Herausforderung Klimawandel Herausforderung Ressourcenverknappung

Ähnliche Dokumente
Die Idee zum Bioenergiedorf

Das IZNE. Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft (BiS) Entstehung

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

I N F O R M A T I O N

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Folge: Rasche Globale Klimaänderung (Erwärmung, extremere Niederschläge, Meeresspiegelanstieg) Reaktion: Die Paris-Vereinbarung vom

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

I N F O R M A T I O N

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Wald, Holz und Kohlenstoff

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewende im Ganzen denken

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Gesellschaftliche Grundprobleme V. Ehrenberg, S. Feldbauer 1

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Was verträgt unsere Erde noch?

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien

Warum die Zukunft keine Verlängerung der Vergangenheit sein wird.

Energy Champion Training

Energie Beam me up, Scotty

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Herzlich willkommen!

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Energiereserven und -ressourcen

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Die Zukunft der Energie

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Impacts of Climate Change

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Klimawandel in Schleswig-Holstein

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Wie können Verbraucher zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Luftverkehr und Umweltschutz

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Wie nachhaltig ist Desertec?

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze:

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

Transkript:

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Herausforderung Klimawandel Herausforderung Ressourcenverknappung Auftakt- und Informationsveranstaltung Wettbewerb Unser Dorf spart Strom! Prof. Dr. Hans Ruppert Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung Geowissenschaftliches Zentrum, Umweltgeowissenschaften Universität Göttingen

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Aus der Einladung: Die Umsetzung der Energiewende basiert auf drei Säulen: 1. dem Ausbau der Nutzung Regenerativer Energien 2. der Steigerung der Energieeffizienz 3. einer deutlichen Energieeinsparung.

Jährliche Entdeckungen von Erdöl und der Ölverbrauch (in Milliarden Barrel Öl pro Jahr ) 1 Barrel = 159 Liter. http://www.aspo.ch/wird-weniger-erdöl-gefunden.html (5/2011)

Statische Reichweiten fossiler Energierohstoffe in Jahren (BMWi & BMU, 2006) statische Reichweiten in Rohstoffe Jahren Reserven Ressourcen konventionelles Erdöl 42 weitere 21 nichtkonventionelles Erdöl 17 weitere 65 Erdgas 70 weitere 75 Kohle 95 weitere 470 Uran 67 weitere 150 Reserven umfassen die sicher nachgewiesenen und mit bekannter Technologie wirtschaftlich gewinnbaren Vorkommen des Energierohstoffes in der Erdkruste. Ressourcen sind diejenigen Mengen eines Energierohstoffes, die entweder nachgewiesen, aber derzeit nicht wirtschaftlich gewinnbar sind, oder aber auf Basis geologischer Hinweise noch erwartet werden. Statische Reichweiten errechnen sich aus dem Verhältnis der heutigen Mengen an Reserven oder Ressourcen zum heutigen jährlichen Verbrauch. Sie gelten also für die momentanen Verhältnisse bei Preis und Verbrauch. Steigt der Preis, werden die Reserven größer, da jetzt auch ein Teil der bisher nicht lohnenden Ressourcen wirtschaftlich gewinnbar ist. Steigt der weltweite Verbrauch, sinken die Reichweiten.

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Extremes Missverhältnis: Wir verbrauchen in einem einzigen Jahr soviel Öl und Gas wie sich in einigen Millionen Jahren gebildet hat.

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE die Begrenztheit der fossilen Energieträger Ölschiefer, Ölsande und Schwerstöle berücksichtigt Erdölförderung in einem Zeitfenster von 3.000 Jahren

Who has the oil? Who has the gas?

http://www.deutschebp.de/liveassets/bp_internet/germany/staging/home_assets/images/grafiken/ grafik_groesste_oel_gasunternehmen.jpg (11/2011)

... Schwankung der Energiepreise 1 Barrel = 159 Liter 13.2.2012: 118,4 US$/Barrel http://www.tecson.de/prohoel.htm (2/2012)

Klimawandel durch Anstieg des CO 2 -Gehaltes und der Temperatur in der Atmosphäre IPCC (2001)

Die globalen Temperaturen steigen immer schneller! Die wärmsten 16 Jahre seit 1880: 1991,1990,1995,1997,2008,2001,2004, 2003,2006,1998,2002,2007,2009,2005, 2011 2010 IPCC (2007): http://www.ipcc.ch/present/wmef_final.ppt; http://data.giss.nasa.gov/gistemp/graphs/ (5/2011)

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Schrumpfung der Alpengletscher seit 1850 auf die Hälfte 8/1964 9/2006 Der schwindende Gaisbergletscher im Ötztal (Österreich) im Sommer 1964 und 2006 Quelle: Prof. Dr. J. Schneider (privat)

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Zunahme von extremen Wetterereignissen http://www.munichre.com/publications/302-03970_de.pdf http://www.munichre.com/publications/302-03630_de.pdf Dürre 2003 und Hochwasser 2002 in Deutschland

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Hurrikan Katrina bei Biloxi (Mississippi, USA) am 29.8.2005 (private Photos von John)

Erwärmungs-Ausblick bis 2029 (links) bzw. 2099 (rechts) B1: Nutzung klimaschonender Technologien A1B: weiter starker CO 2 -Ausstoß A2: langfristig besonders erwärmungsträchtige Entwicklung http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,463865,00.html

Vom Meeresspiegelanstieg besonders betroffene Gebiete: Küstenregionen, die niedriger als 2 m über dem gegenwärtigen mittleren Meeresspiegel liegen sind rot gefärbt (ohne Berücksichtigung von künftigen Küstenschutzmaßnahmen) (Brooks et al., 2006) In den meisten Fällen dürften die schwersten Folgen des Meeresspiegelanstiegs nicht im sehr langsamen Ansteigen des mittleren Wasserstandes bestehen, sondern im vermehrten Auftreten von Sturmfluten. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU (2006): Die Zukunft der Meere zu warm, zu hoch, zu sauer. S. 42-43 http://www.wbgu.de/wbgu_sn2006.html

Sicherheitsrisiken durch Klimawandel ausgewählte Brennpunkte, die zu Krisenherden werden können Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung (2007): S. 175 www.wbgu.de/wbgu_jg2007.html

Auswirkungen des Klimawandels Klimawandel Temperatur Niederschlag Meeresspiegelanstieg Gesundheit Sterblichkeit durch Extreme Infekte Luftbelastung Landwirtschaft Erträge Bewässerung Wald Waldzusammensetzung Veränderung der Wasserqualität Wasser Veränderung der Wasserverfügbarkeit und der Wasserqualität Küste Stranderosion Überschwemmungen Küstenschutz Artenvielfalt, Landschaft Verlust von Habitaten u. Arten Veränderung von Landschaftsmerkmalen Nach: http://www.climatescience.gov/library/stratplan2003/final/graphics/pages/ SciStratFig9-1.htm

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE

weltweiter Energieverbrauch Entwicklung und Prognose Spiegel (2007)

Alternative: Erneuerbare Energien Das technisch nutzbare Potenzial der erneuerbaren Energien liegt etwa bei dem 6-fachen des derzeitigen weltweiten Bedarfs an Endenergie.

Energie-Konversion und Effizienz Zur Effizienz: Gegenwärtig wird weltweit von der Primärenergie nur 1/3 genutzt; 2/3 sind Abfallenergie. Beim Weg von der Kohle zum Licht einer normalen Glühbirne gehen 99 % der in der Kohle gespeicherten Energie verloren.

Energienutzung in Deutschland um 2003

Vision zur globalen regenerativen Energieversorgung bis 2050 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU, 2011): Welt im Wandel Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. S. 129. http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/ veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2011/wbgu_jg2011.pdf (10/2011)

Prognosen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin, Claudia Kemfert, 14.3.2007) Steigt die globale Temperatur bis 2100 um 4,5 o C über den Stand zur vorindustriellen Zeit, entstehen in Deutschland bis 2050 Kosten von 800 Milliarden. Berücksichtigt in den Kosten sind - Klimaschäden mit 330 Milliarden Euro etwa durch Hochwasser, Dürreperioden, Waldbrände, Stürme; - erhöhte Energiekosten (300 Milliarden ) - Schutzmaßnahmen (170 Milliarden ) wie der Bau von Deichen oder Schutzmauern. Durch den Klimawandel in den kommenden 50 Jahren entstehen durchschnittlich gesamtwirtschaftlichen Wachstumseinbußen von 0.5 % pro Jahr. Sollte keine nennenswerte Intensivierung des Klimaschutzes erreicht werden, können sich die durch den Klimawandel insgesamt verursachten Kosten bis 2100 auf fast 3000 Milliarden belaufen.

