Vom System Erde zum System Erde-Mensch

Ähnliche Dokumente
3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Energie- und Ressourcennutzung im Anthropozän

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Gegenwart und Zukunft der Geowissenschaften-

Effiziente Biomasseerzeugung und -nutzung Grundlage der bioökonomischen Wertschöpfung

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Die Erde als System verstehen

Natürlicher Klimawandel

Einführung in die Klimatologie (1)

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

System Erde Mensch. Bedeutung geowissenschaftlicher Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Das Ende der Eis-Zeit?

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Das Ende der Eis-Zeit?

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Schnelle Klimaänderungen aus Proxydaten

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Sonnenaktivität und Klimawandel

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Mass Transport and Mass Distribution

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Klimawandel Wer ist schuld?

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Klimawandel und seine globalen Folgen

Klimawandel und Treibhauseffekt

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Schulcurriculum Erdkunde

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Klimawandel und Ozonloch

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

Was bestimmt unser Klima?

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Die Sonne unser lebenspendender Stern

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Herzlich willkommen!

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Wo war der Sommer 2005?

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Ökoregionen & Makroökologie

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

BMBF-Fachforum: Pflanzenforschung, Klima, Nachhaltigkeit interdisziplinäre Konzepte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft

Klimawandel Fiktion oder globale Gefahr?

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

STEPHEN EMMOTT ZEHN MILLIARDEN. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp

Stand der Wissenschaft

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Transkript:

Vom System Erde zum System Erde-Mensch Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Präsident der acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Diversität und Wandel, Wien, 13. Juni 2014 Konferenz Klima im System Erde Berlin 2. - 3. November 2009

Das System Erde Geosphäre Hydrosphäre Kryosphäre Atmosphäre Biosphäre 2

Satellitenmissionen mit GFZ-Beteiligung GFZ 1 (1995-1999) Mini- Satelliten CHAMP (2000-2010) GRACE-FO (2017) GRACE (2002) EnMAP (2017) GOCE (2009-2013) Swarm (2013) TerraSAR-X (2007), TanDEM-X (2010) 3

Potsdamer Schwerekartoffel Seite 4 4

Globale Meeresspiegeländerungen (03/1993 bis 07/2011) von Topex-, Jason-1- und Jason-2-Satellitenaltimetrie Globaler Trend (von 60 S bis 60 N): 3,3 mm/jahr ± 0,6 mm inkl. Korrektur für Glacial Isostatic Adjustment (GIA) 3,0 mm/jahr ± 0,6 mm ohne GIA-Korrektur 5

Erdmagnetfeld Beispiel Südatlantik-Anomalie Magnetische Feldstärke an der Erdoberfläche TOPEX/Poseidon-Anomalien [nt] Schwächezonen im Erdmagnetfeld Folge: Störungen auf Satelliten durch Strahlung 6

Geomagnetische Exkursion kurzzeitige Umpolung (aus: Nowaczyk et al., Earth and Planetary Science Letters, 2012) Seite 7 7

Erdmagnetfeld: Schutzschild vor kosmischen Strahlen Quelle: NASA 8

Kontinentaldrift Entstehung des Atlantiks Pangäa-Superkontinent vor ca. 250 Mio. Jahren Plattenkonfiguration heute 9

Antrieb der Plattentektonik im Inneren der Erde: Konvektion 10 10

Automatic GEOFON Global Seismic Monitor 9.0 11

Tsunami-Frühwarnsystem 12

Tiefe Biosphäre Leben im Untergrund Spezifische Biomarker (z. B. Phospholipide) Isotope Bio- Geochemie Tiefe Biosphäre Geologische Rekonstruktion Mikrobiologie AODC (Acridine Orange direct count) DNA- und RNA-Ansätze Beckenmodellierung Beckengeschichte Charakterisierung von Habitaten 13

Organische Geochemie Abbau von Erdöl Anaerobe Bakterien fressen Erdöl 14

Klimadynamik Anthropogene Faktoren Natürliche Faktoren Klimawandel heute und in Zukunft 15

Klimafaktor Mensch nach Crowley, 2000 16

Glaziale Klimavariabilität Regionale Konsequenzen für die Vegetation Abholzung durch Römer 17

Natürliche Klimadynamik warm t~2 C Alter (in 1000 Jahren) 0 10 letzte 200 Jahre ~ 6 a Wechsel ~ 3 a 20 warm kalt Holozän Spätglazial t~6-8 C kalt Datenquelle: Grönland-Eiskern 18

Neue Analyseverfahren 19

Neue Analyseverfahren 20

Saisonale terrestrische Archive Baumringe: Erkennen von Extremereignissen Trockenphasen im Frühjahr Trockenphasen im Sommer Harzkanäle Holzdichteschwankung 21

Temp z-scores J-M Temp ( C) Was wir wissen aus Klimaarchiven... Klimaänderungen sind regional und saisonal unterschiedlich 12 10 8 Januar bis Mai-Temperaturen in der Türkei aus Baumringen 6 4 2 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 Year 2 1 0-1 -2 61-yr moving averages 2 1 3 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 Years 1 + 2: Rekonstruktionen nordhemisphärischer Mitteltemperaturen (Moberg et al., 2005; Mann et al., 2008) 3: Mittelwerte der Temperaturen Januar bis Mai, Türkei (Heinrich et al., 2013) 22

Die Ressource Boden Geo-Ressource Boden eine knappe und endliche Ressource Bedeutung der organischen Bodensubstanz Technologien zur Bodenverbesserung und Produktionssteigerung und -sicherung Prozessverständnis fördern: Interaktion zw. biotischen und abiotischen Bodenkomponenten; Umwandlungsprozesse in der Geo-/Bio-/Atmosphäre Technologien des Bodenschutzes Neuartige Ansätze der Landnutzung Critical Zone-Konzept 23

Entwicklung integrativer Forschungsansätze: Beispiel Critical Zone -Konzept Das Wissen über die in der Critical Zone ablaufenden Prozesse ist entscheidend, um die zur Biomasseproduktion so wichtige Georessource Boden zu erhalten. 24

Alternative Landnutzungskonzepte Agroforstsysteme 25

Weltbevölkerung in Milliarden Wachstum der Weltbevölkerung 1950-2100 Jahr mittel hoch niedrig gleichbleibende Geburtenhäufigkeit Quelle: World Population Prospects: The 2012 Revision. New York: United Nations 26

Vom System Erde zum System Erde-Mensch System Erde Geosphäre Hydrosphäre Kryosphäre Biosphäre Atmosphäre Georisiken Erdbeben Vulkanismus Überschwemmungen Georessourcen Mineralische Rohstoffe Energierohstoffe Wasser Boden System Erde-Mensch Geosphäre Hydrosphäre Kryosphäre Biosphäre Atmosphäre Anthroposphäre (Lebensraum des Menschen, Human Habitat) Umweltveränderungen 27