Vagabundierende Ströme in Elektroanlagen und Gebäuden

Ähnliche Dokumente
Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

Frage eines VSEK-Mitglieds zu Erdungsleitern (Nullungserdleitern) in alten Hausinstallationen: Erder in bestehenden Bauten

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Netzqualität nach EN was ist das?

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Objekt: Anlage: Ausgeführt. N02: Elektrische Energieversorgung ab Hauptverteilung in TN-S (keine Mehrfachverbindungen zwischen N + PE) Ausgeführt

Info Day ÖVE/ÖNORM E / A4 Ausgabe 2009

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

Berücksichtigung EMV

Neutralleiter - Trennklemmen helfen bei der Fehlersuche. N-Trennklemmen 1/5

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Zentraler Erdungspunkt

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Planungshilfe Hausinstallation Strom

SCHUTZVORSCHLAG. Äußerer und Innerer Blitzschutz für Kirchen SV05/0112

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

SCHUTZVORSCHLAG. Blitz- und Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen SV10/0112

14 Schutz bei Überspannungen

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

MCF Compact, V50 und V20 Das neue Team gegen Überspannungen

Auswirkungen der Trennung der Erdung vom Wasserleitungsnetz

Fachtagung Martin Schauer

Grundlagen der Leckstrommessung

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Von A wie Ableit- bis S wie Schutzleiterstrom

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme)

SCHULZ Unternehmensgruppe

1/6. Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

6 Hauptstromversorgung

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

13.3 Repetitionen Erden und Potentialausgleich

10.8 Messung von Erdungswiderständen

Planungshilfe Hausinstallation Strom 2007

Möglichkeiten und Auswirkungen von netzgekoppelten dezentralen Erzeugungseinheiten auf die Verteilnetze

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

Applikation Gebäudeüberschreitende Verkabelung

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Inhalt. 1 Einleitung 19

Herzlich Willkommen. Zur Installateurversammlung 2016 der eingetragenen Elektroinstallateure bei der SVS- Versorgungsbetriebe GmbH

Elektrofachkräfte verantwortlich für EMV-gerechte Anlagen

Hochverfügbarer Hochsicherheitstrakt EPS Datacenter Container

Überspannungsschutz mit System.

13.3 Erden und Potentialausgleich

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Der FI-Schutzschalter wird zum Schutz von Personen vor elektrischen Fehlerströmen eingesetzt.

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Kandelaber Erdungskonzept

166,50 20,00 Drehstromanschluss 400V. q Drehstromanschluss bis 44 kw 590,77 q Drehstromanschluss bis 55 kw. 898,02 q Drehstromanschluss bis 100 kw

Steckbarer Surge-Trap

Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK Probleme mit Ausgleichsströmen- ZEP

TECHNISCHES DOSSIER FÜR BLITZSCHUTZANLAGEN BLITZABLEITER

1. Technischer Hintergrund des BMW i3. 2. Konfiguration der Händler-Ladepunkte

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

Ihre himmlischen Frühlingspakete!

DIN VDE (VDE

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag wegen Fehlbeschaltung der Anschlüsse.

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

HILFESTELLUNG ZUR NETZ ANLAGEN - ÜBERPRÜFUNG TN -? -SYSTEMEN. STROMVERSORGUNG Gebäude EDV / Informationstechnische Anlagen

Überspannungsschutz / Blitzschutz baulicher Anlagen

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Grippeschutz-Maßnahmen

Transkript:

in Elektroanlagen und Gebäuden 1

2

3

TN-C-System 4

5

Aus dem Beispiel sollte man keinesfalls den Schluss ziehen, dass in Fünfleiter-TN-S-Systemen oder auch in TT-Systemen keine vagabundierende Ströme auftreten können. Auch in TN-S-Systemen und weit verzweigten Gebäudeanlagen der Industrie oder in Ballungszentren der Städte gibt es leitende Verbindungen zwischen leitfähigen Gebäudeteilen über mehrere Gebäude hinweg sowie mehrfache Erdungen, z.b. Dachrinnen, Blitzschutzanlagen, Fernheitzsysteme oder metallene Wasserleitungen. Über diese Verbindungen können auch anlagenfremde Betriebs- und auch Leckströme anderer Spannungsquellen fließen, die dann über fremde Netze und Gebäudeteile zu ihrer Spannungsquelle zurückkehren. 6

