Broschüre der Seniorenbegegnungsstätte und des Mehrgenerationenhauses in Osterholz-Scharmbeck

Ähnliche Dokumente
Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Freiwilliges Soziales Engagement

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

den Mehrgenerationenhäusern

Familie Freizeit Schule

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Fotos: fotolia.com / Stadt Osterholz-Scharmbeck Drucklegung: Stand Mai Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße Osterholz-Scharmbeck

Alle Generationen unter einem Dach

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Grüß Gott Informationen über Dorf- Mehrgenerationentreff Fuchsstadt

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Angebote für Menschen mit Behinderung

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

Veranstaltungen für Senioren

Angebote für Menschen mit Behinderung

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Betreuung und Erziehnug. Angebote/Freizeit Netzwerk. Beratung. Bildung. Familienzentrum Papenkamp

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Hand in Hand für Alt und Jung! Seniorenservicebüro im Mehr-Generationen-Haus Celle. Sabine Hantzko Workshop 4

Marktplatz für Gute Geschäfte

Für einen gesunden Start ins Leben.

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Betreuungsangebote der Stadt Salzkotten

Betreuungsangebote der Stadt Salzkotten

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Zu Hause älter werden!

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

HEKS-AltuM (Alter und Migration)

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

April /Mai PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Bericht aus dem Landtag Deniz Kurku Landtagsabgeordneter für Delmenhorst

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Angebote des Seniorenbüros im Januar, Februar und März 2015

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

LAG Thüringer Frauenzentren. Befragung der Thüringer Frauenzentren

Intergenerationelle Schulprojekte in Köln

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Flyer Schweriner :50 Uhr Seite 1. AWO Familienzentrum Schweriner Straße

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Transkript:

Broschüre der Seniorenbegegnungsstätte und des Mehrgenerationenhauses in Osterholz-Scharmbeck

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 03 Die Seniorenbegegnungsstätte... Seite 04 bis 07 Der Seniorenbeirat in der SBS... Seite 08 Das Mehrgenerationenhaus... Seite 09 bis 13 Das Seniorenservicebüro im MGH... Seite 14 Adresse und Öffnungszeiten... Seite 15 Impressum Herausgeber: Stadt Osterholz-Scharmbeck Text: SBS und MGH Design: plan(e)tage, Kampagnenschmiede Fotografien: Marcus Lorenczat, Nicola Sense, Janine Girth, Anne Deutsch, Annette Wiese Liddy Hansdottir - Fotolia.com 2

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Vorwort der demografische Wandel stellt große Herausforderungen an unsere Gesellschaft. Doch in dem Wandel liegt auch die Chance, diesen positiv für ein verstärktes Miteinander von Jung und Alt zu nutzen. Seit 2009 stellt sich die Stadt Osterholz-Scharmbeck mit der Seniorenbegegnungsstätte (SBS), dem Mehrgenerationenhaus (MGH) und dem Seniorenservicebüro erfolgreich dieser Aufgabe. Durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit haben wir dauerhafte Strukturen für ein lebendiges Miteinander der Generationen geschaffen. In der SBS und dem MGH stehen Begegnung, Kreativität und Austausch im Mittelpunkt. Wir bieten vielfältige Angebote für Familien und jeden Einzelnen. Hier wird die individuelle Entwicklung ebenso gefördert, wie das lebenslange Lernen unterstützt. Zudem haben wir uns als Drehscheibe für Informationen und Netzwerk über alle Generationen und Institutionen hinweg fest etabliert. Die Menschen in unserer Stadt und umzu sind jederzeit herzlich willkommen, vorhandene Angebote zu nutzen aber auch eigene und neue Ideen zu verwirklichen. In dieser kleinen Broschüre finden Sie Informationen über das Mehrgenerationenhaus, die Seniorenbegegnungsstätte, das Seniorenservicebüro und den Seniorenbeirat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie, Ihre Bekannten und Freunde oder Ihre Familie sich als Gast vor Ort einmal über das vielseitige Angebot unserer Einrichtungen informieren würden oder dieses nutzen. Ganz herzlich, Ihr SBS- und MGH Team von links: Marlies Blume und Anne Deutsch 3

Die Seniorenbegegnungsstätte Wer rastet, der rostet... Die Seniorenbegegnungsstätte ist ein Ort, in dem Kreativität, Aktivität und Kommunikation im Mittelpunkt stehen. Das reichhaltige Angebot der Stadt Osterholz-Scharmbeck für Senioren spiegelt die Lebensqualität in unserer Stadt wieder. Die Angebote werden ständig weiterentwickelt. Hier bieten wir Entspannung und Erholung, aber auch viele Möglichkeiten im Alter aktiv zu sein und vor allem zu bleiben. Unterschiedlichste Menschen treffen sich hier, um mit Spaß und Freude den Weg des lebenslangen Lernens gemeinsam zu gehen, getreu dem Motto: Wer rastet, der rostet! Das Haus bietet allen Besuchern die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich aktiv zu beteiligen. Martin Wagener, Bürgermeister 4

Die Seniorenbegegnungsstätte Für jeden etwas dabei... Die Sing- und Tanzkreise erfreuen sind schon seit Jahren großer Beliebtheit. Hier hat man Spaß und bleibt auch noch fit für`s Alter. Wer die Natur liebt, der kann mit der Fahrradgruppe, die sich im Sommer wöchentlich bei uns trifft, zu kleinen und großen Touren ins Umland starten. Zudem bieten unterschiedliche Vereine Aktivitäten an. Spielenachmittage, Vorträge, Informationsveranstaltungen und vieles mehr - für jeden Geschmack wird etwas angeboten. Auch sind die AWO, die VHS, die Rheuma-Liga und der Imkerverein Osterholz-Scharmbeck als Kooperationspartner mit Ansprechpartnern vor Ort, um Ihre Fragen zu beantworten. 5

Die Seniorenbegegnungsstätte Regelmäßige Angebote + Gymnastik-, Tanz - und Radfahrgruppen + Werk- und Bastelarbeiten + Gedächtnistraining, Positives Denken + Schach Skat Spiel + Musizieren & Singen + Sprachkurse + Kursangebote in Kooperation mit der VHS So kann sich jeder in der Begegnungsstätte aus der Vielzahl von Angeboten sein persönliches, individuelles Unterhaltungs- und Informationsprogramm zusammenstellen. Die Möglichkeiten reichen von Bastelnachmittagen über Gruppenveranstaltungen bis hin zu Themen wie z.b. Positives Denken. 6

Die Seniorenbegegnungsstätte Besondere Ereignisse Städtische Seniorenfahrt Einmal im Jahr geht es mit Bussen in ein nettes Ausflugslokal in der näheren Umgebung. Inselfahrt Ein Tagesausflug führt uns im Sommer auf eine Nordseeinsel. Tanznachmittage Mehrmals im Jahr veranstaltet der Seniorenbeirat sonntags im Hotel Tivoli in Osterholz- Scharmbeck einen Tanznachmittag. Veranstaltungen Ca. viermal jährlich findet an einem Mittwochabend ein Guter Abend in gemütlicher Atmosphäre statt. Weiterhin gibt es interessante kulturelle Ausflüge für Jung und Alt nach dem Motto: Ich sehe was, was Du nicht siehst. Seniorenfrühstück Jeden 1. Mittwoch im Monat findet ein Frühstücksbuffet mit anschließendem Vortrag statt. Generationen-Café Jeden 3. Freitag im Monat gibt es ein Frühstück, das vom Mehrgenerationenhaus initiiert wird. 7

Der Seniorenbeirat in der SBS Obere Reihe von links: Martin Schnaars, Helga Müller, Angelika Krauss, Inge Heyduck-Harkensee, Helmut Otten Untere Reihe von links: Karl-Heinz Wrieden, Jutta Menke, Luise Skerswetat, Jürgen Brüns Die Stimme der Senioren Mit seinen gewählten Vertretern setzt sich der Seniorenbeirat für die Belange der Senioren in der Stadt ein. Er hat Rede- und Antragsrecht in vier Fachausschüssen des Rates und darf alle seniorenrelevanten Dinge aufgreifen, begleiten und ggf. verbessern und macht somit die Belange, Wünsche und Anliegen der Senioren öffentlich und wirksamer. Der Seniorenbeirat führt themenbezogen Informations- und Diskussionsveranstaltungen durch. Außerdem unterstützt er beratend und aktiv das Zusammenwachsen der Generationen. Wir müssen unser langes Leben auch leben und gestalten, unsere veränderten Bedürfnisse und Wünsche auch einbauen. Ich versuche es nicht nur für mich selbst, sondern denke auch an andere. Darum ist persönliches Engagement in unserer Zeit immer wichtig. Jutta Menke, 1. Vorsitzende Seniorenbeirat Einmischen hält jung. Wir freuen uns über Jeden, der Interesse an unserer Arbeit zeigt und unsere Angebote kennen lernen will. Karl-Heinz Wrieden, 2. Vorsitzender Seniorenbeirat 8

Der Träger ist seit 1994 das Familienzentrum Osterholz-Scharmbeck e.v.. Seit 2007 gehört das Haus zu den vom Bund anerkannten Mehrgenerationenhäusern. In Zusammenarbeit mit dem Seniorenservicebüro geben wir Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen und stehen allen Generationen und Institutionen als Partner zur Verfügung. Das Mehrgenerationenhaus Osterholz Unser Ziel: Für andere da und familienentlastend tätig zu sein. Unser Team besteht aus: + Ehrenamtlichen + Tagesmüttern + Pädagogischen MitarbeiterInnen + ErzieherInnen + SeniorenbegleiterInnen + Bürofachkräften + SchülerInnen und Praktikanten + Prämienjobbern Unser Motto: Wir wollen allen soviel Selbstständigkeit wie möglich und soviel Hilfe wie nötig bieten. 9

Das Mehrgenerationenhaus Osterholz Der OFFENE TREFF Das MGH ist ein offenes Haus und Treffpunkt für ALLE. Geselliges Zusammensein aber auch lebenslanges Lernen stehen im Fokus. Zudem fördern wir den Austausch von Wissens- und Lebenserfahrung und bieten viele familienentlastende Dienste an. Jeder ist willkommen! Wir lassen Sie nicht allein. Unsere ehrenamtlichen Gastgeber helfen Ihnen gerne Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnern und zu Besuchern zu bekommen. So können Sie sich ungezwungen und zielsicher vor Ort informieren. Auch Gruppen, die ihr Hobby bei uns präsentieren oder nachgehen wollen, sind hier herzlich willkommen. 10

Das Mehrgenerationenhaus Osterholz Regelmäßige Angebote + Beratung in allen Lebenslagen + Flexible Kinderbetreuung + Großtagespflege + Ferienbetreuung + Gemeinsames Mittagessen + Hausaufgabenbetreuung + Kreativangebote Ferienangebot und Programm Wir bieten Kindern und Erwachsenen ein abwechslungs- und umfangreiches Angebot für den Urlaub zu Hause. Zum Beispiel: Luft und Wasser-Tag: Wir fahren Boot und fliegen mit Motorseglern Ausflüge ins nahe Umland: Wolfscenter, Focke-Museum, Schifffahrtsmuseum, Sportpark, u.v.m. Kreative Aktivitäten: Basteln, Malen, Steinarbeiten, Musizieren, Tanzen, Sport, u.v.m. 11

Das Mehrgenerationenhaus Osterholz Freiwillig sind wir für SIE da! Die Arbeit des MGH wäre ohne das freiwillige Engagement der dort arbeitenden Menschen nicht denk- und leistbar. Alle MitarbeiterInnen engagieren sich über das Übliche hinaus für diese gesellschaftliche so wichtige Arbeit. Nur durch dieses freiwillige Engagement ist es möglich Brücken zu den bestehenden Serviceleistungen aufzubauen, Kontakt herzustellen und Hilfe zu vermitteln. Unser Know How besteht darin, Ehrenamtliche zu begleiten und zu fördern. Wir vermitteln Ehrenamtliche u. a. als + Lernpatinnen und Lernpaten + SeniorenbegleiterInnen + WohnberaterInnen + päd. MitarbeiterInnen + Tagesmütter 12

Das Mehrgenerationenhaus Osterholz Mehr miteinander, mehr Zukunft! Das Mehrgenerationenhaus und die Begegnungsstätte sind nicht nur eine Anlaufstelle für Familien, Kinder und Senioren. Als Treffpunkt für Menschen mit Migrationshintergrund hat das MGH in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Unser Anliegen ist es, dass Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen sich bei uns treffen, kennen lernen und das MGH als erweitertes Angebot für sich und ihre Familien nutzen. Insbesondere freuen wir uns über engagierte Männer. Durch die Einbindung ihrer spezifischen Stärken und Interessen können so neue Angebote geschaffen werden. Unser Ziel: Sowohl jüngere als auch ältere Menschen anzusprechen und sie einzubinden als Ideengeber und Entwicklungspartner. 13

Das Seniorenservicebüro im MGH Anlaufstelle in allen Belangen des Älterwerdens An das Seniorenservicebüro können sich ältere Menschen mit Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung wenden. Hier werden sie kompetent beraten und wenn nötig, wird Hilfe vermittelt. Ziel dieses Serviceangebotes ist es, die Unabhängigkeit und die Selbstständigkeit älterer Menschen so lange wie möglich zu erhalten. Das Seniorenservicebüro ist - zusammen mit dem Büro im Amtmann Schroeter-Haus in Lilienthal - ein kompetentes Beratungs- und Unterstützungszentrum für Alter und Pflege: Wir befähigen Menschen zu mehr Eigenständigkeit und Stärkung der Eigenkompetenz. + Wir bieten Vorträge zu aktuellen Themen + Wir unterstützen ehrenamtliches Engagement + Wir fördern die Ausbildung zur qualifizierten, ehrenamtlichen Seniorenbegleitung & Wohnberatung + Wir testen in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Geschäfte für das generationsfreundliche Einkaufen + Wir kooperieren mit den verschiedensten Gremien und Gemeinden und bilden somit ein wichtiges Netzwerk im Landkreis Osterholz 14

Die Adressen und Öffnungszeiten Adresse: Bördestraße 29-29a 27711 Osterholz-Scharmbeck Seniorenbegegnungsstätte Mehrgenerationenhaus und Seniorenservicebüro Telefon: 04791/3935 Telefon: 04791/5411 Fax: 04791/897412 Ansprechpartnerin: Marlies Blume Email: sbs@osterholz-scharmbeck.de www.osterholz-scharmbeck.de Ansprechpartnerin: Anne Deutsch und Tina Seeg Email: info@familienzentrum-ohz.de www.familienzentrum-ohz.de Büro-Öffnungszeiten: Montag Freitag von 8.30 13.00 Uhr Allgemeine Haus-Öffnungszeiten: Montag Donnerstag von 8.00 18.00 Uhr Freitag von 8.00 14.00 Uhr Die weiteren Öffnungszeiten richten sich nach den Angeboten und den Ferien. 15