3.2. Steinkohle. 36 Vorlesung "Energiewirtschaft" 37 Vorlesung "Energiewirtschaft"

Ähnliche Dokumente
3.2. Steinkohle. 87 Vorlesung "Energiewirtschaft" 88 Vorlesung "Energiewirtschaft" Die Entstehung der Kohle

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Einführung in die Energiewirtschaft. Überblick über wesentliche Energiemärkte. Braun- und Steinkohle

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Das Energiekonzept der Bundesregierung

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Öl und Gas in Niedersachsen

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten.

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Braunkohle als heimischer Energieträger

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Entscheidung des Aufsichtsrates der RAG zum weiteren Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau am 09. Juni 2008

Kurzgutachten. Entwicklung der Braunkohlenwirtschaft in ausgewählten Ländern. Gisa Holzhausen Dr. Christine Wörlen Arepo Consult

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Primärenergieverbrauch in Deutschland 2011

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung

(Es gilt das gesprochene Wort)

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergieverbrauch Steinkohle

Haupthandelsströme Erdöl

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

"Die Zahl ist das Wesen aller Dinge" - Pythagoras INHALTSVERZEICHNIS

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

Energiewende. 1. Mondlandung. 2. Operation am offenen Herzen. 3. Herkulesaufgabe. Wer versorgtwen oder die Player der Energiewende

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Peak Oil: der aktuelle Stand der Diskussion

Für und Wider der Energieträger

Block 9. Lebensnotwendige Energie. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Entwicklung der Marktanteile importierter und heimischer Steinkohle in Deutschland seit 2000

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Wald, Holz und Kohlenstoff

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE REGION

Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen. Jahrespressegespräch 26. Februar 2014

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Technische Entwicklung von Brunnendesign und betrieb im Rheinischen Braunkohletagebau. Morris Reich, Christian Menz

Wertschöpfung Beitrag zum Wohlstand Arbeitsplätze Regionale Effekte Energiepreise Innovationen Weitere Vorteile Blick über den Tellerrand

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Erdgas die freundliche Energie

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energiebroschüre Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2001

Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

braunkohle steinkohle eigenproduktion STROMERZEUGUNG KRAFTWERKSPARK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Prognose des globalen Primärenergieverbrauchs in Milliarden Tonnen Öleinheiten

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Transkript:

36 3.2. Steinkohle Entstehung von Öl, Steinkohle, Braunkohle, Torf 37 Die Entstehung der Kohle Siehe: http://www.medienwerkstattonline.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=416 Organische Meeressedimente Torfmoore Vom Waldsumpfmoor zum Kohlenflöz Siehe: http://www.medienwerkstattonline.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=984 Unter hohem Druck: Gesteinsschichten (Druck) Öl und Gas höherer Druck Braunkohle (2-100 Mio Jahre) Steinkohle ( 250 350 Mio Jahre) (ca. 70 % C) Karbon besonders großer Druck Anthrazit < 10 % flüchtige Bestandteile Magerkohlen 10 15 % Esskohlen 15 20 % Ruhrgebiet Fettkohlen 20 30 % Gaskohlen 30 35 % Gasflammkohlen > 35 % Koks: Erhitzung unter Luftabschluss, Ausgasen der flüchtigen Bestandteile) Geschichte: - Kohleabbau seit 1000 Jahren, allerdings * geringer Umfang stattdessen: Nutzung von Holzkohle * oberflächlich (Kohlegräberei) Wie Öl! - Seit ca. 250 Jahren * zuerst waagerecht (Stollen) vom Tal aus tausende Jahre Erfahrung * dann auch in die Tiefe (Tiefschacht) im Metallbergbau wurde * bis 1800 m tief in D. genutzt. - Industrialisierung erst mit Kohle möglich! * Dampfmaschine * Lokomotive * Eisen und Stahl in großem Umfang Erster Kohleabbau Die Kohlengräberei Siehe: http://www.medienwerkstattonline.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=986

38 Kohle (Steinkohle insbesondere) ist - weltweit - europaweit - in Deutschland die häufigste Energieressource. Weltsteinkohlenförderung und verbrauch Steinkohle Optionen für die Zukunft Siehe: http://www.gvst.de/site/steinkohle/pdf/steinkohle_2007_folien.pdf Vergleich zur Ölpreisentwicklung: 39 Vergleich mit Kosten deutscher Steinkohle: Siehe: http://www.portallebach.de/php/nuke/index.php?name=news&file=article&sid=747 Deutsche Kohlereviere - Ruhrgebiet - Saarland (1 Schacht) - Ibbenbüren (1 Schacht) Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/deutsche_steinkohle Seit den 50er Jahren eine immer schlechtere Relation zwischen deutschen Kosten und Weltmarktpreis. Zwischen 1996 und 2006 ca 3,5 Mrd Euro pro Jahr an Subventionen (ca. 57000 Euro pro Jahr und Arbeitsplatz). Geförderte Mengen: 1957: 150 Mio t Importe: - 2000: 33 Mio t 21 Mio t 2005: 25 Mio t 20 Mio t 2018: -? In den späten 50er Jahren stürzt der Trend zu Importkohle und preisgünstigem Erdöl die Steinkohle in eine tiefe Krise. Das große Zechensterben beginnt: Von 1960 bis 1980 sinkt die Zahl der Bergwerke in Deutschland von 146 auf nur noch 39, im Jahr 2000 sind nur noch zwölf Zechen in Betrieb, von denen 2006 gerade mal acht übrig geblieben sind - sieben in Nordrhein-Westfalen und eines an der Saar. Die Fördermenge sinkt von 150 Millionen Tonnen Steinkohle 1957 auf 20,7 Millionen Tonnen im Jahr 2006. Berechnen Sie zum Vergleich den Erdölpreis Mitte 2003 und Ende 2007 für SKE statt für Barrel! Stellenabbau Für die Kumpel zieht die Kohlekrise dramatische Arbeitsplatzverluste nach sich. Während 1957 noch fast 610.000 Menschen bei den Kohle-Betrieben in Lohn und Brot stehen, gibt es 1970 nur noch etwas mehr als eine viertel Million Stellen. 1994 sinkt die

40 Zahl der Arbeitsplätze erstmals unter 100.0000, im November 2006 liegt sie bei nur noch 35.658. Zahl der fördernden Bergwerke Förderung (in Mio. t v.f.) Zahl der Beschäftigten 1960 146 142,3 490.190 1970 69 111,3 252.742 1980 39 86,6 186.822 1990 27 69,8 130.255 2000 12 33,3 58.082 2006 8 20,7 35.415 41 Also vertikale Integration mit Kunden! Seit Anfang der 60er Jahre: - Niedergang der Industrie in vielen Schritten, immer höhere Subventionen - Scharfe Kritik der EU-Kommission an den Subventionen (Gag: auch eine englische Kohlegrube hat sich einmal um deutsche Subventionen beworben) - Immer wieder langfristige Vereinbarungen, immer wieder zögernde Anpassungen nach unten Heute RAG Stiftung, in die die Anteilseigner ihre Anteile eingebracht haben. Die Stiftung soll für die noch Jahrzehnte lang zu erwartenden Kosten (u.a. Bergschäden) aufkommen. Einige Informationen über die RAG: Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/rag_aktiengesellschaft Quelle: Statistik der Kohlewirtschaft e.v. Industrieentwicklung: - Mit Abstieg der Kohlewirtschaft zunehmende Konzentration - Seit 1998 alle Bergwerke in der Ruhrkohle AG (RAG) - Verwendung der Steinkohle in Deutschland: - Kraftwerke 67 % - Eisen und Stahl 23 % - Wärme 10 % - Frühere Anteilseigner der Ruhrkohle AG (RAG) * RWE 30,2 % * E.On 39,2 % * Thyssen 20,5 % * Verwaltungsgesellschaft RAG-Beteiligungen 10 % Evonik-Industries Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/evonik_industries Weitere Rechtfertigung der Subventionen: - Deutschland ist ein großer Exporteur von Bergbaumaschinen, muss Referenzanlagen vorweisen. Weitere Argumente gegen Fortsetzung des Kohlebergbaus: Bergschäden! - Meterweise Absenkung der Erde in Bergbaugebieten - In Rheinnähe: Der Fluss hat jetzt an einigen Stellen höheres Niveau als die Uferlandschaft: Pumpen nötig! - Gebäudeschäden - Investitionshemmnis Welche Risiken gibt es bei der Importkohle? Siehe:http://www.innovationsreport.de/html/berichte/energie_elektrotechnik/bericht-42155.html) (März 2005)

42 Ausblick: - Wegen der großen Vorräte wird Steinkohle noch auf lange Zeit einer der wichtigsten Energieträger bleiben. - Größtes Problem: CO2 - Strategie 1: Lagerung von CO2 (sehr teuer!) - Strategie 2: Kraft-Wärme Kopplung, Effizienzverbesserungen Zusammenfassung Steinkohle - größte Reserven und Ressourcen weltweit (auch in Europa und in Deutschland) - langfristig wichtigster fossiler Energieträger - Weltweite Produktion: Oligopol/Konkurrenz National: oft Kartelle - Verwertung: Hauptsächlich Elektrizitätserzeugung und (weniger) Eisen & Stahl - Vertikale Integration mit Elektrizitätswirtschaft und (weniger) Eisen & Stahl - Umweltprobleme: 3.3. Braunkohle Einige stilisierte Fakten in der Förderung Gefahren und Gesundheitsrisiken für Bergarbeiter, Bergschäden (auch noch lange nach Einstellung der Förderung SO 2, NO x, Staub (im Nahbereich) CO 2 weltweit - einzige heimische Energiequelle, die in größerem Umfang zu Weltmarktpreisen zur Verfügung steht! - Deutschland ist größter Braunkohleproduzent der Welt - i.a. Tagebau (historische Ausnahmen, z. B. in Ostbrandenburg auch Frankfurt!) - Abraum 5 : 1, Tiefe 100 300 Rhein; 80 120 östl. Reviere 43 - Geringer Heizwert pro Gewicht - Hoher CO 2 -Ausstoß pro Energie/hoher SO 2 -Ausstoß/Landschaftsverbrauch - ¾ Verstromung bei den Gruben/Transport oft mit Bandförderanlagen Braunkohle in Deutschland wenig Handel, kein liquider Markt Deutschland ist weltweit der größte Produzent ca. 178 Mio t (Russland, USA ca. 75 Mio t) wird praktisch nicht gehandelt (höchstens geringe Entfernungen), deshalb Konzentration auf Deutschland. Siehe: Statistik der Kohlenwirtschaft; Stand 01/2008 Braunkohlenvorräte in Deutschland Siehe: http://www.braunkohle-wissen.de/ Brutto Stromerzeugung aller Kraftwerke Siehe: (Quelle: BMWi, Prognos, DEBRIV) Besitzverhältnisse: Rheinbraun: Tochter von RWE Laubag: Tochter von Vattenfall Mibrag: MIBRAG B.V. Amsterdam 59 % 50 % Washington Group NRG International Energy Vertikale Integration mit Vattenfall über lang- fristige Verträge.

44 Aktive Tagebaue in Deutschland Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/liste_deutscher_tagebaue Besonderes Problem der Braunkohle: - Hoher CO 2 -Ausstoß pro kwh (technischer Fortschritt Wirkungsgrade bis 50%? Lagerung von CO2?) - Hoher Landschaftsverbrauch - Starke Grundwasserabsenkung Rekultivierung: - Sicherung - Abriss von Ruinen - Grundwasser Geschätzte Kosten von 8 Mrd. Euro im Osten (fängt ein wenig von den Entlassenen auf 11000 Beschäftigte, 180 private Firmen) Starker Widerstand gegen weiteren Abbau: - Horno - Rheinland bloß: Was sind die Alternativen? Zusammenfassung Braunkohle - einzige heimische Energiequelle, die kostengünstig und in großem Umfang zur Verfügung steht - vollständige vertikale Integration mit Elektrizitätswirtschaft - praktisch kein Handel/kein Markt - Umweltprobleme: * Landschaftsverbrauch * SO 2, NO x, Staub (im Nahbereich) * höchste CO 2 Produktion/kwh von allen Energieträgern