Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Ähnliche Dokumente
Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Errichtung und Betrieb von Kleinkläranlagen-Merkblatt und Antrag

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen!

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände

Landkreis Wittmund Der Landrat Am Markt Wittmund

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen! I. Eigentümer:

Technische Überwachung von Kleinkläranlagen - Informationsabend

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen! I. Eigentümer:

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Hinweise für den Betreiber einer Kleinkläranlage in Niedersachsen

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

Satzung der Stadt Buxtehude. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Abwasserbeseitigung durch Kleinkläranlagen im Landkreis Stade

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

I. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Gemeinschaftskleinkläranlage

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde:

S a t z u n g. 1 Geltungsbereich

Neue rechtliche Entwicklungen im Bereich der Kleinkläranlagen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Benutzung eines Gewässers

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

S a t z u n g. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Inhaltsverzeichnis 1. 1 Abwasserbeseitigungspflicht der Nutzungsberechtigten 2. 2 Gewässereinleitung 4.

DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D)

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und gereinigtem häuslichen Schmutzwasser

ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

Sinnvolle Schnittstellen für ein digitales Wartungsprotokoll und die Überwachung von Kleinkläranlagen

PLZ, Ort Telefon - dienstlich privat

Seite 1 von. Amtliche Abkürzung: EKVO Fassung vom: Quelle:

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Wartung von Kleinkläranlagen

Anlage zum Schreiben vom (Az.: /3/47)

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger

Landratsamt Ilm-Kreis Umweltamt Untere Wasserbehörde Ritterstraße Arnstadt

Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Ortsrecht Stand: Aktenzeichen:

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

Rechtliche Grundlagen zum Einbau, Betrieb und zur Überwachung von Kleinkläranlagen. 10. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen

Landratsamt Regensburg Sachgebiet Wasserrecht und Gewässerschutz, Staatliches Abfallrecht und Bodenschutz (Stand: )

liquvis Naturkläranlagen (Rottekläranlage)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen (Abwassersatzung für Kleinkläranlagen) Fassung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagenentsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

S a t z u n g. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

STADT BAD URACH. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Dezentrale Abwasserbeseitigung für häusliches Abwasser

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung der Stadt Kehl. über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Satzung über die dezentrale Abwasserbeseitigung)

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

S A T Z U N G. über die Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht für. bestimmte Teile im Gebiet der Stadt Wolfenbüttel und den

Fachkunde Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Nikola Wehring

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom

Rechtsgrundlage Für das Förderverfahren ist die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/ Februar 2009 maßgebend.

Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

1 Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht

Wie Sie Abwasser kostengünstig nachklären

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

3 Bestandsschutz 4 Bau und Betrieb

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Entsorgungssatzung

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Vom 28. November Präambel:

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Transkript:

Landkreis Lüchow-Dannenberg Fachdienst 66 Kreisstraßen und Wasserwirtschaft - Untere Wasserbehörde - Info-Blatt - Kleinkläranlagen - 29439 Lüchow (Wendland) Königsberger Str. 10 Stand : 03.2014 Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg Hinweise über Anforderungen an Anpassung bzw. Neubau und Betrieb von Kleinkläranlagen Abwasserbeseitigung im Landkreis Lüchow-Dannenberg Für Grundstückeigentümer in nicht zentral abwasserentsorgten Gebieten ist die Beseitigung von häuslichen Abwässern nur über Kleinkläranlagen möglich. Mit der Änderung der Abwasserverordnung schreibt die Bundesregierung seit dem 01.08.2002 für Kleinkläranlagen bestimmte Anforderungen an die Reinigung der häuslichen Abwässer für eine Einleitung in den Untergrund (Grundwasser) oder Vorfluter (Graben/Gewässer) vor. Neues Recht seit August 2002 Um die Belastung des Grundwassers möglichst klein zu halten, hat die Bundesregierung mit der AbwasserVerordnung seit August 2002 auch für die Einleitung von häuslichem Abwasser aus Kleinkläranlagen in Gewässer und das Grundwasser maximale Ablaufwerte festgelegt (vergleichbar mit kommunalen Kläranlagen). Zur Erreichung dieser hohen Anforderungen verlangt der Gesetzgeber: Kleinkläranlagen müssen aus einer Vorklärung und einer biologischen Reinigungsstufe bestehen. Untergrundverrieselungen und Sickerschächte sind als alleinige Nachreinigungsstufe nicht mehr zulässig. Bei Neubauten oder Erneuerungen dürfen nur noch Kleinkläranlagen eingebaut werden, die eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik besitzen. Pflanzenkläranlagen können bis auf Weiteres auch ohne bauaufsichtliche Zulassung errichtet werden, wenn sie dem ATV Arbeitsblatt DWA - A 262 entsprechen und ordnungsgemäß betrieben werden. Die vorgeschriebenen Ablaufkonzentrationen gelten bei Kleinkläranlagen mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung als eingehalten, wenn sie ordnungsgemäß eingebaut und betrieben werden. Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist eine fachgerechte Wartung Bestandteil der Zulassung. Zuständigkeit / Verantwortlichkeit des Grundstückseigentümer Für die Beseitigung des anfallenden häuslichen Abwassers ist der Grundstückseigentümer alleine und selbständig verantwortlich. Dem gegenüber ist nur die Beseitigung des Fäkalschlamms aus der Kleinkläranlage ohne Ausnahme eine Angelegenheit der Samtgemeinde. Das Ausfahren des Schlamms durch den Grundstückseigentümer selbst oder andere (z. B. bekannte Landwirte) ist nicht zulässig. Seite 1

Was zu tun ist - Antragspflicht der Grundstückseigentümer Die Einleitung von häuslichem Abwasser in den Untergrund / in einen Graben / in ein Gewässer ist genehmigungspflichtig. Daher ist vor dem Einbau einer Kleinkläranlage ein Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Kleinkläranlage zu stellen. Diesem Antrag sind die Unterlagen wie z.b. Übersichtskarte, Lageplan, Bauzeichnung sowie die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) beizufügen. Durch gestiegene Anforderungen an eine geordnete Abwasserbeseitigung sind auch die Kosten für entsprechende Anlagen gestiegen. Daher kann es sinnvoll sein, sich mit Nachbarn zu einer Abwassergemeinschaft zusammen zu schließen. Illegale Einleitungen von Abwässern in den Untergrund (Grundwasser) oder Vorfluter (Gewässer / Graben) ohne die notwendige wasserrechtliche Erlaubnis sind ordnungswidrig und können daher mit einem Bußgeld geahndet werden. Rechtsgrundlagen für die wasserrechtliche Erlaubnis von Kleinkläranlagen und die Einleitung in Grundwasser und Oberflächengewässer : Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 Niedersächsisches Wassergesetz (NWG) vom 19.02.2010, in den zur Zeit geltenden Fassungen. Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer (Abwasserverordnung - AbwV) vom 17.06.2004 DIN 4261 Teil 1 - Kleinkläranlagen - Anlagen zur Abwasservorbehandlung vom Oktober 2010 und DIN 4261 Teil 2 Kleinkläranlagen - Anlagen mit Abwasserbelüftung (Beuth Verlag GmbH, Berlin) Abwassertechnische Vereinigung ATV (03.2006): Arbeitsblatt DWA-A 262 +Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenbeeten*. Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e. V. (GFA), Postfach 1165, 53758 Hennef Kontaktdaten Bei Fragen zum Antrag oder zu technischen Voraussetzungen der Kleinkläranlagen wenden Sie sich bitte an Landkreis Lüchow-Dannenberg Ansprechpartner sind : Herr Wedemann Frau Mützel Fachdienst 66 Kreisstraßen und Wasserwirtschaft - Untere Wasserbehörde Königsberger Str. 10 29439 Lüchow (Wendland) Fax 05841 120 543 Mail wasserbehoerde@luechow-dannenberg.de Telefon 05841 120-580 Mail a.wedemann@luechow-dannenberg.de Telefon 05841 120-582 Mail d.muetzel@luechow-dannenberg.de Für persönliche Gespräche sollten möglichst Termine vereinbart werden, um Wartezeiten zu vermeiden. Fachberatung Eine ausführliche Fachberatung ist bei Auswahl und Planung von Kleinkläranlagen unbedingt notwendig. Informationen zum Neu- bzw. Umbau einer Kleinkläranlage können von fachkundigen Baufirmen oder dem Baufachhandel eingeholt werden. Welche Firmen dafür und für die Ausführung in Frage kommen, erfahren Sie aus den Gelben Seiten im Telefonbuch, durch Nachfrage bei den Baustoffhändlern oder im Internet. Seite 2

HInweise zu Bau und Verfahrensauswahl von Kleinkläranlagen und biologischen Nachbehandlungsanlagen Vorklärung biologisches Reinigungsverfahren 3 Kammer Ausfaulgrube SBR Anlagen Belebungsanlagen Festbettanlagen Wibelschwebebettanlagen Tropfkörperanlagen Pflanzenbeete u.a. Ableitung Grundwasser oder Oberflächengewässer Es werden verschiedene Verfahren zur Behandlung von häuslichem Abwasser in Kleinkläranlagen von zahlreichen Anbietern angeboten. Für die Auswahl eines geeigneten Verfahrens sind neben den Kosten folgende Kriterien von Bedeutung: Die Kleinkläranlage muss eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik besitzen; das betrifft auch Nachrüstsätze (Ausnahme z. Zeit : Pflanzenkläranlagen). Die Verfahrenstechnik sollte möglichst einfach, betriebssicher und wenig störanfällig sein. Bei Ferienhäusern o.ä. sind ein geringerer Abwasseranfall und längere Standzeiten bei der Wahl des Verfahrens zu berücksichtigen (unterlasttaugliche Anlagen). Ist eine baulich geeignete, ausreichend große Mehrkammergrube vorhanden, so ist eine Erweiterung mit Nachrüstsätzen möglich. Technische Anlagen können im Vergleich zu Pflanzenkläranlagen durch den Stromverbrauch für die künstliche Belüftung oder den Betrieb der Pumpen, sowie den häufigeren Wartungen höhere Betriebskosten aufweisen. Der Schlammanfall ist bei technischen Kleinkläranlagen oft höher als bei naturnahen. Da sie ein kleineres Vorklärvolumen haben können, kann unter Umständen eine häufigere Schlammabfuhr durch die Samtgemeinde notwendig sein. Der Flächen- und Volumenbedarf der Kleinkläranlagenverfahren unterscheidet sich. Naturnahe Verfahren haben einen größeren Flächenbedarf als technische Verfahren. Dabei ist die auf dem Grundstück verfügbare Fläche ist zu berücksichtigen. Einbautiefen von Kleinkläranlagen unterscheiden sich und beeinflussen die Kosten für die Erdarbeiten. Die Bodenbeschaffenheit und die Tiefe des Grundwasserspiegels sind ebenfalls zu beachten. Bei der Standortwahl ist u. a. zu berücksichtigen, dass Kleinkläranlagen im Zuge der Fäkalschlammabfuhr von einem Saugfahrzeug angefahren werden müssen (befestigte Zufahrt, kurze Wege). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Internet auf der Internetseite der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. www.dwa-nord.de Nachrüstung von bereits vorhandenen Kleinkläranlagen Seit August 2002 müssen Kleinkläranlagen eine eigenständige biologische Reinigungsstufe enthalten. Untergrundverrieselungen oder Filtergräben hinter 3-Kammer-Gruben entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Das gereinigte Abwasser aus nachgerüsteten Kleinkläranlagen kann weiterhin über Sickerrohrstränge, in einen Graben (Zustimmung des Eigentümers erforderlich) oder in den Regenwasserkanal (Zustimmung der Gemeinde erforderlich) abgeleitet werden. Seite 3

Wartung der Kleinkläranlagen Die Wartung ist Bestandteil der Zulassung der Kleinkläranlagen und daher zwingend vorgeschrieben. In der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt ist die Wartung mit dem notwendigen Wartungsintervall und den Wartungsinhalten beschrieben. In der Regel müssen Kleinkläranlagen mindestens zweimal jährlich durch einen Fachkundigen / Fachbetrieb gewartet werden. Die Wartungsberichte sind aufzubewahren und auf Verlangen der Wasserbehörde vorzulegen. Fachbetriebe sind betreiberunabhängige Betriebe, deren Mitarbeiter (Fachkundige) aufgrund ihrer Berufsausbildung und der Teilnahme an einschlägigen Qualifikationsmaßnahmen über die notwendige Qualifikationen für Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen verfügen. Wenn die vorgeschriebene, zweimal jährliche Wartung nicht erfolgt, kann dies zu einer nicht ausreichenden Reinigungsleistung der Kleinkläranlage führen. Werden die Wartungstermine nicht eingehalten, erlischt die Betriebsgenehmigung bzw. die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung der Kleinkläranlage. Prinzipskizze Auf der Prinzipskizze ist dargestellt, wie in einem Lageplan einzuzeichnen und welche Maße dabei zu beachten sind: Seite 4

SBR Anlage (sequencing batch reaktor) Funktionsprinzip : Nach der Vorklärung wird das Abwasser aerob und anaerob ( mit u. ohne Luft / Sauerstoff ) behandelt. Die Belüftung erfolgt abwechselnd. Durch diese "Belebung" des Abwassers können Mikroorganismen das anfallende Abwasser reinigen. Nach dem Reinigungsprozess folgt eine Absetzphase. Feinpartikel sinken zu Boden. Das Klarwasser wird in den Untergrund, etc. abgeleitet. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg empfiehlt für Kleinkläranlagen ein Mindestvolumen von 6 m³. Kleinere Volumen können bei nicht rechtzeitiger Wartung und nicht zeitgerechter Schlammabfuhr zu Problemen im ordnungsgemäßen Betrieb (Reinigungswerte u.a.) führen. Seite 5

Belebungsanlage (belüftetes Festbett) Funktionsprinzip : In der ersten Kammer erfolgt die Vorklärung (Abscheidung der Feststoffe). Danach wird das Abwasser in die zweite Kammer geleitet. Hier befindet sich ein Aufwuchskörper (Kunststoff, etc.). Auf diesem siedeln sich die im Abwasser vorhandenen Mikroorganismen an und bilden einen " Biofilm ", der durch die im Abwasser vorhandenen Nährstoffe in Kombination mit einer gezielten Belüftung das Abwasser reinigt. Nach dem Reinigungsprozess erfolgt die Weiterleitung in die dritte Kammer. Nach einer Ruhe- und Absetzphase wird das Abwasser dann in ein Verrieselungssystem, Sickerteich o.ä. abgeleitet. SBR - und Belebungsanlagen können in bestehende Klärgruben nachgerüstet werden. Hierzu sind Abfragen und Abstimmungen mit Fachfirmen erforderlich. Seite 6

Wirbelschwebebett-Anlage Funktionsprinzip: Bei der Abwasserreinigung mit einem (Wirbel-) Schwebebettverfahren wird das Abwasser nach der Vorklärung in den biologischen Behandlungsteil geleitet. Hier befinden sich kleine Kunststoffkörper, die sich im gesamten Raum frei bewegen /schwimmen /schweben können. Auf der Oberfläche der Schwebekörper bilden sich im Laufe der Zeit im Zusammenwirken mit den im Abwasser vorhandenen Mikroorganismen ein Biofilm. Im Bodenbereich versorgt ein Belüfter das Abwasser und damit den Biofilm mit dem erforderlichen Sauerstoff und sorgt in Zusammenarbeit mit einem Steuergerät für den erforderlichen Reinigungsablauf. Auch diese Anlage kann in bestehende Klärgruben nachgerüstet werden. Seite 7

vertikal durchströmtes Pflanzenbeet Funktionsweise: Nach der Vorklärung in der Mehrkammergrube wird das Abwasser mit einer Pumpe dem Pflanzenbeet stossweise zugeleitet. Das Abwasser wird mit Rohren über die gesamte Beetoberfläche verteilt und durchströmt das Beet vertikal (von oben nach unten). Die Tiefe des Beetes beträgt ca. 1,0 m. Das gereinigte Abwasser wird in Drainagerohren am Boden des Beetes gesammelt und über einen Probenahme - / Kontrollschacht abgeleitet. Je Person ist eine Beetfläche von 4 m², mindestens aber 16 m² erforderlich. Das Mindestfassungsvermögen der Klärgrube muss 0,750m³ je angeschlossenem Einwohnerwert ( EW ), jedoch mindestens 6,0 m³ betragen. Die Bauweise des Pflanzenbeetes muss dem Arbeitsblatt ATV DWA - A 262 entsprechen oder es muss sich um ein bauaufsichtlich zugelassenes Pflanzenbeet handeln. Weitere Hinweise Weitere Hinweise und Informationen zu Kleinkläranlagen erhalten Sie unter: Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.: www.dwa-nord.de Landkreis Lüchow-Dannenberg : www.luechow-dannenberg.de: - Stichwortsuche : Kleinkläranlagen Meldungen / Dienstleistungen - Bürgerportal Bauen, Wohnen & Umwelt Klima, Umwelt und Naturschutz Abwasser / Kleinkläranlagen - dort zu finden : Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis, Vordrucke, Info-Blätter Seite 8