PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,80 / 2.273,42 m². PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung: 1 %

Ähnliche Dokumente
Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m²

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung:

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt:

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Augst ( ) 13,5 kwp 73,8 m'

Erläuterungen zu den von uns verwendeten Komponenten beim Bau von Photovoltaik- Anlagen Bei der Auswahl der von uns verwendeten Solar-Module stehen

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

geotherm VWW kw

Unternehmen. Kunde. Projekt

Website KOSTAL PIKO Plan

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Puerto de La Luz, Gran Canaria

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M

Standort. Objektdaten. Unterkonstruktion. Montagesystem. PV-Generatordaten. PV - Module. Wechselrichter. Beilagen

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

UNTERNEHMEN SONNE. Photovoltaik Systeme Made in Germany

Professioneller Report

Smart Railway Station Wels SRS-Wels AP 2 Aktive energetische Bewertung

EBL Swiss E-Mobility Hub

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Wartung Der Weg zum optimalen Ertrag Ihrer Photovoltaik Anlage

Alternative Energien für f r Bahnprojekte: Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen an Infrastrukturbauvorhaben. von Dipl.-Ing.

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344

Potentialanalyse. für. Stadt Greußen / Kyffhäuserkreis Markt Greußen. Im Auftrag der

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Netz gekoppeltes System: Simulationsparameter

Photovoltaik-Anlagen -saubere Energie -Return of Investment. Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

STROM &WÄRME. Kick-Off Webinar. Sektorkopplung

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August Fraunhofer ISE Seite 0

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Kommunale Aufdach-PV-Anlagen im Landkreis Rosenheim Potenzial, Dimensionierung, Betriebskonzept, Wirtschaftlichkeit

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Jahresauswertung 2004

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs

Planung will gekonnt sein

Einheit 7 Ertragsberechnung

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Jetzt gibt s was aufs Dach. oder auf den Balkon!

Jahresauswertung 2002

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

PV*SOL Hier spielt die Zukunft.

SolarEdge Kenne die Vorteile

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

FRONIUS DIE FIRMA FRONIUS SPEICHERLÖSUNGEN. / Gegründet: / Mitarbeiter weltweit (2015): / Sparten:

Newsletter 2 / 2014 Stand: 30. September 2014

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Photovoltaik Langzeiter-fahrungen n der Schweiz»

Photovoltaik Technik. DI Matthias Komarek. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520

Ausschreibungstexte. Stand 10/2014

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

1 x STP 6000TL-20 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 83,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1. Einleitung Ergebnisse 3

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Photovoltaik aus Sicht eines Planers

Strom selbst erzeugen + verbrauchen. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Verkehrsstatistik 2015

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

wirtschaftlich und nachhaltig

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Transkript:

39 6 1404 x SCHÜCO 6 x SCHÜCO IPE 030 CN 05 30,0kW 64 x SCHÜCO 1 x SCHÜCO SGI 9k 9,0kW 15x4 92 x SCHÜCO 1 x SCHÜCO SGI 12k 12,5kW Standort: Heide Klimadatensatz: Heide (1981-2010) PV-Leistung: 202,80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,80 / 2.273,42 m² PV-Generator Einstrahlung: 2.293.882 kwh PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 178.278 kwh Netzeinspeisung: 178.278 kwh Ertragsminderung durch Abschattung: 1 % Systemnutzungsgrad: 7,8 % Performance Ratio (Anlagennutzungsgrad): 87,1 % Spez. Jahresertrag: 878,7 kwh/kwp Vermiedene CO2-Emissionen: 157.893 kg/a Die Ergebnisse sind durch eine mathematische Modellrechnung ermittelt worden. Die tatsächlichen Erträge der Photovoltaikanlage können aufgrund von Schwankungen des Wetters, der Wirkungsgrade von Modulen und Wechselrichter und anderer Faktoren abweichen. Das obige Anlagenschema ersetzt nicht die fachtechnische Planung der Photovoltaikanlage. PV*SOL Expert 5.5 (R4) 1

Anlage im netzgekoppelten Betrieb Standort: Heide PV-Leistung: 202,80 kwp Klimadatensatz: Heide PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,8 m² / 2.273,4 m² Anzahl der Teilgeneratoren: 3 Teilgenerator 1: Anlage 1 Leistung: 182,52 kw Bodenreflexion: 20,0 % Brutto- / Bezugsfläche: 2007,7 m² / 2046,1 m² Leistungsverluste durch... PV-Modul 1404 x Abweichung vom AM 1.5: 1,0 % Hersteller: SCHÜCO Abw. Herstellerangaben: 2,0 % 130 W durch Verschmutzung: 0,0 % Abweichung der 0 % Wechselrichter 6 x Anz. der Module in Reihe: 6 Typ: IPE 030 CN 05 MPP-Spannung (STC): 658 V Leistung: 30,00 kw Ausrichtung: 0,0 Europ. Wirkungsgrad: 97,6 % Aufstellwinkel: 3,5 Anzahl MPP-Tracker: 1 Einbau: hinterlüftet MPP-Tracking: 420 V bis 800 V Teilgenerator 2: Anlage 2 Leistung: 8,32 kw Bodenreflexion: 20,0 % Brutto- / Bezugsfläche: 91,5 m² / 93,3 m² Leistungsverluste durch... PV-Modul 64 x Abweichung vom AM 1.5: 1,0 % Hersteller: SCHÜCO Abw. Herstellerangaben: 2,0 % 130 W durch Verschmutzung: 0,0 % Abweichung der 0 % Wechselrichter 1 x Anz. der Module in Reihe: 4 4 Typ: SGI 9k MPP-Spannung (STC): 438 438 V Leistung: 9,00 kw Ausrichtung: 0,0 Europ. Wirkungsgrad: 97,4 % Aufstellwinkel: 3,5 Anzahl MPP-Tracker: 2 Einbau: hinterlüftet MPP-Tracking: 350 V bis 800 V Teilgenerator 3: Anlage 3 Leistung: 11,96 kw Bodenreflexion: 20,0 % Brutto- / Bezugsfläche: 131,6 m² / 134,1 m² Leistungsverluste durch... PV-Modul 92 x Abweichung vom AM 1.5: 1,0 % Hersteller: SCHÜCO Abw. Herstellerangaben: 2,0 % 130 W durch Verschmutzung: 0,0 % Abweichung der 0 % Wechselrichter 1 x Anz. der Module in Reihe: 4 4 Typ: SGI 12k MPP-Spannung (STC): 438 438 V Leistung: 12,50 kw Ausrichtung: 0,0 Europ. Wirkungsgrad: 97,6 % Aufstellwinkel: 3,5 Anzahl MPP-Tracker: 2 Einbau: hinterlüftet MPP-Tracking: 350 V bis 800 V Einspeisemanagement Verschiebungsfaktor cos(ϕ): 0,90 Simulationsergebnisse für das Gesamtsystem PV*SOL Expert 5.5 (R4) 2

Einstrahlung auf Horizontale: 2.301.053 kwh Netz Bezug: 70 kwh PV-Gen. Einstrahlung: 2.293.882 kwh Eigenverbrauch: 69,8 kwh Einstrahlung abzl. Reflexion: 2.181.163 kwh PV-Gen. erzeugte Energie: 184.747 kwh Einstr. ohne Verschattung: 2.367.516 kwh Systemnutzungsgrad: 7,8 % Vom WR abgegebene Energie(AC): 178.278 kwh Performance Ratio: 87,1 % Verbrauch Bedarf: 0 kwh Final Yield: 2,4 h/d Spez. Jahresertrag: 879 kwh/kwp Ergebnisse für TG 1: Anlage 1 Einstrahlung auf Horizontale: 2.070.952 kwh Erzeugte Energie (DC): 166.272 kwh Teilgenerator Einstrahlung: 2.064.493 kwh Systemnutzungsgrad: 7,8 % Einstr. ohne Verschattung: 2.130.764 kwh Performance Ratio: 87,4 % Erzeugte Energie (AC): 160.998 kwh Spez. Jahresertrag: 882 kwh/kwp Eigenverbrauch: 32 kwh Generator Nutzungsgrad: 8,1 % WR Nutzungsgrad: 96,8 % Ergebnisse für TG 2: Anlage 2 Einstrahlung auf Horizontale: 94.404 kwh Erzeugte Energie (DC): 7.579 kwh Teilgenerator Einstrahlung: 94.108 kwh Systemnutzungsgrad: 7,5 % Einstr. ohne Verschattung: 97.129 kwh Performance Ratio: 84,0 % Erzeugte Energie (AC): 7.068 kwh Spez. Jahresertrag: 847 kwh/kwp Eigenverbrauch: 19 kwh Generator Nutzungsgrad: 8,1 % WR Nutzungsgrad: 93,0 % Ergebnisse für TG 3: Anlage 3 Einstrahlung auf Horizontale: 135.700 kwh Erzeugte Energie (DC): 10.895 kwh Teilgenerator Einstrahlung: 135.280 kwh Systemnutzungsgrad: 7,5 % Einstr. ohne Verschattung: 139.623 kwh Performance Ratio: 84,5 % Erzeugte Energie (AC): 10.213 kwh Spez. Jahresertrag: 852 kwh/kwp Eigenverbrauch: 19 kwh Generator Nutzungsgrad: 8,1 % WR Nutzungsgrad: 93,6 % 25.000 20.000 kwh 15.000 10.000 5.000 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Vom WR abgegebene Energie(AC) 178.278 kwh PV*SOL Expert 5.5 (R4) 3

Umgebung Screenshots der Anlagenvisualisierung Ansicht_Süd Modulbelegung Dachansicht_Teil1_Süd Modulverschaltung PV*SOL Expert 5.5 (R4) 4

Modulverschaltung_Teil1 PV*SOL Expert 5.5 (R4) 5