrofachbetrieb Zusammenfassung Mit der EnEV 2014 wird die Gebäudeautomation verbindlicher Bestandteil der energetischen Bewertung des Gebäudes Beim Nichtwohngebäude muss die Gebäudeautomation für viele Gewerke betrachtet werden; beim Wohngebäude zumindest die wesentlichen! Ab 2016 reduziert sich der erlaubte Energiebedarf um weitere 25% Gebäudeautomation liefert einen wesentlichen Beitrag und wird zum essentiellen Bestandteil moderner Gebäude Das Referenzgebäude fordert zunächst nur einen geringen Grad an Automation Höherer Automationsgrad ermöglicht Kompensierung anderer (energetisch geringwertig ausgeführter) Gewerke! Fazit EnEV schreibt lediglich vor, dass automatisiert werden muss nicht aber wie! Elektrofachbetriebe müssen sich frühzeitig informieren, wie die Anforderungen technisch sinnvoll und nutzergerecht umgesetzt werden! Beratungskompetenz durch Elektrofachbetriebe oder Systemhäuser erforderlich 17

18 Agenda Gesetzliche Anforderungen Technologien & Vorgehen Vorgehensweise 18

19 DALI DALI (Digital Addressable Lighting Interface) Kommunikationsprotokoll zwischen Beleuchtungskomponenten (Aktoren/Last und Steuergeräten) Internationaler Standard (IEC/EN E4) Entwicklung über die DALI-AG ( Verbund von ca. 60 Unternehmen der Beleuchtungstechnik Busleitung: 2 Adern; oft wird ein 5-adriges Kabel verwendet: 3 Adern für die Spannungsversorgung und 2 Adern für DALI; dabei: ohne Beachtung der Polarität Sonderfunktionen: Lichtszenen, Rückmeldungen Lampenstatus (z.b. Defekt), Zentralfunktionen L N DALI PE EVG s Quelle: Osram Geräte zur direkten Ansteuerung 19 Quelle: Merten Quelle: WAGO Anbindung an dezentrale/ zentrale Gebäudeautomation

20 KNX (Konnex) Kommunikationssystem für die Gebäudeautomation; stark verbreitetes Know-How im Elektro-Fachbetrieb (KNX ist meist Teil der Ausbildung) Medien: bevorzugt 2-adriges Kabel (TP: twisted Pair); alternativ auch Funk (RF: radio frequency) oder das existente Stromnetz (PL: power line) Zusammenschluss (d.h. Nachfolger ) dreier früherer Bussysteme: EIB (Europäischer Installationsbus), BatiBUS und EHS (European Home Systems) Internationaler Standard (ISO/IEC , bzw. EN50090) KNX Association als Dachorganisation (Produktzertifizierung, Ausbildung, Werbung, Standardisierungen, etc.) mit > 300 Hersteller > zertifizierte Produkte Programmierung: einheitliches Tool (ETS4) - kostenpflichtig Quelle: Merten Quelle: MDT Quelle: Busch Jaeger Quelle: Hager Quelle: Gira Quelle: BEG 20

21 EnOcean Kabelloses Kommunikationssystem für die Gebäudeautomation Besonderheit: Energie wird aus der Umgebung bezogen (Energy harvesting), d.h. keine Batterien zum Betrieb nötig; damit auch wartungsfrei! Informationsübertragung über wenige Funkimpulse pro Sendevorgang die dabei erzeugte elektromagnetische Welle ist dabei ca. um den Faktor 100 schwächer als bei einem konventionellen Schaltvorgang einer Leuchte! Internationaler Standard (ISO/IEC ) EnOcean Alliance als Dachorganisation (Produktzertifizierung, Ausbildung, Werbung, Standardisierungen, etc.) mit > 300 Hersteller > zertifizierte Produkte Programmierung/ Einlernen : herstellerspezifisch Quelle: Thermokon Taster/Sensoren Quelle: Eltako Quelle: Thermokon Quelle: Eltako Schalt- oder Dimmaktoren 21 Quelle: Thermokon Quelle: Eltako Raumthermostate/ -sensoren Quelle: Thermokon

22 Systemarchitekturen Dezentrale Automation/ Bus-Systeme (z.b. KNX, LON) Verwendung von intelligenten Elementen Vernetzung aller Elemente untereinander Intranet Quelle: Busch Jaeger z.b. KNX IP Touch-Panel z.b. KNX TP Gateway/ Koppler z.b. KNX IP (über Ethernet) Gateway Quelle: Merten Weitere Systeme (z.b. DALI, EnOcean) Quelle: Hager 22 intelligentes Element

