HUBER Trinkwasser - speicher ausrüstung PG 8

Ähnliche Dokumente
Technische Türen immer der richtige Zugang!

Ihr Edelstahlverarbeiter in Augsburg. Rohrleitungsbau Blechverarbeitung Sonderkonstruktionen Entwässerung

HUBER Kompetenz in Edelstahl Rund um den Schacht

Systemlösungen für die Trinkwasserspeicherung

Auskleidungssysteme für Trinkwasserspeicher. Maximaler Behälter schutz optimal für hohe Trinkwasserqualität

PRODUKTINFO. Ausgabe 7/2015. Wasserspeicher Programm

Hygiene im Trinkwasserspeicher

Sanierung Hochbehälter Regener Straße, Gemeinde Langdorf

Anwendungsbereich 9. 2 Einleitung Anforderungen Grundlagen und Planung 15

POLO-POLYMUTAN HAUSINSTALLATIONSSYSTEM

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

DIN (Oktober 2013)

SW UMWELTTECHNIK. SW TRINKWASSERSPEICHER Tag der Kärntner Wasserer, 25. Juni 2015

plastic pipe technology Wassertechnik

TAG DER OFFENEN TÜR UHR

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Jeder Mensch hat bestimmte Vorlieben und wenn medizinisch nichts dagegen spricht, sollten wir versuchen, sie zu erfüllen.

Beispiel Hall in Tirol: Sanierung des Hochbehälters Walderstrasse

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

GAROS HAUSINSTALLATION

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Mit kompetenten Partnern

VERKEIMUNG VERMEIDEN. Trinkwasserhygiene in öffentlichen Duschanlagen. Mora GmbH Rolf Simmet

Chromstahlpflege in der Praxis

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W (M) September 2016

HUBER CarbonWin -Verfahren

Schweizerischer Brunnenmeister-Verband Weiterbildungskurse 2012

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

Türen, Fenster, Jalousien

Schlauchliner machen Druck

LÖSCHWASSERVERSORGUNG NACH DIN 14230

Leistungsverzeichnis. über. Schlosserarbeiten. am Hochbehälter I

Warmwasserspeicher für Wärmepumpen

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

water in motion JS-Probenahmeventil G ¼" Anschlussgewinde Montageanleitung Stand:

Belastungsklasse E 600 und F 900 auf Anfrage

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

BETRIEB, INSTANDHALTUNG

Merkblatt. Trinkwasserspender. W d Ausgabe November 2013 INFORMATION

PurBev. Der Standard für Hygienic Design in der Getränkeindustrie

Sanierung von Wasserbehältern und sonstigen Bauwerken in der Wasserversorgung mit dem System Etertub-auqa

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

Comfosystems Hygienische Luftverteilsysteme mit Clinside zertifiziert nach SKZ

Technische Spezifikation. für. Stahlrohre für Trinkwasser

TRINKWASSERBEHÄLTER AUS GFK-WICKELROHR

Das filigrane Stahlsystem für Türen und Fenster

Kalkschutz und Energieeffizienz. Auf natürliche Weise.

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden

Hygiene mit System. Uponor Lösungen für die Trinkwasserinstallation

HUBER Trommelsieb LIQUID

0,50 x 1000 x 2000 mm 8,3. 0,60 x 1000 x 2000 mm 10,0. 0,70 x 1000 x 2000 mm 11,2

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 122 (A) August 2013

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN

Die Trinkwasserverordnung ist mit einfachen und kostengünstigen Mitteln einzuhalten: Die Wasserleitungssanierung, sauber und wirtschaftlich

NEU. Mit flachem Ablauf! ELEGANT GELÖST! DIN konform. TECEdrainprofile schön, praktisch, nischenbündig: das Duschprofil von TECE

Rollladen. Die perfekte Lösung für Neubau & Renovierung

WELTNEUHEIT! Das GEKA plus-stecksystem für. sicheres Trinkwasser. Informationen für den Handel

Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Serie EPS 600 für Fenster. Kapitel 3

Glas für Personen- und Objektschutz (EN 1627 / VdS)

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrbruchdichtschellen WN 417

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Laufsteg TG20. alle Treppenmodule den Normen und Unfallverhüngs-vorschriften. Laufstegbreite: 1000 mm 1200 mm

SHV. Scharpf Hydro Verschluss

2 Bodenabläufe. ACO Bodenablauf FHD Produktbeschreibung

Trinkwasser VO und Netzhygiene

innovations for life THINK für kommunale, industrielle und landwirtschaftliche F Ü R G R OAnwendungsbereiche AQUA TERNE Version 01

FUCHS CENTROX Belüfter Typ CX Allgemeines

HUBER Lösungen für die Behandlung von Bioabfall

Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist

UZ 71. Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

HYGIENE IN DER WASSERVERTEILUNG. Ulrich Sadlowski, GELSENWASSER AG

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

Presse. Trinkwassersysteme von Viessmann: Lösungen für die hygienische Warmwasserbereitung

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet,

Merkblatt Nr. 1.6/5 Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5

Wasserzähler Mikrobiologie Pseudomonas aeruginosa & Verkeimung

s c h ac h t s ys teme

PSI KORROSIONSSCHUTZMASSE

Transkript:

WASTE WATER Solutions HBER Trinkwasser - speicher ausrüstung PG 8 Eine komplette Systemlösung für die Trinkwasserspeicherausrüstung Komplettlösung für Ausrüstungsteile aus Edelstahl für die Trinkwassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung und -verteilung 285

Trinkwasser nser wichtigstes Lebensmittel Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Jeder will hygienisch einwandfreies Trinkwasser aus seiner Wasserleitung entnehmen. m in der Wasser versorgung den nterschied zwischen Wasserförderung und aktuellem Bedarf auszugleichen, sowie ein Löschwasser - reservoir bereitzustellen und eine einwandfreie Qualität durch Mischung unterschiedlicher Wässer zu gewährleisten, werden Trinkwasserspeicher gebaut. Es muss sichergestellt sein, dass das Trinkwasser hygienisch einwandfrei, farb-, geschmacks- und geruchsneutral ist. Warum Edelstahl? Der Werkstoff darf unser Trinkwasser in keinem Fall beeinträchtigen. Durch die Verwendung eines falschen Werkstoffes für die Einbauteile kommt es zu einer Vermehrung von Mikroorganismen im Trinkwasser. Auch die Reinigung und Desinfektion eines Trinkwasserspeichers kann bei Einbauteilen aus einem falschen Werkstoff zu Korrosion führen. Nichtrostender Edelstahl reduziert durch seine materialneutralen Eigenschaften und seiner extrem glatten Oberfläche die Vermehrung von Mikroorganismen deutlich. Der DVGW Arbeitsblatt W 300 empfiehlt aus diesem Grund nichtrostenden Edelstahl nach EN 10088 Werkstoff Nummer 1.4571. Trinkwasserspeicherkomplettausrüstung HBER beschäftigt sich seit Jahren mit der Ausrüstung von Trinkwasserspeichern. Eine Fülle von standardisierten Produkten ist daraus entstanden. Zum Programm gehören Schachtabdeckungen, Be- und Entlüftungskamine, Einstiegsleitern, Türen, Jalousien, Fenster, Drucktüren, Rohrleitungsformstücke, Einspeisungs- und Entnahmeformstücke, Wanddurchführungen, Geländer, Ein- und Überstiege. Viele normierte Teile sind sogar kurzfristig ab Lager lieferbar. Darüber hinaus werden spezielle Lösungen mit Ihnen gemeinsam entwickelt. Eingangstür einbruchhemmend Edelstahl-Jalousien beweglich Edelstahl-System-Geländer 286

PG8_Hochbehalter_deutsch_Linie Buch_Layout 1 22.10.14 15:49 Seite 287 WASTE WATER Solutions Auftrittsichere, rutschhemmende Podeste und Aufstiege Übersichtlicher Rohrleitungsverlauf Fenstergitter schützen Edelstahl-Einspeisungsrohr 287

PG8_Hochbehalter_deutsch_Linie Buch_Layout 1 22.10.14 15:49 Seite 288 m a b Erläuterung a Einspeisung e Podest mit Treppe c Übereich g Drucktür b Entnahme f Geländer d Formstücke in Schieberkammer h Sicherheitstüre 288

PG8_Hochbehalter_deutsch_Linie Buch_Layout 1 22.10.14 15:49 Seite 289 WASTE WATER Solutions l f k h c j i g d e p o n i Tür mit Jalousie m Entlüftungsanlage k Einstiegsleiter o Rohrunterstützung j Fenster mit Fenstergitter n Schachtabdeckung l Belüftungsjalousie p Wanddurchführung 289

