über die polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz Die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis,

Ähnliche Dokumente
über den Beitritt zum Konkordat über die polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Konkordat über die Sicherheitsunternehmen

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Vereinbarung zwischen den Kantonen St. Gallen und Thurgau über den betrieblichen Unterhalt der Strecke Matzingen Wil der Nationalstrasse N 1

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

I. Gegenstand (1.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen ngs vom 30. Mai 2001 (Stand 1. Oktober 2003)

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013)

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Aargau über die Polizeitätigkeit auf den Autobahnen A2 und A3

Bundesgesetz über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

1.1 Die Organisation der Polizei Kanton Solothurn ist Sache des Kantons, die Organisation der Stadtpolizei Sache der Gemeinde.

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

Reglement über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte 1)

Vereinbarung

410.8 Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

INTERKANTONALE VEREINBARUNG über den Vollzug des Entsendegesetzes und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit 1

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

über die Gewährung von Ausgangsbewilligungen für minderjährige Verurteilte

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Personalverordnung der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Vereinbarung über die interkantonalen Polizeieinsätze (IKAPOL)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen Ordnungsdienst und Intervention

Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug,

Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen 1)

Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Wie man eine gute Note in einem Kanton St.Gallen bekommt

Interkantonale Vereinbarung über den Salzverkauf in der Schweiz

Interkantonale Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle,

des Staatsrats an den Grossen Rat zum Gesetzesentwurf über den Beitritt zum Konkordat über die polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen

Vereinbarung über die interkantonalen Polizeieinsätze (IKAPOL)

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Verordnung zum Vollzug des Bundesgesetzes über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände und des Bundesgesetzes über den Verkehr mit Giften

über die Vollstreckung der gemeinnützigen Arbeit (GAV)

über die Leistung von Schulbeiträgen für Auszubildende an Schulen der Sekundarstufe II (Regionales Schulabkommen)

Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

Interkantonale Fachschulvereinbarung (FSV)

Konkordat 276 über die Vollstreckung von Zivilurteilen

gestützt auf Artikel 70 Ziffer 13 der Kantonsverfassung vom 19. Mai ,

Kanton Zug Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit der kantonalen Polizeikorps im Bereich Logistik

Kanton Zug Konkordat betreffend die Schürfung und Ausbeutung von Erdöl

ASF 2002_076. Verordnung

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung)

Vereinbarung über eine gemeinsame Lebensmittelkontrolle der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus und Schaffhausen

Kanton Zug Allgemeines

Gesetz über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger (HGG)

Nr. 352 Konkordat über die Grundlagen der Polizei-Zusammenarbeit in der Zentralschweiz (Polizeikonkordat Zentralschweiz)

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom (Stand )

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

I. Allgemeine Bestimmungen

Der Regierungsrat kann der Kantonspolizei weitere mit dem Polizeidienst zusammenhängende Aufgaben übertragen.

vom Wunsche geleitet, diese Befreiung, unter Vorbehalt des Gegenrechts, auf Körperschaften und Organisationen des anderen Staates auszudehnen,

Interkantonale Vereinbarung über den Salzverkauf in der Schweiz vom (Stand )

zur Bundesgesetzgebung über den Tierschutz

780.7 Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über die Gründung einer interkantonalen Umweltagentur

Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV)

Die Kantonspolizei erfüllt die ihr durch die Gesetzgebung übertragenen Aufgaben.

Verwaltungsvereinbarung über die Hilfeleistung und Zusammenarbeit im A-Bereich; Strahlenwehr der Zentralschweiz (Strahlenwehr-Vereinbarung)

vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 1 (StPO), 2 verordnet:

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

vom 26. Juni 2006 Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden,

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Gesellschaftsvertrag

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

Gesetz über die Haftung des Staates und der Gemeinden sowie ihrer Behördemitglieder und Arbeitnehmer (Haftungsgesetz)

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

INTERKANTONALE VEREINBARUNG über die Gründung einer interkantonalen Umweltagentur

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Verordnung des UVEK über Sicherheitsmassnahmen im Luftverkehr

In den nachfolgenden Bestimmungen wird der Kanton Schaffhausen als Stammkanton, der Kanton Zürich als Gebietskanton bezeichnet.

Nr. 446 Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967

Transkript:

559. Konkordat vom. April 0 über die polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz Die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis, gestützt auf Artikel 8 der Bundesverfassung vom 8. April 999; in Achtung des Vertrags vom 5. März 00 über die Mitwirkung der Kantonsparlamente bei der Ausarbeitung, der Ratifizierung, dem Vollzug und der Änderung von interkantonalen Verträgen und von Verträgen der Kantone mit dem Ausland (Vertrag über die Mitwirkung der Parlamente, ParlVer); in Erwägung: dass die interkantonale Zusammenarbeit zwischen Polizei- und Strafverfolgungsbehörden angesichts der kantonsüberschreitenden kriminellen Aktivitäten von grundlegender Bedeutung ist; dass in dieser Hinsicht insbesondere der Informationsaustausch und Synergien zwischen den Westschweizer Polizeien von erstrangiger Bedeutung sind; haben dieses Konkordat über die polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz (nachfolgend: das Konkordat) vereinbart *) : *) Alle Personen-, Stellungs-, Funktions- oder Berufsbezeichnungen in diesem Konkordatstext gelten in gleicher Weise für Männer und Frauen. ERSTES KAPITEL Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich Dem Konkordat gehören die Kantone der Westschweiz an, die den Beitritt erklären. Mit Zustimmung der Regierungen aller beteiligten Kantone können auch andere Kantone diesem Konkordat beitreten.

Polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz - Konkordat 559. Zur Hilfeleistung im Rahmen des Konkordats an einen darum ersuchenden Kanton können die beteiligten Kantone nach Massgabe ihrer Rechtsordnung auch Gemeindepolizeien beiziehen. Art. Zweck Das Konkordat bezweckt die Sicherstellung der Zusammenarbeit zwischen Polizeien: a) bei Hilfeleistungen im Rahmen des Konkordats; b) beim Austausch von kriminalpolizeilichen Daten; c) bei der Umsetzung operativer, technischer, wissenschaftlicher und logistischer Synergien sowie der entsprechenden Ausbildung. Art. Konkordatsbehörde Die Konkordatsbehörde setzt sich aus den zuständigen Polizeidirektorinnen und -direktoren zusammen. Sie konstituiert sich selbst. Die Konkordatsbehörde hat namentlich folgende Aufgaben und Befugnisse: a) die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Polizeien und der gegenseitigen Hilfe im Sinne dieses Konkordats; b) die Erteilung der notwendigen Aufträge an die Polizeikommandos; c) die Überwachung der Einhaltung dieses Konkordats; d) die Festsetzung des Gebührentarifs für die Kosten der Einsätze der Polizeikräfte gemäss Artikel ; e) die Untersuchung von Streitfällen betreffend Kosten und Schadenersatzforderungen und die Unterbreitung von Vergleichsvorschlägen an die beteiligten Kantone; f) die Kenntnisnahme des Einsatzberichts, der ihr spätestens sechs Monate nach dem Ende des Einsatzes unterbreitet werden muss.. KAPITEL Hilfeleistung im Rahmen des Konkordats Art. Grundsatz Die Hilfeleistung im Rahmen des Konkordats kann nur angefordert werden, wenn der ersuchende Kanton sich ausserstande sieht, die Situation allein und mit eigenen Mitteln zu meistern.

Polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz - Konkordat 559. Art. 5 Fälle der Hilfeleistung im Rahmen des Konkordats In folgenden Fällen kann eine Hilfeleistung im Rahmen des Konkordats angefordert werden: a) bei Katastrophen; b) bei Gewaltverbrechen wie Terrorakten, Flugzeugentführungen, Geiselnahmen, schweren Raubüberfällen; c) bei inneren Unruhen oder drohenden schweren aufrührerischen Ereignissen, welche Personen oder Sachwerte gefährden; d) bei der Durchführung gemeinsamer kriminalpolizeilicher Kontrollen oder grossangelegter Fahndungen; e) bei Erstermittlungen im Rahmen von kriminalpolizeilichen Untersuchungen zu schweren, wichtigen und/oder komplexen Fällen; f) bei Grossanlässen; g) bei wichtigen Treffen, insbesondere anlässlich von internationalen Konferenzen oder Staatsbesuchen. Art.6 Hilfeleistung im Konkordatsgebiet Die Kantonsregierung ist zuständig, Hilfeleistung im Sinne des Konkordats anzufordern oder zu gewähren. In Notfallsituationen kann sie diese Zuständigkeit an die kantonale Polizeidirektorin oder den kantonalen Polizeidirektor übertragen. Soweit ihn nicht eigene vordringliche Aufgaben daran hindern, ist der ersuchte Kanton gehalten, dem ersuchenden Kanton den von der Konkordatsbehörde bestimmten Mannschaftsbestand zur Verfügung zu stellen. Die Hilfeleistung im Rahmen des Konkordats auf dem Konkordatsgebiet geht den Unterstützungsbegehren anderer Kantone vor. Wird ein Kanton gleichzeitig von mehreren Konkordatskantonen ersucht, so befindet die Konkordatsbehörde über die Prioritäten oder über eine angemessene Aufteilung der Mannschaftsbestände. Art. 7 Meldung an die Konkordatskantone Der im Rahmen des Konkordats um Hilfeleistung ersuchende Kanton ist verpflichtet, die übrigen Konkordatsmitglieder von seinem Gesuch in Kenntnis zu setzen.

Polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz - Konkordat 559. Art. 8 Leitung Die eigenen sowie die im Rahmen des Konkordats zur Verfügung gestellten ausserkantonalen Polizeikräfte stehen unter der Leitung des Polizeikommandanten des Einsatzkantons. Erstreckt sich der Einsatz über mehrere Kantone, bestimmen die beteiligten Polizeikommandanten den Leiter. Art. 9 Rechtsstellung der ausserkantonalen Polizeikräfte Die ausserkantonalen Polizeikräfte haben im Rahmen des befohlenen Einsatzes die gleichen Befugnisse und Pflichten wie die kantonale Polizei des ersuchenden Kantons. Sie haben bei ihren Amtshandlungen die im Einsatzkanton geltenden Vorschriften anzuwenden. In Disziplinar- und Verwaltungsfragen unterstehen sie ihrem Stammkanton. Art. 0 Haftung bei unerlaubter Handlung Für den Schaden, den ausserkantonale Polizeikräfte bei ihrem Einsatz dem Einsatzkanton mit Absicht oder infolge grober Fahrlässigkeit widerrechtlich zufügen, haftet ihr Stammkanton. Für Schaden, den ausserkantonale Polizeikräfte bei ihrem Einsatz einem Dritten zufügen, haftet der Einsatzkanton nach seiner Rechtsordnung. Haben die Polizeikräfte den Schaden mit Absicht oder grobfahrlässig verursacht, kann der haftbare Einsatzkanton auf ihren Stammkanton Rückgriff nehmen. Dem Einsatzkanton und dem geschädigten Dritten stehen gegen die Angehörigen ausserkantonaler Polizeien kein unmittelbares Klagerecht zu. Die Haftung eines Angehörigen der Polizei gegenüber seinem Stammkanton untersteht dem Recht dieses Kantons. 5 Die Grundsätze des Obligationenrechts über den Ausschluss der Haftung bei Selbstverschulden der geschädigten Person, die Festsetzung des Schadens, die Bemessung des Schadenersatzes und die Leistung von Genugtuung sind in Schadenfällen nach den Absätzen und sinngemäss anwendbar. Art. Haftung bei rechtmässigem Handeln Für Schaden, den ausserkantonale Polizeikräfte bei ihrem Einsatz einem Dritten aufgrund rechtmässigen Handelns zufügen, haftet der Einsatzkanton, falls und soweit dessen Rechtsordnung eine solche Haftung vorsieht.

Polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz - Konkordat 559. Art. Unfälle Der Stammkanton entrichtet den Angehörigen seiner Polizei für die Folgen von Unfällen, die sie beim Dienst im Einsatzkanton erleiden, jene Leistungen, die er nach Massgabe seines Rechts zu erbringen hat. Der Einsatzkanton vergütet dem Kanton, der die Hilfeleistung im Rahmen des Konkordats gewährt hat, die Leistungen, die dieser nach Absatz zu erbringen hat, soweit sie nicht durch einen Dritten gedeckt werden. Hat der Stammkanton einem bei der Dienstleistung im Einsatzkanton verunfallten Angehörigen der Polizei Lohnzahlungen während einer mehr als vierzehntägigen Arbeitsunfähigkeit zu leisten, so hat der Einsatzkanton diese Kosten zu vergüten, soweit sie nicht durch einen Dritten gedeckt werden. Art. Finanzielles Für gemeinsame kriminalpolizeiliche Kontrollen und grossangelegte Fahndungen werden keine Kosten berechnet. Die Kosten für die Erstermittlungen im Rahmen von kriminalpolizeilichen Untersuchungen zu schweren, wichtigen und/oder komplexen Fällen werden gemäss dem Gebührentarif in Rechnung gestellt. Für Hilfeleistungen im Rahmen des Konkordats bei Katastrophen werden nur dann Kosten berechnet, wenn und soweit Dritte dafür aufkommen. In den übrigen Fällen hat der Einsatzkanton dem Stammkanton die entstandenen Kosten für Mannschaft, Fahrzeuge und Material zu vergüten; vorbehalten bleibt der Artikel 7 der Schweizerischen Strafprozessordnung. 5 Der Gebührentarif wird von der Konkordatsbehörde festgesetzt.. KAPITEL Austausch von polizeilichen Daten Art. Gemeinsame Datenbanken Zur Aufklärung von Widerhandlungen und zur Identifikation von Tätern oder unbekannten lebenden oder verstorbenen Personen sowie zur Suche von vermissten Personen pflegen die Kantone über gemeinsame Datenbanken den Austausch polizeilicher Informationen, namentlich über Tatverdächtige von Verbrechen oder Vergehen, Verbrechen oder Vergehen, Spuren, Zahn- und Bilddaten. Die Konkordatsbehörde legt die Verfahren, die Zuständigkeiten und die Regeln zum Betrieb der gemeinsamen Datenbanken fest. 5

Polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz - Konkordat 559.. KAPITEL Operative, technische, wissenschaftliche und logistische Synergien Art. 5 Rahmen und Synergiebereiche Das Konkordat stellt den ständigen Rahmen für die Förderung und Umsetzung von Synergien zur Verstärkung der Bekämpfung der Kriminalität und zur Sicherstellung eines wirtschaftlichen Mitteleinsatzes dar. Die Synergien umfassen operative, technische, wissenschaftliche und logistische Bereiche sowie die entsprechende Ausbildung. Kein Partnerkanton kann zu ihrer Umsetzung verpflichtet werden. 5. KAPITEL Schlussbestimmungen Art. 6 Dauer des Konkordats, Kündigung Das Konkordat gilt auf unbeschränkte Dauer. Der Austritt eines Kantons ist unter Einhaltung einer dreijährigen Frist auf das Ende eines Jahres möglich. Die verbleibenden Kantone entscheiden gegebenenfalls über die Weiterführung des Konkordats. Art. 7 Inkrafttreten Das Konkordat tritt in Kraft, sobald mindestens drei Kantone ihm beigetreten sind. Der Beitritt ist den Regierungen der Westschweizer Kantone über das Sekretariat der Konferenz der Justiz- und Polizeidirektoren der lateinischen Schweiz (LKJPD) mitzuteilen. Art. 8 Aufhebung Mit dem Inkrafttreten dieses Konkordats wird das Konkordat vom 0. Oktober 988 über die polizeiliche Zusammenarbeit in der Westschweiz aufgehoben. Beitritt durch Gesetz vom 9..05 Inkrafttreten für den Kanton Freiburg:..07 6