23 Systemarchitekturen Zentralisierung der dezentralen Automation Mehrfach-Sensoren/-Aktoren zur Reduktion der Kosten Zentraler Server für zusätzliche Funktionen Quelle: Gira Internet oder Intranet Server inkl. Webserver z.b. Ethernet Weitere Systeme (z.b. DALI, EnOcean) Quelle: Hager Quelle: Loxone z.b. KNX TP Gateway 2 x Binärsensor 2 x Rollladenaktor 2 x Schalt-/ Dimmaktor 23 intelligentes Element klassisches Element

24 Systemarchitekturen Dezentrale Automation mit Funksystem (z.b. EnOcean) Direktes Einlernen der Sensoren und Aktoren (Einzel-Elemente oder Mehrfachsensoren/-aktoren) Quelle: Weinzierl Quelle: myhomecontrol Quelle: Eltako z.b. EnOcean Touch-Panel Gateway Weitere Systeme (z.b. DALI, KNX, LON) 2 x Schalt-/ Dimmaktor 24 intelligentes Element klassisches Element

25 Systemarchitekturen Zentralisierung der dezentralen funkbasierten Automation Mehrfach-Sensoren/-Aktoren zur Reduktion der Kosten Zentraler Server für zusätzliche Funktionen Quelle: Somfy Internet oder Intranet Server inkl. Webserver z.b. Ethernet Weitere Systeme (z.b. DALI, KNX) Quelle: Eltako Quelle: Loxone z.b. EnOcean 2 x Binärsensor 2 x Rollladenaktor 2 x Schalt-/ Dimmaktor 25 intelligentes Element klassisches Element

26 KNX und EnOcean Gateway KNX - EnOcean Quelle: Thermokon Konfiguration unter ETS4 26

27 Systemarchitekturen Zentrale Automation ( DDC bzw. SPS ) Anbindung aller Elemente an einen Controller Quelle: Wago Quelle: Loxone Internet oder Intranet Controller inkl. Webserver z.b. Ethernet Quelle: Siemens Quelle: Kieback&Peter DDC: Direct Digital Control SPS: Speicherprogrammierbares System klassisches Element 27

28 Systemarchitekturen Dezentralisierung der zentralen Automation Anbindung aller Elemente an einen Controller über (Feld-)Bussysteme verkabelt oder per Funk Internet oder Intranet Controller inkl. Webserver z.b. Ethernet, BACnet Weitere Systeme (z.b. M-Bus, MP-BUS, LON, KNX) z.b. EnOcean z.b. DALI z.b. RS485 intelligentes Element klassisches Element 28

29 Systeme: Funktionalität Nicht- Wohngebäude Funktionalität DDC mit Feldbussystemen (z.b. EnOcean, DALI etc.) LON KNX (EIB) DDC (SPS) Wohngebäude Smarthome Systeme Integrierte Regelungen in Anlagen und Einrichtungen Quelle: Prof. Dr. M. Krödel Raumautomation (Temperatur, Licht, Verschattung etc.) Anlagenautomation (Heizung, Lüftung, Klima) 29

30 Wie smart ist Quelle: Prof. Dr. M. Krödel 30

31 Agenda Gesetzliche Anforderungen Technologien & Vorgehen Vorgehensweise 31

32 Was ist (Gebäude-) Automation? Quelle: wikipedia.de Automation ist die mit Hilfe von Maschinen realisierte Übertragung von Arbeit vom Menschen auf Automaten... 32

33 Studie zu Ambient Assisted Living uninteressant interessant K. Mattausch, M. Krödel, S. Winter: "Einsatz von Gebäudeautomation zur Unterstützung für altersgerechtes Wohnen" Bewertung der Funktionen aus Kundensicht Ambient Assisted Living 33

34 Studie zu Kundenakzeptanz Smart Home P. Eigl, M. Krödel, S. Winter: "Untersuchung vorhandener Barrieren im Bereich der Gebäudeautomation und Prüfung der Kundenakzeptanz" uninteressant interessant Bewertung der Funktionen aus Kundensicht Kundenakzeptanz allgemein 34

35 Aufgabenstellung Raumautomation Norm Anforderungen Richtlinie Wünsche des Nutzers Welche Sensoren und Aktoren? Wo im Gebäude? Welche Schnittstelle/Anbindung? 35

