Modenschau Frühjahr-Sommer 2015



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Menschen haben Bedürfnisse

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Statuten in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Anne Frank, ihr Leben

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Ideen für die Zukunft haben.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Weihnachtswunder

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Krippenspiel für das Jahr 2058

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Fotostammtisch-Schaumburg

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Darum geht es in diesem Heft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Erst Lesen dann Kaufen

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Unsere Ideen für Bremen!

Evangelisieren warum eigentlich?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Dow Jones am im 1-min Chat

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Nicht über uns ohne uns

r? akle m n ilie ob Imm

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Oktoberfest in München

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Der professionelle Gesprächsaufbau

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Wenn der Papa die Mama haut

E l t e r n f r a g e b o g e n

Reizdarmsyndrom lindern

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

Transkript:

Jahrgang 25 Samstag, den 14. März 2015 Nummer 3 Modenschau Frühjahr-Sommer 2015 Die Arbeitsloseninitiative Sachsen e.v. lädt gemeinsam mit Gabi Moden, Lengenfeld tragbare, trendige Mode für sie und ihn in den Größen 36 bis 54 und Hochzeitsträume Plauen Braut-, Herren- und Festmoden sowie den Pausaer Gewerbetreibenden Reisebüro Bunke, Pausa Feinbäckerei Albert, Pausa Drogerie Boy, Pausa Gartenbaubetrieb Zauge, Pausa Friseurteam Prager, Pausa und Pierre Lang 4you, Mehltheuer Bildquelle: ALI zur Modenschau mit Kaufmöglichkeit am Samstag, dem 28. März 2015, um 15 Uhr in den Rathaussaal Pausa ein. Zum gemeinsam gewählten Thema Reiselust werden wir zwischen den Modeblöcken den Verein Argentinischer Tango Plauen e.v. begrüßen dürfen. Eintritt: 4 Euro Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Team der ALI Sachsen e.v. Bildquelle: Simone Zeh

2 Erdachsenkurier 14. März 2015 Veranstaltungskalender der Stadt Pausa-Mühltroff März 2015 Jeden Dienstag 16 18 Uhr DDR-Sammlung Mühltroff, Markt 13 geöffnet! oder unter Voranmeldung Tel. 036645/22653 bzw. 22386 bei Unger! Jeden Mittwoch 13.30 Uhr Nordic Walking Treff: Mühltroff, Netto-Parkplatz Vogtländischer Heimat- und Wanderverein Mühltroff und Umgebung e.v. 15 18 Uhr Stricken in geselliger Runde auch für An-- fänger!, Pausa, Zeulenrodaer Str. 28 Jeden Mittwoch Klöppelkurse unter Leitung von Frau Haustein 17.00 Uhr/ Pausa, Heimateck, Neumarkt 3A 19.00 Uhr Pausaer Heimatverein e.v. 15.03. 10.00 Uhr Wasservogelzählung Talsperre Lössau, Treffpunkt an der Staumauer, NABU-Regionalverband Elstertal e.v., Ortsgruppe Pausa 16.03. 30.04. Offene Stadtmeisterschaft im Kegeln um den Wanderpokal des KV Pausa Pausa, Kegelbahn, Kegelverein Pausa/Vogtland e.v., siehe Aushang in den Schaukästen 18.03. 09.00 Uhr Mini-Wandertouren ca. 8 km Pausa, Start am Markt Wandergruppe ERDACHSE Pausa/Vogtl. e.v. 14.00 Uhr Schlachtfest Mühltroff, Langenbacher Str. 4, Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v., OG Mühltroff 19.30 Uhr Öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung des ADAC Pausa, Restaurant Am Freibad, MSC Globus Pausa e.v. im ADAC 19.03./02.04. 14.00 Uhr Hutz n Stub, 14-täglich Mühltroff, Volkssolidarität, Langenbacher Str. 4, Vogtl. Heimat- und Wanderverein Mühltroff und Umgebung e.v. 21.03. 09.00 11.45 Uhr Frühstückstreffen Unterreichenau, Saal der Agrargenossenschaft, FrühstücksTreffen für Frauen 09.00 17.00 Uhr KSV-Pokal mit internationaler Beteiligung Jugend E, D, C Pausa, Schulturnhalle der Oberschule KSV Pausa e.v. 09.00 12.00 Uhr Kindersachenmarkt OT Pausa, Bürgerhaus Alte Turnhalle, Birkenstraße 6a 13.45 Uhr Winterwanderung mit anschließenden Film vorführungen über Mühltroff Vogtländischer Heimat- und Wanderverein Mühltroff und Umgebung e.v. 24.03. 14.00 Uhr Altersgerechte Gymnastik Mühltroff, Langenbacher Str. 4, Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v., OG Mühltroff 14.30 Uhr Seniorenveranstaltung, Osternachmittag Pausa, Rathaus, Sitzungszimmer Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v., OG Pausa 28.03. 15.00 Uhr Modenschau im Frühjahr/Sommer Motto Reisezeit, Pausa, Rathaussaal Arbeitsloseninitiative Sachsen e.v. Anstoß: 15.00 Uhr Meisterschaftsspiel Fußball gegen Elsterberger BC, Pausa, Sportplatz, VfB Pausa e.v. 31.03. 14.00 Uhr Wir feiern das Osterfest Mühltroff, Langenbacher Str. 4, Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v., OG Mühltroff April 2015 01.04. 09.00 Uhr Tagestour Wanderung Lobenstein mit Besuch des Bades Pausa, Start am Markt Wandergruppe ERDACHSE Pausa/Vogtl. e.v. 02. 10.04. Osterferienprogramm 09.00 Uhr Hort Pausa, Pestalozzistr. 15a 09.00 Uhr Hort Mühltroff, Langenbacher Str. 4 02.04. 19.30 Uhr Passionsspiel Späte Begegnung am Grün donnerstag Pausa, St.-Michaeliskirche Evangelische Spielgemeinde Pausa 21.30 Uhr Ökumenischer Kreuzweg Im Fokus Das Kreuz Pausa, St.-Michaeliskirche Junge Gemeinde der St.-Michaelis-Kirchgemeinde Pausa 04.04. Pendelverkehr der Wisentatalbahn Karsamstag, Förderverein Wisentatalbahn e.v. www.wisentatalbahn.de, siehe Fahrplan 08.00 Uhr Jährliches Traditionsturnier im Tischtennis 33. Osterturnier, Mühltroff, Turnhalle Mühltroffer Sportvereinigung e.v., Tischtennis 3. Pausaer Erdachsenlauf Start ab 10.00 Uhr, Pausa, ab Schule, Schulförderverein Pausa/Oberschule Pausa 05.04. 06.00 Uhr Ostermette Wie geschrieben steht auf dem Pausaer Friedhof, mit anschließendem Osterfrühstück, Pausa, Friedhofskapelle Evangelische Spielgemeinde Pausa 22.00 Uhr Disco Caravan Ebersgrün, Pastor-Blume-Str. 91 Gasthof Zur Linde Ebersgrün 09.04. 19.30 Uhr öffentliche Veranstaltung Seminar für Kommunalpolitik Pausa, Gaststätte Grünes Tal Freie Wählergemeinschaft Pausa-Mühltroff e.v. und dem Werk für kommunalpolitische Bildung Sachsen e. V. 11.04. 09.00 13.00 Uhr Markttag in Unterreichenau Unterreichenau, Gelände der Agrargenossenschaft Weidagrund 16.00 Uhr Frühlingskonzert des Gesangverein 1826 Pausa e.v., Pausa, Bürgerhaus Alte TH Änderungen vorbehalten!

Erdachsenkurier 14. März 2015 3 Öffentliche Bekanntmachungen Beschlüsse In der 7. Sitzung des Stadtrates der Stadt Pausa-Mühltroff am 19.02.2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Beschluss Nr. 1 (7/15) Bestätigung der Wahl des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Ranspach vom 23.01.2015 Der Stadtrat der Stadt Pausa-Mühltroff stimmte dem Wahlergebnis der Wahl von Kamerad Heinz Hadlich zum Ortswehleiter der Ortsfeuerwehr Ranspach zu. 2. Beschluss Nr. 2 (7/15) Bestätigung der Wahl des stellvertretenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Ranspach vom 23.01.2015 Der Stadtrat der Stadt Pausa-Mühltroff stimmte dem Wahlergebnis der Wahl von Kamerad Ronny Lippold zum stellvertretenden Ortswehleiter der Ortsfeuerwehr Ranspach zu. 3. Beschluss Nr. 3 (7/15) Annahme von Spende Der Stadtrat der Stadt Pausa-Mühltroff beschloss in seiner 7. Sitzung am 19.02.2015 die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 73 Abs. 5 SächsGemO in Höhe von 500,00 für den Bürgerpreis. Ansorge Bürgermeister Informationen aus dem Rathaus Sitzungstermine Termine der nächsten planmäßigen Sitzungen des Stadtrates sowie des Bauausschusses und des Haupt- und Finanzausausschusses der Stadt Pausa-Mühltroff: 16.03.2015 19.30 Uhr Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses im Sitzungszimmer des Rathauses Pausa 26.03.2015 19.30 Uhr Stadtratssitzung im Rathaussaal Pausa 13.04.2015 19.30 Uhr Sitzung des Bauausschusses im Sitzungszimmer des Rathauses Pausa Das Hauptamt informiert Aufruf an Händler und Gewerbetreibende Am Samstag, dem 25. April 2015, findet rund um das Rathaus in Pausa der Frühlingsmarkt statt. Interessierte Händler und Gewerbetreibende melden sich bitte bei: Frau Gebhardt, Tel.: 037432/60314, Fax: 037432/60355, E-Mail: info@stadt-pausa-muehltroff.de oder bei Frau Haberichter, Tel.: 037432/60360, E-Mail: a.rudowsky@stadt-pausa-muehltroff.de. Zustellung des Amtsblattes der Stadt Pausa-Mühltroff Auf Grund von Unregelmäßigkeiten bei der Verteilung des Amtsblattes, können die Bürger bei Nichterhalten des Erdachsenkuriers in mehreren Einrichtungen/Geschäften das Amtsblatt abholen. Bei folgenden Stellen liegen Exemplare des Amtsblattes monatlich kostenfrei bereit: OT Ebersgrün Gasthof Zur Linde, Pastor-Blume-Str. 91 OT Langenbach Mühltroffer Landback GmbH, Winterseite 27 Landfleischerei Burkhard Sachs, Vogtlandstraße 14 OT Mühltroff Mühltroffer Landback GmbH, Hauptstraße 8 Löwenapotheke, August-Bebel-Platz 8 ehem. Rathaus, Markt 16 Geschenke-Kleemeyer, Markt 1 OT Pausa Stadt-Apotheke Pausa, Neumarkt 5 Bäckerei Röber, Friedensstraße 9 Plaback Plauener Backwaren, Filiale im Pausaer Penny Markt, Paul-Scharf-Str. 5 Tankstelle Elias, Neunkirchener Straße 2 Rathaus, Neumarkt 1 OT Thierbach Landfleischerei Gerd Winkler, Winterstraße 59 OT Unterreichenau/Wallengrün Agrargenossenschaft Weidagrund e.g. Unterreichenau, Hauptstraße 13 Das Einwohnermeldeamt informiert Termine Blaue Tonne und Gelbe Säcke Tourenplan Blaue Tonne (Papier, Pappe, Karton) Termine: 23. März 2015 7. April 2015 für: OT Pausa, Bad Linda, OT Linda, OT Ebersgrün, Mittelhöhe, Oberreichenau, OT Ranspach, OT Thierbach, OT Unterreichenau, OT Wallengrün, Waldfrieden, OT Mühltroff, OT Langenbach, OT Kornbach Tourenplan Gelbe Säcke Vogtland Termine: 23. März 2015 7. April 2015 für: OT Pausa, Bad Linda, OT Linda, OT Ebersgrün, OT Wallengrün, OT Thierbach, Mittelhöhe, Waldfrieden, OT Mühltroff, OT Langenbach, OT Kornbach 25. März 2015 8. April 2015 für: Oberreichenau, OT Ranspach, OT Unterreichenau

