Computer-Systeme. Teil 8: Platten

Ähnliche Dokumente
Computer-Systeme. Teil 8: Platten

René Fritz Speichermedien IT-Support. Speichermedien. CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory.

Betriebssysteme Teil C: Hardware (Allgemein)

Festplattenspeicher. Datenaufzeichnung magnetisch. Schreib-Lesekopf. Magnetisierbare Schicht. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Lösung von Übungsblatt 4

3. Massenspeicher. Abbildung 3.1 Festplatte von oben. Abbildung 3.2 Festplatte von unten

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Fachbereich Medienproduktion

Hardware & Kernel-Module

Theorie der Programmiersprachen

Betriebssysteme Vorstellung

Hardware-Komponenten. DI (FH) Levent Öztürk

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

Nichttechnische Speicherung

Hardware & Kernel-Module

Fachbereich Medienproduktion

Die klassische HDD & Das Mysterium SSD. Ernst Fankhauser

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

PRÄSENTATION MAGNETISCHE FESTPLATTEN. Proseminar Speicher- und Dateisysteme. Björn Fries 10. /

Elektronischer Speicher

Ein- und Ausgabegeräte

Speichermedien

PCI Express SATA III RAID Controller Karte mit Mini-SAS SFF-8087 Anschluss intern mit HyperDuo

1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer. a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 5W, 12W,

Benutzerhandbuch 3,5" HDD-LAUFWERK SATA - USB (DA-70575)

FLASH SPEICHER & ZUBEHÖR

Systemanforderungen Hardware Prozessor mit mindestens 333 MHz sowie USB 2.0-Verbindung (USB 2.0 ist für maximale Übertragungsraten erforderlich.

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Steffen Uhlig Meinrad Weick

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten?

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

CompactPCI Ultra ATA/100 IDE Controller CE1-MELODY

SATA - USB 2,5" HDD-LAUFWERK (DA-70555) Benutzerhandbuch

STORAGEGEHÄUSE FÜR 2 3,5" SATA/SATAII FESTPLATTEN. Bedienungsanleitung. 1 Funktionsmerkmale. 2 Systemanforderungen

Storagetechnolgien im Vergleich

Erhöhung der Systemsicherheit durch die Wahl ECC geeigneter Prozessoren und Speicher

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte

Result of Lifetime (days in theory) ,35 0, ,52 5, ,86 13,78

4 Port SATA III RAID Controller PCI Express Schnittstellenkarte RAID mit HyperDuo SSD Tiering

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

3 Port PCI Express 2.0 SATA III 6Gb/s Raid Controller Karte mit msata Anschluss und HyperDuo SSD Tiering

als Powerpoint-Präsentation bestellen unter bzw.

Der Chaos Computer Club Trier präsentiert:

altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH

Der S2510BMU33CB wird mit einer 2-jährigen StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung geliefert.

SSDs: Grundlagen + Konfiguration für hohe Performance

2,5" USB 3.0 SATA III Festplattengehäuse mit UASP und eingebautem Kabel

CompactPCI Tualatin CPU CC7-JAZZ

CP72xx-xxxx-0050 Economy -Panel-PC

Kleine Speichersysteme ganz groß

Einleitung Architektur Schnittstellen Dateisysteme 3D XPoint im Vergleich Zusammenfassung Literatur. 3D XPoint. Patrick Wittke

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch)

4.1 Datenträger/Partitionen

Externes 2,5 -Festplattengehäuse USB 2.0 (6,35 cm)

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

sempre PCIe SATA Raid Controller Benutzerhandbuch Version 1.00 Copyright sempre 2011