Ein großes Problem im Betrieb von geerdeten Netzwerksystemen entsteht durch Die Auswirkungen vagabundierender Ströme auf die digitale Signal- und Übertragungstechnik. 7

8

9

10

Ist ein TN-C-System installiert, ist eine schnelle Problemlösung meistens nicht möglich. Es ist notwendig, das elektrische Netz bis zum Hausanschluss oder zur Hauptverteilung zu überprüfen Gegebenenfalls sind Zuleitungen und Potenzialausgleich-Leitungen auf vagabundierende Ströme hin zu messen. Nur nach einer gründlichen Analyse können konkrete Maßnahmen vorgeschlagen und anschließend umgesetzt werden. 11

Problem erkennen: Bestandsaufnahme in bestehenden elektrischen Anlagen innerhalb eines TN-C-Systems! Schritt 1: Netzstruktur feststellen Übersichtsplan über die Struktur der elektrischen Installation beschaffen bzw. anlegen und zwar ausgehend vom elektrischen Verbraucher bis zur Einspeisung. Schritt 2: Optische Kontrolle Wo sind 4- oder 5-Leitersysteme im Gebäude verlegt? Netzstruktur: Wie sind die Dinge miteinander vernetzt? 12

Schritt 3: Messungen durchführen (Wie? Wo? Was?) Wie? Alle an der PA-Schiene angeschlossen Wo? auf den Leitungen zur NSHV (Niederspannungshauptverteilung) auf den Leitungen von der NSHV zu den Unterverteilungen auf den Zu- und Ableitungen des Hausanschlusskastens Die Differenzströme über ein 4-LeiterKabel (L1, L2, L3, PEN) Die Differenzströme über ein 5-LeiterKabel (L1, L2, L3, PE, N) Was? Bewerten der Messergebnisse! Wie bekannt: Nach der Kirchhoff schen Regel ist die Summe aller hin- und rückfließenden Ströme gleich 0! 13

Maßnahmen bei vagabundierenden Strömen in bestehenden elektrischen Anlagen: Wenn durch Messungen in einem TN-C-System festgestellt wurde, dass im Netz vagabundierende Ströme auf PA-Leitungen, Erdern usw. fließen, muss die Installation auf ein TN-S-System umgerüstet werden! Maßnahme 1: Umbau bzw. Nachrüsten der Verteilung Wenn in einer Verteilung noch ein 4-poliges Sammelschienen-system eingebaut ist, muss eine 5. Sammelschiene für den PE nachgerüstet werden! 14

Maßnahme 2: Ändern der Kabelanlage Bei Umrüstung auf eintn-s-system muss das 4-Leiter-Kabel der Zuleitung (L1, L2, L3, PEN) gegen ein 5-LeiterKabel aus-getauscht werden. Vorübergehend kann bis zum späteren Austausch des Kabels wie folgt verfah-ren werden: Ein PE-Leiter wird zusätzlich gemeinsam mit dem vorhandenen Kabel ver-legt und der PEN-Leiter in blau und der blaue Außen-leiter in schwarz umgekenn-zeichnet Zusätzlich muss das Kabel am Anfang und Ende mit einem entsprechenden Hinweis versehen werden! (Bild 1) Besser: Der PEN-Leiter wird an den Enden blau gekennzeichnet, siehe VDE 0100 T 510, 1997-01. Der Leiter behält die PEN-Funktion bei, wird aber nur als N-Leiter genutzt (Bild 2). 15

Umbau der Verbraucheranlage von TN-C- zum TN-S-System. 16

Umbau der Verbraucheranlage von TN-C- zum TN-S-System. 17

keinen Quelle: HENSEL; de 18