Mal anders Strom aus der Wüste

Ähnliche Dokumente
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Nachhaltige Energie durch ausgewogene Versorgungsstrukturen und Wüstenstrom

Sonnenstrom aus der Wüste als Element nachhaltiger Energie in Europa. Gymnasium Marktoberdorf im Allgäu

Wüstenstrom als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. VHS Bonn Vortragsreihe Energie 2010

Solarimporte aus der Wüste als Element nachhaltiger Energie in Europa

DESERTEC Strom aus der Wüste?

Sonnenstrom aus der Wüste als Element nachhaltiger Energie in Europa

Operation Wüstenstrom: DESERTEC

DLR - Tag der offenen Tür 2009

Szenario Modellierung am Beispiel DESERTEC. Research Days, Bad Boll,

Desertec - Vision zur solaren Stromversorgung Europas. Waldhof e.v., Freiburg,

DESERTEC - Erneuerbarer und gut regelbarer Strom aus der Wüste

Das Projekt Desertec Strom für Deutschland aus der Sahara

Strom aus der Sahara: Eine klimaverträgliche Antwort auf den Umweltwandel? Von der Vision zur Realität

Wie man Strom aus der Wüste macht

Nachhaltige Versorgung mit Strom und Wasser für Europa, den Mittleren Osten und Nordafrika. Kolleg im Kepler, Leonberg,

Energieszenarien - Desertec. Ingenieurfachschaftstagung des Cusanuswerk Gernsheim, 30. Oktober 2010

DESERTEC: Flexibler Strom aus Sonnenenergie

Operation Wüstenstrom: DESERTEC

Die Bedeutung von DESERTEC für die Energiewende

DESERTEC Wüstenstrom für Europa und MENA. Dr. Rainer Tamme, Dr. Franz Trieb Institut für Technische Thermodynamik - Stuttgart

Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten. Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen. Folie 1

Effiziente Gestaltung der Energiewende

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Systemanalytisches Kolloquium Stuttgart. Markteinführung solarthermischer Kraftwerke

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

Ingenieurfachschaftstagung des Cusanuswerk Gernsheim, 30. Oktober 2010

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Techniksoziologische Betrachtung innovativer Energieversorgungs-Strukturen (Kooperation DLR)

Bildung am Freitag, IGM, Neckarsulm, 18. März 2011

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

DLR. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Die Zukunft der Energieversorgung

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Fernübertragung regelbarer Solarenergie. Verleihung des Studienpreises 2013 der. Dipl.-Ing. Denis Hess Hannover, den

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Koblenzer Nacht der Technik Strom aus der Wüste Science Fiction oder realistische Zukunftsvision?

Auf die VERTEILUNG. kommt es an

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

WÜSTENSTROM FÜR DEUTSCHLAND

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Regelbare erneuerbare Energien für eine gelungene Energiewende. IDEEN 2020 Haus der Wirtschaft. Dipl.-Ing. Denis Hess Stuttgart, den

Speicherbedarf im Stromnetz

Solarstromimporte aus der Wüste

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Kluge Köpfe 1971 entdecken die Energie der Zukunft Die Wüsten als ewige Kraftwerke für Stromsicherheit und Wasserversorgung

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiewende Umbau der Energieversorgung

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energie und Klima. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Energiespeicher Schlüsselfrage einer nachhaltigen Energieversorgung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Erneuerbare Energien

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Transkript:

Mal anders Strom aus der Wüste Franz Trieb Katholische Hochschulgemeinde Augsburg, 17. Januar 2012 Folie 1

DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte mit großen Verbrauchszentren EUMENA: Europe Middle East North Africa www.desertec.org Folie 2

MED-CSP TRANS-CSP AQUA-CSP DLR-Studien 2004 2007 Ermittlung der erneuerbaren Energiepotentiale für die nachhaltige Produktion von Elektrizität und Trinkwasser in 50 Ländern Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens unter Berücksichtigung der Option solarthermischer Kraftwerke. www.dlr.de/tt/trans-csp Folie 3

Elektrizität gewinnt man aus Kohle, Braunkohle Erdöl, Erdgas Kernspaltung, Kernfusion Wasserkraft Biomasse Solarthermische Kraftwerke Geothermie (Hot Dry Rock) Windenergie Photovoltaik Wellen / Gezeiten ideal gespeicherten Energieträgern speicherbaren Energieträgern fluktuierenden Energieträgern Folie 4

Erneuerbare Energietechnologien Wasserkraft Geothermie Solarthermische Kraftwerke Biomasse Gezeiten Wellen Photovoltaik Windkraft http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/36983/35338/ Folie 5

Prinzip eines solarthermischen konventionellen Kraftwerks Konzentrierende Solarkollektoren (Spiegel) Wärme Kraftwerk (z.b. Dampfturbine) Brenn -stoff Strom Dampf Therm. Energie- Speicher Sonnenenergie ersetzt Brennstoff Sekundenreserve Regelleistung nach Bedarf Kraft-Wärme-Kopplung für Wasserentsalzung, Kälte, Fernwärme, Industrie Folie 6

Konzentrierende Sonnenkollektoren Parabolrinne (PSA) Solarturm (SNL) Linear Fresnel (MAN/SPG) Dish-Stirling (SBP) Folie 7

ANDASOL 1+2, Guadix, Spanien, 2009 2 x 50 MW, 7 Std. Speicher 3500 Volllaststunden pro Jahr http://de.wikipedia.org/wiki/andasol Folie 8

Gemasolar Sevilla, 2011 20 MW 15 Std. Speicher 5500 Volllaststunden pro Jahr Folie 9

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung in China (HGÜ) Spannung: ± 800.000 Volt Leistung: 6400 Megawatt Länge: 2070 km Quelle: Wasserkraft Verluste: 7% Bauzeit: 2 Jahre Kosten: 2.5 Mrd. Euro http://www.abb.com http://www.siemens.com Folie 10

Erneuerbare Energiepotenziale in Europa, Mittlerer Osten, Nordafrika Biomasse (0-1) Geothermie (0-1) Solar (10-250) Max Windkraft (5-50) Wasserkraft (0-50) Min Stromertrag in GWh/km²/a www.dlr.de/tt/med-csp Folie 11

Ökonomische Potenziale vs. Bedarf in EU-MENA 16000 > 630000 Elektrizität [TWh/a] 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 Wie sieht ein nachhaltiger Mix aus? Solar Geothermal Wasserkraft Wind Biomasse Wellen, Gezeiten Entsalzung MENA Europa 0 Potenziale Bedarf 2000 Bedarf 2050 Folie 12

Nachhaltige Energieversorgung ist... sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven Lastdeckung nach Bedarf langfristig verfügbare Ressourcen bereits sichtbare und zeitnah ausbaubare Technologie kostengünstig niedrige Kosten keine langfristigen Subventionen umwelt- und sozial kompatibel geringe Emissionen Klimaschutz geringe Risiken fairer Zugang HGF Studie 2001 Global zukunftsfähige Entwicklung Folie 13

Installierte Leistung und Spitzenlast in EUMENA Installierte Leistung [GW] 2400 2000 1600 1200 800 400 5000 h/a 2000 h/a Ferntransport Entsalzung 0 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2400Photovoltaik Wind 2000 Geothermie Wasserkraft 1600 Biomasse Wellen / Gez. 1200 Solarth. Kraftw. Öl und Gas 800 Kohle 400Nuklear Gesicherte Leistung Spitzenlast 100 % Verfügbarkeit + 25 % Reservekapazität www.dlr.de/tt/trans-csp Folie 14

Variabilität des Bedarfs (obere Linie) abzüglich fluktuierender Erneuerbarer (untere Linie) > 100% Leistung < 35% Energie Flexibilitätsproblem ab 35%/a Anteil Wind und Solar IEA 2011: Harnessing Variable Renewables Folie 15

Lastmanagement Wasserkraft Regelkraftwerke Pumpspeicher Netztransfer Grundlast- und Regelenergie wie aber macht man diesen Teil erneuerbar??? offenbar weltweit die gleiche Problematik (hier Beispiel West-USA) IEA 2011: Harnessing Variable Renewables Folie 16

Deutschland 2050 Die Rolle variabler und flexibler Energiequellen in einem 90% EE Szenario für Deutschland für 2050. Installierte Leistung: Photovoltaik: 45 GW Wind Onshore: 40 GW Wind Offshore: 27 GW DESERTEC: 16 GW Import Norwegen 4 GW Geothermie: 4 GW Biomasse: 7 GW Abfälle: 4 GW Wasserkraft: 6 GW Erdgas: 63 GW fluk. EE flex. EE Leistung (MW) Leistung (MW) flex. konv. 100000 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 100000 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 www.dlr.de/tt/trans-csp 0 0 26.7 27.7 28.7 29.7 30.7 31.7 1.8 2.8 Datum Sommerwoche 0 0 3.12 4.12 5.12 6.12 7.12 8.12 9.12 10.12 Datum Winterwoche 100000 Wasserstoffspeicher 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 Pumpspeicher Gasturbinen Photovoltaik Wind Offshore Wind Onshore DESERTEC Norwegen Import Geothermie Energiepflanzen Biomasseabfälle Laufwasserkraft GuD-Kraftwerke Kohlekraftwerke Kernkraftwerke Braunkohlekraftwerke Elektrische Last 100000 Wasserstoffspeicher 90000 Pumpspeicher Gasturbinen Photovoltaik Wind Offshore Wind Onshore DESERTEC Norwegen Import Geothermie Energiepflanzen Biomasseabfälle Laufwasserkraft GuD-Kraftwerke Kohlekraftwerke Kernkraftwerke Braunkohlekraftwerke Elektrische Last Folie 17

Was wird sich bis 2050 technisch ändern? 1. Die Auslastung konventioneller Kraftwerke sinkt von heute etwa 5000 h/a auf unter 2000 h/a. Es werden nur noch gut regelbare Spitzenlastkraftwerke, aber keine schlecht regelbaren Grundlastkraftwerke auf der Basis fossiler Brennstoffe mehr gebraucht. 2. Europäischer Strommix: 2000 2050 Nuklear 30% 0% Fossil (Import + Heimisch) 50% 0-20% Erneuerbar (Heimisch) 20% 65-75% Erneuerbar (Import) 0% 15-25% www.dlr.de/tt/trans-csp Folie 18

Kraftwerkspreise sinken mit steigender Kapazität Investition [ /kw] Installierte Leistung [MW] Folie 19

Brennstoffpreise 2001-2011: Erdgas Russland x 4.6 Rohöl x 5.9 Kraftwerkskohle Australien x 5.6 www.indexmundi.com Folie 20

Entwicklung der Stromkosten am Beispiel Spanien Stromkosten [ct/kwh] 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 Investition Ertrag 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Jahr TRANS-CSP Mix Mix 2000 Werte in -2000 (real), Brennstoffpreise IEA 2005, ab 2020 CCS Folie 21

Das EEG: Kosten pro kwh für Haushaltskunden in Deutschland Steuern EEG Steigerung seit 2000 Erzeugungskosten im Jahr 2000 Erneuerbare Energien in Zahlen, BMU 2011 Folie 22

Globale Energiesubventionen zu arm für Erneuerbare? 66 Globale Subventionen für Erneuerbare Energie 2010 vor allem Entwicklungsländer vor allem Industrieländer http://www.iea.org/weo/files/ff_subsidies_slides.pdf Folie 23

Was wird sich ökonomisch ändern? 1. Nach anfänglicher Förderung führt der Ausbau erneuerbarer Energiequellen zu einer Stabilisierung der Energiepreise und zur Entlastung der öffentlichen und privaten Haushalte. 2. Solarstromimporte aus der Wüste werden eine bezahlbare und gut regelbare Komponente der Stromversorgung und ersetzen damit vor allem fossile Brennstoffe und Kernenergie. Folie 24

Reduktion der CO 2 Emissionen aus der Stromerzeugung auf 0.5 t/cap/a CO2-Emissions CO2-Emissionen in Mt/y Mt/a 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Year Jahr Avoided Vermieden Import Solar Photovoltaics Photovoltaik Wind Geothermal Geothermie Hydropower Wasserkraft Wave Wellen / / Tidal Gez. Biomasse CSP Solarth.Kraftw. Plants Oil Öl / Gas Coal Kohle Nuclear Nuklear Bilanz für EU-MENA aus den CSP Studien Folie 25

Was wird sich ökologisch ändern? 1. Klimagase u. a. Emissionen in EU-MENA werden im Stromsektor trotz Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum auf ein klimaverträgliches Maß reduziert. 2. Der gesamte erneuerbare Kraftwerkspark wird etwa 1% der Landflächen in Anspruch nehmen. (zum Vergleich: europäisches Verkehrsnetz: 1.2%). Folie 26

nach Lampedusa? in die Wüste? Energie, Wasser, Nahrung, Arbeit und Einkommen für weitere 300 Mio. Menschen in MENA? (artist view created with Google Earth) Folie 27

Was muss sich politisch ändern? 1. Eine gemeinsame internationale Anstrengung zur Erschließung erneuerbarer Energiequellen muss den zunehmenden Kampf um begrenzte fossile Brennstoffe ersetzen. 2. Die Umsetzung dieses Prinzips muss in den Vordergrund internationaler Sicherheitspolitik treten. 3. Weltweit müssen geeignete Rahmenbedingungen für die effiziente Verbreitung erneuerbarer Energiequellen geschaffen werden. Folie 28

Was läuft schief? Erneuerbare Energietechnologien ersetzen Brennstoffe durch Kapitalgüter. Industrieländer verstehen erneuerbare Energiequellen immer noch als Last und nicht als Chance für eine Stabilisierung von Wirtschaft und Ökologie. Entwicklungsländer mit geringer Kreditwürdigkeit (Rating) müssen für Kapital mehr Zinsen bezahlen als reiche. Erneuerbare sind deshalb keine Alternative zu Brennstoffen. Folie 29

Fossile Energiequellen Erneuerbare Energiequellen Erdöl Erdgas Braunkohle Steinkohle Sonne Wind Wasser Biomasse Folie 30

Fossile Energiequellen speicher Erdöl Erdgas Braunkohle Steinkohle Erneuerbare Energiequellen Sonne Wind Wasser Biomasse 500 Jahre später Wer findet den Fehler? Folie 31

Homo sapiens sapiens, der weise, weise Mensch, ist die einzige Spezies, die auf die Nutzung der globalen Energiequellen verzichtet und statt dessen weltweit die Energiespeicher leert. Folie 32

Vielen Dank! www.dlr.de/desertec Folie 33