J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

Ähnliche Dokumente
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Programmieren mit Edipse 3

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung

Programmieren mit Eclipse 3

WildFly Application Server Administration

WebSphere Application Server Installation

Softwaretests mit Junit

Das PostNuke Kompendium

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

Objektorientierte Datenbanken

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

26. DECUS Symposium

Administration und Konfiguration für JBoss 7

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Tomcat Konfiguration und Administration

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Enterprise Java Beans (EJB)

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER

Enterprise Java Beans Einführung

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung

Erfahrungen beim Bau einer Prototyp Anwendung auf Basis des JBoss

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Administration und Konfiguration für JBOSS

Enterprise JavaBeans

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH BU Application Server

Application Server. ein Vortrag von Laurent & Mich

Websphere Application Server Installation und Administration

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel

Vorlesung Software aus Komponenten

Enterprise Computing

Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44

Eberhard Wolff. Spring. Framework für die Java-Entwicklung. "BJ dpunkt.verlag

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

2.7 Debuggen in Eclipse Breakpoints Aufsetzen einer Launen configuration Die Debug-Perspektive im Überblick Grundf

Module für eine Java-Administrationsschulung

IT-Service Management mit ITIL

Der SBB Online-Ticketshop Mit SOA zum Erfolg

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Application Server und Continuous Integration

Enterprise JavaBeans Überblick

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0

mitp/die kleinen Schwarzen Dropbox Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud Bearbeitet von Christian Schilling

Enterprise Java Beans Einführung

Liste V Enterprise JavaBeans

Das Handbuch für digitale Nomaden

Enterprise JavaBeans Überblick

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Guten Morgen Geronimo

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System

Enterprise Java Beans

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Server-Management mit JMX

Heike Jürgensen Business Unit Application Server

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Zwischenbericht Diplomarbeit

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Handbuch Unified Communications


Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Supply Chain Collaboration

Java Beans ( )

11. Enterprise Java Beans Grundlagen der Programmierung II (Java)

Seminar Applicationserver Alireza Salemi Mailto:

Zwischenbericht Großer Beleg

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Transkript:

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln Bearbeitet von Ramin Assisi 1. Auflage 2005. Buch. 493 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22739 2 Format (B x L): 17,9 x 24,5 cm Gewicht: 1036 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Ramin Assisi Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln ISBN 3-446-22739-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22739-3 sowie im Buchhandel

Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt 1 Einführung...16 1.1 Die Entstehungsgeschichte von Java und J2EE...16 1.2 Java für Unternehmensanwendungen...17 1.3 Eclipse als IDE für J2EE...19 1.4 Zielgruppe...21 1.5 Abgrenzung der Thematik...22 1.6 Wie dieses Buch zu lesen ist...25 1.6.1 Icons und Symbole...25 1.6.2 Schreibweisen und Satz...25 1.6.3 Die Beispiele...26 1.6.4 Die OPEN WORKBENCH...26 1.6.5 Quellen im Internet...26 1.7 Installation und Start...29 1.7.1 Installation...29 1.7.2 Start...32 1.7.3 Einige nachträgliche Einstellungen...34 1.7.4 Kurzer Test der Installation...38 1.7.5 Aktualisierung von Eclipse...45 1.8 Individuelle Anpassungen...47 1.9 Eine kurze Einführung in Eclipse...49 1.9.1 Zunächst ein kleiner Überblick...49 1.9.2 Unser erstes Beispiel-Projekt...53 1.9.3 Wie sehen unsere Projekteinstellungen aus?...55 1.9.4 Ordnung durch Ordner...58 1.9.5 Dokumente, Ressourcen und Dateien...58 1.9.6 Dokumente und Editoren...59 1.9.7 Das Zusammenspiel von Projekten...66 1.9.8 Ein erstes Java-Projekt...66 1.9.9 Navigation...71 1.9.10 Export von Dateien...74 1.9.11 Löschen von Ressourcen...75 1.9.12 Kopieren, Umbenennen und Verschieben von Ressourcen...76 1.9.13 Die Suche ein weites Feld...77 1.9.14 Markers, Aufgaben, Probleme und Lesezeichen...78

6 Inhaltsverzeichnis 1.9.15 Anordnung von Fenstern und Schnellansicht...80 1.9.16 Zeit für neue Perspektiven...81 1.9.17 Lokale Versionsverwaltung...82 1.9.18 Teamunterstützung mit CVS...83 1.9.19 Automatisierung mit Ant...83 1.9.20 Schlussbemerkungen...84 2 Ein erstes Fallbeispiel...86 2.1 Alfreds erste Anwendung...86 2.1.1 Eine neue Anforderung und die Grenzen der bisherigen Architektur...87 2.1.2 Das Sicherheitsproblem...89 2.1.3 Das Geschwindigkeitsproblem...89 2.1.4 Das Transaktionsproblem...90 2.1.5 Das Komplexitätsproblem...90 2.1.6 Das Problem mit den Standards...90 2.1.7 Der Neuanfang...91 2.1.8 Zusammenfassung der Alfredschen Probleme...91 3 Einführung in J2EE...94 3.1 Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?...94 3.2 Anforderungen an J2EE-Technologien...95 3.3 Die J2EE-Architektur und ihre APIs...97 3.3.1 Das Komponentenmodell...97 3.3.2 JNDI (Java Naming and Directory Interface)...98 3.3.3 Verteilte Komponenten...99 3.3.4 JTA (Java Transaction API)...100 3.3.5 JDBC (Java Database Connectivity)...100 3.3.6 JMS (Java Messaging Services)...101 3.3.7 J2EE Clients...101 3.3.8 Web Services...102 3.3.9 J2EE Container...103 3.3.10 Die J2EE-APIs...104 3.3.11 Paketierung (Packaging)...105 3.3.12 J2EE Rollen...106 3.4 Schlussbemerkungen...109 4 Erste Schritte...112 4.1 Die OPEN WORKBENCH...112 4.2 Hinweise zum JBoss Server...113 4.2.1 Starten und Stoppen des Servers...114 4.2.2 Deployment und Undeployment...115

Inhaltsverzeichnis 7 4.2.3 Problemlösungsstrategien...117 4.3 J2EE-Projekte...118 4.3.1 Importieren von externen Modulen...119 4.4 Anlegen eines Web-Projektes...120 4.4.1 Anlegen eines Web-Moduls...123 4.4.2 Programmieren von Servlets...126 4.4.3 Der Deployment Descriptor...132 4.4.4 Eine J2EE Webapplikation laufen lassen...140 4.4.5 Fazit...145 4.5 Ein ausführlicheres Beispiel...145 4.6 Erstellen der HTML-Seiten der Beispielanwendung...146 4.7 Erzeugen eines Anwendungsarchivs (EAR Modul)...163 4.8 Debuggen einer J2EE-Anwendung...168 4.8.1 Debuggen von Servlets...168 4.9 Fazit...172 5 Java Server Pages (JSP)...174 5.1 Erzeugen von Java Server Pages (JSPs)...176 5.2 Editieren einer JSP...177 5.3 Erstellen einer Java Server Page (JSP)...181 5.3.1 Einbinden von Java Beans...184 5.4 Ein Controller Servlet...194 5.5 Sessiondaten...196 5.6 Debuggen von JSPs...211 5.7 Fazit...217 6 Session Beans...220 6.1 Einführung...220 6.2 Der allgemeine Aufbau von EJBs...221 6.3 Die verschiedenen Session Beans...222 6.3.1 Stateful Session Beans...222 6.3.2 Stateless Session Beans...223 6.4 Entwicklung von Session Beans...224 6.4.1 Erstellung einer Stateless Session Bean...224 6.4.2 Generierung der EJB Interfaces...233 6.5 Softwareverteilung...239 6.5.1 Der Deployment Deskriptor...240 6.6 Der Test mit Hilfe eines Client-Programms...243 6.7 Erstellen einer Stateful Session Bean...248 6.8 Test der Stateful Session Bean...255 6.9 Fazit...259

8 Inhaltsverzeichnis 7 Entity Beans...262 7.1 Einführung...262 7.2 Konzepte...262 7.2.1 Die verschiedenen Entity-Beans...262 7.2.2 Schnittstellen und Life Cycle...263 7.2.3 Der Lebenszyklus einer Entity-Bean...263 7.2.4 Der Aufbau einer Entity EJB...264 7.3 Entity Beans in der Praxis...265 7.3.1 Entwicklung von Entity Beans...268 7.3.2 Datenbank-Mapping...269 7.3.3 Implementierung von Methoden zur Initialisierung von EJB-Feldern...271 7.4 Der generierte Code der Entity Bean...287 7.4.1 Die Remote Interfaces...287 7.4.2 Das Local Component und das Local Home Interface...290 7.4.3 Die Bean-Klasse...292 7.5 Fazit...299 8 Message-driven Beans...302 8.1 Einführung...302 8.2 Nachricht an eine Message-driven Bean abschicken...310 8.3 Fazit...312 9 J2EE-Clients...314 9.1 Einführung...314 9.2 Zugriffe der Session Bean auf die Entity Bean...314 9.3 Zugriff der JSP auf eine Session EJB...321 9.4 Der Online-Buchladen als Swing-Anwendung...330 9.5 Fazit...344 10 Transaktionen...346 10.1 Verschiedene Transaktionstypen...347 10.2 Restriktionen...347 10.3 Container managed transactions...347 10.4 Ein praktisches Beispiel...348 10.5 Fazit...352 11 Security...354 11.1 Einführung...354 11.2 Die J2EE-Security-Architektur...354 11.2.1 Rollengesteuerter Zugriff...357

Inhaltsverzeichnis 9 11.3 EJB Security mit dem JBoss...359 11.4 Fazit...361 12 Web Services...364 12.1 SOAP...364 12.1.1 JAXP...366 12.2 WSDL...366 12.3 Fazit...370 13 Best Practices...372 13.1 Session Beans...372 13.1.1 Allgemeine Richtlinien...372 13.1.2 Transaktionen...373 13.1.3 Technische Restriktionen...373 13.1.4 Ressourcenverbrauch...373 13.1.5 Entwurfsmuster...373 13.2 Entity Beans...374 13.3 Message-driven Beans...374 13.4 Transaktionen...374 13.5 Web Services...375 13.6 Security...375 13.7 Fazit...376 14 JBoss Administration...378 14.1 Die Server-Konfigurationsdatei...381 14.2 Life Cycle und Methoden der MBeans...389 14.3 Die Verwaltung der MBeans...392 14.3.1 LoaderRepository...393 14.3.2 MBean Registry...394 14.3.3 Informationen über den MBean-Server...395 14.4 JBoss...395 14.4.1 Verwaltung von Eigenschaftseditoren...395 14.4.2 Verwaltung der Systemeigenschaften...396 14.4.3 Naming Services...397 14.4.4 Client UserTransaction...398 14.4.5 Hypersonic Datenbankverwaltung...398 14.4.6 Anzeige der Namespaces...402 14.4.7 Mailserver...403 14.4.8 Verwaltung des JNDI Service...404 14.4.9 Invoke Service...404 14.4.10 Transaction Manager...405 14.4.11 UUID Key Generator...405

10 Inhaltsverzeichnis 14.4.12 Web Services...405 14.4.13 XID Factory...406 14.4.14 HTTP Aufrufe...407 14.4.15 HTTP Naming...407 14.4.16 HTTP HA...407 14.4.17 RMI/RMP Protocol...408 14.4.18 Local Invoker...409 14.4.19 Invoke Pooled...409 14.5 JBoss.admin...410 14.5.1 Plugin Manager...410 14.6 Datenbank (Hypersonic)...411 14.7 Die Cache-Verwaltung...411 14.7.1 Invalidation Manager...411 14.8 Deployment...412 14.8.1 Deployment Scanner...412 14.9 EJB-Verwaltung...414 14.9.1 EJB Deployer...414 14.10 J2EE...415 14.10.1 Stateless Session Pool...415 14.10.2 Stateless Session Container...415 14.10.3 EJB Module...416 14.10.4 EAR Deployer...416 14.11 JCA (Java Connector Architecture)...416 14.11.1 Default DS...417 14.11.2 Managed Connection Factory...417 14.11.3 Managed Connection Pool...419 14.11.4 RAR Deployment JDBC Transaction...420 14.11.5 RARDeployment Local Transaction...421 14.11.6 RARDeployment JMS Adapter...422 14.11.7 ManagedConnectionFactory - JmsXA...423 14.11.8 ManagedConnectionPool - JmsXA...424 14.11.9 Tx Connection Manager -JmsXA...425 14.11.10 Cached Connection Manager...426 14.11.11 XSL Sub Deployer...426 14.11.12 RAR Deployer...427 14.12 JDBC...427 14.12.1 SQL Exception Processor...427 14.13 JBoss Messaging (JMS)...427 14.13.1 JRMP Proxy Factory...428 14.13.2 Invoker Adaptor...428 14.13.3 RMI Adaptor...429 14.13.4 JMS Provider...429 14.13.5 Server Session Pool...430

Inhaltsverzeichnis 11 14.13.6 Cache Store...431 14.13.7 Destination Manager...431 14.13.8 Zugriff über HTTP...433 14.13.9 JVM Server IL...434 14.13.10 OIL Server...435 14.13.11 OIL2 Server...436 14.13.12 RMI Server IL...437 14.13.13 UIL Server IL...437 14.13.14 UIL2 Server IL...438 14.13.15 Invoker...439 14.13.16 Message Cache...439 14.13.17 Persistence Manager...440 14.13.18 Security Manager...441 14.13.19 State Manager...442 14.13.20 Interceptor Loader...445 14.13.21 Destination Queue...445 14.13.22 Destination Topic...446 14.14 RMI...447 14.14.1 System Property Class Value...447 14.15 Script-Verwaltung...447 14.15.1 Beans Shell Sub Deployer...447 14.16 Security...448 14.16.1 JAAS Security...448 14.16.2 Security Configuration...449 14.16.3 XML Login Configuration...449 14.17 Systemverwaltung...453 14.17.1 JAR Deployer...453 14.17.2 Log4j...453 14.17.3 Main Deployer...459 14.17.4 Service Controller...460 14.17.5 Service Deployer...461 14.17.6 Server Implementation...461 14.17.7 Server Configuration...462 14.17.8 Server Info...463 14.18 Webserver (Tomcat Catalina)...464 14.18.1 Embedded Tomcat...464 14.19 Fazit...465 Literatur... 467 Lizenzbedingungen... 471 Stichwortverzeichnis... 485