Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

4. Der Berechnungsprozess

Finite Elemente Modellierung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten!

CAE Einsatz für höchste Qualität und Kostensenkung

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks

Strukturmechanik - Finite Elemente Methode


Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14.

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

S. Kreissl, T. Senner, A. Lipp, J. Meinhardt LS-DYNA Anwenderforum, Filderstadt UMFORMSIMULATION VON FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN.

Competence Center Simulation. Konstruktionsprüfung. Steigern Sie die Qualität Ihrer Produkte.

Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung

Numerische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen an einem CFK-Werkstoff für einen Formula Student Monocoque

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Finden von Regeln für topologische Änderungen von Crashstrukturen

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Leichtbau-Projektgruppe 4 Bauteil-/Prozess-Simulation

Virtuelle Prototypen - Keine Experimente! Simulation und Bewertung von Schweißstellen mit MECHANICA sowie Vergleich mit Abaqus

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers. - Vermögensplanung -

3. Praktische Anwendung

Berufsausbildung im Zeitalter der Digitalisierung

Drapiersimulation von Preforms für Faserverbundstrukturen mit LS-Dyna. Stephan Schönen, Johannes Böke Filderstadt,

SCHERDEL SpringDesigner

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere

Klebeanwendungen bei Kunststoffbauteilen im automobilen Außenanbau Faszination Kleben 27./

SGL group geschäftsbericht. Leichtbau in Serie

Entwicklung eines Greifersystems für den 3D-Druck

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen. Webasto SE Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15.

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Konstruieren mit Formularen

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

3D-Druck Überblick von Einsatzmöglichkeiten im Handwerk. B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Der diskrete Kalman Filter

Konstruktionsbegleitende Toleranzsimulation mit

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Technische Berechnung & Simulation

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Erscheinung: 2009 Branche: Allgemein Hervorgehobene Produkte: -- Umfang: 9948 Zeichen Quelle: Zeitschrift Form und Werkzeug / storymaker

Info-Sheet Materialdaten

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob

Zukünftige Entwicklung der Bevölkerung und der Ausbildung in der Schweiz

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Simulation Tipps und Tricks

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX

Vollautomatische berührungslose Schweißnahtvermessung in der industriellen Großserienfertigung

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation

Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten

Ganzheitlicher Simulationsansatz zur Versagensprognose von widerstandspunktgeschweißten Stahlblechverbindungen

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Maximilian Naumann 1, Piotr F. Orzechowski 2, Christoph Burger 2, Ömer Sahin Tas 1, Christoph Stiller 1,2

Voith Turbo Scharfenberg - Beispiele für Leichtbau. Frankfurt,

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

im industriellen Umfeld.

Fahrspurerkennung in Videoechtzeit mit SoC. Eike Jenning INF-M3 - Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Chancen und Risiken des unreflektierten Gebrauchs von FEM Programmen

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I)

Software ubiquitärer Systeme (SuS) Aspektorientierte Programmierung

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Kurzbericht zur Simulation

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Methode zur Bestimmung des Blechzuschnittes für Umformverfahren mit Formplatinen

Virtuelle Produktentwicklung in der Umformtechnik

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Transkript:

Crashsimulation im Nutzfahrzeugbereich Stand heute und zukünftige Herausforderungen Stuttgart, 12. Juli 2012 Stephan Matthaei 12.07.2012 TP/PCF Security Classification Line

Agenda 1. Motivation: Herausforderungen in der Nutzfahrzeugberechnung 2. Sicherheitslastfälle 3. Stand heute Rechenleistung / Methoden 4. Zukünftige Herausforderungen - neue Materialien / Internationalisierung 5. Zusammenfassung 2

