Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Verordnung des Wissenschaftsministeriums zur Ersetzung des Einvernehmens nach 3 des Qualitätssicherungsgesetzes

Richtlinie der Universität Ulm über die Verwendung von Qualitätssicherungsmitteln an der Universität Ulm vom

Hochschulfinanzierungsvertrags-Begleitgesetz (HoFV-Begleitgesetz)

Inhalt. Mitteilungsblatt des Rektors der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nr. 2 / 2012 Ausgabedatum: Seite 15

Einrichtung von Fachräten Satzung der Ruprecht-Karls-Universität zum Fachrat

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität

Amtliche Bekanntmachung

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Bekanntmachung

Beschluss des Studierendenparlaments auf Vorschlag des Akademischen Studierendenrates am 8. Februar 2017

2 Anteilige Ausübung des Vorschlagsrechts durch die Studienfachschaften

Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Grundordnung der Universität Ulm

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Grundordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Grundordnung. Grundordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. vom 1. Juli 2015

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung)

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Grundordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Nichtamtliche Lesefassung der Grundordnung vom 19. Mai 2005 unter Berücksichtigung

Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

CHE-Forum Interne Umsetzung von Studienbeiträgen. Gestaltung der internen Prozesse und des Change Managements Beispiel Heidelberg

11. Oktober Informationsveranstaltung des Rektorates

Ordnung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

Organisationsregelung für das Institut für Mathematik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Organisationsregelung für das Zentrum für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom

Organisationsregelung für das Institut für Zoologie im Fachbereich Biologie

Amtliche Bekanntmachung

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Was ist die. Gehalten von Anita Ullrich

Kirchliches Gesetz über die Evangelische Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden (EH-G)

Amtliche Bekanntmachung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Kirchliches Gesetz über die Evangelische Hochschule der Evangelischen Landeskirche in Baden (EH-G)

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Satzung des Zentralinstituts. studium plus. der Universität der Bundeswehr München (SatZIs+) Juli 2011

Stärkung der studentischen Mitbestimmung an den Hochschulen durch die Einführung von Studentenparlamenten.

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Zweite Ordnung zur Änderung der Grundordnung der Universität Trier. Vom 20. Januar 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Rahmenordnung für zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Fachhochschule Stralsund vom 6. Juni Präambel

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Grundordnung der Universität Mannheim. vom 02. Mai 2006

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Bekanntmachung der Neufassung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Humboldt-Studienzentrum für Geisteswissenschaften

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Allgemeiner Teil. 7 a Fakultätsrat

Die Einrichtung dient der Forschung, der Lehre und dem Studium sowie der Fort- und Weiterbildung.

Grundordnung der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe vom

In der Einzelbehandlung der Forderungen wurde alle Forderungen mehrheitlich unterstützt, bis auf folgende Forderung:

Dr. Christiane Spary Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg PHBL Hohenheim 08. Mai 2009

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Electrical Engineering

Organisationsregelung Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten Fachbereich 10 (Biologie)

Fakultätsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Satzung der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Buchwissenschaft. im Fachbereich Philosophie und Philologie.

Universitätsbibliothek Paderborn

Die Einrichtung dient der Forschung, der Lehre und dem Studium sowie der Fort- und Weiterbildung.

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Amtliche Mitteilungen

Geschäftsordnung der Kommission Verantwortung in der Wissenschaft an der Universität Heidelberg

Amtliche Mitteilungen I

Satzung des Institute for Applied Computer Science der Fachhochschule Stralsund vom 6. Januar Präambel

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts

Amtliche Bekanntmachungen

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Antrag der Fraktion der SPD Aktuelle Entwicklungen im Strafvollzug und die daraus folgenden Notwendigkeiten Drucksache 16/865

Verwaltungsvorschrift nach Art. 5a Abs. 3 BayHSchG

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 15/2011 ( ) Grundordnung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Inhalt. Mitteilungsblatt des Rektors der Universität Heidelberg Nr. 9/08. Seite 323

Grundordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 28/2013 (06. November 2013)

Institutsordnung Gesundheitswissensch. Institutsordnung des Instituts für Gesundheitswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 09/2016 (12. August 2016)

Transkript:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Universität Heidelberg * Postfach 10 57 60 * 69047 Heidelberg Rundschreiben-Nr. 4 Verteiler: 1,3,4,7 Az.: (Bitte bei Antwort angeben) Dezernat/Bearbeitung Telefon-Durchwahl Datum 8127.20 D1/Stöcklein (06221) 54-2110/1 14. Februar 2012 Gesetz zur Abschaffung und Kompensation der Studiengebühren (Studiengebührenabschaffungsgesetz - StuGebAbschG) Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Gesetz zur Abschaffung und Kompensation der Studiengebühren, welches am 31.12.2011 in Kraft getreten ist, werden die allgemeinen Studiengebühren in Baden-Württemberg zum Sommersemester 2012 abgeschafft. Ab diesem Zeitpunkt erhalten die Hochschulen des Landes als Ersatz für die Studiengebühren künftig Qualitätssicherungsmittel in Höhe von 280,00 pro Studierendem aus Landesmitteln. Voraussichtlich werden uns die Mittel Anfang April zugehen. Beim Einsatz sowie der Verteilung dieser Mittel in den Hochschulen sind bestimmte Rahmenbedingungen zu beachten, die wie folgt beschrieben werden: 1. Vorgaben zur Verwendung der Mittel: Die Gelder sind zweckgebunden für die Sicherung der Qualität in Studium und Lehre einzusetzen (vgl. Artikel 3 StudGebAbschG: Qualitätssicherungsgesetz - 2 Absatz 1). Laut Gesetzesbegründung können folgende Maßnahmen aus Qualitätssicherungsmitteln finanziert werden: - Zusätzliches Lehrpersonal sowie für Beratung und Verbesserung des fachlichen Leistungs- und Betreuungsangebots. Dies können insbesondere sein: Zusätzliche Lehrbeauftragte, zusätzliches Lehrpersonal für Kleingruppenveranstaltungen, mehr Personal für intensivere Fachstudienberatung, zusätzliche studentische Tutoren sowie Korrekturassistenten, Hilfspersonal für die Verbesserung von Bibliotheksöffnungszeiten, die Betreuung von Computerpools. Dienstgebäude: Seminarstr. 2, 69117 Heidelberg Fernsprecher Vermittlung (06221) 54-0 Telefax (06221) 54 26 18 Bankverbindungen: BW-Bank Stuttgart BLZ 600 501 01 Konto 7421500436 Sparkasse Heidelberg BLZ 672 500 20 Konto 21 911 1

2 - Anschaffungen und Investitionen, die ausschließlich, unmittelbar und zeitnah für Zwecke von Studium und Lehre verwendet werden. Dies können insbesondere sein: Lernmittel, lehrbezogene technische Ausstattung, Leihgeräte. Die Verwendung der Mittel wird in einer Verwaltungsvorschrift des Wissenschaftsministeriums weiter konkretisiert werden, die bekanntgegeben wird, sobald sie der Zentralen Universitätsverwaltung vorliegt. 2. Allgemeine Grundsätze: - Die Entscheidungen über die Verteilung der Mittel sind im Einvernehmen mit einer Vertretung der Studierenden, die von der Studierendenschaft legitimiert (=gewählt) wurde, zu treffen ( 3 Abs. 1). - Studiengebührenreste aus vorangegangenen Semestern, über deren Verwendung noch nicht entschieden wurde, unterliegen den Bestimmungen des neuen Gesetzes (das Einvernehmen über deren Einsatz ist also herzustellen). - Beschlüsse zur Verteilung von Studiengebühren, die noch nach altem Recht vor Ende des Jahres 2011 (also im Benehmen mit den Studierenden) getroffen wurden, bleiben unberührt. Dies gilt insbesondere für getroffene Beschlüsse über die Einrichtung von aus Studiengebühren zu finanzierenden Dauerstellen. - Die Mittel sind haushaltsrechtlich übertragbar. 3. Verfahren zur Verteilung der Qualitätssicherungsmittel: Das hochschulinterne Verfahren zur Verteilung der Qualitätssicherungsmittel ist in seiner Gestaltung weitgehend den Hochschulen selbst überlassen und in deren Grundordnungen zu regeln. Da die dabei zu berücksichtigenden Rechtsgrundlagen vom Land noch nicht in allen Einzelheiten fertig gestellt wurden, die oben genannten Regelungen des Qualitätssicherungsgesetzes aber ab dem Beginn des Sommersemesters umzusetzen sind, hat der Senat der Universität in seiner Sitzung am 07.02.2012 ein Übergangsmodell für die Verteilung der Qualitätssicherungsmittel beschlossen. Dieses entspricht weitgehend dem bisherigen Verfahren an der Universität, das mit Blick auf die aktuellen gesetzlichen Vorgaben an einigen Stellen modifiziert wurde. Zu gegebener Zeit wird es an die künftigen Rechtsgrundlagen anzupassen sein. Einzelheiten können der Anlage zu diesem Rundschreiben entnommen werden.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Für Rückfragen stehen Ihnen in der Zentralen Universitätsverwaltung die Kommissarische Leiterin des Dezernats für Studium und Lehre, Frau Dr. Klöpping (Susanne.klöpping@zuv.uni-heidelberg.de / Telefonnummer: 2314) sowie die Leiterin des Rechtsdezernats, Frau Cornelia Stöcklein (cornelia.stoecklein@zuv.uniheidelberg.de / Telefonnummer: 2111) zur Verfügung. Über die weiteren Entwicklungen informieren wir Sie so zeitnah wie möglich. Mit freundlichen Grüßen Senni Hundt Kanzlerin (kommissarisch) Dienstgebäude: Seminarstr. 2, 69117 Heidelberg Fernsprecher Vermittlung (06221) 54-0 Telefax (06221) 54 26 18 Bankverbindungen: BW-Bank Stuttgart BLZ 600 501 01 Konto 7421500436 Sparkasse Heidelberg BLZ 672 500 20 Konto 21 911 3

Verteilung der Qualitätssicherungsmittel ab dem Sommersemester 2012 Das an der Universität Heidelberg bewährte Modell zur Verteilung der Studiengebühren kann auch nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Abschaffung der Studiengebühren zunächst weitestgehend beibehalten werden. Das über die Verteilung der ersatzweise vom Land bereitzustellenden Qualitätssicherungsmittel herzustellende Einvernehmen mit den Studierenden erfordert einige Modifikationen, die im nachfolgenden Verfahrensmodell berücksichtigt sind. Es handelt sich bei diesem Konzept um eine Lösung für den Übergang bis zu dem Zeitpunkt, in dem Klarheit über die künftigen Formen der studentischen Mitwirkung an den Hochschulen des Landes, insbesondere in Gestalt einer Verfassten Studierendenschaft, besteht. 1) Entscheidungsstrukturen auf dezentraler Ebene (Fächer/Fakultäten) Variante A: Die Zusammensetzung der Kommissionen zur Verwendung der Qualitätssicherungsmittel auf Fachebene bleibt unverändert, d.h. die Studierenden haben die einfache Mehrheit der Sitze inne. Abgestimmt wird auch künftig mit Zwei/Drittel Mehrheit. Da nach dem Gesetz zur Abschaffung der Studiengebühren die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel künftig im Einvernehmen mit einer legitimierten Vertretung der Studierenden zu erfolgen hat, dürfen Vorschläge der Kommissionen nicht mehr ohne mehrheitliche Zustimmung der Studierendenvertreter im Gremium beschlossen werden (s.u.). Variante B: Über die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel entscheiden nicht eigens gebildete Studiengebührenkommissionen, sondern die zuständige Studienkommission, die wenn gewünscht für Fragen der Verteilung von Qualitätssicherungsmitteln auch um zusätzliche studentische Mitglieder erweitert werden kann. Eine Abstimmung mit Zwei/Drittel-Mehrheit ist dann erforderlich, wenn die Studienkommission erweitert wird und die studentischen Mitglieder personell dann über eine Mehrheit verfügen. Für beide Varianten gilt: - Legitimiert sind Studierendenvertreter, die von Studierenden in das jeweilige Gremium gewählt wurden Die studentischen Vertreter in der Kommission werden daher von den studentischen Vertretern im jeweiligen Fakultätsrat gewählt (dies gilt bei Variante B auch für die studentischen Mitglieder in der Studienkommission) - Ein Einvernehmen mit den Studierenden ist erzielt, wenn die Mehrheit der Studierenden mit der Mehrheit der Kommission insgesamt inhaltlich übereinstimmt ( doppelte Mehrheit ). 1

Weiterer Verfahrensweg: Das einvernehmliche Votum der Kommission geht unmittelbar an den Fakultätsvorstand, dessen Zustimmung zur Mittelverwendung aufgrund seiner Haushaltsverantwortung nach dem LHG erforderlich ist. Ein einvernehmliches Votum der Kommission darf der Fakultätsvorstand nur ablehnen, wenn ein triftiger Grund vorliegt (s.u. Hinweis ). Schlichtungsverfahren: Wenn kein Einvernehmen in der Kommission erzielt wurde, weil - entweder die Mehrheit der Studierenden einen Antrag ablehnt, oder - die anderen Mitglieder sich nicht mit der Mehrheit der Studierenden einigen konnten, geht der Antrag an eine Ombudsperson 1, die vom Fakultätsrat der für das Fach jeweils zuständigen Fakultät gewählt wurde. Die Ombudsperson wird die Beteiligten, zwischen denen keine Einigkeit besteht, zu einer Erörterung einladen und ihnen Gelegenheit geben, die Gründe für ihre Position darzulegen. Führt das Schlichtungsverfahren zu dem Ergebnis, dass die Maßnahme umgesetzt werden soll, geht das Votum in den Fakultätsvorstand. Es darf dort nur abgelehnt werden, wenn ein triftiger Grund dafür vorliegt (s.u. Hinweis ). Bei fortbestehender Nichteinigung wird die Maßnahme nicht umgesetzt; Mittel, über deren Verwendung kein Einvernehmen erzielt werden kann, werden zurückgestellt. Hinweis: Aufgrund seiner gesetzlichen Verantwortung ( 23 LHG) für die Verwendung von der Fakultät zugewiesenen Mitteln kann der Fakultätsvorstand auch in eigener Zuständigkeit und Verantwortung ein Votum der Kommission ablehnen, wenn triftige Gründe dafür vorliegen. Der Fakultätsrat und das Rektorat müssen hierüber informiert werden. 2) Entscheidungsstrukturen auf Zentraler Ebene (Rektorat) Die beratende Rektoratskommission zur Verteilung der Studiengebühren wird in eine beratende Rektoratskommission zur Verteilung der Qualitätssicherungsmittel überführt. Mitglieder sind dort je 2 Hochschullehrer, 2 Akademische Mitarbeiter sowie 2 Studierende. Für die studentischen Mitglieder gibt es einen gemeinsamen Stellvertreter. Abgestimmt wird mit einfacher Mehrheit. Hier gilt: - Legitimiert sind Studierendenvertreter, die vom Fachschaftsrat in dieses Gremium gewählt wurden. 1 Die Ombudsperson nimmt hier die Funktion eines Schlichters wahr 2

- Ein Einvernehmen mit den Studierenden ist auch hier erzielt, wenn die Mehrheit der Studierenden mit der Mehrheit der Kommission insgesamt inhaltlich übereinstimmt ( doppelte Mehrheit ). Weiterer Verfahrensweg: Das Votum der Kommission geht ins Rektorat. Ein einvernehmliches Votum der Kommission darf nur abgelehnt werden, wenn ein triftiger Grund dafür vorliegt (s.u. Hinweis ). Schlichtungsverfahren: Wenn kein Einvernehmen in der Kommission erzielt wurde, weil - entweder die Mehrheit der Studierenden innerhalb der Kommission dagegen war, oder - die anderen Mitglieder sich nicht mit der Mehrheit der Studierenden einigen konnten, geht der Antrag an eine Ombudsperson, die vom Rektorat benannt wurde. Die Ombudsperson wird die Beteiligten, zwischen denen keine Einigkeit besteht, zu einer Erörterung einladen und ihnen Gelegenheit geben, die Gründe für ihre Position darzulegen. Führt das Schlichtungsverfahren zu dem Ergebnis, dass die Maßnahme umgesetzt werden soll, geht das Votum in das Rektorat. Es darf dort nur abgelehnt werden, wenn ein triftiger Grund dafür vorliegt (s.u. Hinweis ). Bei fortbestehender Nichteinigung wird die Maßnahme nicht umgesetzt; Mittel, über deren Verwendung kein Einvernehmen erzielt werden kann, werden zurückgestellt. Hinweis: Aufgrund seiner gesetzlichen Verantwortung ( 16 Abs. 4 LHG) für die Verwendung von der Universität zugewiesenen Landesmitteln kann das Rektorat auch in eigener Zuständigkeit und Verantwortung ein Votum der Kommission ablehnen, wenn triftige Gründe dafür vorliegen. 3