4 Erdachsenkurier 14. März 2015 Das Ordnungsamt informiert Änderung der Vorfahrtregelung in Mühltroff Kreuzung Schützenstraße/Pestalozzistraße Durch den Wegfall des Schulbus- und Schülerverkehrs zur Grundschule Mühltroff wurde das Thema Beschilderung des Kreuzungsbereichs Schützenstraße/Pestalozzistraße Mühltroff in einer Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Soziales, Kultur und Sport beraten. Es wurde eingeschätzt, dass der Verkehr auf den genannten Straßen etwa gleich hoch ist. Anstelle der Vorfahrtregelung durch Verkehrszeichen wird zukünftig die Regelung Rechts vor Links gelten. Der Kreuzungsbereich wird deshalb für ca. 6 Wochen mit dem Hinweis auf geänderte Vorfahrt beschildert. Danach entfallen die Verkehrszeichen. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere auch die ortskundigen Kraftfahrer, um entsprechende Beachtung. Ordnungsamt Stadtverwaltung Pausa-Mühltroff Information über geplante Vollsperrung in Mühltroff Laut Information des Straßenverkehrsamtes wird es voraussichtlich im Zeitraum 10.03.2015 bis 24.03.2015 auf der Kreisstraße Mühltroff-Langenbuch, im Bereich Friedhofstraße 7 9, eine Vollsperrung geben. Grund der Sperrung ist eine Medienverlegung (Kanalanbindung), die wegen der vorhandenen engen Fahrbahn nur unter Vollsperrung möglich ist. Die Umleitungsstrecke über Pausa-Thierbach wird ausgeschildert. Die Kämmerei informiert Dank an alle Spender Wir konnten uns im vergangenen Jahr immer wieder darüber freuen, dass sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Gesellschaften unseres Ortes und auch von außerhalb für einzelne Belange unserer Kommune engagierten. Dazu gehörten auch Geld- und Sachzuwendungen (Spenden), die Sie unserer Kommune und ihren Einrichtungen oder Projekten zur Verfügung stellten. Dafür noch einmal ein recht herzliches Dankeschön verbunden mit der Hoffnung, dass wir auch künftig von diesem Engagement profitieren können. Bitte bleiben Sie weiterhin bürgerschaftlich aktiv, unterstützen Sie die kommunale Entwicklung, denn es ist unsere Heimat. Spenden 2014 Jahrbuch Schule 610,00 Tiergehege 210,00 Kriegerdenkmal OT Mühltroff 50,00 Badfest 1.090,00 Weihnachtsmarkt OT Pausa Sachspende 70,00 Feuerwehr OT Mühltroff 200,00 Sachspende 2189,60 Spielplatz OT Mühltroff 250,00 Jugendfeuerwehr OT Pausa 1.500,00 Bürgerpreis 500,00 Pausa-Mühltroff, 09.02.2015 Ansorge Bürgermeister Fundsachen Im Fundamt der Stadtverwaltung Pausa-Mühltroff, Zimmer 02, wurden folgende Fundsachen abgegeben und können dort abgeholt werden: Mai 2014 CD-Tasche mit Inhalt Juni 2014 Schlüsseltasche mit 1 Schlüssel, Schlüsseltasche mit 4 Schlüsseln, Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln August 2014 Ohrstecker September 2014 Schlüsselbund (gefunden zum Feuerwehrfest) Dezember 2014 Kinderportemonnaie Januar 2015 1 Stirnlampe Herrenarmbanduhr gold/silbernes Gehäuse Februar 2015 1 Kindermütze rosa mit weißen, blauen und lila Punkten (gefunden zum Kasperletheater am 10.02.2015 im Rathaussaal) Vermisst werden: diverse Schlüssel, Portemonnaie, Fotoapparat, Anfang Oktober verloren: in Pausa: 1 Handy Samsung Galaxy S4 Mini Fundamt Stadtverwaltung Pausa-Mühltroff Städtische Immobilienecke Informationen zum Kauf, Verkauf, Vermietung und Verpachtung von städtischen Immobilien in der Stadt Pausa-Mühltroff: Verkauf: Baugrundstücke im Wohnbaugebiet Am Weidaweg mit einer Größenauswahl zwischen 533 qm und 981 qm; voll erschlossen, ruhig und landschaftlich schön gelegen; Preis 39,00 /qm Baugrundstücke im Gewerbegebiet Pausa für produzierendes Gewerbe und Handel mit wunschgemäß variierbaren Größen; voll erschlossen; je nach Förderfähigkeit zwischen 10,23 und 33,23 /qm Vermietung Interessenten können persönlich, schriftlich oder telefonisch bei der WBG Wohnungsbaugesellschaft Vogtland mbh Triebes, Goethestraße 21 a in 07950 Zeulenroda-Triebes, Tel. 036622/5670 anfragen. Verpachtung: Kleingärten in der Stadt Pausa-Mühltroff in verschiedenen Größen. Interessenten können persönlich, schriftlich oder telefonisch bei der Stadt Pausa-Mühltroff, Neumarkt 1 in 07952 Pausa-Mühltroff, Herrn Kaul, Tel. 037432/603-23 anfragen.

Erdachsenkurier 14. März 2015 Erscheinungstag April 2015 Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, 11. April 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 26. März 2015. Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass die Beiträge für den Erdachsenkurier, nur noch auf Datenträgern (CD oder Diskette) oder per Mail (hauptamt@stadt-pausa-muehltroff.de) in der Stadtverwaltung Pausa-Mühltroff, Neumarkt 1, im Hauptamt, Zimmer 18, entgegengenommen werden. (Ausgenommen davon sind Annoncen.) Datenträger erhalten Sie in der Stadtverwaltung Pausa-Mühltroff. Die Stadtverwaltung Pausa-Mühltroff übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten nichtstädtischer Einrichtungen. Freiwillige Feuerwehr Mühltroff Die Freiwillige Feuerwehr Mühltroff berichtet: Einsatzmäßig gibt es von den letzten vier Wochen nichts zu berichten; allerdings wird vielen Lesern schon aufgefallen sein, das ein neues rotes Auto ab und zu durch Mühltroff und Umgebung braust. Es sind unsere Kraftfahrer, die sich natürlich auf das neue Fahrgefühl einstellen müssen, um dann auch beim Einsatz das Fahrzeug sicher zu beherrschen. Gleiches gilt auch für den Rest der Feuerwehr, der sich mit der Lagerung (wo finde ich was) und dem Umgang mit den neuen Geräten schult. Bildquelle: FFw Mühltroff Die offizielle Indienststellung findet am Freitag, dem 27.03.2015 statt (für geladene Gäste) - am Sonnabend, 28.03.2015, kann dann ab 14.00 Uhr bei einem Tag der offenen Tür jeder mal bei uns vorbeischauen! Für das leibliche Wohl ist dann auch gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr H. Kätzel Altersjubilare im Gebiet der Stadt Pausa-Mühltroff im Gebiet der Stadt Pausa-Mühltroff im Zeitraum 18.03.2015 bis 13.04.2015 am 18.03.2015 Frau Elfriede Baumann zum 94. Geburtstag im OT Ranspach am 18.03.2015 Frau Eva Brust zum 81. Geburtstag im OT Ranspach am 19.03.2015 Herrn Manfred Rink zum 80. Geburtstag am 21.03.2015 Frau Hildegard Pötsch zum 83. Geburtstag am 22.03.2015 Herrn Hubert Niedergesäß zum 75. Geburtstag im OT Mühltroff am 22.03.2015 Frau Theresia Schweder zum 80. Geburtstag im OT Linda am 23.03.2015 Frau Thea Streiber zum 81. Geburtstag am 24.03.2015 Herrn Helmut Schlott zum 86. Geburtstag am 24.03.2015 Frau Maria Seidel zum 81. Geburtstag am 26.03.2015 Herrn Heinz Meyer zum 75. Geburtstag am 26.03.2015 Frau Charlotte Michel zum 92. Geburtstag am 26.03.2015 Frau Gisela Rödel zum 86. Geburtstag im OT Ranspach am 27.03.2015 Frau Anna Duwe zum 94. Geburtstag am 27.03.2015 Herrn Rudolf Neugebauer zum 80. Geburtstag im OT Mühltroff am 27.03.2015 Herrn Rolf Thoß zum 93. Geburtstag am 28.03.2015 Herrn Horst Pohl zum 84. Geburtstag im OT Mühltroff am 29.03.2015 Frau Margot Metschurin zum 80. Geburtstag im OT Mühltroff am 30.03.2015 Frau Annemarie Starke zum 88. Geburtstag am 01.04.2015 Frau Gisela Keller zum 75. Geburtstag am 01.04.2015 Herrn Dieter Lässig zum 75. Geburtstag im OT Langenbach am 01.04.2015 Frau Rosemarie Maul zum 75. Geburtstag am 01.04.2015 Frau Gudrun Seidel zum 81. Geburtstag am 01.04.2015 Herrn Franz Urban zum 82. Geburtstag im OT Thierbach am 02.04.2015 Frau Gerda Flöter zum 89. Geburtstag am 02.04.2015 Frau Martha Maul zum 95. Geburtstag am 03.04.2015 Frau Irmgard Günzel zum 87. Geburtstag im OT Mühltroff am 04.04.2015 Frau Anneliese Baum zum 89. Geburtstag im OT Ebersgrün am 04.04.2015 Frau Annemarie Nagler zum 82. Geburtstag im OT Ranspach am 05.04.2015 Herrn Heinz Mätzold zum 91. Geburtstag am 06.04.2015 Herrn Walter Lorenz zum 82. Geburtstag 5

6 am 07.04.2015 Herrn Gerhard Kästner zum 70. Geburtstag im OT Langenbach am 08.04.2015 Hanny Franz zum 87. Geburtstag im OT Ranspach am 08.04.2015 Frau Erika Ott zum 75. Geburtstag im OT Wallengrün am 08.04.2015 Frau Renate Strobel zum 80. Geburtstag am 09.04.2015 Frau Edith Pietsch zum 81. Geburtstag im OT Mühltroff am 12.04.2015 Frau Ute Aé zum 87. Geburtstag am 12.04.2015 Frau Gisela Hadlich zum 83. Geburtstag im OT Linda am 12.04.2015 Herrn Horst Kolbe zum 82. Geburtstag im OT Mühltroff am 13.04.2015 Herrn Norbert Prier zum 75. Geburtstag Im Erdachsenkurier erscheinen nur folgende Geburtstage: 70. Geburtstag, 75. Geburtstag; 80. Geburtstag und ab 80. Geburtstag jeder Geburtstag Standesamtliche Nachrichten Geburten im Monat Februar am 3. Februar 2015: Isabella Sophie Grünert, Eltern: Nadine und Falk Grünert, wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Langenbach am 21. Februar 2015: Anna Goj, Eltern: Stefanie Goj und Kay Beck, wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Langenbach Erdachsenkurier 14. März 2015 am 20. Februar 2015: Joachim Schimmel, zuletzt wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Pausa, Altmarkt 4, im Alter von 55 Jahren, am 24. Februar 2015: Dietrich Weihermüller, zuletzt wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Pausa, Zum Sportplatz 4, im Alter von 77 Jahren am 27. Februar 2015: Manfred Frühauf, zuletzt wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Pausa, Vorstadt 62, im Alter von 67 Jahren Grundschule Pausa Schulnachrichten Neues aus der Grundschule Pausa Knobelei Im Januar beteiligten sich viele Grundschüler an der 1. Stufe der Mathematikolympiade. Dabei hatten besonders die Kinder aus den 3. und 4. Klassen mächtig zu knobeln, um die Nüsse zu knacken, wie die folgende Aufgabe aus Kl. 3 verdeutlicht: Martina, Andy und Jörg bekommen zusammen 24 Taschengeld pro Monat. Martina hat das meiste Taschengeld. Jörg bekommt 4 weniger als Martina. Andy hat 2 mehr als Jörg. Wie viel Taschengeld bekommt jeder? Philipp Jüchser, Quang Minh Tran Dinh (Kl. 3), Moritz Wermig (Kl. 4) sowie Gabriel Pierel (Kl. 2, Frühstarter ) haben sich mit ihren Ergebnissen für die 2. Stufe im März in Plauen qualifiziert. Dafür drücken wir euch jetzt schon kräftig die Daumen. Eheschließung im Monat Februar am 28. Februar 2015: Steffen Rauchfuß und Rita Rauchfuß geb. Spörl, wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Mühltroff Sterbefälle im Monat Februar am 1. Februar 2015: Aron Seifert, zuletzt wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Ebersgrün, Pastor-Blume- Str. 41, im Alter von 79 Jahren am 2. Februar 2015: Manfred Lippert, zuletzt wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Pausa, Scheunenstr. 21, im Alter von 64 Jahren am 4. Februar 2015: Astrid Lobenstein, geb. Windmüller, zuletzt wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Mühltroff, Bahnhofstr. 11, im Alter von 52 Jahren am 10. Februar 2015: Werner Michael, zuletzt wohnhaft in Pausa-Mühltroff, OT Ebersgrün, Morgengasse 7, im Alter von 77 Jahren am 17. Februar 2015: Jürgen Helbig, zuletzt wohnhaft in Thierbach, Sommerstr. 33, im Alter von 68 Jahren Kl.1: Marius Glintschert, Pauline Haage, Jason Zimmermann, Paula Reichenbächer. Kl. 2: Gabriel Pierel, Jill Hempel, Carlos Hupfer.

Erdachsenkurier 14. März 2015 7 Kl. 3: Maurice Wagner, Quang Minh Tran Dinh,(nicht im Bild Philipp Jüchser). Kl. 4: Willi Besser, Moritz Wermig, Sarah Jahn. Vorlesepaten gesucht und Märchen-Oma gefunden Obwohl die Erstklässler schon viele Buchstaben zu Wörtern und Sätzen verzaubern können, fällt das Lesen eines ganzen Buches noch nicht so leicht. Um alle mit Neugier zum Lesen zu verführen, suchten wir Lehrer der Klassen 1a und 1b nach einer oder einem Vorlesepaten, der ebenso von Büchern begeistert ist. Frau Edith Rüger, eine ehemalige Lehrerin, erklärte sich dazu bereit. Und so überraschte sie uns Ende Dezember mit der Vorstellung der Geschichte Vom reichsten Spatz der Welt. Dafür möchten wir uns alle noch einmal bei ihr sehr herzlich bedanken Vorlesepatin Frau und freuen uns schon auf ihren nächsten Besuch. Edith Rüger Sollte ein Leser dieses Artikels dies auch gern einmal ausprobieren wollen, so melden Sie sich bitte in unserer Schule wir freuen uns! (K.E.) Oberschule Pausa Wintersporttag in Greiz Alle Schüler der 5., 6. und 8. Klassen fuhren am 04. Februar mit ihren Klassenleitern und Herrn Georgi zur Eisbahn nach Greiz. Für die meisten von uns Fünftklässlern war es das erste Mal auf Schlittschuhen. Auf wackligen Beinen bewegten wir uns an der Bande entlang und neidisch schauten wir auf die Schüler der 8. Klasse, die nach cooler Musik gekonnt ihre Runden drehten. Doch schon nach kurzer Zeit wagten wir uns weiter aufs Eis und es machte immer mehr Spaß, auch wenn der eine oder andere Sturz unvermeidbar war. Nach über zwei Stunden auf dem Eis holte uns der Bus leider wieder ab. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal in Greiz. Klasse 5b

8 Musizieren macht Spaß Vor zwei Monaten opferten die Schüler der Klasse 5a freiwillig ihre Pausen und Freizeit, um Tänze, Gedichte sowie Lieder zu üben und ein Mäusemärchen für die Klassenfeier einzustudieren. Zwei Schülerinnen stellten alle kulturellen Beiträge zu einem abwechslungsreichen Programm zusammen. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien war es endlich soweit. Zuerst bastelten wir gemeinsam mit einigen Muttis und nach einem leckeren Pizzamittagessen kam eine Überraschung, mit der niemand von uns gerechnet hatte. Jeder erhielt eine Mundharmonika, auf der sogar unser persönlicher Name eingraviert war. Begeistert von unseren neuen Instrumenten war es irgendwie ein besonderes Gefühl, ein eigenes Instrument in den Händen zu halten. Unter fachkundiger Anleitung unserer Musiklehrerin Frau Seyfarth studierten wir sofort nach einer kurzen Notenlehre den Anfang eines Liedes ein und am späten Nachmittag gaben wir vor unseren Eltern und Geschwistern das erste Konzert. Seit dem sind wir die erste Mundharmonikaklasse an der OS Pausa und mit fleißigem Üben werden wir immer besser. Den zweiten kleinen Auftritt hatten wir zum Tag der offenen Tür am 31.01.2015 und dieser kam bei den zahlreichen Besuchern gut an. Vielleicht begeistern sich die neuen 5.Klassen im Schuljahr 2015/16 auch für die Mundharmonika und verstärken unsere Instrumentengruppe, denn gemeinsames MUSIZIEREN MACHT SPASS. Vielen Dank an den Förderverein der Schule Pausa, der den Instrumentenkauf unterstützt hat. Anna-Lena Frey, Klasse 5a Pyramidenbau im Sportunterricht? Großen Spaß bereitete den Schülern der Klassen 9 und 10 der Pyramidenbau im Fach Sport. Vielfältige Fähigkeiten wurden dabei geschult. Teamarbeit war gefragt, vielfältige soziale und sportliche Aspekte spielten eine Rolle. Berührungsängste konnten abgebaut werden. Von allen Schülern war kontrolliertes Handeln nötig. Ohne Rücksichtnahme auf die Mitschüler bestand nicht nur die Gefahr, ihnen auf der Nase herumzutanzen. Es konnten Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein, die Schlüsseltugenden im späteren Ausbildungs- und Berufsleben, gezeigt werden. Ohne Vertrauen zum Mitschüler ging dabei nichts. Es galt, Gefahren abzuschätzen und zu vermeiden. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen! Gute Ergebnisse bei Schülerwettbewerben Am Ende des 1. Halbjahres fanden die Siegerehrungen im Informatik- und Mathewettbewerb statt. Herzlichen Glückwunsch den Besten. Für einige Schüler geht es weiter zu den Regionalausscheiden. Die 2. Stufe des Mathematikwettbewerbes findet in Zwickau statt, der Informatikwettbewerb unter Schirmherrschaft unseres Landrates Herrn Dr. Lenk in Oelsnitz. Mathematikwettbewerb Erdachsenkurier 14. März 2015 Klasse 1. Platz 2. Platz 3. Platz 5 Carolin Helbig Niklas Bächer Max Hering 6 Maximilian Pascal Schmidt Leonie Fröbisch Krauß 7 David Schiller Pascal Blei Alexander Helbig 8 Anna Chris Volkmann Chantal Hasse Seidemann Informatikwettbewerb Klasse 1. Platz 2. PLatz 3. Platz 5/6 Paula Schlegel --------- Lara Tarnawski Eleanor Starke 7/8 Marie-Sophie Chris Volkmann Tom Winkler Ernst 9 Sophia --------- Tobias Knittel Mempel Lena Krauß 10 Alexander Blei Manuel Winkler Niklas Ulitzsch Börsenspiel Der Vertiefungskurs Wirtschaft der Klasse 10 unserer Oberschule nahm am Börsenspiel der Sparkassen 2014 teil. Paul Stiller, Alexander Blei und Niclas Ulitzsch belegten dabei den 5. Platz im Vogtland. Dabei waren Aktien und Fonds zu kaufen und zu verkaufen. Das virtuelle Starkapital betrug 50 000. Über die Laufzeit des Spiels haben sich die drei Schüler fast täglich online eingeloggt und Käufe und Verkäufe getätigt. Am Ende erzielten sie 2947,20 virtuellen Gewinn. Die Anregung zum Mitmachen erhielten die Schüler durch die Lehrerin dieses Kurses, Frau Boehnke. Es konnten alle Teilnehmer am Börsenspiel die Funktionsweise der Börse besser

Erdachsenkurier 14. März 2015 kennenlernen, ihr wirtschaftliches Grundwissen erweitern, Wirtschaftsnachrichten und Kursinformationen suchen, verstehen und interpretieren lernen, im Team arbeiten und das Internet sinnvoll nutzen. Ein gelungenes und spannendes Projekt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Kirchliche Nachrichten Gottesdienstzeiten der Neuapostolischen Kirche in Pausa Gemeindesaal Paul-Scharf-Straße 39 Sonntag: 09.30 Uhr Donnerstag: 19.30 Uhr Gottesdienstzeiten der katholischen Gemeinde Mühltroff Katholische Gottesdienste an jedem 1. und 3. Samstag im Monat um 16.00 Uhr im Schloss Mühltroff, August-Bebel-Platz 1 Gottesdienste in Pausa-Mühltroff und Umgebung März/April 2015 Sonntag, 15. März 2015 (Sonntag Lätare) 09.00 Uhr St. Michaeliskirche Pausa Gottesdienst mit Abendmahl 14.00 Uhr Kirche Langenbach Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden aus Mühltroff und Langenbach Sonntag, 22. März 2015 (Sonntag Judika) 10.00 Uhr St. Michaeliskirche Pausa Gottesdienst mit Vorstellung unserer Konfirmanden mit Kindergottesdienst 10.00 Uhr Schlosskirche Mühltroff Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 29. März 2015 (Sonntag Palmarum) 10.00 Uhr St. Michaeliskirche Pausa Gottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl und Kindergottesdienst 14.00 Uhr Kirche Thierbach Gottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl Gründonnerstag, 2. April 2015 (Gründonnerstag) 19.30 Uhr St. Michaeliskirche Pausa Gottesdienst mit Erstabendmahl und Passionsspiel der Evangelischen Spielgemeinde Pausa Späte Begegnung 21.30 Uhr St. Michaeliskirche Pausa Ökumenischer Kreuzweg 2015 Im Focus Das Kreuz Karfreitag, 3. April 2015 (Karfreitag) 09.00 Uhr Kirche Thierbach Karfreitagsandacht 10.00 Uhr Kirche Langenbuch Karfreitagsandacht 11.00 Uhr Kirche Ranspach Karfreitagsandacht 14.00 Uhr St. Michaeliskirche Pausa musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu mit dem GREEN LIGHT Chor Pausa 14.00 Uhr Schlosskirche Mühltroff Andacht zur Sterbestunde Jesu 15.00 Uhr Kreuzkirche Ebersgrün Andacht zur Sterbestunde Jesu Ostersonntag, 5. April 2015 (Ostersonntag) 06.00 Uhr St. Michaeliskirche Pausa Ostermette Wie geschrieben steht der Evangelischen Spielgemeinde Pausa in der Friedhofskapelle mit anschließendem Osterfrühstück im Kirchsaal 06.00 Uhr Schlosskirche Mühltroff Osternacht auf dem Friedhof mit anschließendem Osterfrühstück 09.30 Uhr Kirche Langenbach Gottesdienst 10.00 Uhr St. Michaeliskirche Pausa Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis und Abendmahl 10.00 Uhr Kirche Ranspach Gottesdienst Ostermontag, 6. April 2015 (Ostermontag) 10.00 Uhr Kreuzkirche Ebersgrün Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis und Abendmahl 10.00 Uhr Kirche Thierbach Gottesdienst Sonntag, 12. April 2015 (1. Sonntag nach Ostern Quasimodogeniti) 10.00 Uhr St. Michaeliskirche Pausa Gottesdienst mit Kindergottesdienst 10.00 Uhr Kirche Langenbach Verkündigungsspiel der Evangelischen Spielgemeinde Pausa Späte Begegnung 14.00 Uhr Kreuzkirche Ebersgrün Verkündigungsspiel der Evangelischen Spielgemeinde Pausa Späte Begegnung Unsere nächsten Veranstaltungen und Konzerte 16. April 2015 19.30 Uhr Gedenkgottesdienst anlässlich der Zerstörung der Thierbacher Kirche in Thierbach 18. April 2015 17.00 Uhr Konzert für Orgel und Trompete in der St. Michaeliskirche Pausa 26. April 2015 10.00 Uhr Jubelkonfirmation in der Schlosskirche Mühltroff 14.00 Uhr Jubelkonfirmation in der St. Michaeliskirche Pausa mit anschließendem Kaffeetrinken im Kirchsaal 3.Mai 2015 17.30 Uhr Konzert Frühlingssingen mit den Chören aus unseren Gemeinden und aus unserer Region 14. Mai 2015 15.00 Uhr traditioneller Sandberg Gottesdienst zur Himmelfahrt in Thierbach mit Kindergottesdienst 3. 7.Juni 2015 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart Diakonie-Altenpflegeheim Pausa immer samstags 14. März 2015 09.30 Uhr evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Pierel 28. März 2015 09.30 Uhr katholischer Gottesdienst 4. April 2015 09.30 Uhr evangelischer Gottesdienst Pfarrer Kreßler 5. April 2015 09.30 Uhr Heilige Messe (katholischer Gottesdienst) 18. April 2015 09.30 Uhr evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Pierel Gründonnerstag, 2. April Ökumenischer Kreuzweg 2015 in Pausa Die JUNGE GEMEINDE PAUSA lädt zum Ökumenischen Kreuzweg 2015 am Gründonnerstag um 21.30 Uhr an der St. Michaeliskirche Pausa ein. Im Fokus: Das Kreuz, so lautet der Titel des Ökumenischen Kreuzweges 2015. Es ist schwer, Leid und Tod zu fokussieren, denn man kann die Aufmerksamkeit auf Leidende lenken, aber man kann Leidende dabei auch bloßstellen. Dem Leid und dem Tod, dem Schmerz und der Not zu begegnen, ist eine zweischneidige Sache, ob es in den Medien und auf Bildern passiert oder im realen Leben. 9

