Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v. St.-Martins-Weg Eitorf T: E:

Ähnliche Dokumente
Satzung Kindergartenverein Die kleinen Strolche e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

SATZUNG. Stand November 2017

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

der Elterninitiative Kindergarten Mertener Schlossgespenster e.v. (1) Der Verein trägt den Namen: Kindergarten Mertener Schloßgespenster e. V.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung des Rehabilitationssportvereins (RehaSV) Wasungen

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. des Vereins Zwerchfellhernie bei Neugeborenen-CDH e.v. 1.1 Der Verein trägt den Namen Zwerchfellhernie bei Neugeborenen-CDH e.v.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

S a t z u n g. Herkenrather Elternverein e.v.

Satzung Schulförderverein

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Satzung des Fördervereins am Gymnasium Löhne e. V.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Vereinssatzung. Hofzwerge Dutum e. V.

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

S A T Z U N G. des Vereins. Internationaler-Montessori-Kindergarten e. V. Name und Sitz

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v.

MOBILE - Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.v.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Waldkindergarten Buxtehude e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung der "Elterninitiative Christliche Kindertagesstätte Brück e.v."

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung Berlin Kids International. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Fördervereines Kinder(t)raum Flensburg e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Kinder(t)raum Flensburg e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Förderverein Stadtbücherei Hürth e.v.

Förderverein an der Realschule Schloß Neuhaus e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

HQ100-Schutz für Glaucha

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben

Satzung Chaos Consulting beschlossen durch die Mitgliederversammlung am

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

VEREIN FÜR KÖRPER- UND MEHRFACHBEHINDERTE MENSCHEN MITTLERER OBERRHEIN e.v. - SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Vereins "Hafenkultur e.v." vom in der Fassung vom

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Förderverein Satzung

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen fme Familien- und Mütterzentrum Eichenau e.v..

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen

Satzung Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v. Satzung Stand April 2013 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Elterninitiative Kindergarten Harmonie. Der Verein ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Siegburg eingetragen. Der Name trägt den Zusatz e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Eitorf-West. 3. Der Gerichtsstand ist Siegburg. 4. Das Geschäftsjahr ist das Kindergartenjahr. 2 Zweck und Aufgabe des Vereins 1. Der Verein verfolgt das Ziel, einen Kindergarten zu betreiben. Diesem Ziel dient die Anmietung geeigneter Räume, deren Einrichtung und Unterhalt sowie die erforderliche personelle Besetzung, sowie aktiv zu werden, wenn er die Kinderinteressen gefährdet sieht. 2. Der vom Verein getragene Kindergarten ist weder konfessionell noch weltanschaulich gebunden. 3. Der Kindergarten ist eine sozialpädagogische Einrichtung und hat neben der Betreuungsaufgabe einen eigenständigen Erziehung- und Bildungsauftrag als Elementarbereich des Bildungssystems. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und die Beratung und Information der Erziehungsberechtigten sind von wesentlicher Bedeutung, der Kindergarten ergänzt und unterstützt dadurch die Erziehung des Kindes in der Familie. 4. Der Kindergarten hat seinen Erziehungs- und Bildungsauftrag im ständigen Kontakt mit der Familie und anderen Erziehungsberechtigten durchzuführen und insbesondere: a. die Lebenssituation des Kindes zu berücksichtigen; b. dem Kind zu ermöglichen, seine sozial-emotionalen Kräfte aufzubauen; c. dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen, seine Lernfreude anzuregen und zu stärken; d. die schöpferischen Kräfte des Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen zu fördern; e. dem Kind Grundwissen über seinen Körper zu vermitteln und seine körperliche Entwicklung zu fördern; f. die Entfaltung der geistigen Fähigkeiten und Interessen des Kindes zu unterstützen und ihm dabei durch ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten elementare Kenntnisse von der Umwelt zu vermitteln. 5. Der Kindergarten hat dabei die Aufgabe, das Kind unterschiedliche soziale Verhaltensweisen, Situationen und Probleme bewusst erleben zu lassen und

jedem einzelnen Kind die Möglichkeit zu geben, seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe zu erfahren, wobei ein partnerschaftliches, gewaltfreies und gleichberechtigtes Miteinander, insbesondere auch der Geschlechter untereinander, erlernt werden soll. Die Integration behinderter Kinder soll gefördert werden. Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen positive Wirkungsmöglichkeiten und Aufgaben innerhalb des Zusammenlebens erkennen und altersgemäße demokratische Verhaltensweisen einüben können. Auch gegenüber anderen Kulturen und Weltanschauungen soll Verständnis entwickelt und Toleranz gefördert werden. 3 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. 3. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung aus den Mitteln des Vereins. 4. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. 5. Die Tätigkeiten in den Organen des Vereins sind ehrenamtlich. Es werden lediglich notwendige und nachgewiesene Ausgaben erstattet. 4 Erwerb der Mitgliedschaft 1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden, die seine Ziele im Sinne der 2 unterstützt. Bei Ablehnung hat der Bewerber das Recht, innerhalb von vier Wochen nach Ablehnung die Mitgliederversammlung anzurufen, die über seinen Antrag mit einfacher Mehrheit entscheidet. 2. Der Aufnahmeantrag muss schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand durch Mehrheitsbeschluss, der schriftlich mitzuteilen ist. 3. Aktive Mitglieder sind alle Mitglieder die mindestens ein Kind im Kindergarten haben, dem Vorstand angehören und Gründungsmitglieder. Diese Mitglieder sind auf der Mitgliederversammlung stimmberechtigt. 4. Passive Mitglieder sind alle anderen Mitglieder. Diese haben kein Stimmrecht. 5. Die Erziehungsberechtigten der die Einrichtung in Anspruch nehmenden Kinder, müssen mindestens mit einem Elternteil Mitglied des Vereins werden. 5 Ende der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss, Tod oder Auflösung des Vereins und Verlust der Rechtsfähigkeit bei juristischen Personen. 2. Der Austritt aus dem Verein ist nur zum Ende eines jeden Quartals zulässig. Er setzt eine schriftliche Erklärung voraus, die dem Verein spätestens einen Monat vor dem Austrittstermin zugehen muss.

3. Eine Ausnahme bildet die Kündigung zum Ende des zweiten Quartals. Die Kündigung kann nur bis zum Ende des Kindergartenjahres erfolgen, es sei denn, der freiwerdende Platz wird durch Aufnahme eines Kindes übergangslos besetzt. 4. Ein außerordentliches Kündigungsrecht zum Ende des folgenden Monats gilt, wenn das Kind beim Aufnahmeverfahren nicht berücksichtigt werden konnte. 5. Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn es sich weigert, die Satzung oder den ordnungsgemäß gefassten Beschlüssen der Mitgliederversammlung Folge zu leisten. 6. Oder sonst durch sein Verhalten die Interessen des Vereins gröblich verletzt, insbesondere, wenn es mit der Entrichtung des Beitrages mehr als drei Monate im Rückstand ist. 7. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand (nach Anhörung des Betroffenen) mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Vorstandsmitglieder. Er ist verpflichtet, bei Widerspruch des Betroffenen diesen bei der nächsten Mitgliederversammlung zu hören. 6 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes Der Verein kann sich zur Erreichung seines Zwecks verschiedener Mittel bedienen: 1. Erhebung eines Mitgliedsbeitrags, 2. Erhebung von Elternbeiträgen für Kinder in der Tageseinrichtung, gestaffelt nach dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern ( Kinderbildungsgesetz, KiBiz ) 23, 3. Spenden, 4. Durchführung von Veranstaltungen, 5. Zuwendungen durch Kommune, Kreis und Land gemäß KiBiz, 6. nicht geleistete Arbeitsstunden müssen vergütet werden. 7 Mitgliedsbeitrag 1. Die Mitglieder zahlen Beitrage nach Maßgaben eines Beschlusses der Mitgliederversammlung. Zur Festsetzung der Beiträge ist eine einfache Mehrheit erforderlich. 2. Der Mitgliedsbeitrag wird zum 1. eines Monats im Voraus fällig. 3. Der Mitgliedsbeitrag wird grundsätzlich per Einzugsermächtigung bzw. Lastschrift eingezogen. 4. Kommt ein Mitglied in Zahlungsverzug, kann ein Säumniszuschlag erhoben werden. Der Säumniszuschlag wird von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit festgesetzt. 8 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind; 1. die Mitgliederversammlung, 2. der Vorstand.

9 Die Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins. Die ordentliche Mitgliederversammlung wird jährlich vom Vorstand einberufen. Die Einladung zu einer Mitgliederversammlung hat mindestens zwei Wochen vor der Versammlung schriftlich zu ergehen. Darüber hinaus können durch den Vorstand oder auf Antrag von mindestens einem Drittel der Mitglieder außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen werden. 2. Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Anzahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. 3. In der Mitgliederversammlung hat jedes aktive Mitglied eine Stimme. Kann ein aktives Mitglied bei der Mitgliederversammlung selbst nicht anwesend sein, kann sein Stimmrecht durch einen Dritten ausgeübt werden. Dazu ist eine schriftliche Einverständniserklärung des aktiven Mitglieds vorzulegen. Jeder Anwesende darf jedoch maximal zwei Stimmen ausüben. Stimmenthaltungen gelten als nichtabgegebene Stimmen. Es entscheidet, sofern nichts anderes bestimmt ist, die einfache Mehrheit der in der Sitzung anwesenden Stimmberechtigten. 4. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung bedürfen einer einfachen Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, können jedoch nicht gegen die Mehrheit der erschienen Erziehungsberechtigten der die Einrichtung besuchenden Kinder gefasst werden. 5. Folgende Beschlüsse der Mitgliederversammlung bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten, können jedoch nicht gegen die Mehrheit der erschienenen Erziehungsberechtigten der die Einrichtung besuchenden Kinder zustande kommen: a. Abberufung eines Vorstandsmitgliedes, b. Ausschluss eines Mitgliedes aus wichtigem Grund, c. Änderung der Satzung, d. Auflösung des Vereins. 6. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der/die Vorsitzende oder sein(e) Vertreter(in). Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die vom/von der Vorsitzenden oder seinem/seiner Stellvertreter(in) zu unterzeichnen ist. Die Niederschrift oder Protokoll führt der Schriftführer und unterzeichnet ebenfalls. 7. Die Mitgliederversammlung hat, außer den in 5, 7, 9, 10, 12 genannten folgende Befugnisse: a. Entgegennahme des Jahresberichtes, Zustimmung zum Jahresabschluss, b. Entlastung des Vorstands, c. Die Mitgliederversammlung wählt zwei Rechnungsprüfer(innen), die weder vom Vorstand oder einem vom Vorstand berufenen Gremium angehören, noch hauptberufliche Mitarbeiter (innen) sein dürfen.

10 Der Vorstand 1. Der Vorstand des Vereins besteht aus dem/der Vorsitzenden, einem/einer stellvertretenden Vorsitzenden, dem/der Kassierer(in), einem/einer Schriftführer(in), dem/der Geschäftsführer(in) und zwei beigeordneten Vorstandsmitgliedern. 2. Der vorgenannte Vorstand ist Vorstand des Vereins im Sinne des 26 BGB. Je zwei Vorstandsmitglieder, von denen eines der/die Vorsitzende oder der/die stellvertretende Vorsitzende sein muss, vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. 3. Dem Vorstand obliegt die Geschäftsführung. Er entscheidet mit der Mehrheit seiner erschienen Mitglieder. Es müssen aber mindestens vier Vorstandsmitglieder anwesend sein. 4. Beschlusse des Vorstands können bei Eilbedürftigkeit auch schriftlich oder fernmündlich gefasst werden, wenn kein Vorstandsmitglied widerspricht. 5. Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- und Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden, kann der Vorstand beschließen. 6. Die Vorstandsmitglieder werden in getrennten geheimen Wahlgängen mit einfacher Mehrheit durch die Mitgliederversammlung gewählt. Auf die geheime Wahl kann verzichtet werden, wenn alle anwesenden Mitglieder der Versammlung einstimmig der offenen Wahl zustimmen. 7. Die Amtszeit des Vorstandes beträgt ein Jahr, bei Gründung zwei Jahre. Nach Ablauf der Wahlperiode bleibt der Vorstand bis zur Neuwahl im Amt Wiederwahl ist zulässig. 8. Der Vorstand ist verpflichtet, auf jeder ordentlichen Mitgliederversammlung über seine Tätigkeit zu berichten. 9. Die Vorstandsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit keine Vergütung und Aufwandsentschädigung (ehrenamtlich). 11 Geschäftsführung Dem/der Geschäftsführer(in) und dem/der Kassierer(in) obliegen die Wahrnehmung der laufenden Vereinsgeschäfte, die Vorbereitung des Haushaltsplans, Buchführung, Erstellung des Jahresberichtes. Daneben können ihm/ihr im Einzelfall durch den Vorstand besondere Aufgaben übertragen werden. 12 Rechnungsprüfer(innen) Von der Mitgliederversammlung werden zwei Rechnungsprüfer(innen) auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Sie haben das Recht, jederzeit Einsicht in sämtliche Buchhaltungs- u. Kassenunterlagen zu nehmen. Sie haben den Jahresabschluss des Vorstandes bis zum 15.März des Folgejahres zu prüfen und darüber der Mitgliederversammlung Bericht zu erstatten.

13 Beurkundung der Beschlüsse Die in den Vorstandssitzungen und in den Mitgliederversammlungen gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und durch den/die Vorsitzende(n) und dem der Protokollführer(in) zu unterzeichnen. 14 Kindergartenordnung 1. Der Vorstand stellt die Kindergartenordnung auf; die die Benutzung des Kindergartens und die Mitwirkung der Eltern regelt und die den Bestimmungen des Kindergartengesetzes entsprechen muss. 2. Die Mitgliederversammlung beschließt die Kindergartenordnung. Änderungen der Kindergartenordnung können nur auf Antrag des Vorstandes oder auf Antrag von mindestens einem Drittel der aktiven Mitglieder durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden. 15 Mitarbeit der Mitglieder Mit dem Vereinsbeitritt verpflichtet sich jedes aktive Mitglied zur Mitarbeit. Näheres regelt die Kindergartenordnung 16 Auflösung des Vereins 1. Bei der Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an die Gemeinde Eitorf mit der Auflage, dieses ortsansässigen Kindereinrichtungen zukommen zu lassen. 2. Die Auflösung des Vereins kann die Mitgliederversammlung nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten des Vereins beschließen, kann jedoch nicht gegen die Mehrheit der erschienenen Erziehungsberechtigten der die Einrichtung besuchenden Kinder gefasst werden.