AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Ähnliche Dokumente
carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen

DAS PEARL - VERFAHREN

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Phosphorrückgewinnung. Verfahren hinsichtlich der. - Einführung geeigneter. neuen Anforderungen - CNP CYCLES Oktober, 2018

Betriebsmitteleinsatz auf Kläranlagen im Lichte aktueller Anforderungen

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke

MoDiCo. ein Verfahren zur Nährstoffreduktion und -rückgewinnung in der Faulung

VERFAHREN ZUR OPTIMIERUNG DER ANAEROBEN SCHLAMMBEHANDLUNG BEI ANWENDUNG DER BIOLOGISCHEN PHOSPHATELIMINATION

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

We think in Solutions

Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

VTA-Systemprodukte Dr. Stefanie Bank

Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy

Beispiel: Phosphor-Recycling

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Pilotanlage Kläranlage Offenburg - Weiterentwicklung des Stuttgarter Verfahrens

Verbesserung der Entwässerung von Klärschlamm

Einhaltung der Zielwerte / P-Elimination an praktischen Beispielen

Übersichtsfoto

Wasser ist unser Auftrag Umweltschutz unsere Leidenschaft

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft. Folie 1

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

BMUB-Umweltinnovationsprogramm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben

P-Rückgewinnung: Technisch möglich - wirtschaftlich sinnvoll?

Großtechnische Phosphor-Rückgewinnung auf der Kläranlage Waßmannsdorf [Produkt Berliner Pflanze ]

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze

Phosphorrückgewinnung

Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Dr. Lars Zeggel

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit

Phosphorrückgewinnung als Baustein einer zukunftsfähigen Klärschlammverwertung

im kommunalen Abwasser

Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten. Dr. Daniel Frank

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Phosphor-Recycling bei Kläranlagen

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Klärwerk Pforzheim 1

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM

Umbau von Kläranlagen zur Deammonifikation (im Teilstrom) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Ruhrverband, Essen

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Energie und Nährstoffe aus Abwasser. Anhang für den Leitfaden Technologiebeschreibungen - Energie und Wertstoffe aus Abwasser 1

Trends im industriellen Wassermanagement Dr. Lars Meierling, REMONDIS Aqua. 7. IFWW-Fachkolloquium 15. Mai 2007

Biologische Schlammwasserbehandlung mit SBR-Anlagen und sonstigen Verfahren

Außerbetriebnahme, Revision, Inbetriebnahme von Faulbehältern

LysoTherm. T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on

Phosphorrückgewinnung mittels MAP-Fällung

Einsatz oder Ersatz synthetischer Polymere bei der Entwässerung von Klärschlämmen und Gärrückständen zur Verwertung

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank

Betrieb von Schlammstapelbehältern auf der ARA Warth

DER WEG DES ABWASSERS. Die Kläranlage der Hansestadt Uelzen

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Umweltschutzbericht 2015

Klimaschutz-Teilkonzept

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung

Transkript:

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung.

Inhalt Biologische Phosphat-Elimination Einfluss der Phosphate auf Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP/ Struvit) Kristallisation Faulschlammeigenschaften/ Schlammentwässerung P- Rückführung Gezielte Phosphatfällung AirPrex-Verfahren Beispiele aus der Praxis Nutzung von MAP Zusammenfassung und Ausblick

Biologische Phosphatelimination Aerobe Zone = verstärkte PO 4 -Aufnahme durch Bildung von Polyphosphaten Anaerobe Zone = PO 4 -Abgabe durch Hydrolyse von Polyphosphaten Bio-P-Anlagen: ca. 30% der Anlagen in Deutschland und ca. 70% der Anlagen in Holland

Biologische Phosphatelimination anaerobe Rücklösung von PO 4 -P Bildung unkontrollierter MAP-Kristallisationen/ Ablagerungen Verschlechterung der Schlammentwässerungseigenschaften (geringerer End-TR und/ oder erhöhter FHM-Bedarf) hohe Phosphat-Rückbelastung durch das Schlammwasser aus der Entwässerung

Bildung von Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) Reaktionsgleichung Molgewichte [g/mol]: MAP: 245 Mg 2+ + NH 4+ + HPO 4- + 6H 2 O MgNH 4 PO 4. 6 H 2 O + H + Mg NH 4 PO 4 6 H 2 O 24,3 18,0 95,0 108,0 Prozentanteile [%]: 9,9 7,3 39,0 43,8 Auftreten oft im Bereich der Schlammleitung vom Faulraum kristallisiert verzögert aus dem Schlammwasser und u.u. direkt an der Zentrifuge Ablagerungen sind sehr hart und schwer zu entfernen

Grenzwerte für die MAP- Kristallisation Mg 2+ + NH 4 + + HPO 4 2- + 6H 2 O = MgNH 4 PO 4 * 6H 2 O + H + 9 Mg 2+ : HCO - 3 : 40 mg/l 2.500 mg/l 8,5 Fällbereich MAP ph 8 7,5 Mg 2+ in Lösung 7 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 ortho-phosphat [mg/ l] PO 4 -P

Einfluss der Phosphate auf unerwünschte MAP-Kristallisationen

Einfluss der Phosphate auf die Wasserbindung von Faulschlamm und die Schlammentwässerung Wasserbindung durch Hydrogele (EPS), dargestellt durch Polysaccharide, Proteine etc. Stabilisierung durch Phosphate und erhöhte ph- Werte Folge: erhöhtes Wasserbindevermögen und somit erschwerte Schlammentwässerung

27 Einfluss der PO 4 -P- Konzentration auf den Trockenstoffgehalt bei der Entwässerung TR-Austrag Dekanter [%] 26 25 24 23 22 21 20 10 30 50 70 90 110 130 150 PO 4 -P Gehalt im Schlammwasser [mg/l] Quelle: Niersverband, KA Mönchengladbach-Neuwerk

Entscheidung für das AirPrex-Verfahren primäres Ziel: Wirtschaftlichkeit der Schlammbehandlung sekundäres Ziel: die MAP-Gewinnung Verfahren wird ausgewählt, um den gesamten Schlammentwässerungsprozess zu optimieren eingeschränkte, aber verwertbare MAP-Qualität geringere Rückgewinnungsrate deutliche Vorteile bei der Schlammbehandlung

Beispiel Wirtschaftlichkeit AirPrex-Verfahren

Verfahrenstechnische Einbindung des AirPrex-Verfahrens Sandfang Vorklärbecken Belebungsbecken Nachklärbecken Zulauf Ablauf Sandfanggut Rücklauf-/ Überschussschlamm Biologische Phosphat-Elimination (Bio-P) Schlammwasser Klärgas M 2 1 Einsatzstellen: Faulschlamm 1 Schlammwasser 2 Faulbehälter P-Rücklösung Entwässerung Verbrennung

Verfahrenstechnische Einbindung des AirPrex-Verfahrens Sandfang Vorklärbecken Belebungsbecken Nachklärbecken Zulauf Ablauf Rücklauf-/ Überschussschlamm Sandfanggut Schlammwasser Klärgas M Faulbehälter AirPrex Entwässerung Verbrennung

AirPrex-Verfahren zur gezielten MAP-Fällung CO 2 Strippung durch Belüftung Anheben des ph auf 7,8 8,2 Zusatz von Magnesiumchlorid (MgCl 2 ) MAP-Kristallwachstum und Sedimentation MAP-Abtrennung und MAP-Wäsche

AirPrex-Verfahren zur gezielten MAP-Fällung Prozessgrenze MgCl 2 Polymer Faulschlamm Luft AirPrex Reaktor MAP Speichertank Waschwasser Zentrifuge Zentrat entwässerter Schlamm Rückbelastung zur Kläranlage Reinigung

AirPrex-Verfahren zur gezielten MAP-Fällung + Mg- Fällmittel Luftstrippung ph 7,8 8,2 MAP Rückbelastung

Vorteile des AirPrex-Verfahrens + Mg- Fällmittel 1. Verbesserung der Entwässerung um ca. 2 4 %Punkte Luftstrippung ph 7,8 8,2 4. Gewinnung von MAP 2. Reduktion Konzentration von PO 4 um ca. 90 % 3. Beseitigung/ Verhinderung der Kristallisationen im gesamten Schlamm- und Zentratbereich

AirPrex-Verfahren Berlin-Waßmannsdorf Motivation zur gezielten MAP-Fällung Quelle: A.Lengemann, BWB

AirPrex-Verfahren Berlin-Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe Klärwerk Berlin-Waßmannsdorf (1.000.000EW) Kapazität AirPrex: 2.000 m³ Faulschlamm/d MAP-Gewinnung: ca. 2.500 kg/d Inbetriebnahme: 2011

AirPrex-Verfahren Berlin-Waßmannsdorf Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Quelle: Berliner Wasserbetriebe, 2013 MAP (Struvit) als Bulkware MAP (Struvit) als konfektionierte Ware aktueller Verkaufspreis z.z. bei 60,- bis 80,- / t

AirPrex-Verfahren Mönchengladbach-Neuwerk Motivation zur gezielten MAP-Fällung Entwässerung Faulung Massive MAP-Ablagerungen in Transportleitung

AirPrex-Verfahren Mönchengladbach-Neuwerk Motivation zur gezielten MAP-Fällung Quelle: Niersverband

AirPrex-Verfahren Mönchengladbach-Neuwerk Niersverband Kläranlage MG-Neuwerk (995.000 EW) Kapazität AirPrex: 1.500 m³ Faulschlamm/d MAP-Gewinnung: ca. 1.500 kg/d Inbetriebnahme: 2009

AirPrex-Verfahren Mönchengladbach-Neuwerk Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtkosten Entsorgung und FHM in [Euro/a] 4.500.000 4.000.000 3.500.000 3.000.000 2.500.000 A. Nur Bio- P B. Bio-P mit MAP- Fällung (AirPrex- Verfahren) C. FeCl3- Fällung Kostenbasis 2005/2006 ß= 1,3 Daten: Niersverband 2.000.000 20 22 24 26 28 30 32 TR im Austrag (%) A. nur Bio-P: 3.150.000 p.a. B. Bio-P plus MAP- Fällung: 2.600.000 p.a. C. chem. P-Fällung: 3.200.000 p.a.

AirPrex-Verfahren Mönchengladbach-Neuwerk Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

AirPrex-Verfahren Echten Reest & Wieden, NL RWZI Echten (190.000 EW) Kapazität AirPrex: 400 m³ Faulschlamm/d MAP-Gewinnung: ca. 500 kg/d Inbetriebnahme: 2013

AirPrex-Verfahren Amsterdam Waternet, NL RWZI Amsterdam-West (1.000.000 EW) Kapazität AirPrex: 2.500 m³ Faulschlamm/d MAP-Gewinnung: ca. 4.000 5.000 kg/d Inbetriebnahme: 2013/ 2014

AirPrex-Verfahren im Rahmen des Fördervorhabens Plus-Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

AirPrex-Verfahren im Rahmen des Fördervorhabens Plus-Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

AirPrex-Verfahren in Planung Stadtentwässerung Braunschweig GmbH Kläranlage Steinhof (275.000 EW) Inbetriebnahme: 2015 Stadtentwässerung Uelzen Kläranlage Uelzen (83.000 EW) Inbetriebnahme: 2014

Nutzung von MAP anfallendes MAP (Struvit): Nebenprodukt mit Wertstoffpotenzial Nährstoffe sind nachweislich für Pflanzen verfügbar Eignung im Sinne der DüMV bestätigt MAP lässt sich gut von Fremdstoffen extrahieren

Zusammenfassung und Ausblick Auf Anlagen mit biologischer P-Elimination können Nachteile durch die erhöhte Phosphatrücklösungen im Faulbehälter entstehen: Bildung unerwünschter MAP-Kristallisationen Verschlechterung Schlammentwässerung Erhöhung P-Rückbelastung durch das Schlammwasser Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Verhinderung unerwünschter MAP-Kristallisationen

Zusammenfassung und Ausblick gezielte Phosphat-Fällung mittels MAP-Fällungsverfahren (AirPrex-Verfahren) Minimierung des Kristallisationspotentials positive Auswirkung auf die Schlammentwässerung durch den stabil erreichbaren P-Eliminationsgrad von 85 90 % Verfahren ist technisch praktikabel und wirtschaftlich sinnvoller Einsatz des Fällproduktes als Düngemittel

Zusammenfassung und Ausblick Phosphor kann als MAP mittels AirPrex-Verfahren ab sofort wirtschaftlich zurückgewonnen werden! Das Verfahren liefert ein gut verwertbares Recyclingprodukt und steht einer späteren weiteren Verwertung (z.b. der Mono- Verbrennungsasche) nicht entgegen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung.