Das Vereinsmagazin des SV Kirchzarten. 20 Jahre Triathlonabteilung

Ähnliche Dokumente
TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

Bericht Referent Mountainbike und Cross Reinhard Rüffer 1: Überragende Sabine Spitz. Nachwuchsbereich. Trainer

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

TRI ATH LON FÜR KIDS MICHAEL GÖHNER MOTIVATION UND TRAINING DELIUS KLASING VERLAG

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt.

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand:

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by.

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM.

Sport macht Freunde SV Rohrau

D-Kader Sichtung 2016

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre.

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Strahlende Gesichter nach dem 15. PSD-Bank Triathlon im Fredenbaumpark

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

PRESSE - MITTEILUNG

Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

BEACHCAMP SV WACKER BURGHAUSEN

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7.

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Internationales Turnier in Baden - Baden

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

N E U. Das wird Dein Fitnessjahr Neue Kurse +++ mehr Outdoor +++ mehr Spaß an der Fitness +++ mehr Lust, dran zu bleiben!

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler!

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining

Drymat Cup

TG Allgäu Sympathische Leistungsträger des Allgäus. TG Allgäu. 3 Teams - 1 Verein - 1 Ziel: Kunstturnen auf Leistungsniveau SPORT FÖRDER- PAKETE

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Newsletter Jugendfussball März 2016

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Melsunger Triathleten rocken die Main Metropole beim Frankfurt City Triathlon

SPORTVEREIN ROT-WEISS HÜNSBORN

Projektbericht über ein Ferien-Fußball-Event vom Harpstedter Turnerbund von e.v. für die Teilnahme am Projekttag,,Markt der Möglichkeiten

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Beim Tri-Team Kleinwalsertal hat es im Jahr 2000 einige Änderungen ergeben.

Werner "Sammy" Dressler Eine kurze Geschichte eines wahren Schwergewichts des PSV

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Spor tjour nal. SV Weilertal Saison 16/17 Nr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

LAURA HOTTENROTT BESTS LAURA

LEA BOUARD LAURA GRASEMANN SOPHIE WEESE

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg.

KREISENDRANGLISTE

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit

SAISONABSCHLUSS 2012/2013. SC Neukirchen e.v.

WILLKOMMEN, LIEBE GRASSKIFAMILE

Thaddäus-Zauner-Straße Obertrum +43 (0)

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Bereits in der Vorbereitung war deutlich die Freude und Spannung zu spüren, egal beim wem den Trainern, den Spielern,

Presseinformation Seite 1 von 5

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM.

Transkript:

1.2013 Das Vereinsmagazin des SV Kirchzarten 20 Jahre Triathlonabteilung Ausgabe 7 aus den Abteilungen Radsport Maßstäbe in Ausbildung Schwimmen Wir sind Schwimmschule u.v.m.

Inhalt 1.2013 Editorial Unser Team braucht Verstärkung! Testo Industrial Services ist einer der größten Anbieter für messtechnische Dienstleistungen Deutschlands. Sorgen Sie mit dafür, dass wir auch in Zukunft wachsen und viele weitere Erfolge verbuchen können. Bewerben Sie sich initiativ oder besuchen Sie unseren Stellenmarkt im Internet! Testo Industrial Services GmbH z. Hd. Sabine Thomaier Gewerbestraße 3 79199 Kirchzarten www.testotis.de info@testotis.de Liebe Mitglieder, Freunde und Partner des SV Kirchzarten, Turbulente Zeiten liegen hinter uns. Einen Bürgerentscheid, mehr oder weniger ausgelöst durch Planungen einer Abteilung des SV Kirchzarten hat es in der Vereinsgeschichte noch nicht gegeben. Doch auch im vergangenen Sportwinter gab es nicht nur dieses Thema. Vielfältiger Sport, tolle Veranstaltungen und auch was zu feiern: Die Triathlonabteilung im SV Kirchzarten hat dieses Jahr Jubiläum und wird 20! Herzlichen Glückwunsch. Sportvereine im Wandel so lautet ein großes Thema in den Sportverbänden und der Politik. Vereine müssen sich auf zukünftige Herausforderungen einstellen, ein das haben wir immer schon so gemacht funktioniert auf Dauer nicht. Der SVK befindet sich auf einem guten Weg, Antworten auf die vielfältigen Fragen und Problemfelder zu erarbeiten. Das laufende Jahr wird einiges davon bereithalten. Seien Sie gespannt wir sind es auch! Besonders freuen wir uns, dass sich mit Andreas Kohler ein Kandidat für den seit der letzten Mitgliederversammlung vakanten Posten des Vorstandsvorsitzenden gefunden hat. Er wird sich auf der diesjährigen Mitgliederversammlung zur Wahl stellen. (Lesen Sie mehr auf S. 31) 4 extra Triathlon Lauftreff 10 Ski Alpin 11 Ski Nordisch 12 Radsport 15 Gesundheitssport 16 Karate 18 Leichtathletik 20 Sport-Ferienfreizeit 2013 22 Turnen 23 Fußball 24 Volleyball 26 Fitness, Sport und Ernährung 28 Basketball 29 Tischtennis 30 Schwimmen 32 SV Kirchzarten Einen schönen Frühling und guten Start in die Freiluftsaison wünschen: Herzlich willkommen bei Optik Nosch! Als Spezialist für Sportbrillen jeder Art nehmen wir uns gerne Zeit für Sie und beraten Sie eingehend. Optik Nosch Hauptstraße 19-21 Kirchzarten Tel. 07661-2526 www.optik-nosch.de Jürgen Friedmann, Vorstand Organisation Frank Rosenkranz, Vorstand Infrastruktur Beate Müller, Vorstand Breitensport Anselm König, Vorstand Finanzen Christian Kaindl, Geschäftsführer Titelseite: Laufstrecke während eines Triathlons Foto: SVK Impressum Herausgeber Sportverein Kirchzarten e. V. Oberrieder Straße 3, 79199 Kirchzarten fon +49 (0) 7661 4018, fax +49 (0) 7661 979236 info@svkirchzarten.de, www.svkirchzarten.de V.i.S.d.P. Christian Kaindl Artikel und Bilder Redaktionsteam SVKmag Auflage 3.000 Stück Gestaltungskonzept, Layout grafikbüro billharz Hartmut Billharz, fon +49 (0) 761 70 72172 info@gbbillharz.de Anzeigen jumediaprint GmbH Höfener Straße 10, 79199 Kirchzarten fon +49 (0) 7661 988330, fax +49 (0) 7661 988329 info@jumediaprint.de, www.jumediaprint.de Druck Habé-Offset GmbH, 79312 Emmendingen 3

Triathlon Lauftreff Es geht ein brüderlicher Zug durch allen Sport: je mehr Sport, desto bedeutungsvoller ist seine sozialisierende Funktion, das heißt seine Mitwirkung daran, das Leben dieser Gesellschaft erträglicher zu machen. Alexander Mitscherlich (1908-82), dt. Psychologe u. Mediziner 20 Jahre Triathlon im SV Kirchzarten Ein Jubiläum feiert man gerne seit 20 Jahren besteht im SV Kirchzarten die Triathlonabteilung. Schwimmen, Radfahren, Laufen eine faszinierende und anspruchsvolle Mischung von verschiedenen Sportarten. Erstmals kombiniert in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhundert in Frankreich ist die Sportart (zumindest in der Kurzdistanz) seit 2000 im olympischen Programm vertreten. Triathlon im SVK hat einen großen Stellenwert und verbindet die Ausdauersportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen in der Triathlonabteilung. aus dem Jahr 1999 die Triathlon-Nachwuchsmannschaft bei einem Wettkampf im damaligen SVK-Trikot. 4 5

Triathlon Lauftreff 20 Jahre Triathlon im SVK Es begab sich eines Nachts in einer 1996 übernahmen wir die in Auflösung begriffene Kneipe in Freiburg, im Jahre 1993: Schwimmabteilung als Abteilung Triathlon und Schwimmen. Einige Jahre später kam der Lauftreff dazu. Ab ca. Claus und ich beschließen nach dem 3. Bier, im SVK eine Triathlonabteilung einzurichten wenn der Bertram nix 2005 kümmerten wir uns dann um die Organisation des dagegen hat. FT-Crosstriathlons, nachdem die Triathlonabteilung der FT aufgelöst worden war. Claus und ich sind seit 1987 bzw. 1988 aktiv im Triathlonsport unterwegs. Da unsere Kinder schon einige Jahre gene Abteilung, da das Training für reine Schwimmer Die Schwimmer haben seit einem Jahr wieder eine ei- bei den alpinen Skifahrern des SVK dabei waren, war die sich doch deutlich vom Triathlonschwimmtraining unterscheidet, und auch, weil es Probleme mit der Bahn- Idee des Vereinswechsels (vom USC Freiburg) eigentlich naheliegend. Bertram Scherzinger, der langjährige damalige 1. Vorsitzende des SVK, hatte in der Tat nichts dagegen. Wir waren in den frühen Jahren einige Male in der Senibelegung gegeben hatte. Nach einem Gespräch mit ihm auf seiner Terrasse war orenliga und in der 3. Triathlonliga am Start. Im letzten die Sache geklärt: Wir Triathleten wurden erst einmal der Jahr konnten wir wieder, dank der Unterstützung eines Leichtathletikabteilung angegliedert. Ein Artikel im Dreisamtäler diesbezüglich stieß bei einigen Triathleten aus der Sponsors, nochmals in der 3. Liga starten. Region, die bisher für andere Vereine gestartet waren, auf Topsportler unserer Abteilung reges Interesse: Dieter Kaltenmeier, Hubert und Claudia Wir haben zwei Hawaiifinisher in unseren Reihen: Claudia Pfaff (1999)und Jochen Müller (2010), der dieses Jahr Schuler, Frank Rosenkranz und 5 weitere Sportler aus dem Dreisamtal. einen erneuten Versuch startet, sich zu qualifizieren. Unsere Abteilung kann dieses Jahr das 20. Jubiläum feiern! Andi Böcherer, heute ein Weltklassetriathlet, hat bei Einige Triathleten der ersten Stunde sind heute immer uns seine ersten Gehversuche im Triathlon gestartet. noch aktiv mit dabei: Claudia Schuler, Dieter Kaltenmeier, Frank Rosenkranz, Claus Krüger und ich. Die Abteilung Erfolge verzeichnen: Auch im Nachwuchsbereich konnten wir sehr schöne wurde in den Anfangsjahren von mir geleitet, danach lange Jahre von Frank Rosenkranz, der sie vor drei Jahren lem durch die Geschwister Lena und Timo Hackenjos, Mehrere Baden-Württembergische Meistertitel, vor al- wieder an mich übergab. Ich habe diesen Job dann wieder aber auch durch Dorle Müller und Veit Hönle. Veit wurde übernommen, weil ich die ganzen Jahre über nie den Spaß 1998 deutscher Jugendmeister im Triathlon, Lena Hackenjos wurde im letzten Jahr deutsche Jugendmeiste- am Triathlon und an der Vereinsarbeit verloren habe. rin im Duathlon. Veranstaltungen Wir sind seit über einem Jahr im Freiburger Trikids-Projekt als Schwimmtrainer tätig, und trainieren dort Ju- Die erste Veranstaltung, die wir organisiert hatten, war ein Sprinttriathlon im Jahr 1994. gendliche, die gerne in den Triathlonsport reinschnuppern möchten. Ein Jahr später wurde der erste Kindertriathlon durchgeführt, der in diesem Jahr voraussichtlich am 4. August Seit 4 Jahren organisieren wir ein Ostertrainingslager, in der 19. Auflage stattfindet. 1997 wurde anlässlich des hauptsächlich in der Toskana, mit steigender Teilnehmerzahl: in diesem Jahr sind 15 Sportler dabei, mit, Vereinsjubiläum eine Extremveranstaltung angeboten: der Duathlon König der Berge, mit dreimaliger Befahrung des Steigwegs und einem Lauf auf den Hinterwald- Unser Pfingsttrainingslager hat eine noch viel längere wie bisher fast immer, deutlichem Frauenüberschuss. kopf, der allerdings wegen des hohen organisatorischen Tradition: 1995 ursprünglich als Familientrainingslager Aufwands nur dreimal stattfand. Jahre später kam der konzipiert, sind seit einigen Jahren dort nur noch Erwachsene zu sehen, die vermutlich auf die Enkelgene- zweite König der Berge, mit MTBiken und Crosslauf. ration warten. Wir waren damals mit bis zu 10 Familien unterwegs! Zur momentanen Situation Wir haben auch in diesem Jahr einige qualifizierte und engagierte Trainer Clara Thiebaut, Christina Feuerstein, Grundlehrschein Schwimmen Frank Rosenkranz, Lucas Nordfeld, Trainer-C-Schein Ich selbst habe im letzten Jahr den Trainer-B-Schein gemacht Termine unserer Veranstaltungen 28. 4.: 22. FT-Crosstriathlon, die mit Abstand traditionsreichste Triathlonveranstaltung im südbadischen Raum 4. 8.: 19. Nachwuchs-Crosstriathlon, ebenfalls die traditionsreichste Nachwuchsveranstaltung in Baden-Württemberg Trainingszeiten Schwimmen Im Winter Mo. und Mi., von 20 bis 21 Uhr im FT Bad Im Sommer Mo., Mi. und Fr. ab 19 Uhr 30 im Dreisambad Radfahren Nach Absprache am Wochenende Laufen Di., um 18 Uhr im Lauftreff Do. um 19 Uhr Bahntraining im Stadion des SVK 20 Jahre Triathlon: eine runde Zahl, und ein Grund zu feiern. Wer hätte gedacht, dass Triathlon im Dreisamtal so boomt? Für die nächsten fünf Jahre, bis zum 25sten, wünsche ich allen Triathleten im SVK viel Erfolg und Spaß in unserer schönen Sportart! 6 7 Chris Molz

Beim Vasalauf in Schweden Kondition für Sommermarathons geholt 8 Triathlon Lauftreff Yvonne Gnauck und Sonja Lutz ver traten den SVK-Lauftreff unter 15.000 Skilangläufern Wenn sich frühmorgens rund 15.000 Skilangläufer versammeln, um durch die schwedischen Wälder 90 Kilometer von Sälen nach Mora zu laufen, dann ist Vasalauf. Jedes Jahr am ersten Märzwochenende erinnert dieses Skilanglaufevent an die historische Flucht von Gustav Eriksson Vasa vor den Soldaten des dänischen Königs. Mit dabei waren in diesem Winter auch zwei Läuferinnen vom SVK-Lauftreff. Sie nutzen schon seit Jahren den Winter, um auf Langlaufskiern Kondition für Marathon- und Bergläufe im Sommer zu gewinnen: Sonja Lutz und Yvonne Gnauck. Hier schildern sie ihren Vasalauf : Durch die endlose Weite Schwedens Der Stuhl der Rücksicht nimmt. Setzen Sie auf Xenium. Ihrem Rücken zu Liebe. xenium duo-back das Original von ROHDE & GRAHL. Das Beste, das Ihrem Rücken passieren kann. Es ist nie zu spät auf dem richtigen Stuhl zu sitzen. 79199 Kirchzarten, Bahnhofstraße 22 (gegenüber Bahnhof) Telefon 07661-99 59 8 www.bohny-buerobedarf.de info@bohny-buerobedarf.de Fotos: Privat Die Idee wurde schon vor einigen Jahren geboren und im letzen Frühjahr dann konkretisiert: wir wollen auch am wichtigsten Skilanglaufrennen der Welt teilnehmen. Fünf Tage verbrachten wir in Schweden, konnten in den Tagen vor dem Wettkampf die herrlichen Loipen in und um Mora kennenlernen und genießen, bevor am 3. März 2013 auch für uns der Start zum 89. Vasalauf erfolgte. Es war ein herrlicher sonniger Tag, die Temperaturen mit nur zwei Grad minus am Start und fünf Grad plus im Ziel erstaunlich warm. Wer ganz vorne im Startblock stehen wollte, muss schon vor der Öffnung des Startgeländes um 5:30 da sein und sich in die Warteschlange einreihen. Die Strecke beginnt mit einem ca. zwei Kilometer langen Anstieg, an dem man, je nach Startgruppe, mehr oder weniger im Stau steht. Wir benötigten für die ersten vier Kilometer fast eine Stunde. Danach zieht sich dann das lange Läuferfeld etwas auseinander. Die Schweden nutzen den Tag, um mit ihren Schneemobilen an die Strecke zu fahren, dort zu picknicken und die Läufer anzufeuern. Kleine Anstiege und Abfahrten sorgen immer wieder für Abwechslung auf der Strecke, die durch die Kiefer- und Birkenwälder, an zugefrorenen Seen vorbei und ab und zu auch durch kleinere Ortschaften führt, in denen die Verpflegungsstellen aufgebaut sind. Dort gibt es außer Wasser, Brühe und Isogetränke auch Bulle, ein Hefegebäck, und die legendäre Blaubeersuppe. Das Ziel in Mora erreichten wir nach 8:11 Stunden (Sonja Lutz) bzw. 8:31 Stunden (Yvonne Gnauck). Es war ein besonderes Erlebnis, an diesem Lauf teilzunehmen. Yvonne Gnauck Lauftreff Nordic Walking Gruppe Start in die Sommersaison ab 2. 4. 2013 immer Dienstags um 18 Uhr Treffpunkt Buswendeschleife Schulzentrum Foto: SVK In allen Klassen große Klasse! Meld Dich jetzt für die Führerscheinklasse Deiner Wahl an und mach den Führerschein! www.fiek-wegner.de info@fiek-wegner.de Betriebsstätten der ACADEMY Fahrschule Wegner GmbH FR-Bischofslinde, Sundgauallee 37 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00-19.00 Uhr FR-Komturplatz, Zähringer Straße 5 Öffnungszeiten: Mo - Fr 17.00-19.00 Uhr Bötzingen, Hebelstraße 2 Öffnungszeiten: Mo - Fr 18.00-19.00 Uhr Telefon: 0761/82 323 Betriebsstätten der ACADEMY Fahrschule Fiek GmbH FR-Innenstadt, Fischerau 4 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00-20.00 Uhr FR-Strandbad, Steinackerstraße 1 Öffnungszeiten: Mo - Fr 17.00-19.00 Uhr Merzhausen, Hexentalstraße 13 Öffnungszeiten: Mo + Do 17.30-19.00 Uhr Kirchzarten, Hauptstraße 29 Öffnungszeiten: Di - Do 17.30-19.00 Uhr Telefon: 0761/24 950 Früher war nicht alles besser so gab es auch in den Anfängen der Triathlon abteilung schon Wettkämpfe mit schlechtem Wetter, aber mit der richtigen Kleidung und Schutzausrüstung (man beachte den Sturzhelm) machte Betriebsstätte der ACADEMY Verkehrsinstitut Süd - Fahrschule GmbH unser Triathlon-Abteilungsleiter Christoph Molz schon damals eine sportliche Figur! March-Hugstetten, Industriestraße 3 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00-19.00 Uhr Telefon: 07665/94 72 405 9

Ski Alpin Ski Nordisch Alpine Rennläufer des SVK unterwegs auf allen Pisten Viel Freude über einen großartigen Winter Foto: SVK Gute Skifahrer werden bekanntlich im Sommer gemacht. Und gut vorbereitet startete die alpine Rennmannschaft des SV Kirchzarten in den Winter. Leider zog sich schon bei einem der ersten Gletschertrainings im Herbst unser Nachwuchsläufer Björn Baumann einen Knochenbruch zu! Somit war für ihn die Saison schon früh beendet. Für die anderen begann dann ab Januar eine Saison mit vielen, vielen Rennterminen. Da sich einige Läufer auch für höhere Wettbewerbe qualifizieren konnten, mussten diese teils lange Anfahrten nach Bayern, Österreich und ins Allgäu auf sich nehmen. Die Spitzenläufer des Vereins mit Joel Pahleteg und Vincent Schlegel waren irgendwann kaum noch im Schwarzwald zu sehen, da sie Wochenende für Wochenende irgendwo in den Alpen Wettkämpfe hatten. Joel sammelte dabei bei internationalen FIS Rennen wertvolle Erfahrungen und Vincent konnte sich national mit Top 5 Platzierungen unter den besten seines Jahrgangs in Deutschland etablieren. Aber auch andere Starter unserer Rennmannschaft konnten sich in der DSV Rangliste nach oben arbeiten, belegten Stockerlplätze und bekamen Startplätze bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften zugesprochen. Zu den erfolgreichen Läufern der Schülerklassen U16 und U14 gehören Stella Groschupf, Lena Hug und Annika Birkenmeier bei den Mädels, sowie Dennis Groschupf, Björn Baumann und wie schon erwähnt Vincent Schlegel bei den Jungs. Hoffnungsvolle Talente gibt es aber auch in den unteren Schülerklassen. Bei den Mädels hat hier Benita Schlegel auf sich aufmerksam gemacht und mit tollen Ergebnissen bei der Baden-Württembergischen U12/U10 Rennserie Talentiade aufhorchen lassen. Dort fungiert Leo Pahleteg ebenfalls als Abonnent für die ersten Ränge und teilt sich oft das Podium mit seinem Vereinskollegen Philipp Rombach. Mit Nils Baumann haben wir einen weiteren heißen Pfeil im Köcher. Alle vier qualifizierten sich für das Baden-Württemberg-Finale mit Option auf die nationale Ausscheidung in Bayern. Bei den U10er Mädels sind es Hannah Raudasoja, und Emilia Birkenmeier, die zusammen mit Nele Hug auch in diesem Winter ihre Pokalregale füllen konnten. Neben dem harten Kern obiger Läufer dürfen wir auch die Leipold Brüder Oliver und George nicht vergessen, welche ebenso wie Carl Binkert immer wieder unser Training bereichern und an den regionalen Rennserien, wie beispielsweise dem Wälderpokal die Fahnen des SVK hochhalten. Des Weiteren gibt es noch das ein oder andere hoffnungsvolle Talent bei den Geschwistern unserer Rennläufer und vielleicht auch das ein oder andere, welches wir vielleicht noch gar nicht kennen. Kinder mit rennverrückten Eltern oder umgekehrt sind herzlich eingeladen, das Wagnis Ski Alpin mit uns hier im Schwarzwald beim SVK einzugehen! Den beiden ehrenamtlichen Trainern Martin Schlegel und Stefan Pahleteg, welche trotz Alltagsstress und Wochenendhektik regelmäßig unter der Woche ein entspanntes Vereinstraining durchführten, sei an dieser Stelle Dank und Anerkennung ausgesprochen. www.ski-kirchzarten.de Unser Team im aktuellen Vereinsdress. Auf dem Bild fehlen: Joel, Vincent, Björn, Hannah und Annika, sowie Trainer Martin Christoph Birkenmeier Foto: U.Wiedmann es macht einfach riesig Freude zu sehen, wie die Kinder durch den Schnee toben, so Peter Zipfel an einem Trainingsabend im Nordic-Center, als mal wieder über 30 Kinder zwischen Hütchen und Stangen im weichen Pulverschnee sich ihren Weg suchten. Bei besten Verhältnissen konnte die Langlaufabteilung von Ende November bis zum Saisonabschluss am 17. März unterbrechungsfrei ein umfangreiches Trainings- und Wettkampfprogramm gestalten, bei dem im Nachwuchsbereich insbesondere in den Schülerklassen S9 bis S13 tolle Ergebnisse erzielt wurden. Bei den Rennen im Bereich des Schwarzwälder Skiverbandes waren es Emily Weiß, die in der S10 alle ihre Rennen gewinnen konnte. Nils Kolb in der S11 hat sich in diesem Winter im Schwarzwald ebenso ganz nach vorne gearbeitet und stand in den Rennen am Ende zuallermeist ebenfalls auf Platz 1. Sein jüngerer Bruder Sven eifert ihm bereits kräftig nach. Bei den Schwarzwaldmeisterschaften gab er in der jüngsten Schülerklasse S8 für alle andern die Marschrichtung vor. Er gewann sein Rennen und die andern taten es ihm nach: Tom Zipfel kam in der S9 auf Rang 3, Mateo Lewe gewann sein Rennen in der S 10, Emily Weiß und Nils Kolb ebenfalls und in der S12 lief Karen Weiß mit großem Vorsprung einen überragenden Sieg heraus mit dem sie dann auch Schwarzwaldschülermeisterin wurde, gefolgt von Nicola Lange als Zweite. Der 3. Platz von Leonie Martin, ein 4. Platz von Ole Zipfel, ein 5. Rang in der sehr stark besetzten S13 von Valentin Haag und ein 4. Platz von Lars Aaron Anhalt sorgten wieder mit dafür, dass der SV Kirchzarten die Gesamtwertung des Schwarzwälder Läufertages gewinnen konnte. Der Gewinn der Gesamtwertung ist auch Ausdruck einer in der Breite gut angelegten Vereinsarbeit. Zählen doch von Rang eins bis Rang fünfzehn alle Platzierungen und dies über alle Altersklassen hinweg. Dass die Langlaufabteilung sich auf ihre Senioren genauso verlassen kann, wie auf die Schüler wurde einmal mehr anlässlich der Ausrichtung der Baden-Württembergischen Meisterschaften am Nordic-Center deutlich. Dem Team um Günter Huhn, Georg Zipfel, Martin Lorenz, Margit Weiß und Robert Zipfel gelang es mit der tatkräftigen Unterstützung engagierter Eltern an zwei Tagen spannende Wettkämpfe auszurichten. Die Vertreter der aus dem Ländle anwesenden Vereine waren voll des Lobes in Anbetracht eines ansprechend aufgebauten Stadions und eines bestens funktionierenden Ergebnisdienstes. Dank eines großzügigen Sponsorings der Firmen Sport-Eckmann und One- Way konnten an die Teilnehmer auch lohnenswerte Preise ausgegeben werden. Zum Glück spielte auch das Wetter mit, denn noch fehlen für Sportler und Betreuer bei schlechtem Wetter Unterstandmöglichkeiten. Aus sportlicher Sicht waren es einmal mehr die Mädels des SVK, die mit ihren Leistungen überzeugten: Allen voran Karen Weiß, die im Distanzrennen in der Skatingtechnik den Rennverlauf bestimmt und am Ende mit knappem Vorsprung vor ihrer Vereinskameradin Nicola Lange ins Ziel lief. Platz 1 und 2 in der S12 in Baden-Württemberg machen neugierig auf die kommende Saison, wenn die beiden Mädchen dann erstmals die Chance haben gegen bundesweite Konkurrenz anzutreten. Sehr zufrieden waren auch Leonie Martin mit Rang 3 in der S13 und die derzeit einzige Jugendläuferin Tiara Schimmelpfennig, die an diesem Tag als 2. über 5 km ins Ziel kam. Tiara startete in dieser Saison erstmals bei den Deutschlandpokalrennen auf Bundesebene und errang hier mehrfach in der Jugendklasse J16 Platzierungen zwischen Rang 10 und 16. Die größte Überraschung lieferte Cornelius Zipfel, der das Distanzrennen in der Herrenklasse M21 gewann und den Siegerpokal als Baden-Württembergischer Meister in Empfang nehmen durfte. Nach einer langen Saison, die für Sportler und Trainer im Mai beginnt und jetzt, nach über 30 Wettkampfterminen ausklingt, ist aktive Erholung angesagt. Dazu zählt u.a. ein von den Eltern organisierter Hüttenabend auf den Höhen des Schwarzwaldes. Manfred Burghardt 10 11

Radsport SV Kirchzarten setzt Maßstäbe mit neuen Ausbildungsreihen Neben dem Engagement für das Entwicklungskonzept Giersberg und dem Wintertraining auf Ski und Rad, stand in diesem Winter verstärkt die Fortbildung im Fokus der Radabteilung: Für einige Trainer der Bike-Schule und des MTB-Nachwuchsteams stand die Weiterqualifizierung an. Zusätzlich rückte auch die fahrtechnische Ausbildung der Leistungsklasse U13 in den Mittelpunkt. Erstmalig wurde in Baden-Württemberg der spezielle Lehr gang Trainer-D Zertifikat mit Schwerpunkt MTB- Grundausbildung mit Kindern angeboten. Diese 4-tägige zertifizierte Trainerausbildung wurde an zwei Wochenenden mit 30 Lerneinheiten in St. Märgen im Vereinsheim des RSV Bike ARGE St. Märgen e.v. und in der Weißtannenhalle (Multi-Funktionshalle mit speziellem Sandboden) durchgeführt. Bernd Ebler (MTB-Trainer am Olympiastützpunkt Freiburg) und der SVK als Mitorganisator wurden von dem großen Interesse an dieser Ausbildungsreihe doch etwas überrascht. Ursprünglich war der Kurs für ca. 20 Übungsleiter aus dem Raum Freiburg ausgelegt. Aber das landesweite Interesse und vor allem die hohe Anmeldezahl von Teilnehmer unter zwanzig Jahren veranlasste das Team Lehrwesen der ARGE Radsport Baden-Württemberg dazu, für diesen Lehrgang 30 Anwärter zuzulassen. Vom SVK nahmen 11 Übungsleiter teil. Mit Bernd Ebler, Sybilla Wadewitz sowie Vorturner Daniel Gottschall war der SVK auch im Referenten Team gut vertreten. Durch den Besuch des Bundestrainers Peter Speedy Schaupp als Gastreferent wurde gleich am ersten Tag ein Highlight gesetzt. Als weitere Referenten gesellten sich noch Hanna Klein vom Lexware-Rothaus Team und Honorartrainer Julian Steinbach dazu. Zunächst standen Themen wie Methodik /Didaktik oder Die Einordnung in den langfristigen Leistungsaufbau (Leis tungsund Breitensport) auf dem Programm. Schnell wurde aus der motivierten Gruppe eine verschworene Ge meinschaft, was sich für den Gesamtablauf als sehr för derlich erwies. Bei den Übungsformen als Teil der praktischen Anwendungen konnten die Absolventen ihr schauspielerisches Talent in den Rollenspielen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Es gab Momente, da waren sich die Referenten nicht ganz sicher, ob wirklich gestandene Übungsleiter oder eher junge Nachwuchsbiker für Leben in der Halle sorgten. Weder bei der Theorie noch in der Praxis kam der Spaß zu kurz. Teilweise stellten die stetig variierenden Übungen auf den verschiedenen Technikparcours für Ross und Reiter ordentliche Herausforderungen dar. Der ungewohnte Sandboden kam erschwerend hinzu. Schön, wenn man sich wieder in die Rolle eines Kindes versetzen und überlegen darf, ob denn die Übungen überhaupt kindgerecht sind :-). Durch die behutsame Anleitung von Sybilla Wadewitz wurden alle Kursteilnehmer für die speziellen Trainingsformen mit Kindern sensibilisiert. Hanna, Julian und Daniel gaben auch noch einige hilfreiche Tipps. Somit dürfen sich die Kids der Bike-Schule auf gutausgebildete und motivierte Trainer freuen. Neuland wurde auch am ersten Märzwochenende mit einem zweitägigen U13 Mountainbike Fahrtechnikcamp der ARGE Radsport Baden-Württemberg in Sankt Märgen betreten. Ein voller Erfolg für Sportler, Eltern, Betreuer und den Veranstalter gleichermaßen war dieses landesweit ausgeschriebene Fahrtechnikcamp. Unter der Federführung von Volker Schulte (MTB-Referent des BRV), Dieter Pfänder (MTB-Fachwart des WRSV) und den erfahrenen Auswahl- bzw. Vereinstrainern Marco Barth (RSV Bikeriders Remchingen) und Patrick Theijs (SV Kirchzarten) wurde in knapper Vorbereitungszeit ein neues Modell für die Ausbildung von Nachwuchssportler aus dem Hut gezaubert. Hausherr Reinhard Rüffer erwies sich ob seiner langjährigen Erfahrung als Multi-Funktionär als wertvoller Ratgeber und Stütze. An gleicher Wirkungsstätte wie der Trainer-D Lehrgang eine Woche zuvor belagerten nun 46 junge Mountainbikerinnen und Mountainbiker der Leistungsklasse U13 aus dem ganzen Land die Weißtannenhalle. Knapp 65 Teilnehmer zählte dieser speziell für den MTB- Nachwuchs einzigartige Lehrgang. Mit dabei waren auch 6 Nachwuchssportler unserer Radabteilung. Wichtige Stützen bei der Ausbildung dieser zukünftigen Stollen-Cracks waren u.a. unserer langjähriger Vereinstrainer Thomas Schmidt und Nachwuchs-Renntrainer Benjamin Brengartner. Für den reibungslosen Programmablauf im Hintergrund zeichnete u.a. Sabine Vogt aus. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Am Ersten Tag stand ein Stationen-Training auf dem Programm. Die Schwerpunkte lagen dabei auf die Verbesserung der Körperkoordination und des Gleichgewichtssinns, der mentalen Ausgeglichenheit und die Optimierung der Fahrtechnik. In der Mehrzweckhalle waren 5 unterschiedliche Technikparcours aufgebaut. Aufgabe war es, diese Parcours unter Anleitung des 12-köpfigen Trainerteams möglichst fehlerfrei zu absolvieren. Patrick Theijs und Jungtrainer Benjamin Brengartner weihten die Teilnehmer dann in die Geheimnisse der Schwarzwälder Trainings-Philosophie ein: Ein variabler Wurzelparcours in der Halle und bei Kaiserwetter Slalom mit MTB s im Schnee. Für die Trainer und Betreuer war es ebenfalls eine (angenehme) Herausforderung, diese jungen Wilden im Zaum zu halten. Die Kids sprühten nur so vor Energie. Der Umgang der Sportler untereinander war obwohl sich die meisten nicht kannten beispielhaft. Sehr schnell entstand eine homogene, fröhliche Biker-Gemeinschaft. Am zweiten Tag war das Wetter noch besser als am Vortag, weshalb es schwerfiel, die Ausbildungsreihe in der Halle fort zu setzen. Die Übungen vom Vortag wurden teilweise wiederholt bzw. verfeinert. Ein sehr schwieriger Technikparcours wurde aufgebaut, welcher von den Sportlern durchfahren werden konnte. Auch die Betreuer schwangen sich aufs Rad, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Als Abschluss gab es direkt neben der Loipe noch ein Team-Relay: MTB Duathlon im Schnee mit den Bikes und per pedes bei Kaiserwetter es war eine Riesengaudi für alle! Welche Aufmerksamkeit diese Veranstaltung auf Bundesebene erregte, konnte man an der Teilnahme von Spitzenfunktionären des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) erkennen. Der Vizepräsident Leistungssport beim BDR, Günter Schabel, war sich nicht zu schade, das Camp zu besuchen und so auf einen freien Sonntag zu verzichten. Er war über den Zuspruch und über die Leistungen der sehr jungen Sportler begeistert. Für diese Arbeit sprach Günter Schabel den Organisatoren ein dickes Lob aus. Fabian Waldenmaier, BDR MTB Koordinator, hatte sich unter die Zuschauer gemischt und verfolgte das Geschehen an beiden Tagen sehr aufmerksam. Jan Schlichenmaier, Delegierter der BDR Radsportjugend, kam direkt von der Jahrestagung der BDR Radsportjugend in Gelsenkirchen nach St Märgen, um die für alle richtungsweisende Veranstaltung zu begleiten. Mit dem Fahrtechnikcamp wurden für die Nachwuchsarbeit neue Maßstäbe gesetzt. Patrick Theijs 12 13

Radsport Wintertraining und Saisonvorbereitung für 2013 des MTB Nachwuchsteam läuft auf Hochtouren Nach den Herbstferien startete der SVK mit seinem MTB-Nachwuchsteam das Wintertraining 2012/13 und bildet damit die Grundlagen für die Ende März 2013 beginnende MTB Saison. Ab der Rennklasse U13 können die Rennsportler des SV Kirchzarten am Wintertraining teilnehmen. Auch in diesem Jahr begann das Wintertraining mit einer großen Schar junger motivierter Sportler sowie einem engagierten und ebenso motivierten Trainerteam. Hallentraining, Spinning, Strassenrad od. MTB mit Slicks und Ski-Langlauf bilden die Schwerpunkte der Trainingsinhalte, wobei das Hallentraining die Schulung der allgemeinen Athletik u. Koordination fördern soll und das Training mit dem Strassenrad bzw. bei entsprechenden Schneeverhältnissen Ski-Langlauf die Grundlagenausdauer bildet. Der am Olympiastützpunkt angesiedelte Landestrainer Bernd Ebler beruft die leistungsorientierten Nachwuchssportler ab der Klasse U15 zusätzlich zum sog. Stützpunkttraining, welches die Trainings- u. Entwicklungsmöglichkeiten der jungen Talente abrundet bzw. im Speziellen fördert. In den Fasnachtsferien geht es ab der Klasse U17 ins Trainingslager nach Riccione an der Adria. Die 19-köpfige Gruppe bestand aus Landeskader U17 und U19 zusammen mit den SVK Sportlern sowie 4 Trainern. Der frühe Termin und das nicht ganz Biker freundliche Wetter waren eine Herausforderung für das Trainerteam. Hinzu kam die aus Deutschland mitgebrachte Grippewelle, die nach der Anreise bereits zwei Sportler zur Bettruhe zwang und in den Tagen darauf weitere Sportler heimsuchte. Für alle, die von der Grippe verschont blieben war das Trainingslager trotz der niedrigen Temperaturen eine sehr gute Grundlageneinheit. Welche Qualität die Nachwuchsarbeit des SVK hat, zeigt sich auch darin, dass fünf Sportler Landeskadernorm (LK) bzw. Bundeskadernorm (BDR) für 2013 erfüllt haben. In den jeweiligen Kader wurden berufen: Laura Dold (LK/BDR), Vincent Dorn (LK), Torben Drach (LK/ BDR), Hannah Grobert (LK/BDR) und Nikolas Schmieder (LK). Das Hochschwarzwälder Fusions-Projekt Lexware-Rothaus Team, in dem das Lexware Racing Team und das bisherige Team Rothaus Poison-Bikes zum Lexware-Rothaus Team fusionierten, bringt einige Änderungen aber auch neue Möglichkeiten für das Nachwuchsteam des SVK. Teamchef des Lexware Rothaus Team wird Daniel Berhe, Patrik Faller steuert künftig das Lexware-Rothaus Junior Team. Im Fokus steht die Entwicklung junger Mountainbiker in Richtung internationale Spitze und die Präsenz bei regionalen Wettkämpfen. Sechs SVK Sportler darunter Laura Dold, Hannah Grobert, Johannes Bläsi, Vinzent Dorn, Torben Drach und Nikolas Schmieder beorderte Patrik Faller in sein Junior-Team. Da kommt viel Kompetenz aus den verschiedenen Bereichen zusammen, was auf eine erfolgreiche Saison für die jungen Sportler hoffen lässt. Ende März/Anfang April startet die MTB Saison mit dem Bundesliga-Rennen in Bad Säckingen, auf das sich alle Beteiligten freuen. An dieser Stelle möchte ich mich bei dem gesamten Trainerteam ganz herzlich für das tolle ehrenamtliche Engagement und die vielen Trainingseinheiten bedanken, ohne dieses wäre ein Nachwuchsteam in dieser Form nicht möglich. Ralf Schmieder Pilates im SV Kirchzarten Mit zwei Kursen Pilates-Fit und Pilates Body Balance, hat im September 2011 das Ganzkörpertraining begonnen. In der Zwischenzeit sind es bereits fünf Kurse. Viermal am Vormittag und einmal am Abend wird in kleinen Gruppen im Gymnastikraum am Sportgelände ganzheitlich Das Körperbewusstsein geschult und die tiefliegenden Muskeln trainiert. Hier geht es um individuelles, dem eigenen Körper angemessenen und sehr effizientes Training. Die meisten Menschen die mit dem Training nach Pilates beginnen, spüren schon bald ein neues Körper gefühl wie aufrechtere Haltung, weichere und natür lichere Körperbewegung, dass der Bauch flacher wird, die Muskeln und Gelenke beweglicher werden, physische und psychische Ausdauer, usw.. Durch regelmäßi ges trainieren lösen sich die Verspannungen und Blockaden. Sie fühlen sich danach fit und relaxed. Sport gegen Krebs Reha-Sport Sport nach Krebs Was kann ich selbst gegen meine Erkrankung tun? Wie kann ich durch eine aktive Lebensweise den Verlauf meiner Krankheit positiv beeinflussen? Die Antwort von Astrid Tappert, Organisatorin des Aktionstages Sport gegen Krebs ist so einfach wie genial: körperliche Aktivität. Sie wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus und stärkt so den ganzen Körper und die Seele. Welche Möglichkeiten Betroffene haben, darüber informierte der SV Kirchzarten in einer im Rahmen des landesweiten Aktionstages Sport gegen Krebs organisierter Veranstaltung. Der SV Kirchzarten beteiligte sich als einer von über dreißig Sportvereinen am Aktionstag, der von den drei Sportbünden des Landes, dem Krebsverband Baden- Württemberg und dem Landesgesundheitsministerium initiiert wurde. Für diesen Informationstag lud der SV Kirchzarten Frau Dr. Ulrike Walz-Eschenlohr, Oberärztin in der Földi-Klinik, Fachklinik für Lymphologie in Hinterzarten, und Herrn Stephan Tappert Küchenleiter und diätetisch geschulter Koch DGE, der Fachklinik Tannenhof in Todtnauberg als Referenten ein. Treibende Organisatorin dieses Aktionstages vor Ort war Astrid Tappert, die als Gesundheitssport Kurszeiten Montag 17.30-18.30 Uhr Abendkurs Dienstag 8.45-9.45 Uhr Fortgeschrittenen-Kurs Dienstag 10-11 Uhr Anfänger-Kurs Freitag 9-10 Uhr Fortgeschrittenen-Kurs Freitag 10-11 Uhr Anfänger-Kurs Kursleitung Gaby Ehrhardt, Sportlehrerin und Pilates-Instruktorin Carola Steier, Physiotherapeutin und Pilates-Instruktorin lizenzierte Trainerin für Rehabilitationssport mit dem Profil Sport in der Krebsnachsorge seit 2011 eine spezielle Rehabilitationsgruppe nach Krebs anbietet. Mit einer exemplarischen Übungsstunde wurde der Aktionstag abgerundet. Die Teilnehmer kommen regelmäßig und gerne in die Gruppe, denn sie spüren, dass ihnen die Bewegung gut tut. Sie schätzen, dass das Belastungsniveau für sie angemessen ist und sie nicht überfordert werden. Wichtig ist ihnen auch, dass die spielerischen Bewegungsformen nicht zu kurz kommen und in der Gruppe auch gelacht werden darf. Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Termin Dienstag 17.45-18.45 Uhr Sporthalle Grundschule Kirchzarten Astrid Tappert 14 15

Karate Karate Samurai Games 2013 Foto: SVK Partner der Vereine Auch in diesem Jahr nahm das Karate-Team Kirchzarten mit elf Kindern und Jugendlichen bei den Samurai Games in Teningen teil. Der Wettkampf ist einer der größten in Süddeutschland. In diesem Jahr traten fast 300 Karatekas an. Mitmachen können Karateschüler zwischen 3 und 14 Jahren. Wobei die unter Sechsjährigen einen altersentsprechenden Parcours durchlaufen, bei dem einzelne Elemente des Karates Bestandteil sind. Kinder ab sechs Jahren müssen sich in zwei Disziplinen behaupten. In der ersten werden die koordinativen Fähigkeiten in einem Parcours geprüft, die zweite Disziplin ist Kumite (Kampf) am Ball bzw. für die erfahrenen Karateschüler Kumite mit dem Partner. Als beste Kämpferin an diesem Tage wurde Marlene Wendt ausgezeichnet, die in der Disziplin Kumite ihre Gegnerinnen regelrecht von der Matte fegte. Masino Schober, Nadine Wiestler und Bruno Salgado konnten sich in der jeweiligen Leistungsklasse gegen die Mitstreiter durchsetzen und einen ersten Platz belegen. Loic Wapler und Anais Sprich wurde die Silber Medaille verliehen und Michelle Wildmann erkämpfte sich erfolgreich einen dritten Platz. Auf einen sehr guten 4. Platz kamen Amelie Figlestahler, Lavinia Schober, Hannes Ernst und Linus Reinholz. Alle Kinder und Jugendlichen konnten an diesem Tag stolz auf ihre Leistung sein. Wir danken dem Karate-Team Wiessler für die Ausrichtung des Wettkampfs sowie allen Familien, die an diesem Tag mitgefiebert und die Karatekas angefeuert haben. Christina Heitzmann Ihr SpezIalISt für Brillen Contactlinsen Sportbrillen mit Stärke In der Kirchzartener Passage Tel. 0 76 61 / 98 91 03 Fax 0 76 61 / 98 91 06 www.brillen-atelier.com GeSTalTunG VereinS - zeitschriften BroScHüren PlaKaTe Banner STadionBanden fahnen und Planen digitaldruck und copyshop WeB-aufTriTTe Full-Service Werbeagentur Höfener Straße 10 79199 Kirchzarten Telefon: + 49 (0) 7661-98 83 30 Mail: info@jumediaprint.de www.jumediaprint.de 16 17

Leichtathletik Fotos: Gisela Pletschen, Rebecca Oberlin Freiluftsaison steht vor der Tür Sportabzeichengruppe Wie schon in den letzten Jahren fand unsere Sportabzeichengruppe auch 2012 wieder großen Zuspruch. 74 Teilnehmer von 10-80 Jahren bekamen im November bei einem geselligen Treffen schließlich ihr Sportabzeichen überreicht. Bald ist es wieder soweit: Im Mai wird sich die Gruppe wieder zum regelmäßigen Training treffen und sich bis Ende September intensiv fit halten. In diesem Jahr gibt es allerdings eine grundlegende Änderung im Prüfungsmodus. Das Deutsche Sportabzeichen wurde ganz neu überarbeitet. Die Leistungsblöcke, aus denen je eine Disziplin erfolgreich absolviert werden muss, sind etwas geändert worden und außerdem kann man jetzt - je nach Leistung - ein bronzenes, silbernes oder goldenes Abzeichen erzielen (Näheres s. http://www.deutsches-sportabzeichen.de/). Durch diesen neuen Modus werden gewiss manche Teilnehmer, die in der Vergangenheit an einer Disziplin (häufig war es das Kugelstoßen) gescheitert sind, nun doch mindestens das bronzene Abzeichen erreichen. Die Sportlicheren, denen die Erlangung des Abzeichens bisher sehr leicht fiel, erhalten einen neuen Ansporn um das goldene Abzeichen zu erringen. Es wird gewiss sehr spannend und ich weiß, dass viele schon ungeduldig auf das Training warten. Wintertraining, Wettkampf-, Leistungssport Der Winter ist nicht die Hauptsaison der Leichtathletik, aber geruht wird in dieser Zeit auch nicht. Intensives Hallentraining sorgt für die Grundlagen in Kraft und Fitness für die kommende Sommersaison. Einige Gruppen haben sich auch im Winter bei Kälte, Schnee und Dunkelheit regelmäßig zum Lauftraining im Leichtathletikstadion getroffen - kein Training für Weicheier. Einige Athleten nahmen auch an den Läufen der Freiburger Crosslaufserie teil sie besteht aus 4 Läufen. Dabei wurde Marco Baumgartner Serien-Sieger bei der Jugend MU18, Leonie Pollmann wurde Zweite der WU18 und Michael Mann Dritter bei der MU20. Luisa Bathe und Alexandra Wunderle nahmen nur an zwei bzw. einem Lauf teil. Dabei siegte Alexandra in der W15 und Luisa belegte in der WU18 die Plätze 2 und 3. Bei Hallenmeisterschaften waren auch wieder einige SVK- Athleten am Start. Theresa Riesterer hatte sich für die Deutschen Winterwurfmeisterschaften der Jugend in Halle (Saale) qualifiziert und errang dort den 9. Platz. Bei den Badischen Jugendhallenmeisterschaften in Ludwigshafen errang Leonie Pollmann über 800m den 2. Platz und die SVK-Staffel mit L. Bathe, M. Bachert, L. Wohlfahrt und L. Pollmann wurde über 4 x 200m Sechste. Einige Hallentermine fielen den Wetterkapriolen des Winters (Blitzeis) zum Opfer und wurden kurzfristig abgesagt. Von den Seniorinnen starteten Brigitte Nittel und Gisela Pletschen bei den Deutschen Seniorenhallenmeisterschaften in Düsseldorf. B. Nittel erzielte mit einer hervorragenden Zeit die Bronzemedaille bei der W65. G. Pletschen, die zuvor durch eine Grippe eine dreiwöchige Trainingspause einlegen musste, erreichte über 60m und 200m in der W55 bei einem starken Teilnehmerfeld jeweils Platz 7. Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis die Stadionwettkämpfe wieder beginnen. Auch wir werden wieder Wettkämpfe ausrichten. Für unser Sprintmeeting am 15.5.2013 haben wir auch schon etliche Anfragen von Athleten aus nah und fern. Unser Hochsprungmeeting wird dann am 17.7. 2013 stattfinden. Eine größere Badische oder Baden-Württembergische Meisterschaft können wir zur Zeit nicht ausrichten, da im Stadion an einigen Anlagen erst Reparaturen ausgeführt werden müssen. Vielleicht geht dies wieder 2014. Wolfgang Riesterer, Gisela Pletschen 18 19

Sport-Ferienfreizeit 2013 Schon jetzt an die Sommerferien denken Sport-Ferienfreizeit des SV Kirchzarten vom 29. 7. - 2. 8. und 5. 8. - 9. 8. 2013 Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des SV Kirchzarten 95 für das erste Kind (Nichtmitglieder 125 ) und 85 für das zweite und jedes weitere Kind einer Familie (Nichtmitglieder 115 ) für eine Woche inkl. Verpflegung, Betreuung, Trainer und Sportgeräte. Für Kinder der EWK-Stromkunden gibt es als Bonus 10 Rabatt pro Teilnehmer. Bitte geben Sie hierzu Ihre EWK- Kundennummer an. Über die Homepage www.svkirchzarten.de ist die Online-Anmeldung zur Ferienfreizeit voraussichtlich ab Ende April 2013 möglich. Der SV Kirchzarten bietet in den Sommerferien 2013 wieder eine Sport-Ferienfreizeit für Kinder im Alter von 6 (ab 1. Klasse Grundschule) bis ca. 13 Jahren an. Zwei Wochen lang stehen viel Sport, Spiel, Spaß und gute Laune im Vordergrund. Die Kinder können wochenweise oder für beide Wochen angemeldet werden. In altersgerechten Gruppen erleben die Kinder jeweils eine Woche Ferienspaß der besonderen Art vor Ort in Kirchzarten und mit viel Bewegung und frischer Luft. Die verschiedenen Abteilungen des SV Kirchzarten ermöglichen den Kindern ein abwechslungsreiches und qualitativ anspruchvolles Sportprogramm. Bei Leichtathletik, Turnen, Tischtennis, Radfahren, Fußball, Volleyball, Schwimmen, Bas ketball, Karate, Tanzen, Trendsportarten und vielen kleinen Spielen stehen von 9-16:30 Uhr die Betreuer und Trainer zur Seite. Bei schönem Wetter bieten die Sportanlagen des SV Kirchzarten und das Dreisambad beste Bedingungen für eine großartige Ferienfreizeit, aber auch schlechtes Wetter kann die gute Laune nicht vertreiben, denn die große Sporthalle und das Foyer am Sportgelände bieten viele Möglichkeiten dem Regen auszuweichen. Been det wird die Woche je weils am Freitag mit einem Abschluss-Grillabend, bei dem Kin der und Eltern mit alten und neuen Freunden die Erlebnisse der Woche austauschen und Gelerntes vorführen können. Basketballaction in der Sporthalle Kirchzarten Foto: SVK 20 21

Turnen Fußball Fußball Kinderturnen einfach vielfältig In der Kinderturnstunde für 4-6-Jährige bekommen die kleinen Turner ersten Kontakt mit den großen Geräten: Reck/Barren, Ringe, Boden, Balken, Sprung. Mithilfe methodischer Übungsreihen führen wir die Kinder spielerisch an turnerische Elemente wie Rolle vorwärts, Felgaufschwung, Handstand etc. heran. Durch den Aufbau verschiedener Gerätekombinationen werden Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht, Kraft, Geschicklichkeit und Körperspannung gefördert. Jede Stunde beginnt mit einem Bewegungsspiel, einer Staffel oder einem Tanz zum Aufwärmen und endet mit einem gemeinsamen Abschluss. Erlernen des Handstands Kinder, die gerne bei uns schnuppern wollen, sind jederzeit herzlich eingeladen. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Montags 16.00-16.45 Uhr für 4-5 Jährige und 16.45-17.30 Uhr für 5-6 Jährige Balancieren auf der Wackelbank Anja Brugger, Hanna Steigert Dreisamtäler Fussball-Hallenturnier Auch in diesem Jahr hat die Fussballabteilung wieder gemeinsam mit unserem Nachbarverein aus Oberried das weit über die Grenzen des Dreisamtals hinaus sehr beliebte Hallenturnier ausgerichtet. Rund 70 Mannschaften aus Nah und Fern haben an dem 2-tägigen Event teilgenommen. Ein besonderes Highlight war auch in diesem Jahr wieder das Turnier der Kleinsten, nämlich das der G-Junioren. Für die G-Junioren des SVK war das diesjährige Hallenturnier der erste Einsatz bei offiziellen Spielen. Die Fussball-Jugendabteilung bedankt sich auf diesem Weg bei allen ehrenamtlichen Helfern, die wieder einmal Die A-Junioren-Fussballer des SVK waren in den Wintermonaten besonders erfolgreich. Unterstützt durch Spieler aus den Partnervereinen SF Oberried und SV Kappel wurden sie Gewinner der vom Südbadischen Fussballverband ausgerichteten Doppelpass-Hallenmeisterschaft. Nachdem zwei Vorrundenturniere gewonnen wurden, setzten sich die Jungs in einer spannenden Final runde in Emmendingen gegen die starken Gegner SG Broggingen, FC Emmendingen und SG Auggen durch. Nach zwei Siegen und einer knappen Niederlage entschied am Ende das Torverhältnis zu Gunsten unserer Nachwuchskicker. Trainiert und betreut werden die A-Junioren von Alf Grunwald, Mathias Schulz und Andreas Rebmann. Jürgen Rees zum uneingeschränkten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Jürgen Rees Foto: SVK Foto: SVK Balancieren über die Reckstange Felgaufschwung mit Hilfe der Sprossenwand Dylan Bamarni und Maxhun Haxhija neue Spielertrainer für die Saison 2013/2014 Mit Dylan Bamarni, derzeit Spieler beim VfR Hausen und Maxhun Haxhija, derzeit FC Bötzingen, kehren zwei ehemalige Spieler des SV Kirchzarten wieder an ihre alte Wirkungsstätte zurück. Als Spielertrainer hat das Duo unabhängig von der Spielklasse seine Zusage für die Saison 2013/2014 gegeben. Beide haben mit dem SV Kirchzarten in der Verbands- und Landesliga gespielt und wollen an ihre Erfolge als Spieler anknüpfen. Als Interimstrainer bis zum Saisonende fungiert Marc Genter, der in der kommenden Saison wieder die Zweite Mannschaft trainieren wird. Foto: Dieter Althauser v.l.n.r Dylan Bamarni (Spielertrainer), Maxhun Haxhija (Spielertrainer), Gregor Maier (Spieler), Marc Genter (Interimstrainer und Trainer 2. Mannschaft) Vorübung zur Rolle rückwärts 22 23

L126 Richt. Oberried Volleyball SVK Volley-Jugend gewohnt erfolgreich! 24 Alle Jugendmannschaften für die Süddeutschen Meisterschaften qualifiziert! In der Volleyball-Abteilung des SV Kirchzarten wimmelt es geradezu von Südbadischen Meisterinnen und Vize- Meisterinnen und die Meisterschaft in der Bezirksliga der Damen und damit der Aufstieg in die Landesliga ist auch schon geschafft. Nachdem die U 16 Jugendmannschaft des SVK sich schon vor den Weihnachtsferien souverän als 1. der Südbadischen Meisterschaften die Teilnahme an den Süddeutschen Meisterschaften gesichert hat, standen Mitte Februar die Titelkämpfe der U14 und U18 Mannschaften auf dem Terminkalender der Mädchen. Am Samstag begaben sich fünf U14 Spielerinnen und ihre beiden Betreuerinnen nach Schwenningen um dort möglichst den Sprung zur Teilnahme an den Süddeutschen Jugendmeisterschaften zu schaffen. Ein dritter Platz würde reichen, aber es war klar, dass starke Mannschaften aus dem eigenen Bezirk und aus dem Bezirk Ost dasselbe Ziel hatten. In der Vorrunde traf man gleich im ersten Gruppenspiel auf den TV Villingen, den Meister des Bezirks Ost. Diese Mädchen erwiesen sich als harter Gegner, sicher in der Ballannahme und im Abschluss, und so taten sich die Mädchen des SV Kirchzarten schwer ins Spiel zu finden. Viel zu oft wurde sehr zaghaft gespielt und man fand kaum zu den eigenen Stärken. In einem über weite Strecken hervorragenden, spannenden Spiel mussten sich die Mädchen um Trainerin Silke Hoffmann in beiden Sätzen knapp geschlagen geben. Im zweiten Gruppenspiel gegen die Mädchen des TV Bad Dürrheim wurde ein souveräner Sieg eingefahren und so traf man als Gruppenerster auf den Gruppenzweiten der anderen Gruppe. Hier führten Kampfgeist und Siegeswillen zu einem klaren Sieg gegen den VC Offenburg. So standen dann im Endspiel wieder die Mädchen des TV Villingen gegenüber. Die Kirchzartener Mädchen waren nun wacher und man sah ihnen an, dass sie unbedingt gewinnen wollten. Mutig stellten sie sich den Villingerinnen entgegen - mussten aber den ersten Satz knapp mit 24:26 verloren geben. Mit druckvollen Auf- und harten Angriffsschlägen konnten sie dann jedoch den zweiten Satz mit 25:19 für sich verbuchen. So musste der Tiebreak die Entscheidung bringen. Bei- den Mannschaften sah man nun die Erschöpfung an. Das Turnier dauerte schon viele Stunden und der Sirenenton der Alarmanlage der über Stunden nicht abgestellt werden konnte, trug auch nicht gerade zur Entspannung bei. Es war klar, dass die nervenstärkere Mannschaft dieses Spiel gewinnen würde. Erstaunlicherweise konnten die Mädchen noch einen Gang zulegen und neue Kräfte mobilisieren. Die Aufschläge kamen druckvoll, die Angriffe fanden ins Feld und der Block punktete ein ums andere Mal, so dass am Ende der Satz eindeutig mit 15:6 an die SVK Mädels ging. Für die U14 spielten Pia Buttgereit, Luzia Rabald, Jasmin Scherzinger, Anna Schupritt und Leonie Stass Schon am nächsten Tag ging es dann mit zwei Mannschaften der U18 nach Konstanz ebenfalls zu den Südbadischen Titelkämpfen. Verletzungs- und Krankheitsbedingt konnten beide Mannschaften nur mit jeweils 7 Spielerinnen antreten. Der 1. Mannschaft gelang ein glatter Durchmarsch durch das Turnier und so stand ziemlich schnell fest dass die Teilnahme bei den Süddeutschen Jugendmeisterschaften auch für diese Mädels geschafft ist. Für die erste Mannschaft spielten Tabea Buttgereit, Annie Cesar, Jule Hoffmann, Corinna Kramp, Svenja Kolacek, Constanze Trostel und Merle Weidt Die zweite Mannschaft tat sich im ganzen Turnier wesentlich schwerer. Zu selten fanden die sonst immer druckvollen Aufschläge ihren Weg und auch in der Annahme und im Angriff taten sich die Mädchen ungewohnt schwer. So stand am Ende ein 4.Platz auf dem Papier. Wenn man allerdings bedenkt, dass diese Mannschaft nur aus Spielerinnen der Jahrgänge 1997-2000 (alles U14 und U16 Spielerinnen) besteht, ist das trotzdem eine beachtliche Leistung und ein gutes Trainingsfeld für die anstehenden U14 und 16 Süddeutschen Jugendmeisterschaften. Für das zweite Team spielten Pia Buttgereit, Lisa Elbin, Annika Kramp, Fabienne Roell, Franziska Wagner, Maja Wanner und Hannah Wöhr Im März war dann die U20 an der Reihe. Leider mussten sie verletzungsbedingt auf die Jugend-Nationalspielerin Svenja Hoffmann verzichten und so wurde es am Ende nach einem knapp verlorenen Endspiel gegen Villingen der 2.Platz. Aber auch der reichte für die Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft. Barbara Buttgereit Gesucht: werden sportliche Mädchen der Jahrgänge 2003/2004 Unsere Volleyballabteilung startet ab sofort mit einer neuen Volleyballgruppe. Unsere Jugendabteilung weibl. ist in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Seit den letzten 2 Jahren nehmen wir sogar an den Deutschen Meisterschaften teil. Dieses Jahr haben wir uns mit der U14, U16, U18 und U20 für die süddeutsche Meisterschaft qualifiziert und haben somit mit allen Teams die Chance zur DM zu kommen. Nun wollen wir wieder ganz junge Mädchen zum Volleyball bringen. Daher suchen wir Mädchen im Jhg. 2003/2004 die nach den Sommerferien Lust haben 2 mal pro Woche ins Training zu kommen. Wir trainieren jetzt schon einige Mädchen in dem Alter und alle die Interesse haben können am Dienstag von 16.30-17.15 Uhr nach Burg ins Training kommen. Dort werden die Mädchen aufs Volleyballspielen vorbereitet. Wir trainieren Geschicklichkeit mit dem Ball und nach den Sommerferien werden wir die Mädchen in neue Gruppen einteilen und richtig mit dem Volleyball loslegen. Erfolgreiche Jugendnationalmannschafts - sichtung für den SVK Merle Weidt und Julika Hoffmann waren im November 2012 eine Woche lang in Kienbaum (Berlin) bei der Jugendnationalmannschaftssichtung. Die 45 besten Volleyballmädchen im Jahrg. 98/99 haben unter Beobachtung von 20 Trainern trainiert und gespielt. Am Ende der Woche kam raus, dass Julika Hoffmann zum Stammkader der Jugendnationalmannschaft gehört. Merle Weidt hat es in den erweiterten Perspektivkader geschafft. Das heisst, dass Merle weiter beobachtet wird und auch noch die Chance hat in den Stammkader zu rutschen. Wir gratulieren beiden zu dem Erfolg! Am Samstag, den 9. 3. 2013 besichtigen beide den Volleyballstützpunkt in Stuttgart. Alle Nationalspielerinnen sollen in einen Stützpunkt ziehen, damit sie dort täglich optimal gefördert werden können. werbeagenturnieberle.de FAHRRAD B31-Freiburg B31-Hinterzarten Kirchzarten E-Bikes 2012 2013 Starten Sie in den Frühling... mit den neuen E-Bikes Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09.00-18.30 Uhr Sa. 09.00-14.00 Uhr Freiburger Str. 17 Kirchzarten Tel. 07661-93440 25

Gesundheitssport Fitness, Sport und Ernährung #3 Die vier Säulen eines gesunden Lebensstils Der Autor Benjamin Heizmann Sportwissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwerpunkt Sport und Leistung. Beschäftigt sich seit nunmehr 8 Jahren mit dem Thema Sport und Ernährung. www.heizmann-box.de Gesunde Ernährung DIE perfekte Ernährungsweise gibt es nicht. Über die letzten Jahrzehnte sind hunderte Bücher über Ernährungsprinzipien publiziert worden. Viele davon kann man getrost in den Papierkorb werfen. Das größte Problem alter Ernährungsratgeber ist die Orientierung an der Lebensmittelpyramide, welche 1992 in den USA von der USDA (United States Department of Agriculture) veröffentlicht wurde. Sie deklarierte Getreide, Brot, Nudeln und andere stärkehaltige Produkte als die Basis einer gesunden Ernährung. Der Grund hierfür ist einfach: Ziel war es die Menge der verzehrten Getreideprodukte zu erhöhen, damit die USDA größeres Mitspracherecht in der Politik und der Lebensmittelverteilung eingeräumt wurde. Die Rechnung ging auf. Die USDA ist eine der mächtigsten Institutionen der Welt geworden. Leider nicht ohne Folgen für die Bevölkerung: Der erhöhte Konsum von kohlenhydrathaltigen Produkten wie Brot, Nudeln oder Cornflakes begünstigt Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2 und koronare Herzkrankheiten, welche zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen können. Vor allem das Fett wurde viel zu lange als Übeltäter abgestempelt. Unser Körper braucht Fette für Reparaturund andere Stoffwechselprozesse. Unser Gehirn funktioniert nur bei ausreichend vorhandener Menge Omega-3- Fetten optimal. Vor allem in Fisch und Leinsamen ist diese lebenswichtige Fettquelle vorhanden. Große Mengen an gesättigten Fettsäuren und Transfette, wie sie in Wurst, Chips, Croissants oder zum Beispiel in Sonnenblumenöl vorhanden sind, können Entzündungsherde im Körper hervorrufen und sollten vermieden werden. Zudem sollte ein erhöhter Fokus auf Proteine gelegt werden. Proteine sind Grundbaustoff für die Muskulatur und Grundlage für alle Enzyme. Zudem sättigen Proteine und helfen somit das Gewicht langfristig zu stabilisieren. Eine Verteilung von 40% - 30% - 30% (Kohlenhydrate - Eiweiß Fette) hat sich als optimal erwiesen und ist anzustreben. Ausreichend trinken Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 70% aus Wasser. Kein Wunder also, dass schon ein Flüssigkeitsverlust von etwa 2% des Körpergewichtes zu 20% Leistungsverlust führen kann. Wasser ist unter anderem Grundlage für verschiedene Stoffwechselprozesse. Zudem entgiftet die Niere den Körper mithilfe aufgenommener Flüssigkeit. Viele kennen die Regel, dass man mindestens zwei Liter Wasser am Tag trinken sollte. Diese Regel ist allerdings veraltet. Eine weitaus bessere Regel ist folgende: Ist der Urin hellgelb, so ist der Flüssigkeitshaushalt in Ordnung. Ist der Urin allerdings dunkelgelb bis bräunlich, so sollte schleunigst Wasser getrunken werden. Im Idealfall lässt man es aber erst gar nicht dazu kommen. Denn in dieser Phase besteht meist schon ein erhebliches Defizit an Flüssigkeit. Am effektivsten ist es sich Trinkrituale anzugewöhnen. Zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen und vor jeder Mahlzeit ein großes Glas Wasser trinken. Desweiteren sorgt eine Flasche Wasser im Auto für den nötigen Nachschub unterwegs. Bis man wieder zuhause ist sollte die Flasche (mindestens 1 Liter) leer sein. Übrigens: Der alte Mythos: Kaffee entzieht dem Körper Wasser kann getrost vergessen werden. Kaffee sollte aber dennoch als Genussmittel und nicht als Grundnahrungsmittel gelten. Sport treiben Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einen Mehr-Kalorienverbrauch durch sportliche Betätigung von 2000kcal pro Woche. 150 Minuten Sport mit mittlerer Intensität oder 75 Minuten Sport mit höherer Intensität sind anzustreben. Zudem wird empfohlen mindestens zweimal pro Woche muskelkräftigende Übungen durchzuführen, um die Muskulatur zu stärken. Wer auf den Gang ins Fitnessstudio verzichten möchte, kann mit Liegestütze, Kniebeugen, Sit- Ups und Ausfallschritten beinahe alle Muskelgruppen stärken. Empfohlen wird eine Wiederholungszahl von 15-20 Wiederholungen, welche nach einer kurzen Pause (30 Sekunden) insgesamt 3-4-mal wiederholt werden sollten. Ein Beweglichkeitstraining mit leichten Dehnübungen sorgt für den Erhalt oder die Wiedergewinnung der Gesamtkörperbeweglichkeit. Dehnübungen sollten statisch (haltend) durchgeführt werden und die Position 30-45 Sekunden gehalten werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das Beweglichkeitstraining kann jeden Tag durchgeführt werden, sollte aber mindestens 3-mal pro Woche durchgeführt werden. Genügend Schlaf Schlaf ist ein Wundermittel. Er hemmt den Alterungsprozess, hebt den Energiepegel, fördert die Gesundheit, senkt das Risiko eines plötzlichen Herztodes, stärkt das Immunsystem, steigert körperliche und geistige Leistung und fördert nachweislich die Intelligenz. Schlafmangel kann eine Mit-Ursache für typische Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2, koronare Herzkrankheiten und Fettleibigkeit sein. Auch für die Entstehung von Depressionen wird der Mangel an Schlaf in Verbindung gebracht. Schafen ist die Grundlage jeder Aktivität. Der Körper regeneriert im Schlaf, das zentrale Nervensystem (ZNS) wird neubzw. umprogrammiert und es wird Kraft für den neuen Tag gesammelt. Lange Zeit dachte man, dass der Schlafrhythmus in 1,5 Stunden-Zyklen abläuft. Heute weiß man, dass 2 Stunden-Zyklen wahrscheinlicher sind. Der Schlaf beginnt allerdings mit einer 1-stündigen Tiefschlafphase. Diese erste Tiefschlafphase ist die tiefste der gesamten Nacht, da in eben dieser Phase die größte Hormonausschüttung stattfindet, um die Muskeln und das ZNS zu regenerieren. Gerade in dieser Phase ist ein ungestörter Schlaf unverzichtbar. Laut Forschern ist ein 8-9 stündiger Schlaf optimal. Viel wichtiger als die Dauer des Schlafes ist allerdings die Regelmäßigkeit der Zeit, zu der man schlafen geht. So kann sich der Körper schon frühzeitig auf den erholsamen Schlaf vorbereiten. Benjamin Heizmann 26 27

Basketball Tischtennis Fotos: Oliver Mayer Basketball in Kooperation stark Mini-Boom Saisonvorschau beim Tischtennis U14 beendet Bezirksligasaison auf dem 4. Platz Die Saison der U14 von Trainer Niklas Peissl ist bereits beendet. Das junge Team mit Mädchen und Jungen hat einen guten 4. Platz erreicht. In der höchsten südbadischen Liga haben sie spielerisch schöne Spiele geliefert. U12 im Mittelfeld Die U12 hat noch 2 Turniere zu spielen. Sie wird am Ende im Mittelfeld der Liga landen. Das Team von Trainer Yannic Burstert besteht zum Großteil aus Spielern des jüngeren Jahrgangs und kommt inzwischen immer besser in Fahrt. Die Spieler werden auch in der kommenden Saison in der gleichen Besetzung weiter in der U12 spielen. U10 Saisonstart Die U10 unter Trainer Bene Peissl hat in Kirchzarten ihr erstes Turnier absolviert. Der Andrang im Training ist groß und die Kinder sind mit voller Begeisterung und Spaß dabei. Die nächsten Turniere werden sicher mit der gleichen Freude wie das erste Turnier angegangen. U13 Kooperation 5 Mädchen aus Kirchzarten starten jetzt beim USC Freiburg und wollen dort den Baden-Württembergischen Meistertitel holen. Viel Erfolg. Auswahlen Pauline und Lena haben den Sprung in die Baden-Württembergische Auswahl geschafft. Pauline wurde beim ersten Turnier der Auswahl (Projekt des Deutschen Basketball Bund mit der ING-DiBa) von den Bundestrainern sogar zum Endturnier der 48 besten Spielerinnen eingeladen. Mehr in der nächsten Ausgabe. Schiedsrichter und Trainer Die ehemaligen Spieler des SV Kirchzarten, die jetzt in den U16 Teams des USC Freiburg spielen, engagieren sich weiterhin für den SV Kirchzarten. Yannic und Bene trainieren die U12/U10 und Bene, Lukas, Paul, Max und Stefan haben inzwischen eine Schiedsrichterlizenz mit der sie aktiv die Heimspiele der U14/U12/U10 pfeifen. Vielen Dank für euer Engagement. Oliver Mayer Seit September herrscht in der kleinen Trainingshalle am Montag und Donnerstag ein unübersehbares Wuseln Ca. 25 Kinder im Alter von 7 bis 10 jagen den kleinen weißen oder gelben Bällen hinterher. Die etwas älteren mit mehr Geschick, die kleineren mit nicht weniger Eifer. Das Einstiegsalter beim Tischtennis lag bei uns bisher bei 10 bis 11 Jahren. Daher waren wir völlig überrascht über den starken Zuwachs an jüngeren Trainingsteilnehmern. Schnell wurden zwei neue Trainingsgruppen eingerichtet. Montags beim Andi, unterstützt von den Jugendspielern Sebastian und Dennis, und Donnerstags bei Thea und Horst können die Kids den Tischtennissport spielerisch erlernen. Ziel ist es den Kindern viel Spaß am Tischtennis zu vermitteln und sie möglichst schnell auch in den Wettkampfsport mit einzugliedern. Die Anfänger vom letzten Jahr spielen jetzt schon in der Mini-Mannschaft des SV Kirchzarten und sind dort in der Mini-Kreisklasse sehr erfolgreich. Weitere Teilnehmer durf ten schon bei der Bezirksrangliste der Jugend in Emmendingen teilnehmen. Mit Antonia Bert, Jasmin Riesle und Masino Schober sind wir auch bei den am 23.3. in Merdingen ausgetragenen Bezirks-Mini-Entscheid vertreten. Die talentiertesten Mädchen und Jungen werden am 14.4. in Denzlingen beim Tag des Talents teilnehmen. Sollte Spaß und Motivation bei den Mädchen und Buben anhalten, werden wir nächstes Jahr sicher mit zwei oder drei Mini-Mannschaften an den Start gehen. Damit jedes Kind eine gute Trainingsbetreuung erhält mussten wir leider einen Aufnahmestop einrichten, da sonst die Trainingsgruppen einfach zu groß geworden wären. Anfragen lohnt sich aber immer, da immer mal wieder Plätze frei werden. Andreas Warmbold 28 29

Schwimmen Wir sind Schwimmschule Wir konnten die Wintermonate dazu nutzen, unser Kurs- und Trainingsangebot auszubauen und zu optimieren. Hierfür konnten wir weitere Hallenkapazitäten im Schwimmbad in St. Peter in Anspruch nehmen, welches uns eine sehr ruhige und angenehme Trainingsatmosphäre ermöglicht. Bereits seit 2012 führen wir ein ergänzendes Unterrichtsangebot Schwimmen für die Sommerbergschule in Buchenbach durch. Unsere bereits bestehende Kooperation mit der Sommerbergschule haben wir fortführen können und zu Jahresbeginn auch die Tarodunumschule in Burg mit an Bord begrüßen dürfen. Für die Grundschüler geht es darum, bereits im Schulunterricht erworbene Schwimmfähigkeiten zu festigen, und weiter auszubauen. Erstmalig haben wir Schwimmkurse über die Wintermonate angeboten, welche innerhalb kürzester Zeit ausgebucht waren. Im Rahmen der Schwimmkurse haben wir die Kinder methodisch an das Schwimmen heran geführt. Angefangen bei der Wassergewöhnung, über die Anfängerstufe zum Seepferdchen und teilweise bis zum Jugendschwimmabzeichen. Zu Jahresbeginn sind wir Kooperationspartner der Swim- Stars geworden. SwimStars ist ein innovatives Programm für den Schwimmunterricht, bei dem der Fokus von Beginn an auf technisch sauberem Schwimmen liegt. Somit haben wir die Möglichkeit wahrnehmen können, neben unserem bewährten Programm, unterschiedliche Ausbildungsformate anzuwenden, und haben die Kids über das erlernen von Teilfähigkeiten zum Kraulschwimmen hingeführt. Für die Jugendlichen und Erwachsenen haben wir ein technikorientiertes Schwimmtraining jeweils mittwochs etabliert. Dieses wurde über eine breite Altersstruktur sehr gut angenommen. Unter der Leitung von David Müller und Lilian Schuster werden die unterschiedlichen Lagen in leistungsgerechten Gruppen vermittelt und die grundlagenspezifische Ausdauer verbessert. Erfreulicherweise können wir mit Lilian eine neue Übungsleiterin im Trainerteam der Erwachsenen begrüßen. Sie hat im Herbst die Prüfungen zum Grundlehrschein Schwimmen und das Rettungsschwimmabzeichen in Silber erfolgreich absolviert. Ebenfalls als Rettungsschwimmerin können wir Annett Rühl vermelden, die im Grunde erst im Spätsommer in das Schwimmtraining eingestiegen ist, und nur wenige Wochen später ihr Abzeichen bekommen konnte. Beiden gilt unser Glückwunsch. Unsere mehr als 15-jährige Erfahrung mit der Durchführung von Schwimmkursen hat uns dazu bewogen, uns beim Badischen Schwimmverband für das Qualitätssiegel Anerkannte Schwimmschule des BSV zu bewerben. Mit dem Siegel zeigen wir, daß wir Kurse mit qualifizierten Übungsleitern, bei gleich hoher Qualität durchführen, mit dem Ziel der Nachhaltigkeit, d.h. die Kinder in das reguläre Schwimmtraining zu überführen. Unserem Antrag wurde Anfang Februar entsprochen, und wir freuen uns dass wir diese Auszeichnung erhalten haben und uns fortan Anerkannte Schwimmschule nennen dürfen. Entgegen dem derzeitigen Trend in Baden Württemberg, nach dem 32 % aller Schüler nicht oder nur unzureichend schwimmen können, sind wir stolz darauf, unseren Beitrag dazu leisten zu können, daß die Kinder im Dreisamtal nicht zu dieser Gruppe gehören müssen. Am 27.4.2013 geben wir allen Interessenten die Gelegenheit Einblick in unsere Arbeit zu nehmen. Im Hallenbad St. Peter veranstalten wir in der Zeit von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr einen Tag der offenen Tür. Hier demonstrieren wir mit den Schwimmkurskindern, welche Inhalte wir lehren und geben die Möglichkeit, sich einen Frühbucherrabatt für die Sommerschwimmkurse und für einige Wettkämpfe bei der SVK-Schwimmnacht zu sichern. Generell wird die Anmeldung zu den Sommerschwimmkursen im Dreisambad ab Anfang Mai 2013 unter www.svkirchzarten.de möglich sein. Die SVK-Schwimmnacht findet, hoffentlich bei heißen Temperaturen, nur ohne Gewitter, in diesem Jahr am 26.7.2013 statt. Die Anmeldung hierfür ist bereits eröffnet. Ihr dürft Euch auf das bewährte Programm mit ein paar Neuerungen und auf das große Abschlussfeuerwerk freuen. Alle Infos hierzu finden sich auf www.svk-schwimmnacht.de. Lars Konrad Foto: SVK Auch Tauchübungen werden im Rahmen der Schwimmkurse des SV Kirchzarten durchgeführt hier während eines Kurses im Hallenbad St. Peter 30 31

zum Bürgerentscheid Ehrungsabend in der Talvogtei Das Wahlergebnis ist enttäuschend für den Gemeinderat, für den Sportverein und für alle, die sich am Runden Tisch um eine gute Lösung für den Giersberg bemüht hatten. Da die Verträge für die vorhandenen Trainingsanlagen am Giersberg ausgelaufen sind, werden diese Trainingsmöglichkeiten (MTB-Parcours und Single-Trails) zunächst ersatzlos entfallen. Das Entwicklungskonzept hatte unter anderem zum Inhalt, geeigneten Ersatz außerhalb des Giersbergs zu schaffen. Das Wahlergebnis schließt aber einen wesentlichen Bestandteil der Ersatzlösung aus. Zwar kann die vorgesehene Planung im Hexenwäldle grundsätzlich realisiert werden. Doch ohne die Zufahrt über den Wiesengrund und die Wege über die Bickenreutewiese fehlt die notwendige Anbindung an das Sportplatzgelände. Zudem kann eine isolierte Anlage im Hexenwäldele die am Giersberg entfallenden Möglich keiten für das Jugendtraining nicht ersetzen. Die Jugend arbeit steht nun ohne geeignete Trainingsmöglichkeiten unmittelbar vor dem Saisonbeginn. Ohne die genannten Zuwegungen kann auch die vorgesehene Lenkung der Mountainbiker nicht hergestellt werden. Die Fußgänger werden sich zwangsläufig die breiten Wald- und Feldwege mit den Mountainbikern teilen müssen. Damit bleibt das eigentliche Problem mit dem vorliegenden Wahlergebnis weiterhin ungelöst. Mit über 3.000 Mitgliedern ist der Sportverein Kirchzarten einer der größten Vereine in Südbaden. Um den in den über zwölf Abteilungen erfolgreichen Sportlern zu gratulieren und den Ehrenamtlichen zu danken, kamen am Freitag, 1. Februar über hundert Aktive in die Große Stube der Talvogtei. Vorstandsmitglied Jürgen Friedmann konnte dabei auch Andreas Kohler als Kandidaten für den seit einem Jahr vakanten Posten des Vorstandsvorsitzenden vorstellen. Bürgermeister Andreas Hall betonte, dass der SV Kirchzarten einen großen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leiste, für den die Gemeinde sehr dankbar sei und freute sich wieder über großartige Erfolge der Kirchzartener Sportler. Jürgen Friedmann ehrte zahlreiche im Jahr 2012 erfolgreiche Sportler mit der Verdienstnadel für großartige sportliche Leistungen. Dabei waren von den Triathleten über Skilangläufer und Mountainbiker bis hin zu den Volleyballern (eine der derzeit erfolgreichsten Abteilungen ) und Leichtathleten nahezu alle im SVK ausgeübten Sportarten vertreten. Elf Vereinsmitglieder wurden für langjähriges ehrenamtliches Engagement mit Ehrennadeln geehrt. Die goldene Ehrennadel erhielt dabei Antonia Rohrer für 30-jähriges Engagement in der Turnabteilung und Volleyball-Freizeitsportgruppe. Musikalisch gestaltete die Mimi Woods Band den Abend und die Trachtengruppe sorgte für die Bewirtung. Gerd Lück Die Bürger stimmten mehrheitlich gegen eine Bike-Arena, weil sie den Worten der IGG folgend Angst vor einer Überfrachtung auf dem Giersberg hatten. Doch war die Bike- Arena mit dem Gemeinderatsbeschluss vom Dezem ber nicht längst vom Tisch? Insofern brachte das Wahlergebnis keinen zusätzlichen Schutz für den Giersberg, dafür aber weitere Schwierigkeiten für diejenigen, die die Probleme umfassend lösen wollen. Wie es mit dem Training, den Wettkämpfen und dem Ultra-Bike weitergeht, ist momentan noch ungewiss. Der Sportverein wird sich aber weiterhin für das Jugendtraining und die Rechte der Mountainbiker einsetzen. Es liegt aber in den Händen des Gemeinderats, gerechte Lösungen zu suchen und Ersatz für das Jugendtraining zu schaffen. Dies wünschen sich fast 2.000 Wähler und zahlreiche Kinder und Jugendliche ohne Stimmrecht. Der Vorstand Werner Hummel Omnibusverkehr GmbH 79199 Kirchzarten e-mail: info@auto-hummel.com Omnibusverkehr Bistrobusse 4- und 5-Sterne-Reisebusse Fahrradanhänger Infos unter: www.bistrobus.com Oder auch persönlich unter: Tel. 0 76 61 / 42 25 32 33

Liebe Mitglieder des SVK, Sportvereinszentrum Kirchzarten Liebe Vereinsmitglieder, die Gesellschaft verändert sich, die Anforderungen und Entwicklungen in der Vereinslandschaft machen auch vor dem SV Kirchzarten nicht halt. Vor diesem Hintergrund hat der Gesamtvorstand (gesch. Vorstand, Abteilungsleiter, Beisitzer und Beiräte) im Jahr 2011 beschlossen, die Weichen für die Zukunft des SV Kirchzarten zu stellen und nach Konzepten, Ideen und Möglichkeiten für den Verein zu suchen. Aus diesen Analysen, Gesprächen und Beratungen entstand das Konzept, für den Verein ein eigenes Gebäude mit Sportmöglichkeiten zu errichten. Das Sportvereins zentrum. Ein Konzept, welches in Baden-Württemberg bereits 39 Vereine erfolgreich umgesetzt haben und auch für den SV Kirchzarten eine vielversprechende Chance darstellt. Zu Beginn stand eine breit angelegte Bestandsaufnahme im Bereich Angebote, Mitgliederstruktur, Einzugsgebiet, Kurse, Trainingszeiten, Kapazitäten, Übungsleiter uvm., die deutlich machte, dass der Verein zum einen die Möglichkeiten hat, so ein Projekt anzugehen, zum anderen die Notwendigkeit besteht, sich für die kommenden Jahre im Sportbereich zu positionieren und weiterzuentwickeln. Unterstützt wurde diese Analysephase durch externe Berater, Sportverbände und die Gemeinde Kirchzarten. Im Jahr 2012 wurde gemeinsam mit allen Nutzern der Sport anlage der Standort festgelegt, der als Grundlage für die weiteren Planungen unter mehreren Optionen ausgewählt wurde, um Planungssicherheit zu haben (siehe Bericht aus dem SVKmag 2.2012). Gleichzeitig kam es in intensiven Gesprächen mit den Abteilungen zu einem ersten Ergebnis des möglichen Raumbedarfes, welcher für die Gebäudeplanungen herangezogen wurde. Grafik: IKPS Die ersten Informationen über dieses Vorhaben kamen in die Presse. Es entstand eine Konzept studie mit dem Gebäudeentwurf, Flächenlayout und geplanten Sportmöglichkeiten, die in der Folge auf die Machbarkeit untersucht wird, denn Luftschlösser zu planen macht für den Verein und seine Mitglieder keinen Sinn. Wie tragfähig das Konzept ist und ob die Investition in die Zukunft auch realisierbar ist, wurde in einer ausführlichen Wirtschaftlichkeits-berechnung überprüft. Derzeit wird die mögliche Finanzierung des Vorhabens geklärt. Wenn dies spruchreif geklärt ist und das Gesamtkonzept nachgewiesenermaßen tragfähig ist, werden Sie, die Vereinsmitglieder, umfassend über das Konzept informiert und um Ihre Meinung gefragt. Die bisherige Resonanz aus den Abteilungen des SVK auf dieses Konzept war überwältigend positiv. Die nächsten Schritte 1. Fertigstellung Gesamtkonzept Sportvereinszentrum 2. Umfassende Mitgliederinformation mit der Möglichkeit Feedback zu geben Information über den aktuellen Planungsstand auf der Mitgliederversammlung am 29. 4.2013 Sonderausgabe SVKmag Informationsveranstaltung für Vereinsmitglieder Informationsveranstaltungen in den Abteilungen Am Ende entscheiden Sie in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung über den Bau des Sportvereinszentrums. Der Vorstand seit der Erkrankung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Rainer Müller ist die Position des Vorstandsvorsitzenden des SV Kirchzarten vakant. Vor ungefähr einem Jahr habe ich Kontakt mit dem geschäftsführenden Vorstand des SVK aufgenommen und mein Interesse bekundet, für dieses Amt zu kandidieren. Dieses Ansinnen stieß auf offene Ohren und so bin ich seit 10 Monaten als Gast bei Vorstands- und Projektsitzungen zum Sportvereinszentrum dabei und konnte mich auch dem Gesamtvorstand kurz vorstellen. Nun wer bin ich? Mein Name ist Andreas Kohler, ich bin (noch) 49 Jahre alt und in Freiburg-Littenweiler aufgewachsen. Seit 16 Jahren wohne ich mit meiner Frau Susanne und den 3 Töchtern Julia, Karolina (früher Leichtathletik, jetzt Volleyball) und Sophia (früher Leichtathletik) in der Birkenhof-Siedlung. Ich bin Bank- und Diplom-Kaufmann und als kaufmännischer Leiter in verschiedenen Branchen der Privatwirtschaft seit 22 Jahren zu Hause. Seit 2 Jahren trete ich beruflich etwas kürzer und unsere Kinder sind aus dem Gröbsten raus, so dass ich etwas mehr Zeit habe, die ich ehrenamtlich nutzen möchte. Durch meine Führungserfahrung, mein strukturiertes, unternehmerisches Denken und meine Persönlichkeit kann ich meiner Meinung nach dem Verein nützlich sein und dem jetzigen Vorstandsteam hilfreich zur Seite stehen. Ich bin sportbegeistert (aktiv und passiv), habe früher beim PTSV Jahn Leichtathletik betrieben und Tennis gespielt, bin lange alpin Ski gefahren, spiele seit über 40 Jahren hobby-mäßig Fußball und fahre seit 5 Jahren (bei schönem Wetter) Mountainbike. Meine größte Leidenschaft ist aber der SC. Auf der Mitgliederversammlung am 29. April werde ich mich zur Wahl des Vorstandsvorsitzenden stellen. Es wäre schön, wenn die Mitglieder zahlreich erscheinen würden und mir Ihr Vertrauen schenken. Ihr Andreas Kohler Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 Liebe Vereinsmitglieder, am Montag, den 29. April 2013 findet um 19:30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Sportverein Kirchzarten e.v. im Kurhaus Raum des Gastes statt. Die Tagesordnung wird satzungsgemäß rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung veröffentlicht. Sie sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Der Vorstand 34

Ausgabe 6 3.2011 1.2012 Ausgabe 4 Ausgabe 5 Das Vereinsmagazin des SV Kirchzarten Wintersport aus den Abteilungen Radsport Projekt Bike Arena Fußball Vorrundenfazit Volleyball unsere Aktiven Teams Leichtathletik im Herbst Das Vereinsmagazin des SV Kirchzarten u.v.m. Gesundheitssport aus den Abteilungen SERIE1 Fitness, Sport und Ernährung Volleyball Es darf wieder gebuddelt werden Gesamtverein Sportvereinszentrum u.v.m. Ausgabe 7 2.2012 2012 Das Vereinsmagazin des SV Kirchzarten Sportprogramm 2012/2013 aus den Abteilungen SERIE Fitness, Sport und Ernährung Ski Ski- und Snowboardschule u.v.m. 1.2013 Das Vereinsmagazin des SV Kirchzarten 20 Jahre Triathlonabteilung aus den Abteilungen Radsport Maßstäbe in Ausbildung Schwimmen Wir sind Schwimmschule u.v.m. 1.2013 Das Vereinsmagazin des SV Kirchzarten Gemeinsam mehr bewegen. Sport, Kultur und das vielseitige kulturelle Leben brauchen nicht nur die Energie engagierter Macher. Sondern auch die Unterstützung durch Freunde und Förderer. Es ist uns eine Freude, dazu zu gehören. Ihre Energie- und Wasserversorgung aus Kirchzarten www.ewk-gmbh.de Telefon 07661 393-50