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

Bootvorgang des DSM-Systems Systems Plurix

Hardware, Fehlertoleranz, Am Beispiel Dateisysteme

.DSLWHO*%HWULHEXQWHU6&281,;9

Übung Datenbanksysteme II Physische Speicherstrukturen. Thorsten Papenbrock

Nutzen Sie die Größe und Geschwindigkeit von M.2-Laufwerken

2 Port PCI Express SuperSpeed USB 3.0 Schnittstellenkarte mit UASP - SATA Strom

1x esata + 1x SATA 6 Gbit/s PCI Express Schnittstellenkarte. StarTech ID: PEXSAT31E1

Modelle der Samsung 970 Pro

4.3 Hintergrundspeicher

Solid State Drive SSD (Festkörperlaufwerk) von Axel Ristow 18. Mai 2009

Kapazitätsoptimierte Enterprise-Festplatte für datenintensive Anwendungen

Festplatten: mechanischer Aufbau. Festplatten: Übersicht. Festplatten: Steuerelektronik. Festplatten: Steuerelektronik

PCI Express SATA III RAID Controller Karte mit Mini-SAS SFF-8087 Anschluss intern mit HyperDuo

FEHLERTOLERANZ EINE SEHR GROBE ÜBERSICHT BETRIEBSSYSTEME UND SICHERHEIT, WS 2016/17 HERMANN HÄRTIG

Datenspeicher oder Speichermedien. Lisa C.

Produktinformation. Dokument Nr Edition 05/2002

Der S3510BMU33B wird mit einer 2-jährigen StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung geliefert.

CP72xx-xxxx-0040 Economy -Panel-PC

Ersetzt Solid State Memory die Festplatte?

Generell unterscheidet man interne (z.b. RAM) und externe Speicher, je nachdem, ob der Speicher Teil der Zentraleinheit ist oder nicht.

CP72xx-xxxx-0050 Economy -Panel-PC

Einbau / Anschlussanleitung

ASUS Disk Unlocker Anleitung

3,5" USB 3.0 SATA Festplattengehäuse mit Lüfter und UASP Unterstützung

USB auf IDE SATA Festplatten-Duplikator - Standalone Dock. StarTech ID: UNIDUPDOCK

IHR ANGEBOT. Datenblatt: Computer-Dienst Thanner GmbH IT. MADE IN GERMANY. erstellt durch

2 Port PCI Express 2.0 SATA III 6Gb/s Raid Controller Karte mit 2 msata Anschlüssen und HyperDuo SSD Tiering

2 Port USB 3.0 PCI Express Schnittstellenkarte mit UASP und 4 Pin LP4 Molex

1 Agenda. 2 Medien. 2.1 Festplatten (2) Systemprogrammierung. 2.1 Festplatten. ITeil IXI C XIII. Dateisysteme. Medien. Speicherung von Dateien

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup

ID Drive. SCSI-2 PC Card Drive für PC und Mac

Übung Datenbanksysteme II Physische Speicherstrukturen. Maximilian Jenders. Folien basierend auf Thorsten Papenbrock

Das Innenleben. Der Prozessor. Chipsatz und BIOS

Externes 2,5" SATA III SSD USB 3.0 SuperSpeed Festplattengehäuse mit UASP für SATA 6 Gb/s - Aluminium

IT. MADE IN GERMANY. PRODUKTE UND PREISE TERRA MOBILE.

CP72xx-xxxx-0060 Economy -Panel-PC

Informatik - Referat

Externe Speichereinheiten (EMU 01/02)

Transkript:

Computer-Systeme Teil 8: Platten Verbesserte Version Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 21.11.212 1 Übersicht Prinzip der magnetischen Platten Wechselplatten Festplatten Solid State Disks Magneto-Optische Platten Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 2 1

Das Prinzip der magnetischen Platten Geöffnet ohne Gehäuse Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/festplattenlaufwerk Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 3 Spuren, Sektoren und Oberflächen Spur (Track) Spur Max Spur Oberfläche (Surface) Block, Sektor Die Spuren (track) werden von Außen nach Innen von an durchnummeriert. Die Sektoren (sector) innerhalb einer Spur werden von einer Markierung ab nummeriert. Analog gilt dies für Oberflächen (surface). Ein Sektor wird daher mit drei Zahlen eindeutig identifiziert: Oberflächennummer, Spurnummer, Sektornummer Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 4 2

Formatieren Durch Low-Level-Formatieren wird eine feste Struktur bestehend aus leeren Rahmen innerhalb konzentrischer Kreise auf das Medium gebracht. Jeder dieser Rahmen definiert einen Block. Dort sind in jeder Spur (Track) Kennzeichnungen des Beginns, Synchronisationsbits, Lücken (Gap) sowie Angaben über die Identifizierung der Sektoren enthalten. Bei der High-Level-Formatierung wird ein leeres Dateisystem in die leeren Rahmen/Blöcke der Low-Level-Formatierung geschrieben. Filesystem = Dateisystem = Komplexe Datenstruktur zur Verwaltung und Ablage von Dateien (Files) Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 5 Low Level Format (Prinzip) Sektor GAP Preambel Header Nutzdaten CRC GAP Preambel Header Kennung zum Sektorbeginn Informationen über Track, Sektor Checksum Lücke zwischen Sektoren Dateisystem High Level Formatierung Sektor/Block-Struktur Physikalische Codierung Rahmen Low Level Formatierung Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 6 3

Erläuterungen I Es werden Bereiche zur Synchronisation zwischen geschriebenen Bits und der Leseelektronik eingefügt. Synchronisation = Zeitliche Abstimmung (in Gleichtakt kommen) von unabhängigen Funktionseinheiten CRC = Cyclic Redundancy Check (Prüfsumme) Idee der Prüfsummen: Es wird eine mathematische Funktion über alle Bits eines Blocks an Informationen berechnet. Diese Funktion ist so geschickt gewählt, dass sie einen anderen Wert liefert, wenn auch nur wenige Unterschiede an den Informationen vorhanden sind. Beim Schreiben eines Sektors wird der CRC berechnet und geschrieben. Bei jedem Lesen wird er erneut berechnet und mit dem vorher geschriebenen verglichen. Bei Gleichheit: alles ok, sonst Lesefehler. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 7 Logische Sektoren (Blöcke) Blöcke = Per Software werden alle Sektoren über die ganze Platte nummeriert und als Blöcke bezeichnet. Block = logischer Sektor Physikalischer Sektor Logischer Sektor Kopf Spur Sektor Block 1 2 1 3 2...... 1 1 1 1 2 11 Kopfbezeichnung entspricht Oberflächenbezeichnung Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/cylinder-head-sector Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 8 4

Wechselmedien - Beispiel ZIP (veraltet) 1994: Vorstellung der ZIP-"Diskette" von IOMEGA Marketing: "ZIP-Diskette sollte die Diskette ablösen" 3 1/2 "-Wechselmedium mit 1 MByte oder 25 MByte Schnittstellen zu den externen Gerät: SCSI USB Parallel-Schnittstelle Marktführer bei Wechselmedien dieser Größe: 3 Mio. Geräte und 18 Mio. Medien (1999) Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 9 ZIP-Medien Dies ist die 1 MByte-Variante - es gibt noch eine mit 25 MByte. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 1 5

JAZZ Medien (1 GByte) - Geschichte Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 11 SyQuest (88MByte) - Geschichte Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 12 6

Festplatten Heutige Technik: Winchester-Platte Name eines IBM-Projekts 1973, Platte 334 33 ist der Name des berühmten Winchester-Gewehrs Fast luftdicht verpacktes Gehäuse (Schlitz zum Luftdruckausgleich mit Staubfilter) Größen 1 1/8 ", 2 1/2 ", 3 1/2 ", 5 1/4 " Basiert auf dem vorgestellten Prinzip: Mehrere Scheiben (1 bis 11...) Platten aus Aluminium mit magnetischer Beschichtung Schnelle Rotation (3. bis 15. U/Min.) Kürzere Zugriffszeit 6-12ms Kein Wechselmedium (daher "fest") [das war früher nicht so] Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 13 Alte Platten vor der "Winch" Aus http://blog.iso5.com/28/7/29/pdp11-handbook/ Aus http://www.cosam.org/computers/dec/rl2/ Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 14 7

Festplatte Aktuator Geöffnet ohne Gehäuse Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 15 Platte - Erläuterungen Aktuator = Kammartiger Arm mit Schreib-/Lese-Köpfen an den Enden, der im schrägen Winkel zum Mittelpunkt der Platte mit einem Linearmotor auf die richtige Spur bewegt wird. Schreib-/Leseköpfe schweben auf Luftkissen sehr dicht über der Oberfläche (ca.,3mm) Im ausgeschalteten Zustand setzen die Köpfe auf einem dafür reservierten Bereich auf oder werden ganz aus dem Plattenbereich herausgezogen. Setzt im Betrieb ein Kopf auf, wird dies Headcrash genannt. Headcrash hat i. d. R. Datenverluste bzw. Beschädigungen des Kopfes zur Folge. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 16 8

Blöcke, Sektoren etc. Spur (Track) Oberfläche (Surface) Zylinder Nummerierung von Außen nach Innen Sektor (Sector) Die Scheiben heißen auch Platter. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 17 2-stufige Positionierung auf eine Spur Spurbreite ist bei Platten kleiner als,1 mm; dies lässt sich nicht mehr mit mechanischen Mitteln genau ansteuern. Positionierung auf eine Spur Grobpositionierung über Motorsteuerung Feinpositionierung, bei der auf die Spur anhand von Spurinformationen auf einer besonderen Plattenseite über einen besonderen Schreib-/Lesekopf genau positioniert wird Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 18 9

Zugriffszeit Positionierungszeit = Seek time = Zeitraum, der für das Bewegen des Aktuators von einer zufälligen Spur auf eine neue benötigt wird. Typisch: 2-3ms Latenzzeit = Zeitraum des Wartens bis der gesuchte Sektor am Aktuator "angekommen" ist z. B. 3.6 U/Min. -> 16ms für eine Umdrehung IDE-Platten: 7.2 U/Min. SCSI-Platten: 15. U/Min. Zugriffszeit = Positionierungszeit + Latenzzeit Typisch: 6-12 ms Die jeweils mittlere Zeit ist der statistische Durchschnitt. Die Performance wird durch Benchmarks bestimmt: dies sind spezielle Programme, die bestimmte als typisch angesehene Benutzungsprofile simulieren. Aber unklar, was eine typische Benutzung ist Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 19 Ein typische SATA-Laptop-Platte Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 2 1

Laptop-Platte vs. Memory-Stick (USB 2.) Access time: 15,9 ms Transfer Rate: 81,9 MB/s Access time: 1, ms Transfer Rate: 28 MB/s Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 21 Zonenaufzeichnung (Zone-Recording) Da der Umfang eines Kreissegments am Rande länger als an der Innenseite ist, können am Rande mehr Sektoren liegen als im inneren Bereich. Die Platte wird daher in Zonen mit jeweils eigener Sektorenzahl pro Spur eingeteilt. Dies führt bis zu 3% mehr Kapazität. Der Controller auf der Platte macht die Umrechnung von Sektoren nach logischen Sektoren (Blöcken), so dass die Software sich nicht darum zu kümmern braucht. Literatur: http://de.wikipedia.org/wiki/multiple_zone_recording http://de.wikipedia.org/wiki/festplattengeometrie Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 22 11

Bad Sector Mapping Wird vom Controller festgestellt, dass ein Sektor nicht zugreifbar ist (bzw. immer wieder Fehler hat), so wird dieser Sektor durch einen anderen ersetzt. Dazu werden bisher unbenutzte Sektoren aus dafür reservierten Spuren belegt. In einer Tabelle wird vermerkt, welche "guten" Sektoren welche "schlechten" ersetzt haben. Diese Tabelle wird für den Zugriff benutzt. Dieser Mechanismus ist gegenüber der Software transparent und läuft "innerhalb" der Platte ab. Dies ist der Grund, warum Platten schon von der Fabrik her eine Formatierung (low level) bekommen haben und warum diese möglichst nicht überschrieben werden sollte. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 23 Einbau - hier Laptop (Mac) I Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 24 12

Einbau - hier Laptop (Mac) II Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 25 Schnittstellen zu Festplatten I Controller Logik zur Ansteuerung des Geräts Gerät Cache Die Bus-Ansteuerung ist manchmal auf der Hauptplatine montiert, so dass das Schnittstellenkabel (Flachbandkabel) direkt in einen Slot auf der Hauptplatine gesteckt wird. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 26 13

Schnittstellen zu Festplatten II Bis vor kurzem wurde die Bauform mit der ATA- bzw. IDE- Schnittstelle benutzt: ATA = AT-Attachment (AT = Advanced Technology) IDE = Intelligent Drive Electronics EIDE = Enhanced IDE Bei IDE sind Controller und Gerät eine feste Einheit, die mit einem 4-poligen Bus (Flachbandkabel) mit der Busschnittstelle auf einer Karte (selten) oder auf der Hauptplatine verbunden sind. (E)IDE und ATA sind im Prinzip gleich. ATAPI = ATA Packet Interface: Schnittstelle zu sonstigen Geräten, wie z.b. CDROMs. Recht bald veraltet. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 27 EIDE I (bald veraltet) EIDE: Zwei Anschlüsse (primär und sekundär) mit jeweils 2 Geräten (Platte oder ATAPI-Geräte): Master und Slave müssen per Jumper (Leitungsbrücke) gestellt werden. Max. Kabellänge: 18 Zoll 46 cm EIDE erlaubt Adressierung von bis 127 Gbyte 255 Sektoren pro Spur, 65536 Zylinder und 512 byte pro Sektor Dies betrifft die Hardware entsprechend der EIDE- Festlegung, nicht die Software, wie z. B. BIOS. Größere Platten werden durch Erweiterungen betrieben. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 28 14

EIDE II (bald veraltet) ATAPI-Geräte mit erweitertem EIDE-Befehlssatz: CDROM Streamer (Magnetbandgeräte) ZIP-Laufwerke Benutzung der EIDE-Schnittstelle (Modi): (E)IDE Max. Rate (E)IDE Max. Rate PIO-Mode (ATA-1) 3,3 MByte/s DMA-Mode 1 (ATA-3) 25 Mbyte/s PIO-Mode 1 (ATA-1) 5,2 MByte/s Ultra DMA/33 (ATA-3) 33 Mbyte/s PIO-Mode 2 (ATA-1) 8,3 Mbyte/s Ultra DMA/66 66 Mbyte/s PIO-Mode 3 (ATA-2) 11,1 Mbyte/s Ultra DMA/1 1 Mbyte/s DMA-Mode (ATA-3) 16,6 Mbyte/s Ultra DMA/133 133 Mbyte/s Diese Modi samt ihrer Leistung betreffen nur die Kommunikation über die EIDE-Schnittstelle, nicht die Leistung der Endgeräte. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 29 EIDE III (bald veraltet) Typisches (E)IDE-Kabel Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 3 15

Busse und Gehäuse (bald veraltet) EIDE-Kabel PCI-Bus EISA-Bus Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 31 Serial-ATA (SATA) Serial ATA 1., 22 Datenrate bis zu 15 Mbyte/s oder bis zu 1,5 Gbit/s (etwas schneller als Parallel-ATA/133) Zum Vergleich: gute Platten schaffen 5-6MByte/s 2 abgeschirmte und verdrillte Adernkabel Maximale Länge 1m Serial ATA II, 25 Datenrate bis 3 Mbyte/s oder bis zu 3 Gbit/s Bis 15 Laufwerke pro Controller Serial ATA III, 28 Datenrate bis 6 Mbyte/s oder bis zu 6 Gbit/s Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 32 16

Solid State Disk (SSD) Weiterentwicklung der Memory-Stick-Technologie zur Platte Bauformen: 2,5"- und 3,5"-Platten, aber auch als PCIe-Karten Lebensdauer einer Zelle Lesen: unbegrenzt Schreiben: 1.x bei MLC bis 1.x bei SLC Durch Verlagern der Adressen der Zellen wird eine gleichmäßige Belastung erzeugt. Trotzdem: Um Faktor 1. weniger Schreibzyklen als bei einer herkömmlichen Platte. Für die Zellen stehen folgende Arten zur Verfügung: Multi-Level-Cell (MLC): mehrere Bits pro Zelle Single-Level-Cell (SLC): 1 Bit pro Zelle Statt Solid State Disk wird auch von Solid State Drive gesprochen, beide Begriffe sind verbreitet. Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 33 Links und weitere Informationen zu SSD [SSD1] [SSD2] [SSD3] [SSD4] http://de.wikipedia.org/wiki/solid_state_drive http://de.wikipedia.org/wiki/multi_level_cell http://de.wikipedia.org/wiki/single_level_cell http://de.wikipedia.org/wiki/nand-flash Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/solid_state_drive Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 34 17

Performanz und andere Aspekte Steigerung der Anwendungsperformanz bis zu Faktor 3-4 Aber: Möglichst nicht defragmentieren Dies ist nicht nur unnötig, sondern aufgrund der Schreibvorgänge der Lebensdauer der SSD nicht zuträglich. Reduktion des Energieverbrauchs um fast Faktor 1: Längere Akku-Laufzeit Weniger Abwärme Es gibt aber sehr schnelle SSDs, die genauso viel Energie verbrauchen wie die sparsamsten Platten. Nahezu unempfindlich gegenüber Stößen In der Größe beschränkt und teuer im Vergleich zu Platten Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 35 Performanz SATA-Platte vs. SSD Access time: 18,8 ms Transfer Rate: 49,6 MB/s Access time:,2 ms Transfer Rate: 184,7 MB/s Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 36 18

Magnetisch-Optischer Speicher (MO) Compact Disk Magneto Optical (CD-MO) nach ISO 19 und ECMA 154, 21 64 MB (1998), 1 GB (1999), heute bis 9 GB Größen 3 1/2 " und 5 1/4 " Positionierungszeit: 16 bis 4ms 1/3 der Geschwindigkeit von Platten, also langsam Lebensdauer ca. 15 Jahre Wohl eines der besten Medien für Langzeitdatenhaltung Wenig verbreitet Kleine Größe der Medien: bis zu 9 GB Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/magneto_optical_disc Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 37 Lesen und Schreiben CD-MO beruhen auf zwei physikalischen Phänomenen: Curie-Temperatur (zum Brennen) Oberhalb dieser Temperatur verliert ein magnetisches Material seine Magnetisierung bzw. unterhalb behält es sie Kerr-Effekt (zum Lesen) Bestimmte Materialien reflektieren polarisiertes Licht in Abhängigkeit von der Magnetisierungsrichtung Lesen: Laser (polarisiertes Licht) wird vom Material direkt oder gedreht reflektiert; daran wird der Zustand des Bits erkannt. Schreiben: Erhitzen auf über 15 C (Curie-Temperatur) mit konstantem Magnetfeld zum Löschen, dann noch einmal Magnetisieren in Richtung: Nordpol "unten" ist Zustand 1, Nordpol "oben" ist Zustand 2 Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 38 19

MO - Medien (Beispiel) Kapazität: 1,3 GByte Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 39 Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 8/Platten 4 2