Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Ähnliche Dokumente
Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Beschriftungstexte im OKSTRA

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Ableitung des SQL-Schemas aus dem EXPRESS- Schema

Forschungsprojekt FE /2004 Integrierte kommunale Verkehrsnetzdokumentation Fachdaten-Spezifikation

Forschungsprojekt FE /2004 Integrierte kommunale Verkehrsnetzdokumentation Fachdaten-Spezifikation

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Forschungsbericht FE-Nr G95D. Standardisierung graphischer Daten im Straßen- und Verkehrswesen. Teil 2 - Realisierung

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Das Access-VBA Codebook

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag: Standardisiertes Netzänderungsprotokoll

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Historisierung

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Integration von Datenmodellen am Beispiel der Zusammenführung von OKSTRA und OKSTRA kommunal. Dr. Jochen Hettwer, OKSTRA -Pflegestelle

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Vermessungspunkt. Einführung des Präfix S_" für Schemanamen

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

BAME 3. Semester Stand:

Sonstige Assets. Assets über T-SQL Abfragen anlegen

Theorieplan Januar 2015

BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 1. BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 2

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 31. Januar Aufgaben zur Klausur Softwaredesign im WS 2010/11 (WI h253, MI h405, BInf v310, BMInf v300, BWInf v310 )

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Vorschläge zur Überarbeitung des OKSTRA -Schemas Bauwerke

Theorieplan Januar 2014

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

BAME 4. Semester Stand:

- Pflegestelle. OKSTRA Objekte im Straßenund Verkehrswesen. Dr. Jochen Hettwer

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

PRG2 Folien Zicari Teil 5. Einführung in Datenbanken SS 2007

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Schema Allgemeine Geometrieobjekte

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Datenstrukturen -- die komplexe Welt in FileMaker Feldern beschreiben

Was Sie bald kennen und können

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Schema Grunderwerb. Anbindung des Schemas Ökologie

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

BAME 2. Semester Stand:

Datentypen: integer, char, string, boolean

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag. Änderung Nr. A0002 Datum Kategorie Erweiterung Bearbeiter Peter Rauen

Paritäts-Bit- Generator

Klausur Konzeptionelle Modellierung

Datenbanksysteme: Entwurf

My day. Topic 2. Lernziel 1: Numbers. Lernziel 2: Telling the time Ich kann. Lernziel 3: Talking about my day

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

BAME 1. Semester Stand:

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

SQL als Zugriffssprache

EVR Tower Stars. Hannover Indians - SC Riessersee. Wölfe Freiburg. Fischtown Pinguins. Dresdner Eislöwen - Heilbronner Falken.

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Kostenberechnung

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE

3. Relationales Modell

Moderne Datenbankkonzepte

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Kostenberechnung. Einführung des Präfix S_" für Schemanamen

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Ergebnisse Einkaufslauf

GDI-Business-Line 3.x

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Aufzählungstypen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

XSD - XML Schema Definition

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Selbstbeobachtungstagebuch

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Transkript:

Version: 1.0 Datum: 09.05.2008 Status: Dateiname: Verantwortlich: akzeptiert N0108.doc J. Hettwer OKSTRA-Pflegestelle interactive instruments GmbH Trierer Straße 70-72 53115 Bonn http://www.okstra.de/ Herr Bernd Weidner Tel. 0228 91410 74 Fax 0228 91410 90 Email weidner@interactive-instruments.de Im Auftrag von Bundesanstalt für Straßenwesen ZD - OKSTRA Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach Herr Alfred Stein Tel. 02204 43 354 Fax 02204 43 673 Email stein@bast.de

Seite: 2 von 10 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines...2 0.1 Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zweck des Dokuments...3 1.1 Leserkreis... 3 1.2 Kernaussagen des Inhalts... 3 2 Vorschlag...4 2.1 Datentypen und Schlüsseltabellen für Datums- und Zeitangaben... 4 2.2 Datentypen für elementare Dauerangaben... 6 2.3 Zeitpunkt und Zeitabschnitt... 6 2.4 GDF-Zeitraummodell... 7

Seite: 3 von 10 1 Zweck des Dokuments 1.1 Leserkreis Das Dokument richtet sich an alle am OKSTRA interessierten Personen und Institutionen. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der grundlegenden OKSTRA -Standards, speziell NIAM und EXPRESS, sowie zum OKSTRA und seinen Regularien (siehe auch http://www.okstra.de/). 1.2 Kernaussagen des Inhalts Es werden eine Reihe von Datentypen, Schlüsseltabellen und konzeptionellen Objektarten zur Darstellung von Zeitangaben vorgeschlagen. Dieser Vorschlag entstammt dem OKSTRA -Änderungsantrag A0071.

Seite: 4 von 10 2 Vorschlag Ausgelöst durch den Änderungsantrag A0071 wird hier ein überarbeitetes Konzept zur Angabe von zeitbezogenen Informationen vorgeschlagen. Da derartige Angaben im OKSTRA generell nur attributive Funktion haben, sind im Folgenden keine vollwertigen Objektarten aufgeführt, sondern eine Reihe attributiver Konstrukte (Datentypen, Schlüsseltabellen und konzeptionelle Objektarten), die sich in die vier nachstehend aufgeführten Kategorien unterteilen lassen. Sofern Datentypen/Objektarten mit den angegebenen Namen bereits im OKSTRA existieren, soll die hier angegebene Form die bisherige Darstellung ersetzen. Sofern sie noch nicht im OKSTRA existieren, sollen sie ergänzt werden. 2.1 Datentypen und Schlüsseltabellen für Datums- und Zeitangaben In diese Kategorie fallen die Datentypen Datum und Uhrzeit, die sich auf den elementaren Datentypen STRING zurückführen lassen, die Schlüsseltabellen Monat und Wochentag sowie die Datentypen Jahr, Woche, Tag, Stunde, Minute, Sekunde und Millisekunde, die auf dem e- lementaren Datentyp INTEGER basieren. Der Wertebereich der STRING- und INTEGER-Typen wird dabei durch -Klauseln sinnvoll beschränkt, soweit dies möglich ist. Dabei werden folgende Definitionen vorausgesetzt: Jahr: Jahreszahl eines Jahres Woche: Nummer einer Woche in einem Jahr Stunde: Eine Stunde innerhalb eines Tages Minute: Eine Minute innerhalb einer Stunde Sekunde: Eine Sekunde innerhalb einer Minute Millisekunde: Eine Millisekunde innerhalb einer Sekunde TYPE Datum = STRING(10) FIXED; Datums_Format TYPE Uhrzeit = STRING(12); Uhrzeit_Format : SELF LIKE '##.##.####'; : (SELF LIKE '##:##') OR (SELF LIKE '##:##:##') OR (SELF LIKE '##:##:##:###'); TYPE Jahr = INTEGER; ENTITY Monat SUBTYPE OF (OKSTRA_Schluesseltabelle);

Seite: 5 von 10 Kennung Langtext UNIQUE Kennung_eindeutig : INTEGER; : STRING; : Kennung; (* SQL : INSERT INTO Monat VALUES (1,'Januar') INSERT INTO Monat VALUES (2,'Februar') INSERT INTO Monat VALUES (3,'März') INSERT INTO Monat VALUES (4,'April') INSERT INTO Monat VALUES (5,'Mai') INSERT INTO Monat VALUES (6,'Juni') INSERT INTO Monat VALUES (7,'Juli') INSERT INTO Monat VALUES (8,'August') INSERT INTO Monat VALUES (9,'September') INSERT INTO Monat VALUES (10,'Oktober') INSERT INTO Monat VALUES (11,'November') INSERT INTO Monat VALUES (12,'Dezember') *) END_SQL TYPE Woche = INTEGER; Woche_sinnvoll : { 1 <= SELF <= 53 }; ENTITY Wochentag SUBTYPE OF (OKSTRA_Schluesseltabelle); Kennung : INTEGER; Langtext : STRING; UNIQUE Kennung_eindeutig : Kennung; (* SQL : INSERT INTO Wochentag VALUES (1,'Sonntag') INSERT INTO Wochentag VALUES (2,'Montag') INSERT INTO Wochentag VALUES (3,'Dienstag') INSERT INTO Wochentag VALUES (4,'Mittwoch') INSERT INTO Wochentag VALUES (5,'Donnerstag') INSERT INTO Wochentag VALUES (6,'Freitag') INSERT INTO Wochentag VALUES (7,'Samstag') *) END_SQL TYPE Tag = INTEGER; Tag_sinnvoll : { 1 <= SELF <= 31 }; TYPE Stunde = INTEGER;

Seite: 6 von 10 Stunde_sinnvoll : { 0 <= SELF <= 23 }; TYPE Minute = INTEGER; Minute_sinnvoll : { 0 <= SELF <= 59 }; TYPE Sekunde = INTEGER; Sekunde_sinnvoll : { 0 <= SELF <= 59 }; TYPE Millisekunde = INTEGER; Millisekunde_sinnvoll : { 0 <= SELF <= 999 }; 2.2 Datentypen für elementare Dauerangaben In diese Kategorie fallen die Datentypen Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden. Sie dienen zur Angabe von Zeitdauern in verschiedenen Einheiten und werden sämtlich auf den Datentyp Anzahl zurückgeführt. TYPE Jahre = Anzahl; TYPE Monate = Anzahl; TYPE Wochen = Anzahl; TYPE Tage = Anzahl; TYPE Stunden = Anzahl; TYPE Minuten = Anzahl; TYPE Sekunden = Anzahl; TYPE Millisekunden = Anzahl; 2.3 Zeitpunkt und Zeitabschnitt In dieser Kategorie existieren die beiden konzeptionellen Objektarten Zeitpunkt und Zeitabschnitt. Ein Zeitpunkt wird durch die Angabe eines Datums und ggf. einer Uhrzeit definiert. Ein Zeitabschnitt bezeichnet ein zusammenhängendes Zeitintervall und besitzt einen Start- und i.d.r. auch einen End-Zeitpunkt. Fehlt dieser, ist der Zeitabschnitt noch nicht beendet.

Seite: 7 von 10 ENTITY Zeitpunkt Datum : Datum; Uhrzeit : OPTIONAL Uhrzeit; ENTITY Zeitabschnitt Startzeitpunkt : Zeitpunkt; Endezeitpunkt : OPTIONAL Zeitpunkt; 2.4 GDF-Zeitraummodell Dieses Modell wurde dem Zeitraummodell aus GDF nachgebildet ( CEN Road Traffic and Transport Telematics, Geographic Road Database, GDF for Road Traffic and Transport Telematics, Time Domain Kapitel 10.1.1 einschließlich Anhang A1.15). Es besitzt gegenüber dem Zeitabschnitt folgende Erweiterungen: Ein Zeitraum kann aus beliebig vielen Zeitintervallen zusammengesetzt sein. Die einzelnen Zeitintervalle eines Zeitraums müssen auf der Zeitachse nicht zusammenhängend sein. Die Dauer eines Zeitraums kann in verschiedenen Einheiten angegeben werden. Das Startdatum eines Zeitraums kann unscharf bzw. regelmäßig wiederkehrend sein (z.b. jeder zweite Sonntag im Juli ). hat ersten hat zweiten ist komplex komplexer_ Zeitraum hat Operator Zeitraum hat Startdatum ist einfach einfacher_ Zeitraum hat Dauer Zeitraum Kern der Modellierung ist die konzeptionelle Objektart Zeitraum, die entweder einen einfachen_zeitraum oder einen komplexen_zeitraum enthält. Ein einfacher Zeitraum beschreibt ein einfaches Zeitintervall und ist durch die Angabe eines Startdatums und der Dauer des Intervalls charakterisiert. Ein komplexer Zeitraum ist aus genau zwei Zeiträumen zusammengesetzt. Da diese Zeiträume ihrerseits ebenfalls einfache_zeiträume oder komplexe_zeiträume enthalten, lassen sich

Seite: 8 von 10 durch rekursive Schachtelung aus beliebig vielen Zeitintervallen zusammengesetzte Zeiträume beschreiben. Die Art der Verknüpfung von zwei Zeiträumen zu einem komplexen Zeitraum wird durch die Schlüsseltabelle Operator beschrieben. Mögliche Operationen sind Vereinigung (Vereinigungsmenge beider Zeiträume), Durchschnitt (diejenigen Zeitintervalle, die in beiden Zeiträumen enthalten sind) und Differenz (der erste Zeitraum abzüglich der Zeitintervalle, die in beiden Zeiträumen enthalten sind). Die konzeptionelle Objektart Startdatum ermöglicht die Angabe einer Vielzahl von Varianten für den Beginnn eines Zeitraums. Über die Attribute Jahr, Monat_im_Jahr und Tag_im_Monat kann beispielsweise ein normales Datum codiert werden. Falls übergeordnete Angaben fehlen, wird das Startdatum als regelmäßig wiederkehrend interpretiert. Wenn z.b. kein Jahr angegeben wird, sondern nur die Attribute Monat_im_Jahr und Tag_im_Monat, dann bezeichnet das Startdatum den entsprechenden Tag in jedem Jahr (z.b. jedes Jahr am 13. Mai ). Anstelle eines Monats kann auch die Nummer der Woche im Jahr angegeben werden (Attribut Woche_im_Jahr, z.b. 34 ). Die Schlüsseltabelle Nummer_des_Wochentages dient für Zeitangaben der Form der zweite Sonntag im Juni (für dieses Beispiel müsste man die Attribute Monat_im_Jahr, Tag_in_der_Woche und Nummer_des_Wochentages belegen; sofern kein Jahr angegeben wird, ist der zweite Sonntag im Juni in jedem Jahr gemeint). Die konzeptionelle Objektart Dauer ermöglicht die Angabe einer Zeitdauer in verschiedenen Einheiten (von Jahre bis Sekunden); sofern mehrere Attribute belegt werden, müssen die einzelnen Inhalte addiert werden (z.b. drei Jahre und fünf Monate ). ENTITY Zeitraum ist_einfacher_zeitraum : OPTIONAL einfacher_zeitraum; ist_komplexer_zeitraum einfach_oder_komplex ENTITY einfacher_zeitraum hat_startdatum : Startdatum; hat_dauer : Dauer; ENTITY komplexer_zeitraum hat_ersten_zeitraum : Zeitraum; hat_zweiten_zeitraum : Zeitraum; hat_operator : Operator; ENTITY Operator SUBTYPE OF (OKSTRA_Schluesseltabelle); Kennung : STRING(5); Langtext : STRING; UNIQUE Kennung_eindeutig : Kennung; : OPTIONAL komplexer_zeitraum; : EXISTS(ist_einfacher_Zeitraum) XOR EXISTS(ist_komplexer_Zeitraum);

Seite: 9 von 10 (* SQL : INSERT INTO Operator VALUES ('+','Vereinigung') INSERT INTO Operator VALUES ('*','Durchschnitt') INSERT INTO Operator VALUES ('-','Differenz') *) END_SQL ENTITY Startdatum Jahr : OPTIONAL Jahr; Monat_im_Jahr : OPTIONAL Monat; Woche_im_Jahr : OPTIONAL Woche; Tag_im_Monat : OPTIONAL Tag; Tag_in_der_Woche : OPTIONAL Wochentag; Nummer_des_Wochentages : OPTIONAL Nummer_des_Wochentages; Stunde_am_Tag : OPTIONAL Stunde; Minute_in_der_Stunde : OPTIONAL Minute; Sekunde_in_der_Minute : OPTIONAL Sekunde; nur_monat_oder_woche : NOT (EXISTS(Monat_im_Jahr) AND Bed_Nummer_des_Wochentages -- Nummer_des_Wochentages kann nur belegt werden, -- falls Tag_in_der_Woche ebenfalls belegt wird ENTITY Nummer_des_Wochentages SUBTYPE OF (OKSTRA_Schluesseltabelle); Kennung : INTEGER; Langtext : STRING; UNIQUE Kennung_eindeutig : Kennung; (* SQL : EXISTS(Woche_im_Jahr)); : (NOT EXISTS(Tag_in_der_Woche) AND NOT EXISTS(Nummer_des_Wochentages)) OR (EXISTS(Tag_in_der_Woche)); INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (1,'erster') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (2,'zweiter') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (3,'dritter') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (4,'vierter') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (5,'fünfter') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (6,'letzter') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (7,'vorletzter') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (8,'drittletzter') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (9,'viertletzter') INSERT INTO Nummer_des_Wochentages VALUES (10,'fünftletzter') *) END_SQL ENTITY Dauer

Seite: 10 von 10 Jahre : OPTIONAL Jahre; Monate : OPTIONAL Monate; Wochen : OPTIONAL Wochen; Tage : OPTIONAL Tage; Stunden : OPTIONAL Stunden; Minuten : OPTIONAL Minuten; Sekunden : OPTIONAL Sekunden;