ZIM-SOLO. 1 Antrag stellen. Häufig gestellte Fragen zum Fördermodul Einzelprojekte. Fördervoraussetzungen

Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen ZIM-FuE-Kooperationsprojekte und ZIM-Einzelprojekte aus einem ZIM-Kooperationsnetzwerk

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Häufig gestellte Fragen ZIM-FuE-Kooperationsprojekte und ZIM-Einzelprojekte aus einem ZIM-Kooperationsnetzwerk

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Ideen mit ZIM verwirklichen das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Hinweise zur Verwendungsnachweisprüfung. Marion Kourouma,

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Hinweise, aktuelle Informationen und Tel.-Nr. zum Förderprogramm finden Sie unter

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Verwendungsnachweis. Zahlenmäßiger Nachweis gem. Nr ANBest-P-Kosten für die Zeit vom. bis. zum

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Bundesförderung Forschung und Innovation

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

FAQ: Allgemeine Fragen und konkrete Antworten

go-inno ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Dipl.-Ing. Ron Heynlein Geschäftsführer ATeNe GmbH / DTI e.v. Wildau, 21.

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

18.Februar 2010, Düsseldorf. Guido Kirst

Richtlinien zur einzelbetrieblichen Technologieförderung im Saarland (Technologieprogramm Saar - TPS)

Wichtige Informationen

A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Förderalternativen für Innovationsprojekte

Fact Sheet 2 Personalkosten

Infoblatt zur Ermittlung der Nettoeinnahmen

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 27. Februar

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 2015 des BMWi. Gefördert durch das:

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Richtlinie. zur Gewährung von Kreiszuweisungen und Zuschüssen zur Ko- Finanzierung für Investitionsförderungen aus den Leader und ZILE.

Leistungen zur Markteinführung

Antrag auf einen Innovationsgutschein B

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Die neue Richtlinie vom 3. Juni 2015

Projektantrag, Stand:

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

ZIM - Neue Chancen der Technologieförderung für KMU

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Eckpunktepapier zur Abwicklung der Förderung der Ausbildung von Dorfhelferinnen und Dorfhelfern

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Förderantrag Gutes Leben im Alter

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür. Berufsrückkehrende

Landesförderung freiwillige Rückkehr Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung

KAPITALFRÜHSTÜCK

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Zentrales Innovationsprogramm

Erl. d. StK v /5103/0003 VORIS Im Einvernehmen mit dem MF

Regeln für die Förderfähigkeit von Ausgaben

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Weiterbildung 2018

Weiterleitungsvertrag-Muster (Private Endverbraucher)

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Vorhaben zur Sicherung und Gewinnung von Fachkräften insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen

FÖRDER- MÖGLICHKEIT FÜR KMU

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand

Antrag auf einen Innovationsgutschein F+E. Antrag auf einen Digitalisierungsgutschein A. Antrag auf einen Digitalisierungsgutschein B

Zentrales Innovationsprogramm

Fördersystematik nach AGVO

Förderung für KMU-Innovationsprojekte

Vorstellung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

Steckbrief zur Maßnahme. MP19G04 Mitarbeiterförderung für Gründer

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Richtlinien zur einzelbetrieblichen Technologieförderung im Saarland (Technologieprogramm Saar - TPS)

1 Gegenstand der Richtlinie: Welche Ausgaben werden gefördert? Antragsberechtigte: Wer ist antragsberechtigt? Wer erhält eine Auszahlung?...

Transkript:

Häufig gestellte ragen zum ördermodul Einzelprojekte ZIM-SOLO 1 ntrag stellen ördervoraussetzungen Welche besonderen Regelungen gelten für Einzelprojekte aus den alten Bundesländern? Die im Rahmen des Konjunkturpakets II geförderten Einzelprojekte von Unternehmen bis 1000 Mitarbeitern aus den alten Bundesländern müssen bis 2011 abgeschlossen und abgerechnet sein. Die ntragstellung ist bis Ende 2010 möglich. Darf oder muss vor ntragstellung ein Patent bestehen? Ja, es kann bereits ein Patent bestehen, muss aber nicht. Gibt es Begrenzungen bei der Projektgröße? Das ue-projekt sollte im Verhältnis zur Unternehmensgröße stehen und das Unternehmen nicht überlasten. Regelmäßig wird eine durch das Projekt gebundene Personalkapazität von bis zu 25 % plausibel sein. Darüber hinausgehende Werte sind erklärungsbedürftig bis hin zu kritisch (ab 50 %). Um auch die Eigenmittel zum Projekt sicherstellen zu können, wird das Verhältnis von Eigenanteil zum Jahresumsatz betrachtet. Bis zu 10 % Eigenanteil vom Jahresumsatz sind regelmäßig plausibel, darüber hinausgehende Werte sind erklärungsbedürftig und ab 50 % überwiegend kritisch. Was gibt es bei Neugründungen zu beachten? Da ZIM kein Gründungsprogramm ist, muss die Unternehmensgründung abgeschlossen sein. Maßgeblich ist kein formaljuristischer Zeitpunkt (bspw. Eintragung im Handelsregister). Vielmehr sollen mit einem regelmäßig produzierten Produkt bereits Umsätze erzielt werden, deren Erlöse zur inanzierung des Eigenanteils zum ue-projekt eingesetzt werden können. Vorgeschichte und Marktzugang des Unternehmens werden berücksichtigt. ntragsberechtigte Welche Bedingungen müssen größere Unternehmen bis 1.000 Beschäftigte erfüllen, um im Rahmen des Konjunkturpakets II gefördert werden zu können? ntragsberechtigt sind in den Jahren 2009 und 2010 auch Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland, die bis zu 1.000 Beschäftigte haben. Die Kriterien Umsatz und Bilanzsumme sowie die Einbeziehung der Unternehmensgruppe bei der Bestimmung dieser Kriterien nach KMU-Definition vom 06.05.2003 sind nur bei der Zuerkennung des KMU-Bonus relevant. nträge größerer Unternehmen können nur bis zum 31.12.2010 gestellt werden, Projektabschluss und brechnung müssen bis zum 31.12.2011 erfolgen. Sind Zeit- oder Leiharbeiter der für die ntragsberechtigung maßgeblichen Mitarbeiterzahl zuzurechnen? Ja.

Sind uszubildende der für die ntragsberechtigung maßgeblichen Mitarbeiterzahl zuzurechnen? Nein. Kosten und Zuwendung Mit welchem Gehalt ist ein Geschäftsführer förderfähig? Wenn ein Geschäftsführer am Projekt mitwirkt (bis zu 50 % der Normalarbeitszeit förderfähig) können dafür die Kosten vergleichbarer Projektmitarbeiter angesetzt werden. Wenn er jedoch gleichzeitig Projektleiter ist (weil er z.b. häufig die höchste Qualifikation hat und die strategische Linie bestimmt), gibt es keinen vergleichbaren Projektmitarbeiter. In diesen ällen ist er mit seinen tatsächlichen Gehaltskosten (max. 80.000 pro Jahr) zeitanteilig förderfähig. Das Unternehmen muss jedoch insgesamt über ausreichend qualifiziertes wissenschaftlich-technisches Personal verfügen. Eine Projektdurchführung allein nur durch Gesellschafter oder Geschäftsführer wird regelmäßig nicht genügen. Gilt der Zuschlagsatz für übrige Kosten (Richtlinie Pkt. 5.3.1c) in Höhe von 100 % der Personaleinzelkosten für alle Unternehmen? Nein, der Zuschlagsatz für die übrigen Kosten wird bei Kleinstunternehmen (unter 10 Mitarbeiter) auf max. 90 % der Personaleinzelkosten begrenzt. Zur Ermittlung der Mitarbeiterzahl wird auf das antragstellende Unternehmen (ohne Partner- oder Verbundunternehmen) abgestellt. Welche zuwendungsfähigen Personalkosten können für namentlich noch nicht bekanntes Personal (N.N.-Personal) zur örderung beantragt werden? Hinweise zur Kalkulation der zuwendungsfähigen Kosten für namentlich noch nicht bekanntes Personal finden Sie im Downloadbereich der ZIM-Website: www.zimbmwi.de. Wie hoch sind die förderfähigen Kosten und die maximale Zuwendung für Unternehmen? örderfähige Kosten (Personalkosten, remdaufträge und übrige Kosten): bis zu 350.000 je ntrag. Zuwendung: Sie ergibt sie sich aus der Multiplikation der förderfähigen Kosten mit dem entsprechenden ördersatz (25 % bis 45 %), somit kann die maximale Zuwendung 87.500 bis 157.500 betragen. Wie ist die Zuwendung im Unternehmen steuerlich zu behandeln? ls sogenannter echter Zuschuss unterliegt die Zuwendung nicht der Umsatzsteuer (i. S. bschnitt 150, Ziff. 7 u. 8, UStR). Die Zuwendung ist jedoch als außerordentlicher Ertrag bei der Ertragsbesteuerung, durch die Einkommensteuer (Einzelunternehmer, Personengesellschaften) oder Körperschaftsteuer (juristische Personen) oder Gewerbeertragsteuer (Gewerbebetrieb), zu berücksichtigen. Demgegenüber können die gesamten ufwendungen für das örderprojekt als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Da die Zuwendung bei Unternehmen immer nur eine nteilsfinanzierung der Projektkosten ist, sind die uswirkungen auf der ufwandsseite stets größer als auf der Ertragseite, so dass sich per Saldo auch die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung dementsprechend relativiert. Muss die de-minimis-regelung der EU bei ZIM-SOLO beachtet werden? Nein.

ntragsverfahren Muss vor ntragstellung eine Projektskizze eingereicht werden? Nein. Der ntragsteller kann sich telefonisch oder persönlich beim Projektträger beraten lassen. Im Einzelfall kann es zweckmäßig sein, eine formlose Projektskizze vorzulegen. Die Vorabprüfung eines ntragsentwurfes auf Vollständigkeit kann nicht erfolgen. Wie lange dauert es vom Eingang des örderantrags bis zu einer örderentscheidung? Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel bis zu drei Monaten. Die Dauer hängt in erster Linie davon ab, ob die ntragsunterlagen vollständig und aussagefähig sind und wie schnell und vollständig die vom Projektträger ggf. geforderten ntragsergänzungen durch die ntragsteller nachgereicht werden. In wie viel Exemplaren müssen die ntragsunterlagen eingereicht werden? Der ntrag muss nur in einfacher usführung vorgelegt werden. Wann kann mit dem Projekt begonnen werden? Unmittelbar nach bestätigtem ntragseingang können die ntragsteller auf eigenes Risiko mit dem Projekt beginnen. Dazu erhalten Sie eine Mail vom Projektträger. Sie müssen nicht warten, bis der Zuwendungsbescheid erteilt wurde. Notwendige Vorarbeiten im Vorfeld der ntragstellung sind konzeptioneller Natur und können nicht nachträglich bezuschusst werden. 2 Projektdurchführung Zahlungsmodalitäten Wann erfolgt die erste uszahlung der bewilligten Zuwendung? Der Termin zur Vorlage der ersten Zahlungsanforderung ist im Zuwendungsbescheid benannt. ür die brechnung sind die vorgegebenen ormulare zu verwenden. Die uszahlung der Zuwendung erfolgt kurzfristig. Kann vorab eine bschlagszahlung beantragt werden? bschlagszahlungen ohne die geforderten brechnungen sind nicht möglich. Die Zuwendung wird immer nachträglich auf nforderung, entsprechend dem Projektverlauf und den förderfähigen Kosten der jeweils abgerechneten Monate ausgezahlt. In welchem Rhythmus werden die Zuwendungen ausgezahlt? Entsprechend dem brechnungsrhythmus werden auch die Zuwendungen in Teilbeträgen ausgezahlt. Diese Teilbeträge richten sich nach den Kosten, die mit den Zahlungsanforderungen nachgewiesen wurden. In der Regel sollte im Drei-Monate- Rhythmus abgerechnet werden, um den ufwand beim Zuwendungsempfänger und beim Projektträger so gering wie möglich zu halten. Ein Quartalsrhythmus ist dabei nicht zwingend. Bei Bedarf kann die brechnung allerdings auch auf zwei oder sogar einen Monat verkürzt werden. Wie ist von Projektbeginn an sicher zu stellen, dass die projektbezogenen Personenstunden korrekt erfasst werden? (Richtlinie, Pkt. 5.3.1 a) ls Stundennachweis ist der mit dem Zuwendungsbescheid übersandte Vordruck zu verwenden. Von den Zuwendungsempfängern selbst erstellte ormulare oder DV-

gestützte Tabellen sind nur dann zulässig, wenn sie die ngaben des Vordrucks enthalten und die vorgegebene orm weitgehend einhalten. Der alternative Einsatz elektronischer Medien ist zugelassen. Geeignet sind solche Medien für diesen Zweck nur, wenn eine personal- und projektbezogene Stundenkontierung möglich ist und die automatisiert erstellten Daten kurzfristig prüfungsgerecht lesbar gemacht werden können. Dazu ist der automatisiert erstellte usdruck so zu gestalten, dass er die auf dem Vordruck vorgegebenen ngaben enthält und ist wie dort verlangt persönlich zu unterzeichnen. Die Stundennachweise bzw. alternativen Datenträger verbleiben beim Zuwendungsempfänger. Sie sind, wie alle sonst mit der örderung zusammenhängenden Unterlagen, fünf Jahre nach Vorlage des Verwendungsnachweises für Prüfungen bereitzuhalten und nur dann als Kopie einzureichen, wenn der Zuwendungsbescheid eine entsprechende uflage enthält oder sie vom Projektträger ausdrücklich angefordert werden. Sind während der Projektlaufzeit Personaländerungen möglich? Personelle Änderungen im Projektteam sind möglich, d.h. ausgeschiedene Projektmitarbeiter können ersetzt, an Stelle von N.N.- Personal können Projektmitarbeiter namentlich bestimmt oder zusätzliches Personal kann zur Verstärkung des Projektteams eingesetzt werden. Zusammen mit einer Begründung für derartige Veränderungen sind auch die personenbezogenen ngaben für das Projektteam zu aktualisieren. Dazu genügt es, für die hinzu gekommenen Projektmitarbeiter, eine nlage 6.1 des ntragsformulars mit den dort geforderten ngaben vorzulegen. ür zusätzliche Projektmitarbeiter sind zudem die rbeitspakete zu benennen, in denen sie eingesetzt werden sollen. Ein Mitarbeiter, der einen bisherigen Projektmitarbeiter ersetzt, eine N.N.- Stelle besetzt oder im Projektteam zusätzlich eingesetzt wird, ist mit seinem personenbezogenen Stundensatz förderfähig. Wie viel Personenmonate können pro Jahr abgerechnet werden? Pro Jahr können bis zu 10,5 Personenmonate (PM) für einen in Vollzeit beschäftigten Projektmitarbeiter abgerechnet werden. (Bei der ntragstellung sind jahresübliche ehlzeiten wie Urlaub, Wochenfeiertage und Krankheit zu berücksichtigen. Deshalb sind für einen in Vollzeit beschäftigten Projektmitarbeiter maximal 10,5 PM planbar.) Bei der brechnung zählen die tatsächlich geleisteten Projektarbeitsstunden. Damit werden die tatsächlichen usfallzeiten berücksichtigt und ggf. ein früherer Projektabschluss unterstützt. Wie viel Exemplare der Zwischen- und bschlussberichte müssen vorgelegt werden? Jeweils nur ein Exemplar in ungebundener orm. Innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen für KMU Was ist unter innovationsunterstützenden Dienst- und Beratungsleistungen zu verstehen. In ZIM können innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen für KMU gefördert werden, die von externen Dritten erbracht werden und die der wirtschaftlichen Verwertung der im geförderten ue-projekt erzielten Ergebnisse dienen. Beispiele für derartige Dienst- und Beratungsleistungen finden Sie im Downloadbereich auf der ZIM-Website http://www.zim-bmwi.de. Können auch größere Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten innovationsunterstützende Dienst- und Beratungsleistungen gefördert bekommen? Nein, die örderung können ausschließlich kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) erhalten, die die Kriterien der KMU-Definition der EU-Kommission vom 6. Mai 2003 erfüllen.

Wann kann der Zuschuss für diese Dienstleistungen beantragt werden? nträge auf örderung von Dienstleistungen können parallel zur Beantragung, während der Laufzeit oder bis sechs Monate nach bschluss eines ue-projekts gestellt werden. ördervoraussetzung ist, dass für das ue-projekt in ZIM eine Zuwendung bewilligt wurde. Die Erteilung der ufträge für die Dienstleistungen ist nach bestätigtem ntragseingang beim Projektträger auf eigenes Risiko zulässig. Wie hoch ist die örderquote der IDL? Die örderquote beträgt immer 50 % der Kosten, unabhängig von der örderquote des ursprünglichen ue-projektes. 3 Projektabschluss Was passiert mit der örderung, wenn ein Projekt während der bewilligten Projektlaufzeit abgebrochen werden muss? Die bis zum bbruch entstanden Kosten können abgerechnet werden, soweit der Verwendungsnachweis erbracht wird. Darf der Zuwendungsgeber die Ergebnisse des örderprojekts veröffentlichen? Der Zuwendungsgeber ist berechtigt, über die Projekte folgende ngaben bekannt zu geben: Thema des Projekts, Zuwendungsempfänger, Bewilligungszeitraum, Höhe der Zuwendung und Eigenbeteiligung. Darüber hinaus können Informationen über das Projekt nur in bstimmung mit dem Zuwendungsempfänger publiziert werden (z. B. auf der Website, in Zeitschriften u.ä.). Worauf muss der Zuwendungsempfänger achten, wenn er Projektergebnisse publizieren möchte? Bei projektbezogenen ußendarstellungen (z. B. Broschüren, Websites, Plakate) ist diese ormulierung zu verwenden: Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Das ZIM-Logo kann in Zusammenhang mit der Projektförderung verwendet werden. Es ist im Downloadbereich der ZIM-Website (www.zim-bmwi.de) verfügbar. Das BMWi- Logo darf nicht ohne Zustimmung des BMWi verwendet werden.