Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Ähnliche Dokumente
Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

VERGLEICH Solarthermie Programme Stand 06/2013

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Luftkollektoren zur Heizungsunterstützung

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Keller-Belüftung und Entfeuchtung mit Luftkollektoren

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Autarke Heizen und Lüften mit der Sonne TWINSOLAR Sonnenseite

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

Simulation von Bausystemen mit integrierten Phasenwechselmaterialien (PCM)

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Neue Chancen in der Solarthermie...

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

1. Dynamische Energiesysteme

Ableitung von Algorithmen zur Klimabereinigung von Heizenergiekennwerten

Simulation von regenerativen Kraftwerksprojekten mit greenius Free

Grammer Warmluftkollektoren. Heizen und Lüften mit der Sonne

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

Technology for People on a sustainable basis

Der Verschattungseinfluß auf fassadenintegrierte Vakuum-Röhrenkollektoren am Beispiel der Anlage Chemnitzer Studentenwohnheim

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

GeoT*SOL. Nutzen Sie das Energieangebot der Erde. Planungsprogramme von Valentin Software

SolarEis Faszination Eisspeicher

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Die KIOTO Sonnenheizung

Zieldefinition des Referats

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Bestimmung der solaren Deckungsanteile für Trinkwarmwasser und Heizung in Kombispeichersystemen

Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Unternehmenspräsentation

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Energiekonzepte. in Verbindung mit Beton

Solar-Sets Trinkwasser-Erwärmung

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Simulationsbasierte Überwachung und Optimierung einer großen Solaranlage zur solaren Kühlung und Heizungsunterstützung

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

F&E Projekt Wasserhaus Südafrika Jansenville

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

geotherm VWW kw

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Netzautarke Solar-Luft-Kollektoren


Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Projektinfo. Inbetriebnahme: Bauherr Herr Volker Michel Kollektorfläche 4 m². Planung. Installation. Kollektorneigung

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizung im Einfamilienhaus

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v.

Bibliografische Information: Die Deutsche Bibliothek

T*SOL Die Zukunft liegt in Ihren Händen.

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

Optimiertes Wärmemanagement Solar unterstützter Heizsysteme

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Transkript:

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL M. Sc. David Dunnett, Dipl. Ing. Sebastian Engelhardt Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34,10243 Berlin Tel: 030 588 439 0, Fax: 030 588 439 11 david.dunnett@valentin.de, sebastian.engelhardt@valentin.de Einleitung Luftkollektoranlagen sind in Europa und in den USA bereits seit längerem eingeführt. Da Luft als Wärmeträger unkompliziert ist und diese Anlagen einfach in bestehende Lüftungssysteme integrierbar sind, gewinnen Luftkollektorsysteme immer mehr an Bedeutung. Entstehungsgeschichte Luftkollektorsysteme haben gegenüber konventionellen Wassersystemen mehrere prinzipielle Vorteile: Die erwärmte Luft kann direkt zum Heizen oder Trocknen Verwendet werden. Wasserschäden können nicht auftreten, Frostschutz entfällt. Stagnation und kleinere Leckagen im System sind unproblematisch. Damit eignen sich Luftkollektorsysteme vor allem zur solaren Unterstützung von kontrollierten Wohnungslüftungen, zur Unterstützung von solaren Luftheizsystemen und insbesondere zur Beheizung von nur zeitweise bewohnten Gebäuden wie Ferienhäuser, Hütten, Sommerhäuser etc., die im Standardfall über keine Heizung, bzw. nur über elektrische Heizung verfügen. Aus diesem Grund entwickelte die Valentin EnergieSoftware GmbH ein Software- Modul Solare Luftkollektoranlagen, um den Planer bei der Dimensionierung, Auslegung und Simulation dieser solaren Luftheizsysteme zu unterstützen. Entwicklungsziele Das Ziel des T*SOL-Moduls Luftkollektoranlagen ist die Bereitstellung von Anlagensystemen zur solaren Frischluftvorwärmung und Anlagensystemen zur solaren Heizungsunterstützung mit und ohne Wärmerückgewinnung.

Voraussetzung dafür war die Entwicklung folgender Komponenten: Luft-Wasser Wärmetauscher Integration eines neuen Gebäudemodells Integration des Luftkollektormodells Definition von Verlaufsprofilen der Solltemperatur, der inneren Wärmequellen und der Lüftungsvolumenströme. Umsetzung Abbildung 1: Darstellung der Luftkollektoranlage in T*SOL

Überblick über die realisierten Anlagensysteme Es ist nun die Simulation von Luftkollektoranlagen zur Heizungsunterstützung in den gebräuchlichsten Kombinationen möglich: Solare Luftheizung mit und ohne bestehende Heizung, solare Trinkwarmwasser-Unterstützung, solare Erwärmung der Frisch- oder Umluft, mit Lüftungssystem, mit Wärmerückgewinnung. Das Gebäudemodell Um die Vorteile der solaren Luftheizsysteme darstellen zu können, ist es wichtig, die Reaktion des Gebäudes auf die Erträge der Luftkollektoranlage dynamisch zu berechnen. Mithilfe der Gebäudekapazität können die Überschüsse der Mittagszeit in den Abend hinein gerettet werden. Dazu wurde das Gebäudemodell, welches bereits auf den letzten Tagungen vorgestellt wurde [2], [3], an das Luftkollektorsystem angepasst. So können zum Beispiel auch nur Teilbereiche des Gebäudes solar beheizt werden. Damit ist es auf einfache Art und Weise möglich, die Geometrie, die Bauweise, wie auch möglicherweise zusätzlich eingebrachte Kapazität zu berücksichtigen. Die Nutzerprofile Um unterschiedliche Nutzungen zu unterschiedlichen Jahreszeiten richtig abbilden zu können, wurde das Gebäudemodell um vom Anwender definierbare Profile der Solltemperatur, der Lüftungsvolumenströme und Verläufe der inneren Wärmequellen erweitert. Hier können drei typische Wochen definiert werden. Diese Wochentypen können dann den einzelnen Monaten des Jahres zugeordnet werden. Der folgende Dialog macht das Vorgehen deutlich:

Abbildung 2: Dialog zur Definition des Jahresprofils mit unterschiedlichen Wochentypen Ermittlung des Kollektorwirkungsgrad Derzeit gibt es keine allgemein anerkannte Norm für Luftkollektoren. Die Kollektorgleichung für Wasserkollektoren kann nicht genutzt werden, da im Falle der Luftkollektorsysteme die Vereinfachung Mittlere Kollektortemperatur gleich der Mittleren Fluidtemperatur nicht zutrifft. Für die Berechnung in T*SOL wird der Ansatz von Josef Buchinger [1] genutzt, in dem die Kollektorwirkungsgradgleichung benutzt wird, die Temperaturdifferenz allerdings auf die Kollektoraustrittstemperatur bezogen wird. Es ist noch zu berücksichtigen, dass diese Gleichung u.a. stark abhängig vom Volumenstrom durch den Kollektor ist.

Dieses Verhalten wird im Moment durch die Definition eines maximalen und minimalen Volumenstroms und den dazugehörigen Korrekturfaktoren vereinfacht linearisiert. Simulationsergebnisse Im Folgenden werden beispielhaft einige Simulationsergebnisse präsentiert. In der Abbildung 3 wird die Abhängigkeit des Solarkreiswirkungsgrades vom Luftvolumenstrom dargestellt. Darauf folgt die Darstellung der Ergebnisse der Jahressimulation eines Gebäudes mit solarer Raumheizung und Trinkwarmwasserunterstützung (Abb. 4). Die letzte Grafik (Abb. 5) zeigt die erste Seite des Kurzberichtes mit den wichtigsten Ergebnissen. Abbildung 3: Vergleich für unterschiedliche Volumenströme durch 8,04 m² Grammer Solar SLK Kollektor für drei aufeinanderfolgende Tage im Februar in Nürnberg

Abbildung 4: Energiebilanz einer Jahressimulation für ein Gebäude mit solarer Heizungsunterstützung

Abbildung 5: Erste Seite des T*SOL Kurzberichts

Zusammenfassung Mit dem vorliegenden Modul T*SOL Luftkollektoranlagen ist es nun möglich, die typischen Anwendungen für den Einfamilienhaus- und Ferienhausbereich abzubilden und damit den Planer bei seinen Entscheidungen zu unterstützen. Die Simulation berücksichtigt das thermische Verhalten und die Kapazität des Gebäudes. Die Kombination von solarer Luftkollektoranlage und Trinkwarmwasserbereitung ist möglich. Literatur [1] Buchinger, Josef: Resource Document on Testing of Solar Air Collectors, WP4.1 New Generation of Solar Technologies, Jan. 2007. [2] Gatzka, B., Valentin, G.: PCMexpress: Planungs- und Simulationsprogramm für den Einsatz von Phasenwechselmaterialen (PCM), Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein, pp390-5, 23. -25. April, 2008 [3] Radke, U.: Auslegungsprogramm für solare Kühlung, 19. Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein, pp402-3, 06. -08. Mai 2009