Hohe Anforderungen an die bauliche Gestaltung und maschinelle Ausrüstung Behälterdurchströmung m Totzonen und dadurch eine Verkeimung des Trinkwassers zu vermeiden, muss eine ausreichende Wassererneuerung in den Wasserkammern eines Trinkwasserspeichers vorhanden sein. Im Rechteck - behälter erzeugen gerade Einspeisungs- und Entnahmerohre eine gleichmäßige Parallelströmung. Im Rundbehälter hingegen erreicht das Einlaufrohr in Verbindung mit einer Entnahmeturbine eine Spiralströmung zur Behältermitte. Abhängig von Behältergeometrie und Zu- und Ablaufmengen lässt sich auch bei anderen Behälterformen eine stabile und optimale Durchströmung erreichen. Objektschutz Die Qualität unseres Trinkwassers darf durch fremde Personen nicht manipuliert werden. Besonders der Zugriff zur freien Wasseroberfläche muss verhindert werden. Darüber hinaus sind die Anlagen gegen Vandalismus und Diebstahl zu schützen. Als mechanische Barriere ist daher sinnvollerweise die Gebäudeaußenhaut mit einer hohen Widerstandszeit auszuführen. Dabei empfiehlt die Kriminalpolizei Sicherheitstüren mit einer Widerstandsklasse WK3 oder WK4 nach DIN V-EN V 1627. Fenster sind mit einem Sicherheitsgitter zu schützen. Für vertikale Zugänge verwendet man am besten geprüfte Sicherheits schachtabdeckungen. Belüftungen dürfen nicht über der freien Wasseroberfläche enden. Rohrleitungsdurchführungen Jeder Trinkwasserspeicher ist zwangsweise mit dem Trinkwasserleitungsnetz verbunden. Erdverlegte Rohre münden in den Behälter. Dabei darf weder ngeziefer, noch Schmutz oder drückendes Wasser in das Gebäudeinnere gelangen. Auch Setzungen zwischen Rohrleitung und Behälter sind zu berücksichtigen. Die galvanische Elementbildung kann durch Verwendung von Kunststoffdichtungen vermieden werden. Für alle Anforderungen bietet HBER eine Vielzahl von Lösungen. Sicherheit für den Mensch Hygiene und Sauberkeit Für jeden Trinkwasserspeicher sind Rohrleitungen für Einspeisung, Entnahme, Grundablass und Übereich erforderlich. m Baustellenschweißungen und eine komplizierte Montage zu vermeiden, sollte eine möglichst weitgehende Vorfertigung im Herstellerwerk erfolgen. Diese Vorfertigung erhöht die Qualität der gesamten Installation gegenüber einer Baustellen montage. Komplizierte Formstücke können aus dem Werkstoff Edelstahl ohne Probleme gefertigt werden. m eine Beeinträchtigung der Qualität des Trinkwassers, Ablagerungen und Verkeimungen in den Rohrformstücken zu vermeiden, ist eine glatte und korrosionsfreie Oberfläche erforderlich. Diese Bedingungen werden durch den Werkstoff Edelstahl optimal erfüllt. Zugang in die Wasserkammer Bauliche, technische und hygienische Erfordernisse im Trinkwasser verlangen überstaubare Zugangsöffnungen in die Wasserkammer. Öffnungen im Bereich eines stabilen oder schwankenden Wasserspiegels müssen wasserdicht verschließbar sein. Für diese Öffnungen bietet HBER die optimalen Drucktüren an. Diese Türen werden mit beidseitig bequem bedienbaren Reibverschlüssen oder mit einem Zentralverschluss geliefert. Sie sind bis 10 m WS statisch dimensioniert, überstaubar und beidseitig überschalbar (hygienisch durch eine lebensmittelechte Dichtung). Drucktüren werden komplett aus Edelstahl gefertigt, im Vollbad gebeizt und passiviert. 290

WASTE WATER Solutions Anwendungsbeispiele: Edelstahl-Drucktüre Edelstahl-Türe mit Belüftung Edelstahl-Rohrleitungen 291

WASTE WATER Solutions Vorteile für Planer und Betreiber Beim Einsatz der HBER-Ausrüstungsteile Werksansicht der HBER SE in Erasbach bei Berching Sicherheit für den Mensch Arbeitsschutz: Vermeidung von nfallgefahren optimale Durchströmung verhindert Totzonen und vermeidet Verkeimung des Trinkwassers individuell anpassbar für jede Behältergeometrie, Zulauf und Ablaufsituationen bei Neubau oder Sanierung komplett aus Edelstahl in vollbadgebeizter Ausführung sorgt für eine sehr lange Lebensdauer. Planungssicherheit durch Beachtung der DVGW Richtlinien Sicherheit für das Objekt Einbruchsicherheit durch geprüfte Sicherheitstüren, Fenstergitter und Sicherheitsschachtabdeckungen zuverlässiger Betrieb durch Verwendung von Edelstahlbauteilen absoluter Korrosionsschutz durch Vollbadbeizung und Passivierung geringe Investitionskosten durch standardisierte Bauteile keine Ablagerungen in der Rohrsohle durch die glatte Oberfläche Sicherheit für den Investor hohe Lebensdauer verhindert Störungen in der Wasserversorgung werkstoffgerechte Verarbeitung durch Vollbadbeizung und anschließende Passivierung garantieren dauerhaften Korrosionsschutz. geringe Investitionskosten durch standardisierte Bauteile schnelle Verfügbarkeit durch große Lagerhaltung HBER SE Industriepark Erasbach A1 D-92334 Berching Telefon: + 49-84 62-201 - 0 Fax: + 49-84 62-201 - 810 info@huber.de Internet: www.huber.de Technische Änderungen vorbehalten 1,6 / 4 10.2014 1.2005 PG 8 Trinkwasserspeicher 292