Quartäre Sedimente als Geologische Barrieren

Ähnliche Dokumente
Tonmineralogie und Bodenphysik

Handlungsempfehlungen

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

FuE-Projekt Deichwiderstand

Standortbeschreibung Gorleben

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Bachelorarbeiten 2016

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten Band 8

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Seminar Altlastenbearbeitung in Thüringen Guthmannshausen

Hydrogeologische Untersuchungsmethoden von Altlasten

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Neubau von Grundwassermessstellen. Planung Bau Grundwassermessstellen - R. Lorenz

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost

PFT am Flughafen Düsseldorf

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Referenzen Hydrogeologie. AGUA GmbH. - Beratende Geologen und Ingenieure -

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Grundwasserneubildung

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bedeutung von Messstellenausbau, Pumpversuch und Probenahme für die Frachtbetrachtung

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Tobias Horstmann 1, Andrea Brüstle 2 Thomas Spies 1, Jörg Schlittenhardt 1, Bernd Schmidt 2. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft des Sportschützenkreis 1 ``Vogtland. in den Disziplinen: KK-Gewehr 50m Auflage KK-Pistole 25m Auflage

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

GRUNDWASSER-FLIESSMESSUNGEN. Dr. Marc Schöttler, PHREALOG

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Methoden der Angewandten Geophysik

Bohrlochgeophysik - eine effektive und zuverlässige Methode zum Grundwassermonitoring an salzwassergefährdeten Standorten

SIP-Messungen mit unterschiedlichen Salzlösungen steigender Konzentration an Sandsteinen

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

[ P R E S S E - I N F O ]

zu Punkt der 926. Sitzung des Bundesrates am 10. Oktober 2014

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Bohrlochgeophysik in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen

Transnational Science and Policy Panel

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Thüringer Landesamt für Statistik

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

3.2 Methoden zur Entfernung von CKW aus dem Grundwasser AOP: erweiterte Oxidation PCE-Abbau mit AOP (O3/H2O2)...

in einem städtischen Raum

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell

BNK Petroleum, Inc. & BNK Deutschland GmbH Shale Gas Presentation 19. Januar 2012 Landkreis Höxter Sitzung des Umweltausschusses Höxter

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Workshop Sickerwasserprognose. Programm SiWaPro DSS Dr. Ing. Oliver Kemmesies HPC AG, Harburg/Schwaben

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

Universität Bern - Institut für Geologie. Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt

Bachelorarbeiten 2018

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten

Untersuchungsdatum: Berichtsdatum: Auftraggeber: Gemeinde Rudersberg betreuendes Büro: -

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest

Auf dem Hochplateau der Studiennachfrage: Kein Tal in Sicht!

INHALTSVERZEICHNIS TEIL A (Ordner 1.1) ANTRAG 0. ZUSAMMENFASSUNG UND ANTRAG Zusammenfassung Zulassungsfähigkeit des Vorhabens 17

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

CO 2 -Speicherung im Untergrund: das Unsichtbare sichtbar gemacht. Dr. Frauke Schäfer

Transkript:

Jörg Hammer Quartäre Sedimente als Geologische Barrieren Mit Beiträgen von Gerd Böttcher, Fritz Bremer, Peer-L. Gehlken, Jörg Hammer, Marc Heydecke, Joachim Iffland, Franz Jacobs, Frank von der Kammer, Jörn Kasbohm, Reinhard Kleeberg, Lothar Lippstreu, Klaus-Dieter Meyer, Ulrich Müller, Andrea Spaethe, Hans-Jürgen Stephan, Burkart Ullrich, Christine Wehebrmk und Reinhard Wienberg mit 158 Abbildungen und 74 Tabellen

1 Einleitung und Bearbeitungsziele 1 2 Quartärsedimente als Deponieuntergrund - Anforderungen und Eignungskriterien 7 2.1 Gesetzliche Forderungen an den Untergrund von Deponien 7 2.2 Geologische Barrieren als Bestandteil des Multibarrierenkonzeptes 11 2.3 Schadstoffrückhaltevermögen quartärer Sedimente 13 3 Fazies, Stratigraphie, Lagerungsverhältnisse, Verbreitung und Genese der Quartärsedimente in Norddeutschland 17 3.1 Genese und Verbreitung der quartären Sedimente - regionaler Überblick 3.2 Mecklenburg-Vorpommern 3.3 Schleswig-Holstein 3.4 Niedersachsen 3.5 Brandenburg 17 23 31 38 43 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 Feldmethoden zur Untersuchung quartärer Deponie- und Altlastenuntergründe Geologische Erkundung und Probenahme Standortsuche und -erkundung mittels geologischer Kartierungsarbeiten Bohrarbeiten Ausbau von Grundwassermessstellen Einbau von Vertikalelektroden für geophysikalische Messungen Kerndokumentation, Probenahme und vor-ort- Messungen Beprobung und vor-ort-messungen an Grund- und Oberflächenwässern Methodenbewertung, Qualitätssicherung und Empfehlungen 51 51 51 55 59 62 62 65 65

4.2 Geophysikalische Erkundungsarbeiten 68 4.2.1 Strukturerkundung mittels geoelektrischer Widerstandstomografie 69 4.2.1.1 Geoelektrische Widerstandstomografie - Grundlagen 70 4.2.1.2 Geoelektrische Oberflächenmessungen zur Vorerkundung von Bohrlokationen 75 4.2.1.3 Tomografie mittels Oberflächenmessungen im Bereich von Bohrlokationen 80 4.2.1.4 Tomografie unter Einsatz von Vertikalelektroden- 4.2.1.5 4.2.2. 4.2.3 4.2.3.1 4.2.3.2 4.2.3.3 4.2.4 Systemen in Bohrungen Spektrale Induzierte Polarisation - SIP Messungen des spezifischen elektrischen Widerstandes mittels Soil Box Bohrlochgeophysikalische Untersuchungen Bohrlochgeophysik in quartären Sedimenten Korrelation mit geochemisch-mineralogischen Daten Ausbaukontrolle von Grundwassermessstellen Methodenbewertung, Qualitätssicherung und Empfehlungen 82 87 92 97 97 104 106 107 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 Geohydraulische Untersuchungen Grundwasserstandsmessungen Messungen der Grundwasserfließrichtungen und Filtergeschwindigkeiten mittels Einbohrlochmethode Pumpversuche Slug/Bail-Tests Geophysikalisches Monitoring geohydraulischer Tests Methodenbewertung, Qualitätssicherung und Empfehlungen 110 110 119 122 126 127 129 5 Laborative Ermittlung der hydraulischen Barriereeigenschaften 131 5.1 Bestimmung von Kornverteilung, Porosität, Dichte und Wassergehalt der Sedimente 132 5.2 Analyse der hydraulischen Leitfähigkeiten von Sedimenten im Laborversuch 13 8 5.3 Berechnung von kf Werten auf der Basis von Kornverteilungen 145 5.4 Methodenbewertung, Qualitätssicherung und Empfehlungen 148

6 Geochemische Untersuchungen 151 6.1 Geochemische Analysen quartärer Sedimente 152 6.1.1 ph-werte 152 6.1.2 Redoxpotenziale 157 6.1.3 Haupt- und Spurenelementchemismus von Quartärsedimenten 163 6.1.4 Mikroanalytik mittels Rasterelektronenmikroskop 177 6.1.5 Methodenbewertung, Qualitätssicherung und Empfehlungen 179 6.2 Hydrochemische und isotopenhydrologische Untersuchungen 182 6.2.1 Methodik, Umfang und Plausibilitätsprüfung der hydrochemischen Daten 183 6.2.2 Deskriptive Messgrößenstatistik 185 6.2.3 Chemische Zusammensetzung der Grund- und Oberflächenwässer 189 6.2.4 Veränderungen des Grundwasserchemismus mit der Tiefe 194 6.2.5 Typisierung der Grundwässer 197 6.2.6 Isotopenhydrologische Untersuchungen 210 7 Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung von Sedimenten 227 7.1 Röntgenographische Phasenanalyse 229 7.2 Infrarotspektroskopie 244 7.3 Differenzthermoanalyse von Tonfraktionen 254 7.4 Methodenbewertung, Qualitätssicherung und Empfehlungen 262 8 Quantifizierung des Schadstoffrückhaltevermögens von Sedimenten mittels Kationenaustauschkapazitäten und Oberflächenladungen 265 8.1 Notwendigkeit laborativer Bestimmungen des, Schadstoffrückhaltevermögens geologischer Barrieren 265 8.2 Kationenaustauschkapazitäten quartärer Sedimente 267 8.3 Oberflächenladungen von Tonfraktionen 275

8.4 Methodenbewertung, Qualitätssicherung und Empfehlungen 281 9 Sorptions- und Diffusionsuntersuchungen für die Bestimmung des Schadstoffrückhaltepotenzials geologischer Barrieren 285 9.1 Schadstoffiransport und transportbestimmende Parameter - Grundlagen 9.1.1 Einflussfaktoren auf den Schadstofftransport 9.1.2 Lösungen der Transportgleichung 9.1.3 Grundlagen der Sorption 9.1.4 Grundlagen der Diffusion von Schadstoffen in porösem Material 9.2 Methodik der Sorptions- und Diffusionsuntersuchungen 9.2.1 Verwendete Materialien und Messung der Radioisotope 9.2.2 Durchführung der Sorptions- und Desorptionsversuche 9.2.2.1 Bestimmung der Sorptionskinetiken und Sorptionsisothermen 9.2.2.2 Sorptionsversuche bei verschiedenen ph-werten 9.2.2.3 Sorptionsversuche bei kontrollierten Redoxbedingungen 9.2.3 Durchführung der Diffusionsversuche 9.2.3.1 Einlagerungsversuche 9.2.3.2 Diffusionsversuche in Anlehnung an die Halbzellen- Methode 9.3 Ergebnisse der Sorptions- und Desorptionsuntersuchungen 9.3.1 Sorptionsuntersuchungen mit 14 C-y-HCH 9.3.2 Sorptionsuntersuchungen mit 14 C-Tetrachlorethen 9.3.3 Sorptionsuntersuchungen mit 63 Ni 9.3.4 Abschließende Betrachtung der Sorptionsuntersuchungen 351 9.4 Ergebnisse der Diffusionsversuche 9.4.1 Einlagerungsversuche (in-diffusion) 9.4.2 Diffusionsversuche nach der Halbzellen-Methode 9.4.3 Abschließende Diskussion der Diffusionsversuche 9.4.4 Gegenüberstellung der Diffusionsmethoden

10 Kolloidanalytik und physiko-chemische Effekte 377 10.1 Grundlagen 377 10.2 Probenahme und Verfahren zur Charakterisierung von Kolloiden 380 10.3 Bedeutung der Kolloide für den Schadstofftransport im Untergrund von Deponien und Altlasten 385 11 Fallstudie Deponie Ihlenberg (Mecklenburg- Vorpommern): Barriereeigenschaften des Deponieuntergrundes 389 11.1 Geologisch-hydrogeologische Situation im Umfeld der Deponie Ihlenberg 389 11.1.1 Geographische Position 389 11.1.2 Geologischer Aufbau der Region Schönberg-Selmsdorf- Dassow 390 11.1.3 Lagerungsverhältnisse der Sedimente im Bereich des Ihlenberges 395 11.1.4 Messstellennetz und hydrogeologische Situation im Deponieumfeld 399 11.2 Hydraulische Barriereeigenschaften der Ihlenberg- Sedimente 406 11.2.1 Einflussfaktoren auf den wassergebundenen Stofftransport in Sedimenten 406 11.2.2 Abschätzung der konvektiven Transportgeschwindigkeiten im Untergrund der Deponie Ihlenberg 410 11.3 Tonminerale in den Sedimenten des Ihlenberges 412 11.3.1 Rolle der Tonminerale bei der Schadstoffretardation 412 11.3.2 Gehalte und Verteilung der Tonminerale in den Ihlenberger Sedimenttypen 416 11.4 Chemische Barriereeigenschaften der Ihlenberg- Sedimente 423 11.4.1 Einflüsse des chemischen Milieus auf die Fixierung und den Abbau von Schadstoffen 423 11.4.2 Lokale Hintergrundwerte und anthropogene Belastung der Sedimente 426 11.4.3 Geochemie der Korngrößenfraktionen 431

11.4.4 Bindungsformen und Mobilisierbarkeit von Elementen bzw. Schadstoffen 433 11.4.4.1 S4-Methode 435 11.4.4.2 Selektive chemische Extraktionsverfahren 439 11.4.5 Elementumverteilungen durch Bodenbildungsprozesse 444 11.4.6 Verockerungszonen als wirksame geochemische Barrieren 450 Literatur 459 Sachverzeichnis 489