Herausforderung Modelle spiegeln die Physik wider, sind aber immer unvollständig 1. Der Berechnungsingenieur versucht mit seinen Modellen die reale Physik abzubilden. 2. Er weiß, dass es Unzulänglichkeiten in dem Berechnungsmodell gibt, die aber nach seiner Beurteilung das Ziel der Berechnung nicht einschränken. 3. Im Laufe der Projektentwicklung tauchen unerwartete Effekte in der Simulation auf und es werden wieder Grenzen erreicht, die die es erzwingen, Modellunzulänglichkeiten zu verbessern. Beispiele: es ist tägliche Arbeit, dass sich in der Crashsimulation ein Verzweigungspunkt nur mit besserem Materialversagen, Versagen von Motorlagern zum richtigen Zeitpunkt, Schweißpunktversagen, Abbildung von Schiebestücken in Gelenkwellen, etc. gut vorhersagen lässt. => die Simulation wird immer besser, und beschreibt die Physik immer genauer Versagen Material Streuung Material Streuung Lastfall Versagen Schraube Schiebestück Gelenkwelle Kraftmesswand 3

Herausforderung Hohe Varianz der Fahrzeugpalette erfordert 1. Identifizerung von Worst Case Ecktypen aus einer Fahrzeugmatrix 2. Gute Prozesse vom PDM-System in ein SDM (Produkt- und Simulationsdatenmanagement) 3. Aufbau der FE-Simulationsmodule über einen Modulbaukasten, teilweise funktionsübergreifend (NVH, BF, Crash) 4

Herausforderung 1. Im Truck Bereich gibt es wenige Versuche 2. Durch die Größe eines Trucks im Vergleich zum PKW muss bei der Modellierung mehr abstrahiert werden. Feine Diskretisierung nur dort, wo es auch nötig ist. 3. Welcher Lastfall / welches Modell, muss ständig überprüft werden Leitbild Wir wollen für unsere Kunden das profitabelste NFZ herstellen 5

Sicherheitslastfälle - Truck I - LKW Gurt Kampagne: Hat s geklickt zusammen mit DVR und Dekra Quelle: MB NFZ-Unfallanalysen 6

Zukunft - I - 1. Automatische Modellerstellung / Fehlerchecks 2. neue Materialien und ggfs. neue Verbindungstechniken 3. Leichtbau: man geht noch näher an Grenzen 4. Abbildung der Physik wird noch präziser! Ein Beispiel: Anisotropie wird in Zukunft berücksichtigt und ausgenützt. 5. Herstellprozess wird in der Materialbeschreibung berücksichtigt werden Bsp. Umformsimulation, Gießsimulation, Schmiedeprozesse, Härteprozesse, Wärmeeinflusszonen beim Schweißen 6. Versuch und Simulation sind auch in Zukunft ein Tandem, um Aussagesicherheit der Simulation sicherzustellen. (nicht alles kann heute berechnet werden Türöffnungskräfte, Rollover, Batterieverhalten). 7

Zukunft - II - 1. Weltweit vernetzter Berechnungsprozess 2. Noch mehr die Zusammenarbeit in Entwicklung verstärken Kirchturmssichtweise überwinden 3. Anforderung an den Berechnungsingenieur in der Zukunft: Arbeiten in internationalen Teams 4. Zusammenarbeit mit Systemlieferanten und Experten (Bsp. Gieß-, Spritzguss- Umform- Faserverbund- Simulation im Verbund mit Funktionssimulation) 5. Mixed Reality (Zusammenführen von Filmen/Bildern von realen Bauteilen, Prototypen mit der Simulation) 6. Kraftmesswand: Erweiterung der heutigen Möglichkeiten 8

Zusammenfassung 1. FE Simulationen unterstützen Entwicklungsprozesse, 2. FE- Simulationen sparen Kosten und Zeit aber 3. Anwendung von kommerziellen Codes bedarf Expertenwissen Garbage in = Garbage out, gute Ausbildung ist wichtig! 4. Sehr gute Zusammenarbeit im Entwicklungsverbund mit Versuch wichtig 5. Kooperationen in Grundlagenuntersuchen mit Hochschulen und Forschungsinstituten muss ausgebaut werden 6. Simulationen von detaillierten Komponenten, die als Module zusammengeführt werden, treten immer weiter in den Vordergrund (schnell, kostengünstig) 9

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 10