Erfahrungsbericht Erasmus-Aufenthalt an der Eesti Muusika ja Teatriakadeemia (SS 16)

Ähnliche Dokumente
Die Universität und das Lehrangebot

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Erasmus in Tallinn, Estland (Wintersemester 2015/16)

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Universität Trier - Fachbereich IV -

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht MolMed

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERASMUS-ERFAHRUNGSBERICHT 2012/2013 Tartu Ülikool - University of Tartu, Estland

1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule):

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erasmus in Uppsala Erfahrungsbericht

Universität Trier - Fachbereich IV -

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht. Ein Semester I Studienjahr im Ausland im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18)

Granada Februar bis Juli 2015

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

ERASMUS Erfahrungsbericht Wintersemester 2017/2018 in Kosice, Slowakei

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Yildiz Technical University. Sommersemester Deniz Tayfun Yüce

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Mein Auslandssemester an der Napier University Edinburgh. Januar Mai 2015

Erfahrungsbericht. Universitat de València

Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht MolMed

Budapest Sommersemester 2015

Erasmus Studium an der Lietuvos Muzikos ir Teatro Akademija in Vilnius (2016/17)

ERASMUS Erfahrungsbericht

Universität Trier - Fachbereich IV -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Auslandssemester in Örebro

Erfahrungsbericht: Erasmus-Aufenthalt an der Universidad de Córdoba, Spanien

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Auslandserfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Universität Trier - Fachbereich IV -

Vorbereitung und Anreise: 1. Wie erfolgte die Bewerbung an der Partneruniversität? Welche Unterlagen wurden benötigt und wo sind diese zu finden?

ERFAHRUNGSBERICHT ZUM AUSLANDSSTUDIUM

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester an der. Faculty of Economics der University of Ljubljana, Slowenien

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Erfahrungsbericht: Lapland University of Applied Sciences

Universität Trier - Fachbereich IV -

PH SALZBURG. HELEN ROTTWEILER PH Weingarten Lehramt an Grundschulen Mathematik und Geographie

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur

Bilbao SoSe Vorbereitung

Erfahrungsbericht Northumbria University Newcastle

International Office Erfahrungsbericht Hochschulaustausch Erasmus+ PROMOS Universität Greifswald International Office Domstraße 8, Greifswald Te

ERASMUS Erfahrungsbericht

Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer o. Vorhaben (z. B. Fachkurs) Zielland/ Stadt Gastinstitution Aufenthaltszeitraum (mm/jjjj bis mm/jjjj) Hum

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Erfahrungsbericht ERASMUS-Aufenthalt in Krakau Polen

Erfahrungsbericht MolMed

Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht

Finnland University of Oulu WS17/18

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erfahrungsbericht Universitat Politecnica de Valencia (UPV) 2016/17

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

ja, während des Semesters (d) Wie gut konnten Sie den Vorlesungen/ sehr gut akademischen Veranstaltungen folgen?

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERASMUS Erfahrungsbericht

Ein knappes halbes Jahr am Bosporus, etwa 18 Millionen Mitmenschen in einer Stadt so vielfältig wie man es sich nur vollstellen kann.

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Istanbul WS 2015/16 PERSÖNLICHE ANGABEN

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

ERASMUS+ 2016/17: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

Auslandssemester an der University of Latvia WS 15 / 16

Erfahrungsbericht ERASMUS, Auslandssemester 2017/18. Niklas Koerner

ERASMUS-Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Erasmus+ Austauschprogramm

Transkript:

Erfahrungsbericht Erasmus-Aufenthalt an der Eesti Muusika ja Teatriakadeemia (SS 16) Vorbereitung In Estland müssen zunächst die von den Universitäten in Deutschland abweichenden Vorlesungszeiten berücksichtigt werden das Sommersemester beginnt in Estland bereits Anfang Februar, das Wintersemester im September. Falls also ein einsemestriger Auslandsaufenthalt im Sommersemester angestrebt wird, kann dies zu einigen zeitlichen Kollisionen führen. Informationen zur Planung eines Erasmus Aufenthalts in Tallinn sind auf der Homepage der Eesti Muusika ja Teatriakadeemia (http://wwww.ema.edu.ee/index.php?lang=eng) zu finden. Alle erforderlichen Unterlagen und Anforderungen sind dort aufgelistet nach dem Ausfüllen dieser (Learning Agreement etc.) kann man sich bei weiteren Fragen zudem jederzeit an die sehr nette zuständige Erasmus-Beauftragte Pilleriin Meidla im International Office der Musikakademie wenden. Die zweite wichtige zuständige Person in Tallinn ist Margit Vösa, sie steht während der Studienzeit beratend bei Fragen zur Fächerwahl zur Seite. (mail: margit@ema.edu.ee). Wohnungssuche Vor der Ankunft in Tallinn kann man sich auf einen Platz im Wohnheim Muusa Majutus bewerben, darin leben fast ausschließlich Studierende der Kunst- und Musikakademie (http://www.yhikas.ee). Im Wohnheim gibt es hauptsächlich 4er WGs, ein Zimmer teilt man sich meist mit einem anderen Mitbewohner. Trotz der folglich sehr niedrigen Monatsmiete (ca. 90 ) kann ich es aufgrund der etwas kleinen Zimmer sehr empfehlen, sich bei der zuständigen Heimleiterin um einen Platz im Einzelzimmer zu erkundigen so teilte ich mir letztlich eine 4er Wohnung mit nur einem anderen Mitbewohner. Neben der Möglichkeit im Wohnheim zu leben kann ich zudem empfehlen, in bestimmten Gruppen auf Facebook (z.b. Erasmus in Tallinn/accommodation ) nach Wohnungsangeboten zu suchen. Leider gibt es in Estland kein übergreifendes Netzwerk für die WG- Suche (wie etwa in Deutschland WG-gesucht). Über das ESN (http://www.esn.ee/tallinn/) sowie dem Student Council der Akademie ist es allerdings möglich, weitere hilfreiche Tipps zur Wohnungssuche in Tallinn einzuholen. Wohnsitz/öffentliche Verkehrsmittel Jede Person, die länger als 3 Monate in Tallinn lebt, ist verpflichtet sich bei der Polizei mit dauerhaftem Wohnsitz anzumelden. Als Bürger Tallinns ist es dann auch möglich alle

öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei zu nutzen. Bei der Ankunft an der Hochschule in Tallinn gibt Pilleriin Meidla Auskunft über das Prozedere der Anmeldung in Tallinn. Nach der Ankunft lohnt es sich außerdem eine neue Mobilfunknummer zu besorgen (z.b. beim Mobilfunkunternehmen Elisa, mtl. ca 7 ). Wer darauf lieber verzichtet, kann sich allerdings sicher sein, an fast jedem Ort in der Stadt, sowie an der Hochschule ein offenes WiFi zu finden. Sprache Die Musikakademie in Tallinn ist sehr international, die meisten Vorlesungen und Kurse werden auf Englisch angeboten. Um trotzdem ein bißchen in diese nette Sprache einzutauchen und zumindest die Fähigkeit zu erlangen, das Lunchmenü in der (übrigens sehr ordentlichen) Cafeteria auf Estnisch zu bestellen, kann ich sehr einen Sprachkurs empfehlen. Dieser wird entweder direkt an der Musikhochschule oder an der Universität in Tallinn angeboten. Freizeit Tallinn hat freizeittechnisch viel zu bieten: Bei Touristen ist besonders der historische Stadtkern beliebt, doch auch abseits der Stadtmauern lassen sich viele schöne Orte, wie das Kalamaja Viertel oder der Kadriorg Park mit seinen verschiedenen Museen entdecken. Tallinn liegt zudem geographisch sehr günstig mit der Fähre sollte man so z.b. auf jeden Fall einen Tagesausflug nach Helsinki einplanen. Zudem sind auch andere Städte wie Riga, Vilnius oder Tartu, Universitätsstadt und zweitgrößte Stadt Estlands, sicherlich einen Besuch wert und immer gut von Tallinn aus per Bus erreichbar. Für Naturliebhaber und Ornithologen ist auch ein Ausflug aufs Land, beispielsweise ein Wochenende auf der Insel Saaremaa oder ein paar Tage in einem der Nationalparks empfehlenswert. Klima Der Winter in Estland kann sehr hart sein, man sollte sich auf graue Tage und Temperaturen unter null Grad einstellen. Im Frühling allerdings erwachen Land und Leute und man kann v.a. im Sommer die sehr langen Tage und kurzen Nächte mit einem Besuch an einem der Tallinner Strände genießen. Studium Das Kursangebot an der Musikhochschule ist äußerst vielfältig, als Studierender im Erasmus+ Programm hat man zudem die tolle Möglichkeit, Kurse aus fast allen Bereichen wählen zu dürfen. Für mich war es äußerst interessant, Veranstaltungen zu neuer und elektroakustischer Musik, sowie zeitgenössischer Improvisation zu belegen. Beispielhaft liste ich einige meiner gewählten Kurse auf:

- Practical Work (hierbei handelt es sich weniger um einen Kurs im eigentlichen Sinne die Prüfungsleistung ist ein öffentliches Konzert an der Hochschule, der zuständige Dozent ist üblicherweise der Hauptfachdozent) - Introduction to 20th Century Chamber Music - Modern and Experimental Music Studio (dieses Seminar besteht aus 5 Gruppensitzungen und wöchentlichen Einzeltreffen mit dem zuständigen Dozenten Taavi Kerikmäe. Ziel des Seminars ist eine öffentliche Performance eines eigenen Stücks, einer Improvisation oder eines zeitgenössischen Stücks) - Seminar on Music Education - Sound Synthesis (zweiteilig, Theorieteil beginnt im WS) - Seminar on Electroacoustic Music - History of Audiovisual Art Generell kann ich empfehlen, in der ersten Woche des Semesters möglichst viele Kurse zu besuchen, um dann später entscheiden zu können, welche Kurse auf Dauer mehr oder weniger ansprechend wirken. Das Studiensystem in Tallinn ist, im speziellen für Studierende innerhalb des Erasmus+ Programms, sehr flexibel und es ist jederzeit möglich unerwünschte Kurse abwählen. Fazit Die Organisation sowie die generelle Qualität der Musikhochschule habe ich als sehr gut wahrgenommen. Die Akademie ist eng mit dem kulturellen Leben der Hauptstadt verbunden, was zu sehr vielen Konzerten und Musikfestivals innerhalb als auch außerhalb der Hochschule führt. So war es mir beispielsweise gleich zu Beginn meines Auslandssemesters möglich, in die Probenarbeit der Komponisten Kaija Saariaho, Arvo Pärt und Jüri Reinvere Einblicke zu gewinnen und eine damit verbundene Konzertreihe zu besuchen. Dieses aktive Umfeld ermutigt so mein Eindruck auch Studierende innerhalb verschiedener Seminare und Veranstaltungen kreativ zu werden und Konzerte zu geben bzw. am Konzertleben aktiv teilzunehmen. Obwohl nicht alle belegten Kurse meinen fachlichen Erwartungen entsprochen haben, war es schön für mich an der Musikhochschule viele interessierte, engagierte und nette Menschen kennenzulernen. Ich habe diese Hochschule als einen sehr freien Ort der musikalischen Entfaltung erlebt, an dem interdisziplinär gearbeitet, Internationalität der Studierenden als Bereicherung gesehen wird und die Grenzen zwischen den verschiedenen Studienfächern möglichst offen für gegenseitigen Austausch gehalten

werden. In verschiedenen Workshops und Meisterklassen werden den Studierenden zudem eine Vielzahl von Möglichkeiten bereitgestellt, sich weiterzuentwickeln und Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen. Rückblickend war es für mich sehr spannend, Estland genauer kennenzulernen und in diesem Land 5 Monate zu leben; das starke Geschichtsbewusstsein der Menschen, sowie deren Interesse am eigenen Land, Kultur und Musik hat sich mir in vielen Dimensionen eröffnet. Valentin Penninger Ankunft in Tallinn Februar 2016 Mittelalterlicher Stadtkern

Ausblick auf die Altstadt Historische Stadtmauer Jaanipäev ein Feiertag zur Sonnenwende