RECLAIM THE ARTS! ÜBER UNS

Ähnliche Dokumente
IST IHR EVENT MUSEUMSREIF?

Kultur mit allen Sinnen. Auf dem Weg zum inklusiven Museum

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Christine van Haaren Leitung Bildung Tel. +49 (0)

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

JÜDISCHES MUSEUM BERLIN GEÖFFNET AN 361 TAGEN IM JAHR. täglich Uhr montags Uhr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Presseinformation. Stell die Verbindung her Ein Audioguide von Jugendlichen für Jugendliche in der Neuen Nationalgalerie Berlin

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Systemvoraussetzungen

Waldenbuch Ausflugsziel für Gross und Klein

Vorarlberger Textilgeschichte erleben

Deutsches Technikmuseum Berlin geiser-consulting

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

PRESSEMITTEILUNG. kinder museum unterwegs 2013 Das kinder museum kommt mit Sammelfieber!

aac-entwürfe für ein Evolutioneum Eine Sonderausstellung im Zoologischen Museum Hamburg

Sommer. Abenteuer Lernen: Mini-Experimentierkurse mit Pep. Klasse 1 6. Naturwissenschaftliche Erfahrungsräume für Kinder in inklusiven Gruppen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Lehrgang. Moscheepädagogik. Prinzipien einer zeitgenössischen Gemeindearbeit Angebote für die Praxis. derislam.at

Der erste Schnee, 30 x 42 cm, Pastellzeichnung, Mo Di Mi Do Fr Sa So. Erwin Lehrmann Galerie Dikmayer Berlin J ANUAR

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

Kunst für Kinder Charity-Aktion Art4Kids auf der ARTe unterstützt Jugendausbildungszentrum in Ghana

RICHENTAL-SAAL, KULTURZENTRUM AM MÜNSTER VERNISSAGE UHR KONZEPT MONIKA DRACH

SIBELCO DEUTSCHLAND GMBH Verantwortlich die Geschäftsführung: Michael Klaas Verantwortlich für den Inhalt der Seite gemäß 10 MDStV: Michael Klaas

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

Programm 2019/01/23

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

IX. Rheinischer Museumstag Wege zum offenen Museum Mit dem Bürger im Dialog

Feuer und Flamme. Abenteuer Lernen: Mini-Experimentierkurse mit Pep. Klasse 3 6

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX

`Eine andere Kunstgeschichte? Versuche in `dekolonisierter Kunsthistoriographie ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) PO 2018/19 (Stand: 21. Januar 2019)

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Webereimuseum

Anschrift / Herausgeber

Impressum. Freiwillige Feuerwehr Edelsbach bei Feldbach Edelsbach 150d 8332 Edelsbach bei Feldbach.

Fotodokumentation KUNSTHERBST Berlin für Kids 2014 NATUR + X = KUNST September 2014

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18. Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft G O2 G E1 GE 2-1

Gustav Seitz Ein Denkmal für Käthe Kollwitz 13. Juni 17. September 2017

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

FIFA World Cup Gallery

Oder eine wilde Geschichte, Unordung, Pipifax? Schreibe weiter! Für Kinder. Raoul Hausmann: Der DaDa, In:

Zusammenstellung von Informationen und Materialien zum Kiezspaziergang Sprache & Literatur 23. September 2016

NEWSLETTER 26 / JULI SEPTEMBER 12. NOVEMBER 2016 BLEK LE RAT THE MAN WHO WALKS THROUGH THE WALLS

IG Streuobst Kernen e.v. Rechtliche Hinweise

16. September 27. November 2016

Mittwoch 12. April 2017

Paul Goesch. Tagung & zwischen Anstalt und Avantgarde. Ein Künstler

Klassik OpenAir Festspiele 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

Dana Arieli. Das Nazi Phantom. 20. Januar bis 3. März 2019

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

»Aber die Plastik!. Die bringt etwas Neues«

Schwimmkurs für Kinder

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

AUSBILDUNG KUNSTVERMITTLER(IN)

Pressetext 2. Vita Rudolf Knubel 3. Ausstellungen 4. Publikation 5. Bildmaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 10

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Schwimmkurs für Kinder

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

Künstler in der Werkstatt : Pietro Chiesa

DOWNLOAD. Lebensraum Wiese: den Jahreszeiten. Silke Krimphove / Katharina Mäcker. Die Wiese im Jahresverlauf. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr

Übersicht Galerien im Barockviertel Dresden

Thementage Mitte Altona 2012

Programm 2019/01/23

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Sommersemester 2018 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Hessischer Museumsverband e.v. VERBANDSTAG SEPTEMBER IN KASSEL

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

Schwimmkurs für Kinder

Transkript:

RECLAIM THE ARTS! ÜBER UNS Reclaim the Arts! heißt frei übersetzt: Wir erobern uns die Kunst zurück, nach der Bewegung der angelsächsischen Länder Reclaim the Streets. Bei Reclaim the Arts! präsentieren Jugendliche im Alter von fünfzehn bis achtzehn Jahren Gleichaltrigen in Bildgesprächen und Workshops zeitgenössische Kunst in ihrer eigenen Sprache und mit ihren eigenen Schwerpunkten. Das Projekt des FührungsNetzes des Museumspädagogischen Dienstes Berlin (MD Berlin) begann im Sommer 2002. Das Ziel war Jugendliche verstärkt für moderne und zeitgenössische Kunst zu interessieren. Bei den Bildgesprächen und Workshops gibt es kein Richtig und kein Falsch. Die eigene Erfahrung, der subjektorientierte Zugang zu dem Kunstwerk steht an erster Stelle, die Kunstgeschichte an zweiter. Auf diese Weise erobern sich Jugendliche die Kunst und das Museum ein Stück zurück. Kulturelle und gesellschaftliche Themen werden durch Gespräche und Performances spannend und greifbar, Bilder nachvollziehbar und erlebbar. Vorbereitet wird das Team mit Arbeitstreffen in den Ausstellungen, durch Vermittlung von Fachwissen, Gesprächstechniken und Methodentraining. Gunilla Göttlicher begleitet die Jugendlichen. Sie bildet die Jugendlichen aus und ist Projektleiterin des Reclaim the Arts! -Teams. Die Bildergespräche fanden bereits in verschiedenen Ausstellungen im Martin-Gropius-Bau, im Hamburger Bahnhof und der Akademie der Künste statt. Kooperationspartner und Veranstaltungsort ist die Berlinische Galerie. Die Bildgespräche sind ein Angebot für junge Besucher der Berlinische Galerie gemeinsam, frei von engmaschigen kunsthistorischen Konventionen, in die Kunstwerke einzutauchen. Ab 8. November 2005 beginnen die Workshops für Gruppen und Schulklassen zu der Ausstellung Brücke Die Geburt des deutschen Expressionismus und ab dem 28. November 2005 Workshops zu den Highlights der Berlinischen Galerie. DAS RECLAIM THE ARTS! TEAM DIE RECLAIMER Antoine Brison Dennis Tannhäuser Jörris- Tacoma Hichert Kristina Sommerfeld Lena Timm Mara-Sophia Kanthak Christian Felgner Hanna Sailer Isabella Jorde Konrad Kaspar Knops Lene Rietschel Lisa Köhler Marlies Pahlenberg Moritz Gramming Pawel Roman Kulawiak Raluca-Mirela Miron Rebecca Hellmann Sarah Grunert Sisi Zheng EHEMALIGE RECLAIMER UND EINSPRINGER Mariam Hussaini Maite Wilke Berenguer Atilla Yilmaz Elena Herwarth von Bitterfeld Fabian Ladda Heiner Radau Kristina Lisec GUNILLA GÖTTLICHER M.A. Projektleitung ULRIKE SCHUHOSE PR /Ö INES EBEL Grafi k DR. CHRISTIANE SCHRÜBBERS Projektleitung FührungsNetz des MD Berlin Weitere Informationen unter www.reclaimthearts.de

RECLAIM THE ARTS! DAS PROGRAMM RECLAIM THE ARTS! SUCHT DICH UND DEINE FREUNDE! BILDGESPRÄCHE IN DER BERLINISCHEN GALERIE. Jugendliche erwarten Jugendliche zweimal pro Monat, immer samstags von 17 bis 19 Uhr, um gemeinsam durch spannende Bildgespräche in die moderne und zeitgenössische Kunst eintauchen zu können. Wir freuen uns auf Euch! BILDGESPRÄCHS-TERMINE Immer 17-19 Uhr Sa. 12.11/ 26.11/ 10.12 Reclaim the Arts!-Bildgespräche umsonst BG-Eintritt unter 18 Jahre umsonst, während der Brücke-Ausstellung bis 15.1.06.: 8, erm. 5 Keine Anmeldung nötig. ORT Berlinische Galerie Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografi e und Architektur Alte Jakobstraße 124-128 10969 Berlin www.berlinischegalerie.de Fon +49 (0) 30 789 02 600 Fax +49 (0) 30 789 02 700 U-BAHN U 1 Hallesches Tor, U 2 Spittelmarkt, Märkisches Museum U 6 Kochstraße, Hallesches Tor U 8 Moritzplatz BUS M 29 Waldeckpark M 41 Hallesches Tor 265 Jüdisches Museum

RECLAIM THE ARTS! DAS PROGRAMM LEHRER UND ELTERN, AUFGEPASST! KUNST-WORKSHOPS VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE Reclaim the Arts! Jugendliche zeigen s Jugendlichen bietet neben den Bildgesprächen auch Workshops an. Unsere Workshops fi nden allesamt in der Berlinische Galerie statt. Jugendliche des Reclaim the Arts! -Teams moderieren die Gespräche und Performances der Workshopteilnehmer. So wird Kunst lebendig und macht einfach Spaß! AB DEM 8. NOVEMBER 2005 Zur Brücke-Ausstellung: Jugend, verschafft euch Arm- und Lebensfreiheit! AB DEM 28. NOVEMBER 2005 Zur ständigen Sammlung der BG: Highlights der BG Termin nach Vereinbarung Dauer: 90 Minuten 30 (für max. 30 Teilnehmer) BG-Eintritt unter 18 Jahre umsonst, während der Brücke-Ausstellung bis 15.1.06.: 8, erm. 5 Zu buchen über die MD infoline der Berliner Museen Montag bis Freitag von 9-16 Uhr Fon +49 (0) 30 90 26 99 444 info@mdberlin.de ORT Berlinische Galerie Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografi e und Architektur Alte Jakobstraße 124-128 10969 Berlin www.berlinischegalerie.de Fon +49 (0) 30 789 02 600 Fax +49 (0) 30 789 02 700 U-BAHN U 1 Hallesches Tor, U 2 Spittelmarkt, Märkisches Museum U 6 Kochstraße, Hallesches Tor U 8 Moritzplatz BUS M 29 Waldeckpark M 41 Hallesches Tor 265 Jüdisches Museum

RECLAIM THE ARTS! PRESSEINFORMATION RECLAIM THE ARTS! ULRIKE SCHUHOSE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fon 49 (0) 176 25 12 42 69 ulrikeschuhose@web.de BERLINISCHE GALERIE JUTTA BERG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fon +49 (0) 30 78 902 833 Fax +49 (0) 30 78 902 730 berg@berlinischegalerie.de VOLKER WEIDHAAS Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fon +49 (0) 30 78 902 831 Fax +49 (0) 30 78 902 730 weidhaas@berlinischegalerie.de Eine ausführliche Presseinformation folgt in Kürze. VERÖFFENTLICHUNGEN Tagesspiegel 11.10.2005 Ferne Welten, ganz nah http://archiv.tagesspiegel.de/ressort.html?r=&x=45&dz=2005-10-11

RECLAIM THE ARTS! KONTAKT INFORMATIONEN ZU RECLAIM THE ARTS! UND BUCHUNG DER WORKSHOPS MD Infoline Fon +49 (0) 30 90 26 99 444 Mo bis Fr 9 bis16 Uhr Sa/So/Feiertage 9 bis13 Uhr info@mdberlin.de BEI NACHFRAGEN, WEITERE INFORMATIONEN ODER FEEDBACK ZU RECLAIM THE ARTS! GUNILLA GÖTTLICHER Projektleitung Fon +49 (0) 30 90 26 99 465 Gunilla.Goettlicher@md.verwalt-berlin.de ULRIKE SCHUHOSE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ulrikeschuhose@web.de INES EBEL Grafi k grafi k@md.verwalt-berlin.de

RECLAIM THE ARTS! IMPRESSUM MD BERLIN Museumspädagogischer Dienst Berlin Klosterstr. 68-70 10179 Berlin Fon +49 (0) 30 90 26 99 3 www.mdberlin.de PROJEKTLEITUNG RECLAIM THE ARTS! Gunilla Göttlicher M. A. Brunnenstr. 188-190 10119 Berlin Fon +49 (0) 30 90 26 99 465 Gunilla.Goettlicher@md.verwalt-berlin.de REDAKTION Ulrike Schuhose Fon +49 (0) 176 25 12 42 69 ulrikeschuhose@web.de KONZEPTION UND GESTALTUNG Ines Ebel Brunnenstr. 188-190 10119 Berlin Fon + 49 (0) 30 90 26 99 414 grafi k@md.verwalt-berlin.de TECHNISCHE LEITUNG Reimund Noll Klosterstr. 68-70 10179 Berlin Fon + 49 (0) 30 90 26 99 494 Reimund.Noll@md.verwalt-berlin.de PROJEKTLEITUNG FÜHRUNGSNETZ DES MD BERLIN Dr. Christiane Schrübbers Brunnenstr. 188-190 10119 Berlin Fon + 49 (0) 30 90 26 99 450 Christiane.Schruebbers@md.verwalt-berlin.de HINWEIS Reclaim the Arts! übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Angaben. Dies gilt im besonderen Maße für die Inhalte externer Internetseiten, auf die über Hyperlinks direkt oder indirekt verwiesen wird und die von Reclaim the Arts! nicht beeinfl usst werden können. Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung oder Verbreitung der auf dieser Seite bereit gestellten Informationen bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch Reclaim the Arts!