mit der Ostsee in Verbindung stehende Strandseen (Strandseen)

Ähnliche Dokumente
DE Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

DE Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

einer Mindestmächtigkeit von 1m (im Übergangsbereich zum ständiger Überspülung können Bereiche mit höheren Schluffanteilen vorkommen)

DE Stepenitz-, Radegast- und Maurinetal mit Zuflüssen Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

DE Schaalsee (MV) Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

DE Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

DE Seen, Moore und Wälder des Müritz-Gebietes Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Nationalparkamt Vorpommern

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt. Natura 2000-Managementplanung

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Travetal

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Feststellungsentwurf

Nationalparkamt Vorpommern

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

Nationalparkamt Vorpommern

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Christian Moormann Patrik Buhmann

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen. biotope. Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gesetz- und Verordnungsblatt

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Gebiet der Oberen Eider incl.

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Gesetz- und Verordnungsblatt

Erhaltungsziele für das als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerter Flachgründe

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V)

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Juni

Verordnung. 1 Bezeichnung

MECKLENBURG - VORPOMMERN Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Nationalparkamt Vorpommern

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Nationalparkamt Vorpommern

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie

Managementplan. FFH-Gebiet DE Darß. Offenland Gewässerflächen Arten. Informationsveranstaltung

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Amtsblatt für Brandenburg

Schaalsee (MV) Größe/Landkreis/Amt Naturräumliche Haupteinheit

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe ( )

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 27. November 2017 Nr. 13

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Naturwald am Roten See I

Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 10. Juli 2007 V

Gesetz- und Verordnungsblatt

14. Januar Auftragnehmer:

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kölpinsee und Nordteil Fleesensee

Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Greifswalder Bodden, Teile des Strelasunds und Nordspitze Usedom

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Zu Natura Anhang zu 3.1.3

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Natura 2000 in Mecklenburg-Vorpommern

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

FFH-Verträglichlichkeitsabschätzung

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

2160 Dünen mit Hippophaë rhamnoides

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Hansestadt Lübeck. Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Kurzfassung. Die Möglichkeiten einer gemeinsamen Umsetzung

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

FESTSTELLUNGSENTWURF

für den Auftragnehmer: Herr Beyer (UmweltPlan GmbH Stralsund) Moderation: Frau Keller (M.A. Erwachsenenbildung)

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Untersuchung und Bewertung von straßenverkehrsbedingten Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

Transkript:

DE 1446-302 Nordrügensche Boddenlandschaft Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp Lagunen des 1150* flache Randgewässer der inneren Küstengewässer sowie direkt Küstenraumes mit der Ostsee in Verbindung stehende Strandseen (Strandseen) mit geringem Wasseraustausch mit dem vorgelagerten Wasserkörper, geringer Exposition sowie ohne signifikante Süßwasserzuflüsse hoher Schluffgehalt des Bodensubstrats salztolerantes lebensraumtypisches Pflanzen- und Tierarteninventar Riffe 1170 natürlicher exponierter Hartboden aus Blöcken der eiszeitlichen Geschiebe, meist freigelegt durch natürliche Küstendynamik häufig Mosaik aus Hartböden und Sanden Besiedlung durch lebensraumtypisches benthisches Pflanzenund Tierarteninventar sowie Arten des Lückensystems Einjährige Spülsäume Mehrjährige Vegetation der Kiesstrände Atlantik- Felsküsten und Ostsee-Felsund Steilküsten mit Vegetation Atlantische Salzwiesen (Glauco- Puccinellie-talia maritimae) 1210 Strandabschnitte mit einjährigen salztoleranten und nitrophilen Pionierpflanzen auf angeschwemmtem organischem Material schmale, lineare, wallartige Ablagerungen oberhalb der Mittelwasserlinie an offenen Stränden, an Röhrichtufern natürliche Küstenstruktur mit Wellen- und Wasserstandsdynamik und Nachlieferung von natürlichem mineralischen und organischen Material 1220 Strandabschnitte aus überwiegend Block-, Geröll- und Kiessubstraten mit salztoleranten und nitrophilen, mehrheitlich ausdauernden lebensraumtypischem Pflanzen- und Tierarteninventar ungehinderter Brandungseinfluss mit regelmäßiger Nachlieferung von natürlichem mineralischen und organischen Material 1230 Moränen-Steilküste und Kreide-Steilküste mit lockerem Bewuchs von Pionierrasen, Steilhanggebüschen und Hangwäldern und lebensraumtypischem Pflanzen- und Tierarteninventar natürliche Abbruchdynamik sowie Kliffranddünenbildung durch ungehinderte Brandung an aktiven Kliffen flächiger Bewuchs durch vorgelagerte Dünen, Strandwälle oder Verlandungszonen an inaktiven Kliffs 1330 Auf Küstenüberflutungsmooren: mäandrierende Priele / Prielsysteme, die den episodischen Brackwasserzu und -ablauf gewährleisten abwechslungsreiches Relief Vegetationszonierung von der unteren bis zur oberen Salzwiesenzone mit lebensraumtypischem Pflanzen- und Tierarteninventar In Anlandungsbereichen der Außenküsten: bei Hochfluten noch überflutete wechselhaline Standorte mit periodisch wasserführenden Senken (Röten), Abflussrinnen (Prielen) sowie Reffen und Riegen der Strandwälle entsprechend der Salinität des angrenzenden Gewässers

Weißdünen mit Strandhafer (Ammophila arenaria) Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) Dünen mit Hippophaë rhamnoides Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region Feuchte Dünentäler Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 2120 Sandaufwehungen mit typischem Dünenrelief im unmittelbaren Einflussbereich der Ostsee oder Boddengewässer (Einblasung) 2130* Sandaufwehungen mit Dünenrelief im unmittelbaren Einflussbereich der Ostsee oder der Boddengewässer weitgehendes Fehlen von Gehölzen vom Strand (seeseitig mit neuen Primär- und Weißdünen) 2160 Dünenrelief mit Dominanz des Sanddorns vom Strand (seeseitig mit neuen Primär-, Weiß- und Graudünen) 2180 vom Strand und entsprechender Dünen-Sukzessionsabfolge Vorkommen verschiedener Sukzessionsstadien und Standorttypen (Kiefern-Dünenwald [Flechtentyp], Kiefern-Dünenwald [Krähenbeerentyp], bodensaurer Eichenwald, bodensaurer Buchenwald, Bruch- Moorwald) auf Küstendünen bodensaurer Standorte inkl. bewaldeter Dünen-Täler hinreichend hohe Anteile an Biotop- und Altbäumen, stehendes und liegendestotholz lebensraumtypisches Tierarteninventar 2190 natürliches Grundwasserregime (grundwassernah) vom Strand und entsprechender Neuentstehung von Dünen Zonierung entlang von Feuchte- und/oder Trophiegradienten hydrophile Vegetation und lebensraumtypisches Pflanzen- und Tierarteninventar ohne Heide-, Gebüsch- und Gehölzstadien 3150 natürliche und naturnahe eutrophe basen- und/oder kalkreiche Stillgewässer (Seen, permanente und temporäre Kleingewässer, Teiche, Altwässer, Abgrabungsgewässer, Torfstiche) submerse Laichkrautvegetation, Schwebematten, Schwimmblattfluren, Schwimmdecken lebensraumtypische Ufer-Verlandungsvegetation

Naturnahe Kalk- Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco- Brometalia) Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae Hainsimsen- Buchenwald (Luzulo- Fagetum) 6210* natürliche oder durch geeignete Nutzung offen gehaltene Halbtrockenrasen mit submediterraner und/oder subkontinentaler Prägung auf kalk- und basenreichen Böden mit Lesesteinen oder größeren Gesteinsbrocken und eingestreuten Gehölzen Wiesenhafer-Zittergras-Halbtrockenrasen auf lehmigen und lehmig-sandigen Böden (orchideenreiche Bestände auf Rügen beschränkt) mit lebensraumtypischem Pflanzen- und Tierarteninventar Steppenlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenreichen, sandiglehmigen Böden mit lebensraumtypischem Pflanzen- und Tierarteninventar 7210* Sümpfe und Röhrichte im Ufer- und Verlandungsbereich oligobis mesotroph-kalkreicher, aber auch mesotroph-subneutraler Stillgewässer sowie in mesotroph-kalkreichen Quell- und Durchströmungsmooren und darin liegenden Torfstichen mit Binsen-Schneide ständige Wassersättigung Skorpionsmoos-Schneidenriede und Schneiden- Wasserröhrichte mit Übergängen zu moosreichen Seggenrieden als lebensraumtypische Vegetationsstruktur 9110 bodensaure, meist krautarme Buchenwälder auf anhydromorphen trockenen bis frischen und semihydromorphen feuchten bodensauren (basenarmen) Standorten (sandige Moränenflächen und Böden der Sander, Talsande, Beckensande, Binnendünen) lebensraumtypische Gehölzarten in der Baum- und Strauchschicht

9130 krautreiche Buchenwälder auf kalkhaltigen bis mäßig sauren, teilweise nährstoffreichen, oft lehmigen Böden mit Naturverjüngung (geschiebelehm- und mergelreiche Moränenflächen, nährstoffreichere Sandbereiche der Moränen und moränennahen Sander) lebensraumtypische Gehölzarten in der Baum- und Strauchschicht 9180* edellaubholzreiche Mischwälder auf Standorten steiler Hänge (Durchbruchstäler von Bächen und Flüssen der Endmoräne, in Übergängen von Hochflächen der kuppigen Grundmoräne und der Endmoräne zu ebenen Moränenflächen sowie zum Sander, zu Seen steil abfallende Hänge und Erosionsrinnen an Beckenrändern) hinreichend hoher Anteil an mehrschichtigen Beständen in der Reifephase im FFH-Gebiet lebensraumtypisches Tierarteninventar 91E0* bewaldete Ufer entlang von Flüssen und Bächen im Beeinflussungsbereich der Fließgewässer und intakte Quellstandorte mit stetig sickerndem abfließendem Grundwasser mit Roterle und Gemeiner Esche als vorherrschende Baumarten Weiden-Auengebüsche im direkten, regelmäßig überfluteten Uferbereich und Auwald aus Silberweide auf höher gelegenen, weniger überströmten, feinkörnigeren Auenböden Waldmeister- Buchenwald (Asperulo- Fagetum) Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio- Acerion) Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno- Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

Tier- oder Pflanzenart Dt. Name Wiss. Name Lebensraumtypische Elemente und Eigenschaften (für einen günstigen Erhaltungszustand) Fischotter Lutra lutra Gewässersysteme mit kleinräumigem Wechsel verschiedener Uferstrukturen wie Flach- und Steilufer, Uferunterspülungen und -auskolkungen, Bereiche unterschiedlicher Durchströmungen, Sandund Kiesbänke, Altarme an Fließgewässern, Röhricht- und Schilfzonen, Hochstaudenfluren sowie Baum- und Strauchsäume ausreichendes Nahrungsangebot und geringe Schadstoffbelastung (wie z.b. Schwermetalle und PCB) nicht unterbrochene Uferlinien von Fließgewässern mit durchgängigen Uferböschungen (auch bei Unterquerungen von Straßen mit einem signifikant erhöhten Kollisionsrisiko) großräumige, miteinander in Verbindung stehende Gewässersysteme als Wanderkorridore Flussneunauge Meerneunauge Schmale Windelschnecke Seehund Lampetra fluviatilis Petromyzon marinus Vertigo angustior Phoca vitulina Fließgewässerabschnitte mit sehr guter Struktur und physikalisch-chemischer Wassergüte kiesige Substrate als Laichhabitat Abschnitte mit bevorzugt feinsandigem Substrat und mäßigem Detritusanteil als Querderhabitat durchgängige Fließgewässerabschnitte zwischen den Laichplätzen und Querderhabitaten sowie zwischen Teilpopulationen barrierefreie Wanderstrecken zwischen den Reproduktionsplätzen in den Fließgewässern und den marinen Fresshabitaten barrierefreie Wanderstrecken zwischen Reproduktionsplätzen in den Fließgewässern und den marinen Adultlebensräumen feuchte Lebensräume, v. a. Seggenriede, Schilfröhrichte, Pfeifengraswiesen, feuchte Hochstaudenfluren und Extensivgrünland gut ausgeprägte Streuschicht mit hohem Laubmoosanteil (Nahrungsbiotop und Aufenthalts- und Fortpflanzungsraum) ganzjährig oberflächennaher Grundwasserspiegel ohne Überstau im Küstenbereich meso- bis xerothermophile Hangwälder, Rasen- und Gebüschkomplexe am Steilufer und Dünen ungestörte Liegeplätze (ständig oder aperiodisch trocken fallende Erhebungen der Boddengewässer, Blockgründe im Flachwasser)