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Verlauf der Einkommenspfade mit und ohne klimafreundliches Handeln (langfristiges Einkommen klimafreundliches Handeln) http://www.hm-treasury.gov.uk/media/986/cc/sternreview_report_part1.pdf (2006)

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Jährliche globale Investitionsvolumina zur Strom- und Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien http://www.ifeu.de/energie/pdf/volkswirtschaftl_%20effekte_%20energiewende_broschuere_pehnt_rz.pdf 2/2012

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Zusätzliche Exporte von Effizienzprodukten und -dienstleistungen nach Sektoren in Mrd. Euro 2009, optimistische und verhaltene Variante http://www.ifeu.de/energie/pdf/volkswirtschaftl_%20effekte_%20energiewende_broschuere_pehnt_rz.pdf 2/2012

Steigerung des erneuerbarer Energieanteils am Gesamtenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kra=stoff) in Deutschland im letzten Jahrzehnt mit Prognose bis 2020 Anteil in % h"p://www.erneuerbare- energien.de/files/bilder/allgemein/applica7on/pdf/ee_in_zahlen_2010_bf.pdf (3/2011)

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Entwicklung des Endenergiebeitrages der Erneuerbaren Energien in Deutschland BMU (2011): http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_klima_wachstum_bf.pdf (2/2012)

Die erneuerbaren Energien schaffen zunehmend Arbeitsplätze http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_in_zahlen_2010_bf.pdf (5/2011)

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE

Gesamtgesellschaftliche Kosten der Stromerzeugung im Jahr 2010 im Vergleich Im Ergebnis trägt die Gesellschaft bei einer Kilowattstunde Windstrom Kosten von 7,6 Cent und bei Wasserstrom 6,5 Cent. Die Gesamtkosten für Strom aus Braun- und Steinkohlekraftwerken summieren sich hingegen auf 12,1 Cent und für Atomkraft sogar auf 12,8 Cent je Kilowattstunde. Lediglich Photovoltaik-Strom ist mit 46,5 Cent/kWh noch deutlich teurer als die konventionellen Energien. http://www.greenpeace-energy.de/uploads/media/studie_was-strom-wirklich-kostet.pdf

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Günstige Aussichten für die Zukunft IFEU & GWS: Volkswirtschaftliche Effekte der Energiewende: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Deutschland: Energieeffizienz und erneuerbare Energien (EE) sind die Grundpfeiler des zukünftigen Energiesystems. Sie können dauerhaft unseren Wohlstand steigern. Sie erhöhen das Bruttoinlandsprodukt und schaffen zusätzliche Arbeitsplätze in den EE-Branchen und im Baubereich aber auch auf regionaler Ebene. Langfristig werden die Energiekosten sinken. Internationale Dimension: Weltweit werden die Staaten über kurz oder lang ihre Energiesysteme umbauen. Der Wechsel von fossilen Energieträgern auf Investitionsgüter im Bereich EE und auf Effizienztechnologien eröffnet langfristig hervorragende Exportmöglichkeiten. Wenn in einem der führenden Industrieländer, nämlich Deutschland, die Energiewende gelingt, werden die deutschen Lösungen nachgefragt. Negative Begleiterscheinungen des bisherigen Energiesystems wie Klimawandel oder Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung und ökologische Katastrophen werden deutlich reduziert. Die Energiesicherheit steigt. http://www.ifeu.de/energie/pdf/volkswirtschaftl_%20effekte_%20energiewende_broschuere_pehnt_rz.pdf 2/2012

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Zusammenfassung: Wir benötigen Erneuerbare Energien Klimaveränderung mit extremen Auswirkungen Endlichkeit der leicht gewinnbaren fossilen Energieträger (inklusive Uran) Bei Erdöl und Erdgas Abhängigkeit von Rohstoffstaaten mit nicht westlichen Systemen Extreme Variabilität der Preise für fossile Energieträger Sie sind Wachstums- und Stabilitätsfaktor (lokal, regional, national, international)!

Infratest- Umfrage: Bürger befürworten Energiewende h"p://www.unendlich- viel- energie.de/de/detailansicht/ar7cle/4/umfrage- buerger- befuerworten- energiewende- und- sind- bereit- die- kosten- dafuer- zu- tragen.html (9/2011)

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Universität Göttingen IZNE Unsere gemeinsame Zukunft Die Menschheit ist zu einer nachhaltigen Entwicklung fähig! Die Bedürfnisse der Gegenwart sollten so befriedigt werden, dass die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse nicht beeinträchtigt werden. (nach dem Bericht der Brundtland-Kommission, 1987, der UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung; Grundlage für den Weltgipfel in Rio 1992) Grundgesetz der BRD, Artikel 20 a: Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen