20 Jahre Fährtensuche: Jå, weil i die måg



Ähnliche Dokumente
Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kulturelle Evolution 12

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Weihnachtswunder

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Evangelisieren warum eigentlich?

Der professionelle Gesprächsaufbau

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Des Kaisers neue Kleider

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft


Menschen haben Bedürfnisse

Papa - was ist American Dream?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Lukas 7, nach NGÜ

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Eingeschrieben?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

1. Was ihr in dieser Anleitung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

allensbacher berichte

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Papierverbrauch im Jahr 2000

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Gutes Leben was ist das?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Aussagen zur eigenen Liebe

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Alle gehören dazu. Vorwort

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Kreativ visualisieren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transkript:

Volkslied/ Volksmusik 20 Jahre Fährtensuche: Jå, weil i die måg Christoph Sebald befragt Willi Sauberer Eine wolkenlose und bitterkalte, eine märchenhafte Winternacht zur Jahreswende 1989/90. Unter den Schuhen der beiden Männer, die zu später Stunde vom Vorderkasbichlhof am Fuße des Saalfeldner Bibergs den ringförmigen Zugangsweg hinabschreiten, knirschen Schnee und Eis. Von oben begleitet sie der Dui-dui -Jodler eines Dreigesanges. Die bekannte Schlusszeile Jå, weil i di måg war der Geburtsaugenblick der volksmusikalischen Fährtensuche, deren Fundstücke seit nunmehr 20 Jahren in der Salzburger Volkskultur zu lesen sind. Anlässlich dieses Jubiläums sprach Christoph Sebald 1 mit Prof. Willi Sauberer. Deine Fährtensuche beschreibt Sängergruppen, Stuben- und Tanzlmusikanten, aber auch Veranstaltungsreihen. Was bedeuten diese Beiträge aus zwei Jahrzehnten in deinen Augen? Der Beginn fiel in eine goldene Zeit der alpenländischen Volkskultur. Es gab eine großartige Breite, Vielfalt und Qualität von engagierten Menschen, von Gruppen und Veranstaltungen in klarer Abtrennung von Verfremdungen, Vermischungen und Verfälschungen. Aktiv in das Geschehen eingebunden, war es mir gegönnt, der Volkskultur in den Medien und damit auch in der Öffentlichkeit einen völlig neuen Stellenwert verschafft zu haben. Die Momentaufnahmen der Fährtensuche sind dabei Mosaiksteine, die dank ihrer Authentizität als Gesamtheit ein aussagekräftiges Bild von zwanzig unwiederholbaren Jahren ergeben. Wie hast du deine Fährten gesucht? Nicht die Perfektion, sondern das Herz, also die Begeisterung und das Engagement für die Sache waren für mich entscheidend. Manche Ensembles leuchteten lange am Volks musikhimmel, so die Außerfeldner Tanzlmusi, der Zauchenseer Viergesang oder die Singgruppen der Familie Klappacher-Fuchsberger, deren Geschichte ich in einem Buch des Salzburger Volksliedwerkes ausführlich darstellen durfte, manche verlöschten bald wieder wie die Baumgartner Sänger, die ich die Meistersinger nannte, denn vier der fünf Brüder waren Handwerksmeister. Meist forderten familiäre oder berufliche Veränderungen ihren Tribut. Aber auch solche Sternschnuppen ge - hören zur vielfältigen Pracht des volkskulturellen Lebens. War die Fährtensuche eigentlich deine Idee? Nein, als Chefredakteur einer Tageszeitung litt ich wahrlich nicht unter Langeweile. Den Anstoß gab, wie oft in so vielen Dingen, Harald Dengg. Nach langem Sträuben war ich Ende 1989 zu einem Versuch be - reit. Auch der Titel der Reihe stammt nicht von mir, ich musste ja nicht suchen, sondern hatte ständig die Qual der Auswahl unter den vielen guten Gruppen. 87

Wie begann diese Auswahl? Testen wollte ich mit einer Musikgruppe außergebirg, der Untersberger Klarinetten musi, mit der mich eine enge Freund schaft verband, und mit einer Sängergruppe innergebirg. Der Bauernsohn Hubert Lohfeyer, vielfach im volkskulturellen Bereich aktiv und einer meiner studentischen Mitarbeiter in der Zeitung, heute Jurist und Bürgermeister von Unken, schlug die Saalfeldner Geschwister Schmider er vor. Nach dem musikalischen Ge - spräch freuten sich die jungen Leute im Alter von 22, 23 und 24 Jahren über die landwirtschaftlichen Interessen des Besuchers aus der Landeshauptstadt, und als Hubert und ich in der sternenklaren Winternacht zum tiefer gelegenen Parkplatz abstiegen, verabschiedeten sie uns in berührender Weise mit dem Dui-dui -Jodler. Das war der Augenblick, in dem ich mich entschloss, auf Fährtensuche zu gehen. Gab es trotz der Verschiedenheit der Gruppe so etwas wie einen gemeinsamen Nenner deiner Beiträge? Neben den persönlichen Gegebenheiten der Gesprächspartner wie Ausbildung und Beruf interessierte mich immer das jeweilige familiäre Umfeld, das fast immer für das Singen und Musizieren entscheidend war. Daher leitete ich schon meinen ersten Beitrag mit dem Satz ein: Die alpenländische Volksmusik ruht auf zwei Säulen: Zweitens Junge Musikanten im Freilichtmuseum 2003. auf den Gruppen, die sich finden, und erstens auf den Familien. Ich habe auch immer die Eltern junger Musikanten bewundert: Sie mussten Instrument und Ausbildung bezahlen, spielten Taxi für die Unterrichtsstunden und später auch für die ersten Auftritte, denn für einen eigenen Führerschein war oft die ganze Gruppe noch zu jung. Was haben diese 20 Jahre dir persönlich gegeben? Pure Daseinsfreude, viele, viele Begegnungen, die ich nicht missen möchte, unterschiedlich in der Art, doch unterschiedslos beglückend. Und immer wieder erlebte ich die heute selten gewordene Eigenschaft der Dankbarkeit. Oft kam ein Echo aus anderen Bundesländern und Bayern. Besonders freute mich, dass die Zeitschrift g sungen und g spielt des Tiroler Volksmusikvereins auf dem Hoagascht-Platzl des Landmann Sepp doppelseitig aus meinen Fährten - suche -Artikeln zitierte. Wie oft warst du auf Fährtensuche? Ich schrieb über 70 Beiträge, und über 50 Gruppen wurden vorgestellt. Aber auch Veranstaltungsjubiläen waren Themen, beispielsweise 40 Jahre Bischofshofener Amselsingen, 25 Jahre Flachgauer Dreikönigsingen oder 30 Jahre Zipfer Advent, dessen Leiter Gustl Eisl als Aberseer die kräftigen volkskulturellen Verbindungen zwischen Salzburg und Oberösterreich verkörpert. Manchmal musste ich auch in den Archiven stöbern. Zu den Aberseer Musikanten und Paschern ergänzte ich einen historischen Exkurs über das rhythmische Klatschen und Stampfen. Getrommelt und ge pfiffen betitelte sich eine kurze Geschichte des Schwegelns in Salzburg. Viel Vergnügen bereitete mir auf Einladung des Krispler Toni ein Treffen alter Musikanten, die von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erzählten, als die Musikanten noch zu Fuß gingen, wie dann der Titel des Berichtes lautete. 88

Du warst ja volkskulturell nicht nur als Fährtensucher unterwegs. Lucia Luidold und Pepi Wimmer schlugen mir eine Untersuchung des neuen alpenländischen Weisenblasens vor. Es wurde eine Pionierarbeit von 35 Druckseiten. Einen Saalfeldner Instrumentenbauer be - suchte ich auf Harald Denggs Wunsch. Dem Salzburger Ur-Musikantenwirt, also dem Gasthaus Krimpelstätter in der Zeit von Helga und Günther Essl, versuchte ich ein publizistisches Denkmal zu setzen, und schließlich konnte ich noch ein winziges Steinchen zum Riesengebäude der Mozart- Forschung beitragen, nämlich Überlegungen zu möglichen Besuchen der Familie Mozart im erwähnten Müllner Gasthaus. Dieser Beitrag erschien auch als Sonderdruck, zu dem du ja die Fotos gemacht hast. Hast du bei deiner Fährtensuche auch Über raschungen erlebt? Einmal setzten sich die besuchten Familienmitglieder rund um mich und hörten mir zu. Ein richtiges Gespräch kam lange nicht zustande. Ich erzählte manche Ge - schichten und Schnurren und erwähnte nach etwa einer Stunde zufällig den Reiter Peter. Den kennst a? Plötzlich konnte ich alle meine Fragen stellen, es wurde dann auch aufgespielt, und erst lange nach Mitternacht machte ich mich auf den langen Heimweg. Du hast sicher auch lustige Begebenheiten erfahren. Die Zauchenseer traten bei Franzi Schwabs Adventsingen in Berchtesgaden auf. Als sie beim ersten Lied an die Bühnenrampe traten, begann hinten der Chor zu kichern. Der Bass -Lois drehte sich verunsichert um, worauf die Heiterkeit auf das Publikum übergriff. Auf dem Hinterteil der Lederhose des Lois klebte ein großer Hinweiszettel Zauchenseer, der auf dem Bühnensessel gelegen war. Ob junge Musikanten aufspielten, ob sich Spielleut der Nachkriegszeit trafen der Fährtensucher war dabei. Fotos: Sauberer Ärger gab es nie? Ist nie etwas schief gelaufen? Wir sind in jedem Gespräch menschlich zu sammengekommen, sogar in dem einen Fall, als weit weg von der Landeshauptstadt zum vereinbarten Termin von fünf Tanzlmusikanten nur zwei erschienen, die dann auch nur einen Teil meiner Fragen beantworten konnten. Meine Begeisterung hielt sich allerdings in Grenzen. Schief ge - laufen ist es nur einmal, dafür aber gründlich: Beim Beitrag über die 100. Kleßheimer Singstund Bertl Göttls verwechselte ich durch einen Konzentrationsfehler Tobi und Tobias Reiser, und dazu kamen wirklich haarsträubende Bildtexte, deren Urheber ich bis heute nicht weiß. Bei der 200. Singstund war wieder alles in Ordnung. Woher bekamst du die Fotos? Reproduzierbare Bilder der Gruppen waren sehr oft ein Problem. Amateurfotos waren manchmal unscharf, meist aber hatten sie einen völlig unbrauchbaren Hintergrund. Für professionelle Fotos waren die Reproduktionsrechte abzulösen. Die Redaktion muss sich da bei dem Fotografen Walter Schweinöster für sein stetes Entgegenkommen bedanken. Digital konnte ich später selber Bilder beisteuern, auf manche bin ich sogar stolz. 89

Du warst doch auch bei vielen Anlässen abseits der Bühne dabei. So ein privater Z sammverlass war für mich immer eine besondere Freude, und manchmal kam ich zu schönen Schnappschüssen für mein persönliches Archiv. Gerade heuer konnte ich daraus Bilder für die Biographie Wastl Fanderls zur Verfügung stellen. Ich durfte in kleinem Kreis der Feier zu Wastls 75. Geburtstag in Friesachers Zirbenstube beiwohnen, und jetzt sind meine damaligen Aufnahmen dem Verfasser des Buches, dem Salzburger Germanisten Univ.-Prof. Dr. Karl Müller, sehr willkommen. Wastl Fanderl war ja für Volksmusik und Volkslied im gesamten Alpenraum eine ganz wichtige Persönlichkeit aber kein Salzburger. Die alpenländische Volkskultur hat jahrhundertealte Wurzeln, die natürlich über Salzach und Saalach reichen. Schon 1991 beschrieb ich die erste Grenzgängertruppe, nämlich die Göllwurzenmusi mit Mitgliedern von herent und drent. Es wird ja auch munter hinüber und herüber geheiratet, merkte ich damals an. Ich war auch bei den Ramsauer Sängern, und beim Weißbier stellten wir fest, dass die drei Bayern zumindest im Rundfunk öfter herent als drent aufgetreten sind. Ausführlich habe ich auch über die Brüder Sontheim ge - schrieben und die Texte der Beihefte zu den drei CDs verfasst, die Toni Gmachl dazu herausbrachte. Du warst ja Jahrzehnte hindurch im volkskulturellen Bereich selbst aktiv. Ja, vor allem als Volkstänzer und Sing - stund -Besucher, einmal sogar als Liedlehrer für Studentenlieder. Mit Blockflöte und Hackbrett habe ich aber den Familienkreis fast nie verlassen. Hast du für dein Werk Anerkennung gefunden? Die schönste Anerkennung ist für mich die andauernde Freundschaft mit so vielen Sängern und Musikanten. Von meinen Auszeichnungen möchte ich nur die eher Der Fährtensucher Prof. Willi Sauberer mit Referatsleiterin Dr. Lucia Luidold und dem Vorsitzenden des Landesverbandes Salzburger Volkskultur, Hanspeter Lugstein, bei der Oberalmer Musizierwoche 2008. Foto: Salzburger Volkskultur 90

selten verliehene Salzburger Volkskulturmedaille in Gold erwähnen, die ich im Vorjahr im Rahmen einer Musik-, Sing- und Tanzvorführung von Kindern und Jugendlichen während der Oberalmer Brauchtumswochen erhielt. Was gibst du uns Jungen mit? Die Zeiten ändern sich und mit ihnen auch Volkskultur und Brauchtum. Zu manchen Entwicklungen, wie sie sich in Crossover- Events, Multikulti-Übertreibungen oder Preisverleihungen manifestieren, möchte ich aber meine Vorbehalte anmelden, damit unsere eigenen Traditionen nicht zur Beliebigkeit verkommen. Ich möchte niemand ans Gängelband nehmen, aber daran erinnern, dass man mit verschütteter Milch nicht mehr kochen kann. Letzte Frage: Warum gehst du also auf Fährtensuche? Lass mich mit dem Dui-dui -Jodler anworten: Jå, weil i die måg, die Menschen nämlich, die in einer Zeit der Weltbreikultur unsere großartige, selbst unter den Alpenländern einmalige Salzburger Volkskultur engagiert leben und weitertragen. Anmerkung 1 Christoph Sebald maturierte am Borromäum mit der Fachbereichsarbeit Die Bedeutung der Musik im Salzburger Brauchtum und studiert an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Er singt in mehreren Chören (u. a. Jugendkantorei am Dom, Salzburger Volksliedchor, chornetto ), spielt die Seitelpfeife (u. a. mit seinen Salzachschweglern ) und ist im Rahmen von Jung- Alpenland eng in das Salzburger Brauchtum (Glöcklerlauf, Wilde Jagd usw.) eingebunden. Außerdem ist er ein Enkel des Interviewpartners. Wo a Musi spüt Salzburger Straßenmusik Birgit Kaufmann Entschuldigen Sie bitte, wissen Sie, auf welchem Platz die Musikanten heute spielen?, fragt eine Passantin die Verkäuferin beim Bioimker-Standl am Grünmarkt an einem Samstagvormittag im Juni. Diese Frage zeigt uns, dass die Aktion Salzburger Straßenmusik nicht nur Aufsehen erregt, sondern sich immer mehr als fixe Veranstaltung in der Stadt etabliert. Viele Salzburger kommen sogar extra wegen bestimmten Volksmusikgruppen in die Stadt, um sie zu hören und live zu erleben. Das Besondere an dieser Aktion ist sicherlich, dass keine Darbietung gleich ist wie eine andere nicht nur wegen der unterschiedlichen Volks musikgruppen und Plätze, sondern auch wegen der Stimmung, die dabei entsteht. Das wichtigste Instrument bei der Straßenmusik ist letztlich der Musikant selbst, indem er durch seine Authentizität der Volksmusik Lebendigkeit verleiht. Die Idee zur Salzburger Straßenmusik wurde letztes Jahr dank unseres 100-jährigen Jubiläums umgesetzt. Ziel war es, die Salzburger auf die reiche und vielfältige hei mische Volksmusikszene aufmerksam zu machen. Und da sich die lebensfrohe Volks musik besonders gut eignet, Zuhörer/ Passanten/Touristen zu begeistern, stand der Umsetzung der Idee nichts mehr im Wege. Inga Horny vom Altstadtmarketing war von unserer Idee von Anfang an ange- 91