10 Das, was da zu sehen ist ob es der Erkrankte an Ebola, der durch Krieg, Vergewaltigung, Vertreibung und Not Leidende ist oder das Opfer, das beim Fastfoodrestaurant unschuldig zusammengeschlagen wurde dieser Mensch und seine Situation, das berührt Dich. Diese Not braucht unseren Einsatz, jener Skandal muss ins Licht der Öffentlichkeit, das muss anders werden. In den Fokus zu nehmen, das bedeutet aufmerksam zu machen, hin zu sehen. Das Leid bekommt ein Gesicht, das zum Helfen, zum Verändern ermutigt. So soll es ja sein. Einerseits. Doch auch so ist es, andererseits: Der Mensch auf dem Bild oder in seiner Not direkt vor mir, er ist in aller Schutzlosigkeit zu sehen, ist ausgeliefert, vielleicht sogar bloßgestellt, seine Verletzlichkeit ist ausgestellt, er kann sich nicht wehren gegen sein Leid und gegen meine Blicke zugleich. Der Mensch verliert sein Gesicht. Das verführt dazu, nur noch zu gaffen oder es stößt mich ab; bloß weg, mit meinem Leben oder auch nur mit meinen Gedanken nicht reingezogen werden. Hilfe zu geben, das scheint nicht zu schaffen zu sein. Der Ökumenische Kreuzweg 2015 sucht von unserem Leben, von dieser Gegenwart aus den Blick auf Jesus, auf seinen Weg ans Kreuz und seinen Tod. Jesus ist schutzlos und Gott lässt sich in Jesus blicken. Und ER schaut auf uns, auf unsere Blicke, auf unser Handeln, auf unsere Not, auf Dein Leid. So könnte der Kreuzweg für Dich mehr sein, als Jesus auf seinem Weg zuzusehen. Gott war Mensch, und Gott bleibt bei Dir, Mensch, an Deiner Seite, in Deinem Leid, Deinen Fragen. Es könnte SEIN Weg mit Dir werden, mit IHM Beziehung aufzunehmen. WENN DU DAS WILLST! Erdachsenkurier 14. März 2015 Der Kreuzweg in Pausa Auch in Pausa sehen wir auf eine über 10 jährige Tradition zurück. Auch in diesem Jahr wollen wir in unseren Gemeinden in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag gemeinsam den ca. 12 km langen Kreuzweg gehen. Wir werden sieben Stationen auf unserem Weg besuchen und uns durch Musik, Lieder und Texte dem nähern, was für Jesus Christus am Karfreitag Wirklichkeit geworden ist. Die letzte Station wird die St. Michaeliskirche in Pausa sein. Im Anschluss wollen wir noch gemeinsam im Kirchsaal des Pausaer Pfarrhauses frühstücken. Wir laden dazu alle Kirchgemeindeglieder aus Pausa und den Schwesterkirchen, Einwohner der Stadt Pausa-Mühltroff und Umgebung, Jugendliche und Junggebliebene ein, mit uns auf diese nächtliche Wanderung zu gehen. Seien Sie / Seid Ihr alle recht herzlich eingeladen. Start ist am Gründonnerstag, 2. April 2014, um 21.30 Uhr an der St. Michaeliskirche in Pausa. Ende ist gegen 3.00 Uhr. Bitte je nach Wetter warme, wind- und wetterfeste Kleidung mitbringen. Jugendliche unter 18 Jahren benötigen bitte eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Thomas Weigelt Verantwortlicher Jugendkreuzweg Vereinsnachrichten der Stadt Pausa-Mühltroff Arbeitsloseninitiative Sachsen e.v. Öffnungszeiten und Veranstaltungen Öffnungszeiten Beratungsstelle und Kleiderkammer Pausa Arbeitsloseninitiative Sachsen e.v. Bahnhofstraße 19, 07952 Pausa- Mühltroff Telefon: 037432 7765 Montag Donnerstag Freitag 07.30 Uhr 16.00 Uhr 07.30 Uhr 12.00 Uhr Mobile Tafel: Pausa, Donnerstag Mühltroff, Bahnhofstr. 4 Donnerstag Plauener Tafel 03741/ 280031 Tagestreff Plauen 03741/ 2893770 15.00 Uhr 16.30 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr Ein Blick zurück An eine lange Tradition knüpft der Jugendkreuzweg an. Er führt sie weiter. Der ökumenische Kreuzweg lädt seit 1958 ein, sich dem Geschehen um Kreuzigung und Erlösung auf andere Weise zu nähern. Seither erscheinen Jahr für Jahr neue Texte, die die Passion Jesu betrachten aber auch gleichermaßen unser Leben anschauen, unsere Zeit, die Passion der Menschheit. In diese ersten Jahre fällt auch der Mauerbau, der Deutschland teilt. Der Jugendkreuzweg entwickelt sich zur Gebetsbrücke über die Mauer hinweg, die unser Land über viele Jahre teilte. Der Kreuzweg heute Über die Jahre ist der Jugendkreuzweg ein Kreuzweg für alle Altersgruppen geworden. Heute möchte er immer noch Grenzen überwinden die der Konfessionen, die der Generationen, die der Gleichgültigkeit. Veranstaltungsübersicht März/ April 2015 25.03.15 08.30 Uhr Neues von der Verbraucherzentrale Auerbach Tagestreff ALI Plauen, Schlossstr. 15-17 Info und Anmeldung 037432/ 7765 09.30 Uhr Wandertag der ALI Pausa Treffpunkt Warte 28.03.15 15.00 Uhr Frühjahrsmodenschau mit Verkauf im Rathaussaal Pausa 01.04.15 14.00 Uhr Gesprächsnachmittag in der ALI 15.04.15 08.00 Uhr Badefahrt nach Staffelstein Info und Anmeldung, Tel. 037432/7765

Erdachsenkurier 14. März 2015 23.04.15 09.00 Uhr Neuregelungen bei den gesetzl. Krankenkassen Tagestreff ALI Plauen, Schlossstr. 15 17 Info und Anmeldung, Tel. 037432/7765 29.04.15 09.30 Uhr Wandertag der ALI Pausa Treffpunkt Warte Vorankündigung 28.05.15 08.00 Uhr Frühlingsfahrt nach Halle/ Saale mit Besuch des Halloren- Museum und Schifffahrt Info und Anmeldung, Tel. 037432/7765 Auf Ihren Besuch freut sich das Team der ALI Förderverein Schloss Mühltroff e.v. 1995 2015: 20 Jahre Förderverein Schloss Mühltroff e.v. Am 9. Januar 1995 wurde der Förderverein Schloss Mühltroff e.v. von 23 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen, um die Erhaltung, Pflege und Ausbau sowie die sinnvolle Nutzung des Mühltroffer Schlosses mitsamt seinen musealen Einrichtungen zu fördern. Schwerpunkte der Arbeit waren von Anfang an die bauliche Erhaltung des Schlosses und es vor allem mit Leben zu erfüllen. Seit seiner Gründung hat der Förderverein dazu Großartiges geleistet. Um das gemeinsam mit Ihnen zu feiern, haben wir für 2015 ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt und möchten zuerst zu unserer Festveranstaltung einladen: Aus Anlass unseres Jubiläums sammeln wir in diesem Jahr Spenden, um die Eingangstreppe zum Schloss sanieren lassen zu können. Über eine finanzielle Unterstützung von Ihnen würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand des Fördervereins Schloss Mühltroff e.v. Unsere Spendenkonten: Sparkasse Vogtland IBAN: DE17 8705 8000 3410 1000 82 Volksbank Saaltal eg IBAN: DE32 8309 4454 0043 4648 09 Bevor wir jedoch feiern können, möchten wir uns zu unserem Frühjahrsputz treffen, um unser Schloss nach dem Winter und dem Baugeschehen für die Gäste und Besucher des Jahres 2015 herauszuputzen: An dieser Stelle rufen wir alle Mitglieder des Fördervereins und alle am Schloss interessierten Einwohner zum Frühjahrsputz am und im Schloss am Sonnabend, dem 11. April 2015, ab 9 Uhr auf. Zum Streichen, Putzen, Kehren usw. benötigen wir viele fleißige Hände. Natürlich belohnen wir alle Helfer mit einem kleinen Imbiss und Getränken. 11 Spendenaktion Altpapier für die Pausaer Glocken Bildquelle: Förderverein Schloss Mühltroff e. V. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Fördervereins Schloss Mühltroff e.v., wir laden Sie recht herzlich zur Festveranstaltung 20 Jahre Förderverein Schloss Mühltroff e.v. am Sonnabend, dem 18. April 2015, um 15 Uhr in den Kospothsaal des Schlosses Mühltroff ein. Auch in diesem Jahr erreichten uns bereits mehrere Anfragen hinsichtlich eines neuen Termins für die nächste Papiersammelaktion zugunsten unserer neuen Glocken. Am Samstag, dem 20. Juni 2015, sammeln wir wieder Papier für unsere Glocken. In der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr möchten wir Sie wieder bitten, Ihr gesammeltes Papier an der St. Michaeliskirche Pausa abzugeben. Allerdings wird an diesem Tag NUR PAPIER gesammelt. Eine neue Papier- und Schrottsammelaktion ist im November 2015 geplant. Es wird an diesem Tag wieder ein großer Container an der Kirche, oder in der Nähe der Kirche stehen, in denen wir das Papier sammeln wollen. Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Werbezeitungen, Kataloge, Telefonbücher und Bücher (ohne Leinwand oder Pappeinband) usw., wenn möglich bitte gebündelt.

12 Erdachsenkurier 14. März 2015 Die gesamte Bausumme unserer neuen Glocken beläuft sich nunmehr auf 275.000,. Bei der Finanzierung klafft derzeit noch ein Loch von ca. 55.000,, welches gestopft werden muss. Diese Sammelaktion soll helfen, das Finanzierungsloch weiter zu schließen. Bitte helfen Sie mit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Thomas Weigelt (Förderverein St. Michaeliskirche Pausa e.v.) Heimat- und Wanderverein Mühltroff und Umgebung e.v. Der Heimat- und Wanderverein Mühltroff und Umgebung e. V. berichtet: Die Jahreshauptversammlung 2015 Laut Einladung, die jedem Mitglied fristgemäß zugegangen war, fand unsere Jahreshauptversammlung am 21.Februar 2015 in der Gaststätte Zum Goldenen Löwen in Mühltroff statt. Über 50 Mitglieder und Gäste waren gekommen. Herr Gunar Krell eröffnete als Versammlungsleiter, begrüßte alle, besonders aber Yvonne Baumann in Vertretung des Bürgermeisters, unseren Ortschaftsratvorsitzenden, Herrn Steffen Rauchfuß und unser Ehrenmitglied Frau Isolde Däumer. Klaus Töpfer verlas in Vertretung den von der Vorsitzenden, Frau Cornelia Weiß, verfassten Rechenschaftsbericht. Darin hieß es u.a. Wir sind gegenwärtig 115 Mitglieder. Auch 2014 haben wir es wirklich geschafft, jeden Monat eine Veranstaltung anzubieten. Die Organisation eines regen Vereinslebens ist aber nur eine der Hauptaufgaben des Vereins. Die Pflege und der Erhalt der Heimatstuben im Schloss, die Neugestaltung des Wanderweges Rundwanderweg Stadt Mühltroff und eine breite Öffentlichkeitsarbeit gehören ebenfalls dazu. Die Berichterstattung unserer Schatzmeisterin, Frau Monika Kunstmann, schloss sich an. Alle Einnahmen und Ausgaben wurden ordnungsgemäß gebucht, der Bargeldbestand nachgezählt. Es gab keine Beanstandungen. Das bestätigten die Mitglieder der Revisionskommission, Frau Helga Böhm und Herr Rainer Fischer. So konnte die Schatzmeisterin entlastet werden. Wir freuen uns über ein neues Ehrenmitglied Frau Jutta Weiß wird für ihre überdurchschnittliche engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren im Namen aller anwesenden Mitglieder einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Wir wünschen Jutta Weiß weiterhin alles Gute und noch viele schöne Gemeinsamkeiten im Verein. Aus gesundheitlichen Gründen war es ihr leider nicht möglich, an dieser Ehrung selbst teilzunehmen. Stellvertretend nahm Ulrich Weiß die Ernennungsurkunde entgegen. Die Gruppenvorsitzenden berichten über ihre Arbeit In der Hutzenstube, bei den Aquarianern, den Modelleisenbahnern, der Arbeitsgruppe Schloss und bei den Nordic-Walking- Frauen ist immer etwas los und es werden überall zielgerichtet Aufgaben erledigt. Manch einer der Anwesenden war überrascht, was sich in unserem Verein alles tut. Der Vorstand bedankte sich bei den Verantwortlichen mit einem kleinen Blumengruß. Im Namen des Bürgermeisters, Herrn Jonny Ansorge, sprach Frau Yvonne Baumann. Der Ortsvorsteher, Herr Steffen Rauchfuß wies auf die bevorstehende 650-Jahrfeier in zwei Jahren hin. Alle Mitglieder des erweiterten Vorstandes wurden einstimmig gewählt, zusätzlich gibt es jetzt wieder einen Wanderleiter. Frau Helga Böhm wird diese Funktion im Verein ausüben. Die Mitglieder wählen den erweiterten Vorstand. Steffen Rauchfuß weist auf die 650-Jahrfeier im Jahr 2017 hin. Damit unser Fisch nicht absäuft nahm Herr Rauchfuß Stellung zu dem Vorschlag von Klaus Töpfer bezüglich eines gemeinsamen Stadtwappens für die Doppelstadt Pausa-Mühltroff. Mehrere Entwürfe wurden dem Bürgermeister bereits vorgelegt. In unseren Statuten wird die Pflege von Brauchtum ausdrücklich festgelegt. Im August 2012 wurden 207 Unterschriften gesammelt. Deshalb kann ein über 500 Jahre altes Stadtwappen nicht einfach verschwinden. So sahen das übrigens auch die Anwesenden. Herr Ansorge stellte den Vorschlag des gemeinsamen Wappens letztens schon den Stadträten vor. Ein Jahresrückblick in Bildern Wie in den letzten Jahren, so rundete den Nachmittag auch diesmal wieder ein Jahresrückblick in Bildern ab. Es gab viele schöne gemeinsame Aktivitäten im Verein, gemeinsame Wanderungen, Vorträge, das Sommerfest, Ausfahrten oder das Lichtelfest und natürlich die schöne Weihnachtsausstellung. Alles wurde nochmal in Erinnerung gerufen und viel zu schnell verging die Zeit dabei. Allen, die zum Gelingen der Jahreshauptversammlung 2015 beigetragen haben, herzlichen Dank.

Erdachsenkurier 14. März 2015 Unsere Mitglieder Rita Fröh und Steffen Rauchfuß heirateten am 28. Februar 2015. Euer großer Verein gratuliert euch ganz herzlich und wünscht alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Herzlichen Glückwunsch! Im Standesamt Stammbach haben sie sich das Jawort gegeben. Vorankündigung: Wir laden herzlich ein zur Winterwanderung für Jung und Alt nach Langenbach in die Gaststätte Zum Schwan Wann? Sonnabend, den 21.03.2015, um 13.45 Uhr für die Wanderer um 14.15 Uhr für die Autofahrer Wo? Treffen am Netto-Parkplatz Je nach Wetterlage entscheiden wir über die Wegstrecke. Alle anderen, die nicht mit wandern können oder selbst fahren, begrüßen wir 14.30 Uhr in der Gaststätte Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bei Helga Böhm, Tel.: 21565 Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken gegen 15.00 Uhr ist Kino angesagt. Wir sehen uns gemeinsam verschiedene alte Filme über Mühltroff an, die vor über 15 Jahren gedreht wurden. Zu sehen sind z.b. die Wisentataler, der gemischte Chor, die Frauen der Hutzenstube, die Kindertanzgruppe, die MCG-Tanzgruppe und viele weitere Mitwirkende, sowie Aufnahmen im und um das Schloss. Hinweis: Anmeldungen für den Besuch und Führungen in den Heimatstuben nimmt Willibald Augst entgegen. Tel.: 036645/22697 oder E-Mail: w-augst@web.de Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pausa- Mühltroff und ihrer Ortsteile! WIR BRAUCHEN IHRE MITHILFE! Der Heimatverein plant im August/September diesen Jahres eine Ausstellung zur Stadtgeschichte von Pausa, die sich mit dem Thema Brauereien und Gaststätten Pausas beschäftigen wird. Um diese Schau lebendig zu gestalten, bitten wir Sie um Leihgaben zu 13 diesem Thema. Gesucht werden vor allem Originaldokumente wie Fotos, Speisekarten und Rechnungen aus Gaststätten. Besonders wertvoll wären für uns auch Leihgaben in Form von Sachzeugnissen, z.b. Möbel (Cafehausstühle und -tische) sowie Geschirr (Tassen, Teller, Bierkrüge und -gläser). Eine pflegliche Behandlung ihres Eigentums wird selbstverständlich zugesichert. Gerne kommen wir auch zu Ihnen und holen die Sachen ab bzw. bringen sie wieder zurück. Wir schließen mit Ihnen einen Leihvertrag ab. Bitte melden Sie sich beim Vorstand des Vereins Katrin Löwe (Tel. Pausa 21250) oder Ute Arnold (Tel. 036628/64135). Danke für Ihre Unterstützung! Pausaer Heimatverein e.v. im März und April Wir laden Sie alle ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Montag, 16.03.2015 HUTZ im März ein Nachmittag zum Basteln, Erzählen, Geschichtenlesen und Kaffeetrinken... Beginn: 16.00 Uhr Pausaer Heimateck Wochenenden 11. 26.04.2015 jeweils von 14.00 bis 17.30 Uhr öffentlich! AUSSTELLUNG SchülerInnen aus Pausa und die Kunst Schülerarbeiten von Grund- und Oberschule Freitag, 17.04.2015 STAMMTISCH im Heimateck öffentlich! Gast: Schulleiter der Oberschule Pausa Herr Kolbe Beginn: 19.30 Uhr Kraftsportverein Pausa DRB-Team beim Weltcup in Teheran (IRI) auf Rang 7 Pausaer Maximilian Schwabe glänzt mit Sieg gegen Armenien Teheran Mit einem 6:2-Sieg gegen Armenien kämpfte sich das ersatzgeschwächte Griechisch-Römisch-Team des Deutschen Ringer- Bundes auf den 7. Platz des Mannschafts-Weltcup s. Aserbaidschan gewann nach einem 4:4 gegen Russland im Finale auf Grund der höheren Anzahl von Schultersiegen. Gastgeber Iran besiegte die Türkei mit 6:2 im Duell um Bronze. Im Team der DRB-Auswahl stand auch Maximilian Schwabe vom KSV Pausa, der als Dritter der Deutschen Meisterschaften 2014 nachrückte, da Frank Stäbler (66 kg/tsv Musberg) nicht mit nach Teheran reiste und Matthias Maasch (SV Wacker Burghausen) in die leichtere Kategorie wechselte. Maximilian war in seinen ersten Kämpfen sehr aufgeregt fing sich dann aber im Turnierverlauf und zeigte zum Abschluss gegen Armenien eine hervorragende Leistung, so Bundestrainer Michael Carl zur Leistung des Vogtländers. Nach Niederlage gegen Schweden, Iran und Aserbaidschan stand das DRB-Team am Samstagmorgen im Kampf um Platz sieben dem Team von Armenien gegenüber. Maximilian Schwabe besetzte die Kategorie bis 71 kg und auch da begann das Duell gegen Rustan Aleksanyan wenig aussichtsreich, kurz vor Ende der ersten Kampfrunde fand sich der aus Syrau stammende KSV-Ringer in der Brücke wieder, nur der Pausengong rettete ihn vor der drohenden Schulterniederlage. Mit einem 2:4-Rückstand ging es in den zweiten Durchgang, wo Schwabe das Duell mit 5:4 noch zu seinen Gunsten drehte. Deniz Menekse (59 kg/sv Johannis Nürnberg), Matthias Maasch (66 kg/sv Wacker Burghausen), Maximilian Schwabe (71 kg/ksv Pausa), Florian Neumaier (85 kg/vfk Mühlenbach), Felix Radinger (98 kg/tsv Gailbach) und Eduard Popp (130 kg/vfl Neckargartach)

14 sorgten mit ihren Siegen zum 6:2-Erfolg über Armenien für einen versöhnlichen Abschluss des Weltcups in Teheran, nachdem am Vortag die Vorrundenduelle gegen Schweden, Aserbaidschan und Gastgeber Iran verloren gingen. Vielleicht wäre vor allem gegen Schweden mehr drin gewesen, doch die DRB-Starter taten sich schwer, zudem musste Bundestrainer Michael Carl gleich auf drei Spitzenringer verzichten, Vizeweltmeister Oliver Hassler (RG Hausen-Zell) fehlt noch wegen einer Ellenbogen-OP, die beiden WM-Fünften von Taschkent 2014 Ramsin Azizsir (ASV Hof) und Frank Stäbler (TSV Musberg) ließ der Bundestrainer nach der langen Bundesligarunde erst einmal Luft schöpfen. Für das Deutsche Griechisch-Römisch-Team ist es die erste Weltcup-Teilnahme überhaupt. Eingeladen werden die besten acht Nationen aus der Teamwertung der Weltmeisterschaften des vergangenen Jahres, erklärt Michael Carl, dessen Team sich mit einem Vizeweltmeistertitel, drei fünften Rangen und einen 8. Platz auf Rang fünf der Nationenwertung von Taschkent 2014 katapultierte. Nach erschwerter Anreise hatten meine Ringer gegen Schweden einige Startschwierigkeiten, haben sich dann jedoch gegen Aserbaidschan, Gastgeber Iran und heute gegen Armenien gut verkauft, bescheinigte Bundestrainer Michael Carl seinen Ringern eine gute, kämpferische Einstellung, wobei er einschätzte, dass Russland, Iran und Aserbaidschan schon eine Liga für sich sind. Nun müssen wir diesem Wettkampf analysieren und in den kommenden Trainingslagern an diesen Schwerpunkten arbeiten, blickt Michael Carl bereits in Richtung Weltmeisterschaft in Las Vegas (USA), wo im September die ersten Olympiatickets für Rio 2016 vergeben werden. Erdachsenkurier 14. März 2015 Liebe Leser, liebe Freunde der Mühltroffer Carnevalsgesellschaft, die 43. Saison liegt nun seit ein paar Tagen hinter uns. Lassen Sie mich an dieser Stelle erst einmal allen danken, die vor, hinter und auf der Bühne zum Gelingen unserer Veranstaltungen beigetragen haben. In vielen freiwilligen Stunden wurden Saal und Bühnenbild, wie jedes Jahr entsprechend unserem Motto, neu gestaltet. Aber auch unsere Licht- und Tontechnik wurde in diesem Jahr weiter verbessert und erweitert. Vorstellung der Formationen. Bildquelle: MCG Blau Weiß e.v. Text/Foto: Jörg Richter Nicht zu vergessen sind die vielen Trainingsstunden unserer Tanzgruppen. Vielen Dank auch an die Stadtverwaltung und die Kindertagesstätte Kleeblatt, die uns entsprechende Übungsräume zur Verfügung stellten. Ein besonderes Dankeschön möchte ich aber auch an die Kunstradfahrer des MSV, die Hobbysänger vom Schlossförderverein, den Kindergarten Mühltroff und unsere Faschingsfreunde aus Langenbach richten für ihre super Beiträge zum Vereinsnachmittag. Unsere Galaveranstaltung war wieder ein voller Erfolg. Bereits 14 Tage vor der Veranstaltung waren nur noch Restkarten im Vorverkauf erhältlich. Und so ähnlich verlief es auch zum Jugendfasching. Die Stimmung war gewaltig. Ein riesiges Dankeschön an unser Publikum: Ihr ward einfach SPITZE. Uns so soll es bitte auch bleiben. MSC Globus Pausa e.v. Verkehrsteilnehmerschulung In Absprache mit der Stadtverwaltung Pausa und dem AC Globus Pausa e.v. im ADAC, findet am Mittwoch, dem 18. März, 19:30 Uhr im Restaurant am Freibad eine öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung statt. Themen: Grundregeln der STVO Alkohol und Drogen Richtiges Verhalten auf Autobahnen An der Veranstaltung kann jeder Bürger teilnehmen, auch Fußgänger sind Verkehrsteilnehmer! Gerhard Jacobi Kreisverkehrswacht Vogtland Tanzmäuse Bildquelle: MCG Blau Weiß e.v.

Erdachsenkurier 14. März 2015 15 Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen, ob zunächst am 7. November 2015 und/oder am 23., 24., 30. und 31. Januar 2016. Und so heißt es für uns alle: nach der Saison ist vor der Saison. Bleibt alle gesund und kommt gut durch das Jahr. Mit närrischen Grüßen Wisenta Ahoi Andreas Pätz, im Namen von Vorstand und Elferrat des MCG Schulförderverein Pausa e.v. Mühltroffer Sportvereinigung e.v. Abteilung Tischtennis Endlich: Zweiter Saisonsieg für 1. Mannschaft Auch 2. und 3. Mannschaft punkten weiter Osterturnier 2015 steht vor der Tür Am zwölften Spieltag der Vogtlandklasse war es für die 1. Mannschaft endlich wieder so weit. Nach zehn sieglosen Spielen und dem in dieser Saison bis dahin einzigen Sieg am 1. Spieltag, wurde gegen Syrau 2 endlich wieder einmal gewonnen! Am Ende sogar deutlich mit 11:4. Grundlage dafür waren drei starke Doppelsiege und von jedem Spieler mindestens ein Einzelpunkt. Gestärkt ging es danach zum Tabellenführer, der 3. Mannschaft vom TV Ellefeld. Auch hier wurde eine gute Leistung abgerufen. Leider reichte es gegen deutlich verstärkte Ellefelder nicht zu einem Punktgewinn. Da wie scheinbar immer in dieser Saison das Entscheidungsdoppel nicht gewonnen werden kann, hieß es wiedermal trotz hartem Kampf 7:9. Dennoch lässt die Leistung auf weitere Punkte hoffen. Auf geht s! 1. Mannschaft v.l.: Maik Fröhlich, Norman Schusser, Peter Schliwa, Marcel Ring, Jan Kessel, Toni Schellenberg; nicht im Bild Dieter Liebold. Auch die zweite Mannschaft um Kapitän Sebastian Heinz war im Februar im Einsatz an der Platte und konnte punkten. Zweimal stand man dem Post SV Plauen gegenüber. Gegen die Dritte wurde ein 7:7-Unentschieden geholt. Der Vierten war man mit 5:9 unterlegen. Hervorzuheben ist dabei die Leistung von Thomas Graap, der in beiden Spielen kein Einzel verlor und dabei sehr gute 6 Einzelsiege in Folge beisteuerte. Auch für unsere Dritte ging es gegen die Post und zwar gegen die 5. Mannschaft. Das Team um Dietmar Feierabend konnte dabei ein Unentschieden erzielen. Das zweite Februarspiel gegen SV Coschütz 2 ging dagegen mit 2:12 verloren. Bereits jetzt kündigt sich einer unserer Saisonhöhepunkte an. Am Ostersamstag, dem 4. April, findet in der Turnhalle die 33. Auflage unseres Osterturniers statt. Spannende Spiele von 2er-Teams aus Böhmen, Bayern, Thüringen und Sachsen sind vorprogrammiert. Natürlich gibt es wieder leckeren hausgebackenen Kuchen der Spielerfrauen und das Preiskegeln für Jedermann! Alle Mühltroffer und Pausaer Tischtennisfreunde sind herzlich eingeladen. Spielbeginn ist 8.30 Uhr in der Mühltroffer Turnhalle. Toni Schellenberg / Peter Christof

16 200 Euro für den Pausaer Erdachsenlauf Frau Birgit Hupfer, Geschäftsstellenleiterin der Geschäftsstelle Pausa, übergab in ihren Räumen, am 24. Februar 2015, an den Verein zur Förderung der Schule Pausa e. V. eine Spende in Höhe von 200,00 EUR. Diesen nahm Herr Bert Rudroff vom Vorstand des Schulfördervereins Pausa e. V. dankend entgegen. Im April diesen Jahres startet der Verein die 3. Auflage des Pausaer Erdachsenlaufes, welchen die Sparkasse Vogtland gern wieder finanziell mit dieser Spende unterstützt. Das Hauptanliegen der Laufveranstaltung ist es, allen Kinder und Jugendlichen der Grundund Oberschule Pausa den Spaß am Sport und einer gesunden Lebensweise zu vermitteln. An diesem Lauf werden neben den Kindern und Jugendlichen auch Breitensportler und Freizeitläufer der Region teilnehmen. Bert Rudroff vom Vorstand des Schulfördervereins Pausa e. V. nahm den Spendenbrief dankend aus den Händen von Birgit Hupfer, Geschäftsstellenleiterin der Geschäftsstelle Pausa, entgegen. Bildquelle: Sparkasse Vogtland VfB Mühltroff e.v. Förderung für unsere Sportjugend Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, die Firma Sportwerbung A. Dold aus Chemnitz führt in den nächsten Wochen in unserem Ort eine Förderung für die Sportjugend des VfB Mühltroff e.v. durch. Hierbei geht es um den Vertrieb von Medien. Bei entsprechendem Erfolg der Förderung wird unser Nachwuchs mit neuen Trikots, Bällen und anderen Sportartikeln unterstützt. Da wir uns von der Seriosität der Firma überzeugt haben und viele andere Vereine der Region ebenfalls mitmachen, haben wir unsere Teilnahme an der Förderung bestätigt. Mit besten Grüßen verbleibe ich im Namen der Sportjugend unseres Vereins. Der Vorstand des VfB Mühltroff e.v. Und nächstes Jahr erreichen wir die Endrunde Die Fußballer aus Mühltroff überzeugen in der Zwischenrunde der diesjährigen Hallenkreismeisterschaft Unser Arsch ist grün-weiß!!! schallte es nach dem Abpfiff aus dem Mühltroffer Block. Die stimmgewaltigen Fans des VfB feierten sich selbst und ihre Mannschaft trotz des Ausscheidens in der Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaft des Vogtlandkreises. Erdachsenkurier 14. März 2015 Sie hatten auch Grund dazu, denn trotz des letztlich lediglich vierten Rangs waren die Mühltroffer Balltreter mit ihrer Spielfreude die positive Überraschung dieser Zwischenrunde. Mit ein wenig Glück wäre für den VfB durchaus der Einzug in die Endrunde möglich gewesen, verdient gewesen wäre er allemal. Neuer Trainer Neuer Schwung Nachdem der VfB Mühltroff zur letztjährigen Hallenkreismeisterschaft keine Rolle spielte, setzte man den in der Hinrunde gezeigten Aufwärtstrend auch in der Halle fort. Trotz der nur äußerst eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten für den Hallenfußball hat man sehen können, dass meine Spieler keine Rumpelfußballer sind, sondern mit Spaß und Leichtigkeit auch spielerische Finessen zeigen können, zeigte sich der in der Sommerpause neu angetretene Trainer Thomas Pieles sichtlich zufrieden. Mit den gezeigten Leistungen muss es im nächsten Jahr unser bisher nie für möglich gehaltenes Ziel sein, die Endrunde zu erreichen. so Pieles weiter. Und in der Tat dürfte auch jeder neutrale Zuschauer gefallen am Auftritt der Neumeister, Fortak und Co. gefunden haben. Schnelles, direktes Spiel und hohe Laufbereitschaft, erkennbar von einem offensiven Grundsystem mit spielendem Torwart geprägt, gaben mehrmals Anlass für die ca. 800 Besucher dieser Zwischenrunde zum Beifall auf offener Szene. Getrübt wurde die Mühltroffer Bilanz lediglich durch die Verletzung von Ch. Graewe, der mit Verdacht auf Gehirnerschütterung drei Tage im Klinikum in Plauen verbringen musste. Die Spieler freuen sich auf kommende Aufgaben Der Trainer hat es geschafft, uns heiß zu machen, berichtete der Mannschaftskapitän Ch. Bär. Uns ist allen klar, dass wir bei entsprechendem Trainingsfleiß die realistische Chance haben, in diesem Jahr den Aufstieg in die Vogtlandklasse zu erreichen. blickte Ch. Bär bereits voraus. Gerade unser Auftreten in der Halle dürfte jedem Fußballfachmann der Kreisliga Vogtlandkreis zeigen, dass die Herbstmeisterschaft nicht auf unser Sportfeld zurückzuführen ist und spielte damit auf die bei sämtlichen Gegnern der Mühltroffer gefürchtete Heimspielstätte an, die ein Fußballspielen nur schwer möglich machen lässt. Aufruf an den Stadtrat Vielleicht veranlassen unsere Erfolge die Stadtoberen dazu, auch mal über eine Änderung der Mühltroffer Sportstätte nachzudenken. richtet Pieles einen Aufruf diesmal nicht an seine Spieler. Bei uns werden sämtliche Trainingseinheiten und Heimspiele von 6 Männer- und Nachwuchsmannschaften auf einem Sportplatz ausgetragen. Bereits zu DDR-Zeiten war daher angedacht, in unmittelbarer Nachbarschaft zum vorhandenen Sportplatz einen Trainingsplatz zu errichten. Allein beim Nachdenken scheint es geblieben zu sein, denn derzeit grasen dort im Sommer Lama, Kamel, Hengst und Esel, wodurch aber der Mühltroffer Sportstätte in den einschlägigen Internetforen zumindest sachsenweite Einmaligkeit nachgesagt wird. Ein Gold-Esel wurde allerdings bisher nicht gesichtet und daher ist zu befürchten, dass es in Mühltroff auch weiterhin tierische Zaungäste geben wird. Die Spieler, die es unter die besten 10 des VfB Mühltroff geschafft haben: Th. Ehrhardt, T. Neumeister, T. Fortak, F. Zimmermann, K. Illing, L. Lippeck, R. Rauh, J. Zölßmann, Ch. Bär, Ch. Graewe. Vogtlandklasse in Sicht Der Vorsprung auf die Verfolger soll nicht mehr hergegeben werden Dass wir auf Rang eins stehen, gilt noch für viele als Überraschung. Und in der Tat eine Selbstverständlichkeit ist es nicht. Hoffentlich kapiert es jeder meiner Spieler. Pieles, der verantwortliche Trainer der beiden Herren-Mannschaften der Mühltroffer Fußballer klingt bei seinen Ausführungen besorgt. Die Vorbereitung auf die Rückrunde gestaltete sich nicht so, wie ich mir das vorstelle. Viele Spieler

Erdachsenkurier 14. März 2015 geben Ausreden vor, die ich kaum nachvollziehen kann, um am Vorbereitungstraining nicht teilnehmen zu müssen. Mir ist zwar bewusst, dass das Training in der Halle eher mit körperlichen Beschwerden einhergeht, als Training auf weichem Rasen. Aber wie soll für einen Kreisklassisten Training auf weichem Rasen im Winter möglich gemacht werden? Die vom Training fern bleibenden Spieler stoßen mich eigentlich vor den Kopf. Wenn ich dann daran denke, dass wir aufsteigen wollen und die Gegner eine Klasse besser sind, graut es mir. Und ich weiß nicht, ob ich mir das antun will. Mein Anspruch ist es jedenfalls nicht, mich mit etwas zufrieden zu geben, wenn mehr möglich ist. Bäuchlein und Winterspeck Bär und Zölßmann sind Vorbilder, die lassen kein Training weg. T. Neumeister, T. Fortak, St. Richter, A. Meißner und Ch. Krahmer sind in der Halle öfters erschienen. Alle anderen... Pieles winkt nur noch ab. Manchen konnte ich im Februar erst ein Gesundes neues Jahr wünschen, bei denselben musste man froh sein, dass das Dress nicht aus den Nähten geht. Jedenfalls war eine Gewichtszunahme nicht zu übersehen. Wir sind mit beiden Mannschaften Herbstmeister geworden. Die Konkurrenz lauert doch nur drauf, dass wir uns darauf ausruhen. Pieles kann sich in das Thema reinsteigern. Weitere Namen lässt er sich aber nicht entlocken. Ergebnisse nicht überbewerten Wir haben im Sommer lediglich ein Vorbereitungsspiel gewonnen und trotzdem eine gute Hinrunde gespielt. Mir kommt es bei diesen Spielen nicht auf das Ergebnis an. Viel entscheidender ist für mich, wie sich jeder einzelne Spieler präsentiert und von mir vorgegebene Weisungen umsetzt. Zölßmann, Bär, T. Neumeister, L. Lippeck und M. Kuhl sind in diesem Zusammenhang positiv zu erwähnen. Diese Spieler haben sich in den Fokus gespielt. fasst Pieles die Vorbereitungsspiele zusammen. 17 Sieg, Niederlage, Remis für den Faschingsverein Bereits im Januar gab es ein Vorbereitungsspiel bei VTB Chemnitz, dem Verein, bei dem die Chemnitzer Graewe und Zimmermann in der Woche mittrainieren dürfen. Das Spiel war in erster Linie als Dankeschön an den dortigen Verein gedacht und auf deren Wunsch zustande gekommen, für Mühltroff als Vorbereitung war der Termin zu früh. VTB Chemnitz ist in der Kreisoberliga Chemnitz beheimatet und spielt dort gegen den Abstieg. VfB Mühltroff zeigte gegen den Gastgeber eine spielerisch starke Leistung auf dem vom Schnee bedeckten Kunstrasenplatz Mittweida. Die in der Rückwärtsbewegung schnell aufgestellte und clever agierende Defensive ließ nur bedingt Chancen der vom Trainingslager müde wirkenden Chemnitzer zu und nutzte in der Vorwärtsbewegung über wenige Stationen spielend ihre Chancen. Dabei überzeugte Rückkehrer Chris Krahmer gleich 2x in der ersten halben Stunde. Am Ende hieß es 6:2 für Mühltroff. Die weiteren Wochen waren vom Faschingstreiben geprägt. Viele Spieler des VfB sind auch beim Fasching aktiv, so dass es sich schwierig gestaltete, überhaupt freie Termine für Freundschaftsspiele zu finden. Insoweit fand das nächste Freundschaftsspiel erst am 08.02.2015 gegen den SC Syrau statt, mithin zu einem eher ungünstigen Zeitpunkt, nämlich nach einer für die meisten Spieler durchzechten Faschingsnacht. Neben der spielerischen Überlegenheit der Syrauer waren an diesem Tag auch die athletischen Nachteile unverkennbar, herrührend zum einen aus dem Schlafentzug, zum anderen aus der Pausengestaltung von Jakob Pieles für die Wechselspieler. Man sehnte sich, wieder in das Spiel eingewechselt zu werden, um sich ausruhen zu können. äußerte K. Illing nach dem Spiel. Ihm war es vergönnt, den Ehrentreffer für Mühltroff zu erzielen. Dem voraus gingen drei Treffer der Syrauer, an denen im wesentlichen Fehler von T. Fortak vorausgegangen waren, der erstmals als Linksverteidiger aufgeboten war. Trotz der Fehler war T. Fortak an diesem Tag der spielerisch auffälligste Spieler auf Mühltroffer Seite und offenbarte großes Potential für die für ihn ungewohnte Position. Auf dem ordentlich bespielbaren Schlackeplatz kam es am 14.02.2015 zum Duell mit Blau-Weiß II in Niederpöllnitz. Trainer Pieles gab an diesem Tag ein neues Spielsystem auf, welches umgesetzt werden sollte, um in der Rückrunde taktisch variabler aufgestellt zu sein. Der VfB hatte noch mit der Sortierung und Positionsfindung zu tun, als es bereits in der ersten Minute bei ihm einschlug. Hiervon unbeeindruckt bestimmte der VfB ab der 10. min das Spiel, ließ aber eine Menge an Torchancen liegen. Erst in der zweiten Hälfte gelang es, den starken Torhüter der Gastgeber zu überwinden. Für Mühltroff waren dabei C. Krahmer und L. Lippeck (per Kopf) erfolgreich. Sehenswert dabei der Spielzug zum zweiten Tor des VfB über den äußerst auffällig und stark spielenden T. Neumeister und C. Bär. Kurios wurde es dann in der 82. Min als C. Graewe einen Einwurf zu Schlussmann F. Schinkitz warf und der den Ball unbedrängt dem gegnerischen Spieler auflegte, so dass Graewe nur noch die Möglichkeit blieb, den Stürmer mit unfairen Mitteln zu stoppen. F. Schinkitz hielt dann sogar noch den Elf-meter, jedoch lief kein Mühltroffer Spieler nach, um den Abpraller zu klären. Gäste aus Thüringen Am 21.02.2015 hieß der Gegner für zwei Mühltroffer Mannschaften Fortuna Gefell. Nachdem die Heim-Mannschaften 30 min torlos gegeneinander gespielt hatten, spielte man in zwei Spielen à 2 mal 30 min gegen Gefell 2:2 und 2:4. Für viele der Mühltroffer Spieler war es der erste Wettkampf nach Beendigung der Hinrunde und hätte die Spielzeit auf dem tiefen Geläuf keinesfalls länger sein dürfen. Konditionelle Rückstände waren unübersehbar. Dies veranlasste Trainer Pieles dazu, zum folgenden Dienstag- Training einen Fitnesstest anzuberaumen, den lediglich C. Bär und J. Zölßmann als für die Kreisoberliga bestanden beendeten. Dass weiteres Training gerade in der Vorbereitung unbedingt notwendig ist, kam dabei insbesondere bei M. Kuhl, D. Kelz und M. Krell an, denn diese stellten sich dem Test nochmals zum Donnerstags- Training. Am 28.02.2015 folgten zwei weitere Testspiele. Gegen Crispendorf gelang dabei ein 3:2-Sieg durch Tore von Planer, Graewe und Frotscher. Hervorhebenswert die Vorlage von Orlamünder zum zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich durch einen lehrbuchreifen Kopfball von Graewe. 11:2 hieß es dann, pardon hätte es dann gegen LSV Oettersdorf/ Tegau heißen müssen. Ein Spiel mit einer solchen Vielzahl gut herausgespielter Großchancen war dem VfB in der gesamten Hinrunde nicht gelungen. Doch was an diesem Tage durch Krahmer, Zölßmann, Lippeck, Illing, T. Fortak und T. Neumeister liegen blieb, ist unerklärlich. Eigentlich unerklärlich auch wie Oettersdorf zu den beiden aus Kontern entstandenen Toren kam. Bezeichnenderweise wurde der VfB durch den beim Gegner kickenden Mühltroffer Stefan Schubert erschossen, dem sowohl Ausgleichs-, als auch 2:1-Siegtreffer gelang. Den Treffer für Mühltroff erzielte T. Neumeister. Durch Rückschau Hoffnung Das Spiel gegen Oettersdorf/Tegau erinnerte an das Auftaktspiel in der Hinrunde. Dort hatten wir Tirpersdorf nach einer halben Stunde im Griff und spielten fortan eine Stunde auf ein Tor. Ein Tor gelang uns auch dort nicht. Vielleicht haben wir in jeder Halbserie ein solches Spiel dabei. Das wäre nun weg. äußerte sich Pieles nicht unzufrieden über das Ergebnis des Spiels und versprühte Hoffnung, dass die Rückrunde genauso erfolgreich verlaufen könnte, wie die Hinrunde. Entscheidend wird sein, wie wir die ersten beiden Spiele gestalten können, bei denen ich noch mit konditionellen Defiziten bei einigen meiner Spieler rechnen muss. Dabei darf ich bereits an dieser Stelle ausführen, dass die Spieler, die sich nicht im 22er Kader der ersten Spiele wiederfinden, darüber

18 nachdenken sollten, wie oft sie in der Vorbereitung beim Training waren. so Pieles abschließend. Auf dem Weg zum Aufstieg? Der Rasen brennt wieder am: 14.03.2015 13.15/15.00 Uhr gegen Kürbitz 28.03.2015 15.00 Uhr gegen Triebel. VfB Mühltroff bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich bei - Fa. Eike Kolbe, Meisterbetrieb für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärbau/Spenglerei, Mühltroff, für die Prämierung der Herbstmeisterschaft. Die Auslobung der Prämie gab uns zusätzlichen Anreiz und war damit ein Mosaikstein zum bisherigen Erfolg. - Rico Frotscher, Sebastian Sellmann und Felix Wyrobczyk für die großartige Umrahmung unserer Auftritte zur Hallenkreismeisterschaft. Noch immer werden wir auf das großartige Publikum zur Hallenkreismeisterschaft angesprochen. Ihr seid dabei namentlich hervorzuheben. Eike Kolbe, Meisterbetrieb für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärbau/ Spenglerei, Mühltroff, übergibt einen Prämien-Scheck über 500,00 EUR an Stefan Unger, Vorstand des VfB Mühltroff e.v. für den Gewinn der Herbstmeisterschaft. Das Geld soll für die Erweiterung der Flutlichtanlage verwendet werden. Vogtländisches Mühlenviertel Landpartie mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) In unserer ländlichen Region ist man ohne Auto erschossen, oder? Was machen eigentlich die Menschen, die keins haben oder nicht fahren können? Wie kommen die zum Einkaufen, da es einen Laden im Ort nicht mehr gibt. Oder zum Arzt? Oder zum Amt? Oder in ein Museum, zu einem Dorffest oder in eine andere Freizeiteinrichtung? Es ist kein Geheimnis, dass das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs immer weniger geworden ist, da ihn immer weniger Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen genutzt haben. Nun erleben wir in der letzten Zeit immer häufiger, dass Gäste auf uns zukommen und sagen: Euch erreicht man ja sehr schwer. Und meinen damit hauptsächlich die schmalen Landstraßen, auf denen die immer älter werdende Bevölkerung unsicher ist oder dass am Wochenende kein ÖPNV stattfindet. Hier beißt sich die Katze in den berühmten Schwanz. Heißt es einmal: Dort kommt man ja nicht hin, ist es sehr schwer, die Menschen vom Gegenteil zu überzeugen. Nutzen die Bürger und Gäste das Angebot nicht, wird es irgendwann eingestellt. Erdachsenkurier 14. März 2015 Nach mehreren leidvollen Erfahrungen in den vergangenen Jahren gibt es aber von Beispielen zu berichten, wo sich mit der Entwicklung nicht zufrieden gegeben wurde. 1. Förderverein Wisentatalbahn e.v.: Nach vielen Aufs und Abs seit Einstellung des Verkehrs auf der Strecke Schönberg/V Schleiz-West bekam der Verein am Jahresanfang den Ehrenpreis des Bürgermeisters der Stadt Schleiz überreicht. Als Anerkennung dafür, dass der Verein dafür sorgt, dass die Kreisstadt nicht von der Schiene abgekoppelt wird. Die jährlich steigenden Fahrtage und Fahrgastzahlen beweisen, dass es einen Bedarf gibt. Dazu vom FVV Rosenbach/ Vogtl. e.v. ganz herzliche Glückwünsche!!! Vielen Dank für die intensive gute Zusammenarbeit. In der Hoffnung, dass das so bleibt! 2. Die Inbetriebnahme der neuen Strecke V2 ein Gemeinschaftsprojekt des Plauener Omnibusbetriebes mit der Fa. Seykom aus Mühltroff, die ab Mehltheuer über Schönberg, Mühltroff, Reuth, Grobau, Gutenfürst, Dehles nach Weischlitz fährt. (siehe Veröffentlichung im Amtsblatt Februar 2015) Diese Strecke wird zwar nur Dienstag und Freitag bedient, aber wer weiß... Vielleicht geht es ja so wie bei der Wisentatalbahn und die Fahrtage steigen auf Grund des steigenden Bedarfs. Vielleicht werden dann auch noch andere Haltepunkte angefahren ein Bus ist da ja flexibler... Dies nur zwei Beispiele dafür, dass man nicht nur meckern und klagen muss, sondern auch gestalten kann, wenn der Wille da ist. Hier die Veranstaltungstipps für März/ April und allen Lesern frohe Osterfeiertage! 14.03. 09.00 Uhr Markttag in der Agrargenossenschaft Weidagrund, Unterreichenau 19.00 Uhr Frühlingstanz mit Steffen Wolf, Gasthaus Zur Linde, Ebersgrün 15.03. 14.00 Uhr Kottengrüner Trämpele, im Gasthof Goldener Löwe Kürbitz 16.03. 30.04. Offene Stadtmeisterschaft im Kegeln um den Wanderpokal des KV Pausa für Herren/Damen, Pokale für Jugend/Kinder, Senioren, Nichtaktive, Pausa Kegelbahn 18.03. 09.00 Uhr Miniwandertour mit der Wandergruppe ERDACHSE Pausa e.v., Start Markt Pausa 21.03. Ostermarkt in den Burgsteinruinen 02.04. 19.30 Uhr Passionsspiel zu Gründonnerstag, Spielgemeinde Pausa, St. Michaeliskirche 04.04. Pendelverkehr der Wisentatalbahn Schönberg (Vogtl.) Mühltroff Langenbuch Schleiz-West ab 10.00 Uhr 3. Pausaer Erdachsenlauf, Pausa Schule und Gewerbegebiet 15.00 Uhr Leubnitzer Konzert,Osterkonzert, Schloss Leubnitz, Weißer Saal 05.04. 06.00 Uhr Ostermette Wie geschrieben steht, Spielgemeinde Pausa St. Michaeliskirche 22.00 Uhr Disco Caravan, Gasthof Zur Linde, Ebersgrün 06.04. Es dreht sich was..., Flügeldrehen an der Windmühle Syrau

11.04. Erdachsenkurier 14. März 2015 09.00 Uhr Markttag in der Agrargenossenschaft Weidagrund, Unterreichenau 16.00 Uhr Frühlingskonzert, Gesangverein 1826 Pausa e.v., Bürgerhaus Alte Turnhalle 11. 26.04. Ausstellung Schüler aus Pausa und die Kunst Schülerarbeiten von Grund- bis Oberschule, Pausa, Heimateck, immer WE 14.00 17.30 Uhr Zwei Ferienwohnungen in unserer Region mit Sternen dekoriert Bereits im Herbst 2014 fand die Besichtigung des Gästehauses Linde in Leubnitz statt. Nach aufwändiger Sanierung stellt die Familie Ruß das Haus in der Hauptstraße als Gästehaus zur Verfügung. Das Engagement wurde mit 4 Sternen gewürdigt. Auf Grund der Messetermine der Geschäftsstelle des Vogtländischen Mühlenviertels & Gebietes um den Burgstein konnte Frau Ruß erst im Februar die Urkunde übergeben werden. Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v. Ortsgruppe Pausa 19 Seniorentreff Pausa Liebe Pausaer! Der Frühling steht vor der Tür und natürlich gibt es bei uns wie jedes Jahr einen gemütlichen Osternachmittag. Die Musikschule Fröhlich wird Sie mit einem kleinen Programm unterhalten. Wir laden Sie dazu am 24.03.15, 14.30 Uhr herzlich ins Sitzungszimmer des Rathauses ein. Die nächste Veranstaltung findet dann erst am 14.04.15 statt. Frau K. Löwe wird uns über ihre Studienreise nach St. Petersburg berichten. Näheres dazu im nächsten Erdachsenkurier. Es grüßt Sie ganz herzlich B. Dietzsch Ltrn. Seniorentreff Wandergruppe Erdachse e. V. Pausa/Vogtland Ausschreibung und herzliche Einladung zum WANDERTAG RUND UM DIE ERDACHSE 2015 Auch im Jahr 2015 lädt die Wandergruppe Erdachse e.v. Pausa/ Vogtland wieder zum traditionellen Wandertag RUND UM DIE ERDACHSE ein. Die Ferienwohnung Blick Wasserschloss der Familie Engelbrecht in Geilsdorf wird mit 3 Sternen dekoriert. Die Übergabe der Urkunde erfolgt demnächst. Beiden Vermietern herzlichen Glückwunsch und viele zufriedene Gäste! Heike Löffler FVV Rosenbach/ Vogtl. e.v. Impressum Erdachsenkurier, Amtsblatt für die Stadt Pausa-Mühltroff Herausgeber: Stadt Pausa-Mühltroff, Neumarkt 1, 07952 Pausa-Mühltroff, Telefon 03 74 32/6 03-0, Fax 03 74 32/6 03-55, E-Mail: hauptamt@stadt-pausamuehltroff.de Anzeigen, Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 03 76 00/36 75, Fax 03 76 00/36 76, E-Mail: info@secundoverlag.de Erscheinung: erscheint monatlich jeweils an einem Samstag, Verteilung kostenlos an alle Haushalte. Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: der Bürgermeister der Stadt Pausa-Mühltroff, Herr Jonny Ansorge, oder sein/e Vertreter/in im Amt. Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor. Für Druckfehler, unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für die Anzeigen und die Rubrik Was sonst noch interessiert : Peter Geiger, Secundo-Verlag GmbH, 08486 Neumark/Sachsen Am Samstag, dem 25. April 2015, stehen allen Wanderfreunden wieder drei Strecken zur Auswahl: 9 km, 13 km und 18 km. In diesem Jahr führt uns unser Weg ein Stück ins Thüringische. Je nach Streckenlänge durchqueren wir z.b. Bernsgrün und Schönbrunn, laufen über die Schönbrunner Höhe, Weidaquelle, über die Windräder und den Ritzmar zurück nach Pausa. An den Strecken wird es auch in diesem Jahr wieder in bewährter Weise Verpflegungsstellen mit Getränken, Fettbrot und Tee geben.

20 Die Strecken im Einzelnen: 9-km-Strecke: Pausa (Heimateck) Butterberg Freibad Weide Abzweig Weidaquelle Weidaquelle Windräder Ritzmar Eckardtspark Pausa (Heimateck) 13-km-Strecke: Pausa (Heimateck) Scheunenstraße Freibad Weide Bernsgrün Buchberg Schönbrunn Schönbrunner Höhe Abzweig Weidaquelle Windräder Ritzmar Eckardtspark Pausa(Heimateck) 18-km-Strecke: Pausa (Heimateck) Linda Ranspacher Straße Berghübel Freibad Weide Bernsgrün Buchberg Schönbrunn Abzweig Weidaquelle Windräder Ritzmar Eckardtspark Pausa (Heimateck) Der Start ist wie in den vergangenen Jahren auch in der Zeit von 09.00 bis 10.00 Uhr im Heimateck Pausa, Neumarkt 3A, möglich. Für die 9-km-Strecke wird eine Startgebühr in Höhe von 2,00 erhoben. Für die beiden größeren Strecken 2,50. Am Ziel erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde. Des Weiteren lädt an diesem Samstag die Stadt Pausa-Mühltroff zum Besuch des Pausaer Frühlingsmarktes auf dem Marktplatz mit seinem vielfältigem Angebot an Speisen und Getränken und Schönen für Haus und Garten zum Verweilen ein. Parkmöglichkeiten sind ausreichend im gesamten Stadtgebiet vorhanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu unserem Wandertag. Bitte beachten Sie auch die Plakate und die weiteren Informationen im nächsten Erdachsenkurier. Ihr Roland Weigelt Vorstand Wandergruppe Erdachse e.v. Pausa/Vogtland Sonstiges Beeindruckendes Ergebnis der Spendenaktion in der Stadt-Apotheke Pausa Im Dezember letzten Jahres fand im Rahmen der Kalenderausgabe in der Stadt-Apotheke Pausa wieder eine Spendenaktion für einen wohltätigen Zweck statt. In Rücksprache mit Frau Dr. Karin Enk aus Mühltroff und Bürgermeister Jonny Ansorge hatte sich das Team der Stadt-Apotheke Pausa für das Kinderhilfsprojekt der Jacanda- Foundation für Waisenkinder in Afrika entschieden. Dabei wurde mit jedem ausgegebenen Apothekenkalender eine freiwillige Spende für den Bau eines medizinischen Versorgungszentrums in Malawi gesammelt. Dieses Zentrum ermöglicht die medizinische Versorgung der Waisenkinder und der umliegenden 25 Dörfer. Insgesamt konnten wir 356,63 sammeln und an Frau Dr. Karin Enk übergeben. Bei allen, die das Projekt mit dieser beeindruckenden Spendenbeteiligung unterstützt haben möchte ich mich auch im Namen von Frau Dr. Enk ganz herzlich bedanken. Doreen Feustel Stadt-Apotheke Pausa Kindersachenmarkt Unser 20. Kindersachenmarkt findet am Samstag, dem 21.03.2015, während der Zeit von 9 bis 12 Uhr im Bürgerhaus Alte Turnhalle statt. Die Annahme der zum Verkauf angebotenen Sachen erfolgt wie immer donnerstags (19.03.2015) und freitags (20.03.2015), jeweils in der Zeit von 17 bis 19 Uhr und die Abholung der nicht verkauften Sachen erfolgt dann am Samstag (21.03.2015) zwischen 15 und 16 Uhr im Bürgerhaus. Wir bitten die Zeiten zu beachten und auch einzuhalten. Erdachsenkurier 14. März 2015 Folgend noch ein paar Informationen, die unbedingt zu beachten sind. Jeder Händler darf nur maximal 50 Artikel zum Verkauf anbieten. Jeder einzelne Artikel muss mit einer Registriernummer, einer laufenden Nummer, der Größe und dem Verkaufspreis versehen werden. Nur so ist es dann auch möglich, den Verkaufserlös und die nicht verkauften Artikel jedem einzelnen Händler wieder zuzuordnen. Bitte nur Frühjahrs- und Sommerbekleidung abgeben. Nicht angenommen werden Unterwäsche, Schuhe, Plüschtiere. Die Registriernummern und weitere Informationen erhalten Sie unter 037432/22079. Die engagierten Muttis rund um Pausa suchen noch ein paar fleißige Hände, welche uns beim Aufbau und auch beim Abbau helfen können. Verschiedene Pressemitteilungen EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen Ab sofort können Förderanträge nach der neuen Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft gestellt werden Antragsstichtag ist der 30. April Die aktuelle Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft ist am 14. Januar 2015 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht worden. Der Richtlinientext sowie Informationen und Formulare für Antragsteller stehen nun im Internet unter www.sachsenforst.de allen Interessierten zur Verfügung. Die neue Richtlinie führt bewährte Förderinstrumente fort, setzt aber auch neue Akzente durch zusätzliche Fördermöglichkeiten. Als Finanzierungsquellen stehen die Europäischen ELER- und EPLR- Fonds zur Verfügung sowie das Bundesprogramm Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK). Wer wird gefördert? Die Adressaten der forstlichen Fördermaßnahmen sind in erster Linie private und körperschaftliche Waldbesitzer sowie forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse. Für Erstaufforstungsmaßnahmen kann jeder Besitzer oder Bewirtschafter einer potenziellen Aufforstungsfläche Förderung beantragen. Was wird gefördert? Wie hoch ist die Förderung? Bei den meisten Fördergegenständen erhält der Antragsteller einen Zuschuss zu den Investitionskosten der Maßnahme. Stets muss er einen gewissen Eigenanteil selbst tragen. Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse erhalten für die gemeinschaftliche Holzvermarktung und für die Waldpflegeverträge Festbeträge je Kubikmeter Holz oder je Hektar Waldfläche. Naturschutzmaßnahmen im Wald werden nun nicht mehr wie bisher über die forstliche Förderung finanziert, sondern sind der Naturschutzförderung nach der Richtlinie Natürliches Erbe zugeordnet. Wie läuft das Förderverfahren? Die Aufrufe zur Antragstellung und die Antragsunterlagen sind im Förderportal des Freistaates Sachsen veröffentlicht (http://www. smul.sachsen.de/foerderung/3527.htm oder auch unter www. sachsenforst.de). Die Anträge für Vorhaben, die in den Jahren 2015 und 2016 bewilligt und ausgeführt werden sollen, sind spätestens bis zum 30. April 2015 bei Sachsenforst (Obere Forstbehörde Außenstelle Bautzen) einzureichen. Alle förderfähigen Vorhaben nach Teil 1 der Richtlinie (EU-Förderung) werden vor Bewilligung in ein Auswahlverfahren einbezogen. Für die über die GAK (Bund) finanzierten Fördergegenstände