36 Symbole Allgemein Taster Ausschalter Dimmer (hier: integriert im Ausschalter) Serienschalter (2 parallele Ausschalter) Fernmeldesteckdose (TAE: Telefon/ RJ45: LAN) Antennensteckdose (Rundfunk & Fernsehen) Anschlussdose Verteilerkasten 2 Wechselschalter (Schaltung einer Leuchte über 2 Schalter) Kreuzschalter (Schaltung einer Lampe über 3 Schalter: 1 x Kreuz-S & 2 x Wechsel-S) Steckdose (3-polig) Mehrfachsteckdose (z.b. 2-fach: über-/nebeneinander/allg.) Leuchtenanschluss Lampe / Einbaustrahler (punktförmig) Sicherheitsleuchte (z.b. Notleuchte) Langfeldleuchte (z.b. mit Leuchtstofflampen) 36

37 Symbole Elektrogeräte E Elektrogerät allg. Wäschetrockner Rauchmelder Geschirrspülmaschine M Motor allg. (z.b. Rollladenantrieb) Waschmaschine Heißwassergerät allg. Elektroherd/Kochfeld Durchlauferhitzer Backofen * Klimagerät Mikrowellenherd/-gerät Lüfter, Ventilator * *** Kühlschrank mit Gefrierfach Lüftungsklappe *** Gefrierschrank 37

38 Symbole Raumautomation Sensoren T - oder - T Sensor/Fühler (hier: Temperatursensor) Kennzeichnungen - T: - T soll : - M: - Q: - lx: - PIR: - m/s: - : - Σ: Temperatur Sollwert Feuchtigkeit CO 2 oder VOC Helligkeit Präsenz Windgeschw. Regen/Wasser Zähler (z.b. Strom-/Wasser-) Binärsensor (auch: Karten-/Zugschalter) Analogsensor Drehgriffsensor Fenster-/Türkontakt Wetterstation Rauchmelder Taster (Touch-)Display Wetterstation Aktoren Aktor/Antrieb Jalousie- /Rollladenaktor Binär-/Schaltaktor Analog-/Dimmaktor M M Stellantrieb (Ventil-/Klappen-) Lüftungsaktor Div. Zeitschaltuhr Kamera Repeater 38 Quelle: Prof. Dr. M. Krödel

39 Beispiel 1 Aufgabenstellung Gegeben: Wohnzimmer wie abgebildet (dabei 2 Fenster mit je einem Rollladen) Ergänzung um Licht- und Verschattungsfunktionen Eine Leuchte in der Deckenmitte soll geschaltet/ gedimmt werden können Beide Rollläden sollen über je einen eigenen Jalousie- /Rollladenaktor betrieben werden; die gemeinsame Bedienung soll über Taster neben der Tür erfolgen 39

40 Beispiel 1 Symbole im Grundrissplan M M WZ.4 WZ.5 2x WZ.6 2x WZ.7 (WZ.2) 2x WZ.1 WZ.2 2x WZ.3 40

41 Beispiel 1 Elemente und Funktionen Variante 1 41

42 Beispiel 1 Elemente und Funktionen Variante 2 42

43 Mögliche Elemente (1) SENSOREN (FUNK/BUS) Wandtaster 2 Tasten (Funk/Bus) Wandtaster 4 Tasten (Funk/Bus) Handsender 4 Tasten (Funk) Handsender 8 Tasten (Funk) Umhängetaster (Funk) Zugschalter (Funk/Bus) Kartenschalter (Funk/Bus) Fensterkontakt (Funk/Bus) Fensterdrehgriff (Funk) Helligkeits- und Präsenzsensor innen (Funk/Bus) Helligkeits - und Präsenzsensor außen (Funk/Bus) Helligkeitssensor innen (Funk/Bus) Helligkeitssensor außen (Funk/Bus) Präsenzsensor innen (Funk/Bus) Präsenzsensor außen (Funk/Bus) Feuchte- und Temperatursensor innen (Funk/Bus) Feuchte- und Temperatursensor außen (Funk/Bus) Temperatursensor innen (Funk/Bus) Temperatursensor außen (Funk/Bus) Raumtemperaturregler mit Eingabe (Funk/Bus) Raumtemp.regler mit Eingabe & Display (Funk/Bus) CO2-, Feuchte- und Temperatursensor (Funk/Bus) Rauchmelder (Funk/Bus) Wetterstation (komplett) Wetterdaten Anzeige (Funk/Bus) Wechselstromzähler Zwischenstecker (Funk) Wechselstromzähler REG (Funk/Bus) Wechselstromzähler UP (Funk/Bus) Drehstromzähler REG (Funk/Bus) SENSOREN (KABELGEBUNDEN) Leckagesensor (Binärkontakt) Rauchmelder (Binärkontakt) Fensterkontakt (Binärkontakt) Binäreingang 1-fach UP (Funk/Bus) Binäreingang 2-fach UP (Funk/Bus) Binäreingang 2-fach REG (Funk/Bus) Binäreingang 4-fach REG (Funk/Bus) Binäreingang 8-fach REG (Funk/Bus) AKTOREN Schaltaktor 230V, Zwischenstecker (Funk) Schaltaktor 230V, 1-fach UP (Funk/Bus) Schaltaktor 230V, 2-fach UP (Funk/Bus) Schaltaktor 230V, 2-fach REG (Funk/Bus) Schaltaktor 230V, 4-fach REG (Funk/Bus) Schaltaktor 230V, 8-fach REG (Funk/Bus) Zeitschaltuhr (Funk/Bus) 43

44 Mögliche Elemente (2) Schaltaktor Kontakt, 1-fach UP (Funk/Bus) Schaltaktor Kontakt, 1-fach REG (Funk/Bus) Schaltaktor Kontakt, 2-fach REG (Funk/Bus) Schaltaktor Kontakt, 4-fach REG (Funk/Bus) Schaltaktor Kontakt, 8-fach REG (Funk/Bus) Dimmaktor 230V, Zwischenstecker (Funk) Dimmaktor 230V, 1-fach UP (Funk/Bus) Dimmaktor 230V, 1-fach REG (Funk/Bus) Dimmaktor 230V, 2-fach REG (Funk/Bus) Dimmaktor 230V, 4-fach REG (Funk/Bus) Dimmaktor 230V, 8-fach REG (Funk/Bus) Jalousieaktor 230V, 1-fach UP (Funk/Bus) Jalousieaktor 230V, 2-fach REG (Funk/Bus) Jalousieaktor 230V, 4-fach REG (Funk/Bus) Jalousieaktor 230V, 8-fach REG (Funk/Bus) Stellaktor analog, 1-fach UP (Funk/Bus) Stellaktor analog, 2-fach REG (Funk/Bus) Stellaktor analog, 4-fach REG (Funk/Bus) Stellaktor analog, 8-fach REG (Funk/Bus) Ventil-Stellantrieb (über Anschlusskabel) Ventil-Stellantrieb (Funk/Bus) KLASSISCHE ELEMENTE Wandtaster 1 Taste UP (klassisch) Wandtaster 2 Tasten UP (klassisch) Wandtaster 4 Tasten UP (klassisch) Schalter Ein/Aus/Um -UP (klassisch) Wechselschalter UP (klassisch) Stromstoßrelais REG (klassisch) Zeitrelais REG (klassisch) 230 Steckdose UP (klassisch) LAN-Dose UP (klassisch) SONSTIGES Display/Energieanzeige UP (Funk/Bus) Repeater/Koppler UP (Funk/Bus) Repeater/Koppler REG (Funk/Bus) Antennenmodul REG (inkl. Spannungsversorgung) Netzteil 12V UP Netzteil 12V REG Netzteil 24V UP Netzteil 24V REG Netzteil KNX 320 ma (bis ca. 32 Tln) Netzteil KNX 640 ma (bis ca. 64 Tln) USB-Schnittstelle KNX Externe Antenne für Antennenmodul Universalanzeige LED UP (Funk/Bus) Gateway (z.b. EnOcean-KNX, DALI etc.) Controller/Server IP-Kamera 44

45 Mögliche Objekte und Unterfunktionen MÖGLICHE OBJEKTE Taste 1 Taste 2 Taste 3 Taste 4 Wippe 1 Wippe 2 Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 Zustand Wert Zeit 1 Zeit 2 Zeit 3 Zeit 4 MÖGLICHE UNTERFUKTIONEN Temperaturregelung Luftqualitätsregelung Luftfeuchteregelung Beleuchtungsregelung Schalten (Ein) Schalten (Aus) Schalten (Um) Zeitschaltung (x min) Zentral (Ein) Zentral (Aus) Schalten/Dimmen (Ein) Schalten/Dimmen (Aus) Schalten/Dimmen (Um) Szene xx% Verschattung AUF Verschattung AB Verschattung allg. Energieverbrauchswert Alarmierung Übergreifend 45

46 Beispiel 2 Aufgabenstellung Gegeben: Wohnzimmer wie zuvor (Beispiel 1) Ziel: systematische Planung Ermittlung der gewünschten Funktionen anhand eines strukturierten Fragebogens 46

47 Beispiel 2 Anforderungen Beleuchtung x x x x x 47

48 Beispiel 2 Anforderungen Verschattung x x x x x x x 48

49 Beispiel 2 Überführung der Anforderungen in nötige Funktionen + 49

50 Beispiel 2 - Checkliste 50

51 Beispiel 2 - Checkliste x x x x 51

52 Beispiel 2 - Checkliste 52

53 Beispiel 2 - Checkliste 53

54 Beispiel 2 - Checkliste x x? x 54

55 Beispiel 2 - Grundrissplan M M (1.3) 4x x 1.5 4x

56 Beispiel 2 - Funktionsplanung Ermittlung von Anzahl, Art und Verortung der Elemente in Tabellenform (auch zur späteren Ergänzung um Kosten; auch als spätere Dokumentation der Funktionen nützlich) Elemente & Funktionen 56

57 Beispiel 2 - Funktionsplanung 57

58 Hilfsmittel Planungstools 58

59 Platzierung der Sensoren und Aktoren Installationszonen gemäß DIN : Quelle: Prof. Dr. M. Krödel Aktoren Positionierung innerhalb der Installationszonen meist sinnvoll/möglich Bei Bestandsgebäuden und fehlenden Kabeln/Leerrohren ergeben sich Einschränkungen bzw. hoher Aufwand für bus-/kabelbasierte Aktoren Sensoren Positionierung innerhalb der Installationszonen meist nicht sinnvoll (Ausnahme: Taster) frühzeitige Planung der (Bus-)Kabelanbindung oder Nutzung von funkbasierten Sensoren! 59

60 Beispiele für sinnvolle Planung von Sensoren Sensor für Raumtemperatur oder Luftqualität (z.b. Feuchte, CO 2 ) Präsenz ( Beleuchtung) Helligkeit ( Beleuchtung) Fenster/Türüberwachung Beachte Nicht neben Türen/Fenstern (Verfälschung durch Zugluft von außen); Nicht im Einfallsbereich von Sonnenlicht; Montagehöhe ca. 1,0-1,5 m (Bezugshöhe für den Nutzer) Bei Deckenmontage oberhalb Aufenthaltsbereich (z.b. Büro, WC); Wandmontage nur wenn Ausleuchtung nicht beeinträchtigt werden kann (z.b. Flur); Nutzung von Vorwarnzeiten bzw. Kombination mit Grundbeleuchtung! Position und Anzahl abhängig von Raumtiefe; Sensor vor Lichteinfall schützen; Beleuchtung gruppieren Fensterkontakte womöglich oben und unten (Zustände offen/aufgebrochen bzw. gekippt); evtl. als Drehgriffsensor Bedienung Grundbedienung über Taster neben der Tür; zusätzlich beim Aufenthaltsort der Nutzer (z.b. Schreibtisch) 60

61 Aktivitäten im Bereich Smart Home & Smart Office 61

Passivhaus und Smart Home (wie) passt das zusammen?

Passivhaus und Smart Home (wie) passt das zusammen? Passivhaus und Smart Home (wie) passt das zusammen? Energieeffizienz durch Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Akzeptanz Die Gebäudeautomation ist so zu planen und installieren, dass: die Bedienung

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe? Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Fachtagung Intelligente Gebäudetechnologien Bayreuth, 16.07.2015 Hochschule Rosenheim Wo findet man Informationen und Angebote

Mehr

Gebäudeautomation. Überblick über den wahren Nutzen sowie verfügbare Technologien. Prof. Dr. Michael Krödel Hochschule Rosenheim

Gebäudeautomation. Überblick über den wahren Nutzen sowie verfügbare Technologien. Prof. Dr. Michael Krödel Hochschule Rosenheim Gebäudeautomation Überblick über den wahren Nutzen sowie verfügbare Technologien Hochschule Rosenheim Quelle: wikipedia.de Was ist (Gebäude-) Automation? Automation ist...... die mit Hilfe von Maschinen

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung

Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Intelligente Gebäude Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Fachtagung Intelligente Gebäudetechnologien Bielefeld, 29.01.2015 Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation

Mehr

Smarthome das intelligente Haus.

Smarthome das intelligente Haus. Herzlich Willkommen Smarthome das intelligente Haus. Technische Herausvorderungen und daraus entstehender Weiterbildungsbedarf. Referent: Günter Lang ETZ - Stuttgart Abt. Gebäudeautomation 1 Elektro Technologie

Mehr

Whitepaper: Anforderungen an die Gebäudeautomation aufgrund der EnEV 2014 (Energie-Einsparverordnung)

Whitepaper: Anforderungen an die Gebäudeautomation aufgrund der EnEV 2014 (Energie-Einsparverordnung) 1 Überblick Seit dem 01. Mai 2014 greifen die Anforderungen der EnEV 2014 in einer ersten Stufe und zum 01. Januar 2016 gilt eine zweite Stufe mit weiteren Verschärfungen. Neu ist, dass mit der EnEV 2014

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Nachhaltiges Bauen und Smart Home Nachhaltiges Bauen und Smart Home Die Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung

Mehr

KNX Aktionspakete. - Paketinformationen. - Vorteile der KNX Aktionspakete. - Passendes Merten Schaltermaterial. - KNX Projektdatenbank Aktionspakete

KNX Aktionspakete. - Paketinformationen. - Vorteile der KNX Aktionspakete. - Passendes Merten Schaltermaterial. - KNX Projektdatenbank Aktionspakete KNX Aktionspakete - Paketinformationen - Vorteile der KNX Aktionspakete - Passendes Merten Schaltermaterial - KNX Projektdatenbank Aktionspakete - Gerätebelegung 1 1. Paketinformationen Die KNX Aktionspakete

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation?

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation? Energieeffizienz durch Gebäudeautomation? Chancen und Grenzen des automatisierten Betriebs in Gebäuden 04. Oktober 2012 Hochschule Rosenheim Agenda Gebäudeautomation Warum & Wozu? Technologien & Systeme

Mehr

EnEV 2013... Ausblick 2014

EnEV 2013... Ausblick 2014 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 EnEV 2013... Ausblick 2014 Eckhard Zink Das Wichtigste zuerst! In 5 bis 6 Jahren dürfen Gebäude keine Energie mehr verbrauchen! ab 31.12.2020 alle neuen Gebäude: Niedrigstenergiegebäude

Mehr

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation

Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Die EnEV 2014 und deren Bedeutung für die Gebäudeautomation Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz Kombination von Maßnahmen! Verschärfung der Anforderungen durch

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232 STO/G - Slide 1 Treibende Kräfte für Energieeffizienz und Klimaschutz Kyoto Protokoll, Reduktion der CO2 Emissionen (-5% im

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Christian Glesmann. - Diplomarbeit - Vergleich der Implementierung der Sensorik und Aktorik des KNX/EIB-Gebäudebussystems in IEC 61131-basierte Gebäudeautomatisierungssysteme von WAGO und Beckhoff - Diplomarbeit - Christian Glesmann Inhalt

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik nach DIN V 18599 STO/G - Slide 1 Treibende Kräfte für Energieeffizienz und Klimaschutz Kyoto Protokoll, Reduktion

Mehr

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems 27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies

Mehr

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien Intelligente Gebäudeautomationssysteme für private- und gewerbliche Nutzung Wie können Smartphones und Tablets die Systeme steuern?

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Effizienz in Projektierung und Betrieb von Automatisierungskomponenten Martin Hardenfels Bayreuth, den 16.07.2015

Effizienz in Projektierung und Betrieb von Automatisierungskomponenten Martin Hardenfels Bayreuth, den 16.07.2015 Effizienz in Projektierung und Betrieb von Automatisierungskomponenten Martin Hardenfels Bayreuth, den 16.07.2015 Agenda Effizienz in Projektierung und Betrieb von Automatisierungskomponenten Unternehmensdaten

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen

WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen Monitoringsysteme WP7 Monitoring Frage, Ziel, Ergebnis und Nutzen Frage: Wann ist wer mit wem wie lange unter welchen raumklimatischen Verhältnissen in welchem Raum und welche Stromverbraucher werden genutzt?

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck Bedienungsanleitung WebServer Stand: 25. November 2009 Autor: Peter Beck EINLEITUNG 3 Lieferumfang 3 INBETRIEBNAHME 4 Ermitteln der dynamischen IP-Adresse 5 Einstellen einer statischen IP-Adresse 6 AUFRUF

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

Energiemanagement von Gebäuden der Gebäudeenergiepass. Dr. Ernst A. Krömer. Fachforum Klimaschutz. 07.03.14 Der Gebäudeenergiepass 1

Energiemanagement von Gebäuden der Gebäudeenergiepass. Dr. Ernst A. Krömer. Fachforum Klimaschutz. 07.03.14 Der Gebäudeenergiepass 1 Energiemanagement von Gebäuden der Gebäudeenergiepass Dr. Ernst A. Krömer Fachforum Klimaschutz Magdeburg, 13. Juni 2006 07.03.14 Der Gebäudeenergiepass 1 07.03.14 Der Gebäudeenergiepass 2 07.03.14 Der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West Nord Energieeffiziente Beleuchtung durch Lichtplanung Die drei Dimensionen des Lichtes Visuelle Funktionen Erkennen Fehlerfreies Arbeiten Sicherheit Orientierung Emotionale Empfindungen Angenehmes Umfeld

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Modulpräzisierung zu

Mehr

Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER

Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER SmartHome. Der neue Standard. Was ist ein SmartHome? SmartHome steht für vernetztes und intelligentes Wohnen, Arbeiten und Leben Mehr Sicherheit Steuerung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Vorstellung Besprechung besonderer Funktionen des Anforderungsprofils Installationsmerkmale Vorteile

Vorstellung Besprechung besonderer Funktionen des Anforderungsprofils Installationsmerkmale Vorteile Agenda, Neubauprojekt EFH Vorstellung Besprechung besonderer Funktionen des Anforderungsprofils Installationsmerkmale Vorteile Heeper Str. 110 33607 Bielefeld T. 0521/177294 info@oberguenner.de Marco Dax

Mehr

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11 Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11 Steuerung und Regelung psiiosystem Für die Steuerung und Überwachung einer Anlage werden die Geräte über eine Datenleitung verbunden. drexel und

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Smart Home - so wird's gemacht

Smart Home - so wird's gemacht Edwin Richter Smart Home - so wird's gemacht Ein Ratgeber für Fachleute und Bauherren Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Einleitung 13 1.1 Beratung und Infoxmationssuche 14 1.2 Anforderungen 17

Mehr

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007 Der Energieausweis als Marketinginstrument Vortrag FHW Berlin 7. Mai 2007 Gliederung E, E, E, E, E, die 5 E s Die Rolle des Energieausweises für Unternehmen und Kunden Anwendung und Umsetzung des Energieausweises

Mehr

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES Willkommen bei Die Firma Systems GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Smart Home, intelligenter Steuerung von Gebäuden und moderner

Mehr

Energieeffizienz als Baustein einer intelligenten Energiewende

Energieeffizienz als Baustein einer intelligenten Energiewende Energieeffizienz als Baustein einer intelligenten Energiewende Regionalkonferenz der Regierung von Oberfranken am 16. November 2017 Hochschule Rosenheim Energieeffizienz durch Automation Integrale Energieeffizienz

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Gebäudetechnik vom zertifizierten Fachbetrieb Was ist moderne Gebäudetechnik? Die technische Ausstattung moderner Gebäude hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Handbuch B54.AT OIB RL 2007 Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Stand: Juni 2009 Inhalt A) USER GUIDE... 3 1.1. Programmstart... 3 1.2. Anmeldung:... 3 1.3. Allgemeine Daten:... 8 1.4. Erfassung

Mehr

Universal Plug and Play Das neue Plug-in für den Gira Home Server

Universal Plug and Play Das neue Plug-in für den Gira Home Server Gira Universal Plug and Play Das neue Plug-in für den Gira Home Server Das Gira Interface wird aufgerüstet mit UPnP. Damit wird die Verwaltung der liebsten Musikstücke im Instabus KNX / EIB System einfach

Mehr

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle ZIP-- ZIP-- Interface zwischen einer - und einer -Schnittstelle Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweis Produktmerkmale Spannungsversorgung Treiber Schalter Masterbetrieb und Monitorbetrieb Anschluss Funktion

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Facility-Management Messe und Kongress Session Energie und Umwelt II am 24.03.2015 in Frankfurt a.m. TÜV Technische Überwachung

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 0336 00 Bestell-Nr.: 0829 00 Funktion Der dient, in Verbindung mit dem en, zur Installation oder der Nachrüstung von Automatikschalter-Aufsätzen oder Präsenzmelder Komfort-Aufsätzen in Treppenlicht-

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Mechatronisches Schließsystem SE

Mechatronisches Schließsystem SE Das SE-Schloss Der neue Zutrittspunkt des mechatronischen Schließsystems SE Herzlich Willkommen im 2 Sicherheit flexibel und ökonomisch Produktvielfalt: Energieeffizient: Wirtschaftlich: Für jeden Anwendungsfall

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX

Produktfamilie Produkttyp Best-Nr Bezeichnung Applikation Info. Anzeigen LCD Anzeigen Control 9 KNX Control 9 KNX Anzeigen LCD Anzeigen 2079 00 Control 9 KNX Control 9 KNX 501411 Ausgang Analogausgang 4fach 1022 00 Analogaktor 4fach Analogaktor 4fach B00812 Binärausgang, 1fach 1059 00 Schaltaktor 1fach 16A UP Schalten

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 08.03.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche ) Erneuerbare Energien Bürogebäude Beim Strohhause 31, 0097

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

PEHA-House-Control-System Intelligenz und Komfort für Ihr Haus! Wohnbau

PEHA-House-Control-System Intelligenz und Komfort für Ihr Haus! Wohnbau PEHA-House-Control-System Intelligenz und Komfort für Ihr Haus! Wohnbau PEHA-House-Control-System Für ein intelligentes Haus. SENSORIK Wenn es um intelligente Gebäudesystemtechnik geht, ist PHC die erste

Mehr

Energieausweis für Wohn- und. Nichtwohngebäude. Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Beratender Ingenieur

Energieausweis für Wohn- und. Nichtwohngebäude. Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem Beratender Ingenieur Energieausweis Ingenieurbüro für Wohn- und Dr. Dahlem Nichtwohngebäude K.- H. Dahlem Mittelstr. 1 67688 Dr.-Ing. Rodenbach www.bauphysik-dahlem.de Energieausweis für Wohn- und Nichtwohngebäude Dr.-Ing.

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Jederzeit erweiterbar. WeberLogic. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus. Die innovative Haussteuerung

Jederzeit erweiterbar. WeberLogic. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus. Die innovative Haussteuerung Jederzeit erweiterbar WeberLogic Die innovative Haussteuerung Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus WeberLogic von WeberHaus: Volle Kontrolle über alle wichtigen Hausfunktionen per Fingerdruck.

Mehr

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal Comeniusprojekt Intelligentes Haus Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal Beide Schulen bauen das Modell eines intelligenten Hauses. Es soll modern sein, also energieeffizient

Mehr

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home Smart Eco System regelt die gesamte Haustechnik Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home Kulmbach, im März 2013. Dimplex stellt auf der ISH 2013 eine Lösung zur komfortablen, zentralen

Mehr

Prozess- & Infrastrukturautomation Mathias Oertle, Geschäftsleitung

Prozess- & Infrastrukturautomation Mathias Oertle, Geschäftsleitung Prozess- & Infrastrukturautomation Mathias Oertle, Geschäftsleitung Leistungen Wir bieten Ihnen Komplettlösungen für die Automations- und Leittechnik in den Bereichen der Industrie- und Gebäudeautomation.

Mehr

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Auswirkungen im Kauf-, Miet- und Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis

Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis Lutz Mertens Niebüll, 05.September 2012 Vortragsinhalte IWO-Förder-Wettbewerb Aktion Energie- Gewinner Energieeinsparung

Mehr

Seminarangebote 2014

Seminarangebote 2014 Seminarangebote 2014 INHALT ReluxPro Access... 3 ReluxPro Interior I... 4 ReluxPro Interior II & Upgrade... 5 ReluxPro Strassen & Plätze... 6 ReluxPro Tageslicht & Energie... 7 ReluxPro Tunnel... 8 ReluxPro

Mehr

Automatisierung im Großprojekt FH Bielefeld / Campus Minden

Automatisierung im Großprojekt FH Bielefeld / Campus Minden Von der Vielfalt der Möglichkeiten zur praktikablen Lösung Automatisierung im Großprojekt FH Bielefeld / Campus Minden Fachtagung intelligente Gebäudetechnologien Bayreuth, 16.07.2015 Fraunhofer IPA Hermos

Mehr

ibezel Next Generation ipad docking station

ibezel Next Generation ipad docking station iroom s ibezel Next Generation ipad docking station Mehr Informationen auf www.iroomsidock.com Quick access iroom s ibezel kombiniert die eleganteste motorisierte Unterputz- Ladestation für das ipad mit

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr