10. Flötenfest. Mit Karl-Heinz Schütz und PROJECT Trio Greg Pattillo «The Beatboxing Flutist» aus New York

Ähnliche Dokumente
FLÖTENRECITAL. tirol. Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier. Tiroler Landeskonservatorium Konzertsaal

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

Orchestermusikerin heute

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

GRADUS AD PARNASSUM November 2010 in Wien

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

SONUS BRASS Blechbläserensemble

17. Juli bis 6. August

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Koll Trio. Koll Trio. Alexandra Koll Patricia Koll Heinrich Koll. Alexandra Koll

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

FR UHR KAMMERMUSIKAAL KLAVIER-ABEND. Yasue Yuki Klavier

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Persönlicher Lebenslauf

BUNDESPREISTRÄGER KONZERT

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die Wiener Theatermusiker

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

1. lech classic music festival 2012

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

ALTE MUSIK SONNTAGSMUSIK VOKAL.ISEN ORGELKONZERTE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

2. Oberösterreichischer Kontrabasstag

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen.

Lions Club Bludenz Neujahrskonzert mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschulen des Bezirkes Bludenz

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013

ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Kammermusik für Querflöte und Klavier «Vom deutschen Barock bis in die französische Romantik»

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

PRESSEINFORMATION. JUBILÄUMSKONZERT HAPPY BIRTHDAY 15 Jahre MUSIK DER JUGEND

Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013

Liebes Publikum Ihr Ensemble Pyramide

Mai YARO: Young Academy Rostock, Jugendakademie Münster

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

EINE BAND, DIE GRENZEN SPRENGT.

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

PROGRAMMHEFT. Samstag, 22. April 2017, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad Dorint Resort & Spa, Kuppelsaal

4 Times Baroque. Quartett für barocke Musik

Lilienberg Rezital. Dienstag, 12. Juni Uhr Eintreffen der Gäste Uhr Rezital im Lilienberg-Zentrum Uhr Apéro mit den Künstlern

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

Konzertbroschüren. hr-bigband Saison 2015/2016 hr-sinfonieorchester Saison 2015/2016. Kulturpaket 2013/2014_September

Nicola JÜRGENSEN. Klarinettistin

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

BEETHOVEN- ZYKLUS. Folkwang Universität der Künste. Do_ :30 Uhr. Kleiner Konzertsaal Campus Duisburg

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Beethovenprojekt Herbst 2018

und weit darüber hinaus.

Konz ert Sommerliche Soiree

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

Gassenbauer Poesieabend

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Großes Lehrerkonzert


Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Hindemith Tage bis 19. November

Transkript:

Verein zur Förderung und Weiterbildung von Flötisten 10. Flötenfest Mit Karl-Heinz Schütz und PROJECT Trio Greg Pattillo «The Beatboxing Flutist» aus New York 7. - 9. Oktober 2011 Pförtnerhaus und Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch Programm Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger

Impressum: syrinx Verein zur Förderung und Weiterbildung von Flötisten c/o Michaela Nestler, Riedergasse 37, 6900 Bregenz www.syrinx.at office@syrinx.at zvr: 545152137 Organisationskomitee: Eva Amsler (Präsidentin), Eugen Bertel (Vize-Präsident), Anja Nowotny-Baldauf, Giovanni Fanti, Michaela Nestler, Veronika Ortner-Dehmke, Christian Spiss 2

Liebe Freunde der Flöte und ihrer Musik! Willkommen zu drei Tagen gefüllt mit interessanten, überraschenden, lehrreichen und heiteren Stunden und Begegnungen: Das diesjährige Flötenfest ist etwas ganz Besonderes. Zum 10. Geburtstag haben wir Events für Jung und Alt geplant und spezielle Gäste eingeladen. Darüber hinaus wollen wir unsere Freude auch mit anderen Bundesländern teilen: Unsere Gäste aus den USA werden nächste Woche nach Tirol und nach Burgenland reisen. Auf dem Feldkircher Fest werden Sie Gelegenheit haben, mit dem inzwischen berühmten ehemaligen Studenten des Vorarlberger Landeskonservatoriums Karl-Heinz Schütz zusammenzutreffen, das PROJECT Trio aus den USA kennenzulernen und die neueste Form von Flöte spielen zu erlernen: Beatboxing on the flute! Finden Sie tagsüber Flötenbauer aus aller Welt und Noten in unserer Ausstellung, stöbern Sie und erfragen Sie, was Sie schon lange wissen wollten, beim Fachmann. Aufregend und mitreißend wird es werden und das sowohl tagsüber während den Meisterkursen und Workshops als auch abends an den Konzerten. Zum großen Festkonzert am Samstagabend geht ein lang gehegter Wunsch von syrinx in Erfüllung: Das Jugendsymphonieorchester Dornbirn unter der Leitung von Prof. Guntram Simma begleitet Karl-Heinz Schütz und das PROJECT Trio bei ihren solistischen Auftritten. Es gibt viele Gründe, dieses Jahr ein größeres Fest zu veranstalten. Es sind heuer nicht nur zehn Jahre seit der Gründung des Vereins syrinx vergangen, sondern auch 15 Jahre seit dem ersten Treffen der Mentoren für angehende Flötenlehrer und 25 Jahre, seit der erste Flötenmeisterkurs (mit Wolfgang Schulz) am Vorarlberger Landeskonservatorium veranstaltet wurde und ganze 30 Jahre, seit ich selber am Konservatorium als Lehrerin angefangen hatte! Dies ist ein Moment des Innehaltens und der Dankbarkeit. Ich danke allen Gästen der letzten 25 Jahre: Vielfältige Erfahrungen, weise Worte, großartige Musik, schöne Gespräche was haben wir nicht alles mitnehmen dürfen! Für all die Jahre aber speziell für dieses Jahr ein herzliches Dankeschön dem gesamten syrinx-vorstand sowie der Mitgründerin Doris Glatter-Götz. Es ist ein tolles, effizientes und humorvolles Team, mit dem ich zusammenarbeiten darf. Ein Dank auch der Sekretärin und all den unermüdlichen freiwilligen Helfern. Ganz besonders aber möchte ich den Mitgliedern für ihre Treue und ihre Anregungen danken. Ein weiteres großes Dankeschön geht an das Landeskonservatorium und an alle Sponsoren. Ohne all diese Komponenten der Unterstützung und das Miteinander der Beteiligten wäre keines unserer Ziele erreicht worden, denn wir unterstützen eine spielerische und humanitäre Art des Musizierens und Unterrichtens auf allen Ebenen. Neben dem Erlernen von flötistischen Techniken fördern wir die Freude am Lernen und die Freude am Entdecken des eigenen Selbst, so daß Musik Ausdruck von Lebensenergie sein kann. Mögen auch Sie etwas davon erfahren in diesen Tagen des Feierns! Ihre Eva Amsler Professorin für Flöte, Florida State University, USA 3

Wir komponieren Medikamente für die Harmonie in Ihrem Körper Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Werner-von-Siemens-Str. 22 D-64625 Bensheim Telefon: 0 62 51/10 83-0 Fax: 0 62 51/10 83-146 www.koehler-chemie.de 4

Detailprogramm Donnerstag, 6.Oktober PROJECT Trio in Schulen in Bludenz und Dornbirn Freitag, 7. Oktober 09.00 11.00 Flöten-Reparaturkurs mit Byung-Jae Kang 13.00 20.00 Instrumenten- und Notenausstellung (inkl. Tombola) 13.30 16.30 Meisterkurs mit Karl-Heinz Schütz 17.30 18.30 syrinx Generalversammlung 20.00 Konzert mit PROJECT Trio Pförtnerhaus Feldkirch Greg Pattillo, Flöte und Beatboxing Eric Stephenson, Cello Peter Seymour, Kontrabass Samstag, 8. Oktober 09.00 12.00 Meisterkurs mit Karl-Heinz Schütz 09.00 17.30 Instrumenten- und Notenausstellung (inkl. Tombola) 14.00 16.30 Beatboxing-Workshop und Meisterkurs mit Greg Pattillo 17.00 17.45 Podiumsdiskussion: «10 Jahre syrinx woher und wohin?» Moderation: Eva Amsler Anschließend Geburtstags-Apéro und Tombolaverlosung 20.00 Festkonzert 10 Jahre Syrinx Festsaal des Vorarlberger Landeskonservatoriums Jugendsinfonieorchester Dornbirn Dirigent: Prof. Guntram Simma Solisten: Karl-Heinz Schütz und PROJECT Trio Sonntag, 9. Oktober 10.00 11.00 Improvisationsworkshop mit Greg Pattillo und PROJECT Trio 11.15 11.45 Barbara Gisler-Haase präsentiert AZUMI-Wave-Line-Flöten 12.00 Mittagskonzert mit Karl-Heinz Schütz Pförtnerhaus Feldkirch Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier 5

Konzert mit PROJECT Trio Greg Pattillo, Flöte und Beatboxing Eric Stephenson, Cello Peter Seymour, Kontrabass Programm nach Ansage PROJECT Trio Österreich-Tournee 2011 Organisiert in Zusammenarbeit mit syrinx. VORARLBERG (Schwarzenberg) Sonntag 9. Oktober, 20.00 Uhr Jugendsinfonieorchester Dornbirn Prof. Guntram Simma, Leitung Angelika-Kauffmann-Saal TIROL (Innsbruck) Montag 10. Oktober, Nachmittag Musikschule Innsbruck Dienstag 11. Oktober, 10.15 Uhr Neue Musikmittelschule O-Dorf Jeunesse Innsbruck BURGENLAND (Raiding) Donnerstag 13. Oktober, 18.00 Uhr Franz Liszt Konzerthaus Burgenländisches Musikschulwerk Meisterhafte I n s t r u m e n t e für höchste Ansprüche Josef-Huter-Strasse 1, A-6900 Bregenz, Tel. +43 (0) 5574 / 44858-0 www.musikhauskaufmann.at 6

Festkonzert 10 Jahre syrinx Jugendsinfonieorchester Dornbirn Dirigent: Prof. Guntram Simma Solisten: Karl-Heinz Schütz und PROJECT Trio Programm Aram Khatchaturian (1903-1978) Konzert für Flöte und Orchester in d-moll I Allegro con fermezza II Andante sostenuto III Allegro vivace Pause PROJECT Trio (Arr. Drew Baker) Random Roads Suite (2009) I The Puzzle II Adagio III Devine IV Pelea de Gallo 7

Mittagskonzert Karl-Heinz Schütz, Flöte Eliko Akahori, Klavier Programm Joseph Haydn (1732-1809) Sonate C-Dur Hob. III:72 für Flöte und Klavier (original für Streichquartett) I Allegro moderato II Andantino grazioso III Vivace Joseph Lauber (1864-1952) Sonate cis-moll op. 53 I Patetico II Pastorale III Burlesco Pause Sergei Prokofjew (1891-1953) Sonate D-Dur op. 94 I Moderato II Allegretto scherzando III Andante VI Allegro con brio 8

Karl-Heinz Schütz Karl-Heinz Schütz ist seit 2005 Soloflötist der Wiener Symphoniker und unterrichtet an der Konservatorium Wien Privatuniversität das zentrale künstlerische Hauptfach Flöte. Ab Dezember 2011 ist er als Nachfolger von Wolfgang Schulz Soloflötist der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker. Sein Studium absolvierte er bei Eva Amsler am Vorarlberger Landeskonservatorium, privat bei Aurèle Nicolet und in der Klasse von Philippe Bernold am CNSM Lyon, wo er sich außerdem in der Kammermusikklasse von Jean-Lois Cappezzali perfektionierte. Beide Studien schloß er im Jahr 2000 mit Auszeichnung ab. Von 2000-2004 war er Soloflötist der Stuttgarter Philharmoniker und unterrichtete von 2001-2004 das künstlerische Hauptfach Flöte am Vorarlberger Landeskonservatorium. Internationale Anerkennung brachten ihm schon zur Zeit seines Studiums die ersten Preise von zwei internationalen Wettbewerben: Carl Nielsen 1998 und Krakau 1999. Höhepunkte seiner bisherigen Konzerttätigkeit waren 2008 sein Auftritt im Wiener Musikverein mit den Wiener Symphonikern und Yakov Kreizberg mit Mozarts D-Dur Konzert, das Ibert-Konzert im Jahr 2010, ebenfalls mit den Wiener Symphonikern unter Milan Turkovic und das Concerto pour 7 beim Pacific Music Festival vents mit Fabio Luisi. Die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Georges Prêtre, Pierre Boulez, Yakov Kreizberg, Dimitrij Kitajenko, Vladimir Jurowski, Kent Nagano, Jukka-Pekka Saraste, Raphael Frühbeck de Burgos, Yuri Simeonov, Vladimir Fedosejev, Ton Koopman, Trevor Pinnock und Wolfgang Sawallisch prägten und prägen seine musikalische Persönlichkeit bis heute. Zahlreiche Gastengagements führten ihn zu renommierten Orchestern wie den Sinfonieorchestern des Norddeutschen, Westdeutschen und Hessischen Rundfunks, zum Orchestre de la Suisse Romande zum Orchester der Opéra de Lyon sowie zum Orchester der Bayreuther Festspiele. 2007 war er beim Super World Orchestra in Japan als Soloflötist eingeladen mitzuwirken und 2010 war er Faculty- Member beim Pacific Music Festival in Sapporo. Durch ständiges Musizieren in verschiedenen Kammermusikformationen kann er neben seinem solistischen auch sein kammermusikalisches Repertoire beständig erweitern und spielt Musik vom Barock bis zur Avantgarde und auch Werke, die für ihn komponiert wurden. Er engagiert sich in den verschiedensten Formationen und Ensembles, insbesondere mit dem Dorian Consort, dem DOREMIS-Ensemble Wien (Flötenquartett), im Duo mit Jung-Jae Moon (Pianist), im Bläserquintett und den «5 Flötisten der Wiener Symphoniker». Regelmäßig unterrichtet er im In- und Ausland auf internationalen Flötenkursen (Académie de Nice, Liechtensteiner Meisterkurse, Akademie in Bludenz, Akademie der Bregenzer Festspiele und der Wiener Symphoniker, die er mitinitiiert hat, aber auch in Tokyo, Seoul, u.a.). Er machte zahlreiche Aufnahmen diverse Rundfunkanstalten, eine Solo-CD «Flötenperspektiven» mit Musik für Flöte und Klavier (Hummel, Debussy, Andersen, Martinu und Boulez) und zwei CDs mit Eva Amsler: 4. Brandenburgisches und W.F. Bachs sechs Flötenduette. Weitere Informationen: www.karlheinzschuetz.com 9

PROJECT Trio Greg Pattillo «Greg Pattillo is the best in the world at what he does.» (The New York Times) PROJECT Trio ist ein passioniertes, hochenergetisches New Yorker Kammermusikensemble im Grenzgang zwischen Hip Hop, Klassik, Jazz und Avantgarde. Kopf dieses Trios ist Greg Pattillo, der weltweit für seine Neudefinition des Flötenklangs in Verbindung von virtuosem Flötenspiel und Beatboxing bekannt wurde. Seine millionenfachen YouTube Zugriffe machten ihn zum ungekrönten Flötenguru. Eric Stephenson ist nicht nur als Cellist ein vielgefragter Musiker, sondern komponiert auch und mischt gerne die Aufnahmen von PROJECT Trio selbst. Peter Seymour, der Kontrabassist im Team, kann auf zahlreiche Auftritte mit renommierten Orchestern zurückblicken und organisiert die zahlreichen Education- und Outreach-Programme von PROJECT Trio. «PROJECT Trio is packed with musicianship, joy, and surprise!» (Downbeat Magazine) Nähere Informationen und zahlreiche Videos: www.projecttrio.com und www.pattillostyle.com 10

Jugendsinfonieorchester Dornbirn Dirigent: Guntram Simma Das Jugendsinfonieorchester Dornbirn wurde im Jahr 1981 durch Dir. Guntram Simma an der Musikschule Dornbirn gegründet. Ein erster Preis beim Bundeswettbewerb «Jugend musiziert» brachte zahlreiche Einladungen. Das Orchester hat in den vergangenen Jahren Konzertreisen durch ganz Europa unternommen und ist immer wieder zu Musikkongressen eingeladen. Eine besonders intensive Zusammenarbeit besteht mit der «Jeunesse musicale» in Wien, dem internationalen Klavierfestival in Lindau, der orthodoxen Akademie in Kreta, den Grazer Spielstätten und dem Jugendorchesterfestival in Valencia, wo das Orchester bereits sieben Mal gastierte. Ein weiterer Höhepunkt im Konzertjahr des Orchesters stellen die Neujahrskonzerte in Dornbirn dar. In Zusammenarbeit mit dem ORF-Landesstudio Vorarlberg finden regelmäßige Aufnahmen und CD-Produktionen statt. Der ORF drehte auch einen Fernsehfilm «Die Simmaphoniker», der die gesamte Palette der musikalischen Aktivitäten des Klangkörpers aufzeigt. Ein besonderes Anliegen ist dem Orchester die Förderung zeitgenössischer Komponisten. Weitere Informationen: www.simmaphoniker.at 11

Eliko Akahori Eliko Akahori ist auf vier Kontinenten sowohl als gefeierte Solistin, Kammermusikerin und Begleiterin aufgetreten. Erst kürzlich war sie in Bergs Kammerkonzert zusammen mit dem Geiger James Buswell, sowie in Recitals mit dem Cellisten Jonathan Miller und dem Saxophonisten Ken Radnofsky zu hören. Regelmäßig arbeitet sie mit Musikern und Solisten renommierter Orchester, wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, sowie den Symphonieorchestern von Chicago, Montreal, Boston und San Francisco zusammen. Sie ist momentan die Direktorin für die Musikprogrammatik an der Fakultät des Wellesley College. Bei internatioalen Festivals ist sie gerne gesehener Gast: z.b. beim Banff Centre in Canada, IMAI in Maine und insbesondere beim Pacific Music Festival in Japan, wo sie seit 2004 regelmäßig gastiert. 2003 gewann sie den ersten Preis beim 57. Coleman Kammermusik Wettbewerb. Frau Akahori hat als Master vom New England Conservatory graduiert, sowie als Bachelor mit akademischer Auszeichnung und Höchstnote am Kunitachi Collage of Music in Japan. Dort gewann sie im selben Jahr den Yamaha Young Artist s Award und den Yomiuri Musician s Award. 1996 wurde ihr die besondere Ehre zuteil, für die Familie des Japanischen Kaisers in Tokyo zu musizieren. Vorschau syrinx 11. Flötenfest 2012 Das nächste Flötenfest findet am 5. und 6. Oktober 2012 statt. Dozent: Michael Martin Kofler (Mozarteum Salzburg, Soloflötist der Münchner Philharmoniker) Weitere Informationen finden Sie vor dem Flötenfest unter www.syrinx.at. VORARLBERGER LANDES- VERSICHERUNG 12

Noten- und Instrumentenausstellung: Freitag, 7. Oktober 2011, 15.30-20.00 Uhr und Samstag, 8. Oktober, 9.00-17.30 Uhr im Pförtnerhaus Feldkirch Aussteller: Artis Music (Marburg) AZUMI-Wave-Line- Flöten www.artismusic.de www.azumi.eu BJ Flute Company, Byjung Jae Kang (Wien) www.bjflute.at Burkart Flutes (USA) www.burkart.com Emanuel Flutes (USA) www.emanuelflutes.com Miyazawa Flutes (Uehlfeld) www.miyazawa-flutes.de Musikhaus Hinteregger (Wolfurt) www.musik-hinteregger.at Musik Bertram (Freiburg) Muramatsu Flutes www.musik-bertram.com www.muramatsuflute.com Musik Zerluth (München) www.zerluth.de VIENTO Querflöten (Waldsolms) www.viento-querfloeten.de Miyazawa flutes Vertrieb Deutschland & Österreich Tel. +49 (0) 9163 99 77 71 info@miyazawa-flutes.de www.miyazawa-flutes.de www.miyazawa.com Wenner Flöten (Singen) www.wennerfloeten.de Wir danken Paul und Maria Senoner für die Betreuung des Getränkeausschanks. 13

Bisherige Dozenten und Musiker bei syrinx-veranstaltungen 2010 Eva Amsler (Florida State University, USA) Will Offermans (Holland) Karoline Renner (Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz) 2009 Eugen Bertel (Vorarlberger Landeskonservatorium, Vorarlberger Symphonieorchester) Andrea Lieberknecht (Hochschule für Musik München) Dorothea Seel, Traversiere (München) 2008 Eva Amsler Eugen Bertel Günter Rumpel (ehem. Soloflötist Tonhalle Orchester Zürich, Zürcher Hochschule der Künste) 2007 András Adorján (Hochschule für Musik München) Christine Jacobs (Musikschule Feldkirch) Furugh Karimi-Zadeh (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Karl-Heinz Schütz (Wiener Symphoniker, Konservatorium Wien Privatuniversität) 2006 Eva Amsler Firouzeh Taghadossi-Navai (Musikschule Dornbirn) Günter Wehinger (Hochschule für Musik Basel) 2005 Eva Amsler, Ruth Amsler, Stimme (Aarau) Gabriel Ahumada (Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Vorarlberger Landeskonservatorium ) Raphael Leone (Wiener Symphoniker, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) 2004 Laura Barron (Northern Arizona University, USA) Eugen Bertel Thomas Greiner (Musikschule Bludenz) Erwin Klambauer (Radiosymphonieorchester Wien, Kunstuniversität Graz) Reinhard Puri-Jobi, Klavier (Bruckneruniversität Linz) 2003 Eva Amsler Karl-Heinz Schütz Matthias Ziegler (Zürcher Hochschule der Künste) 2002 Eva Amsler Florian Birsack, Cembalo (Mozarteum Salzburg) Margrit und Helmuth Trawöger (Bruckner Universität Linz) 2001 Wolfgang Schulz (Wiener Philharmoniker, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) 14

Wir beflügeln die Vorarlberger Kultur Kultursponsoring ist bei der Volksbank Vorarlberg ein fixer Bestandteil der Unternehmenskultur. Die zahlreichen regionalen Sponsorings in den 22 Filialen der Volksbank Vorarlberg unterstützen die Kulturschaffenden vor Ort. Im Jugendbereich sind es die zwei größten Festivals, poolbar und das Volksbank Vorarlberg Szene Open Air. Neu ist auch die Partnerschaft mit dem Symphonieorchester Vorarlberg. Vielfältig und regional das kulturelle Engagement der Volksbank Vorarlberg. www.volksbank-vorarlberg.at Volksbank. Mit V wie Flügel 15

Syrinx ist ein griechisches Wort und bezeichnet in der Überlieferung die Panpfeife. Es ist das Instrument der Hirten und wird aus Schilfrohren gefertigt. Der Wind, der über das Röhricht strömt, soll dem Gott Pan die Anregung gegeben haben, dieses Instrument mit dem Namen Syrinx zu erfinden. Eine Beziehung zu den neugriechischen Wörtern (syreo) «zusammenströmen» und (syrissia) «... bis zu den Wurzeln» liegt nahe. Wir danken unseren Sponsoren und Partnern für die engagierte Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt dem Vorarlberger Landeskonservatorium und Herrn Prof. Guntram Simma für die hervorragende Zusammenarbeit. Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger