OBERFRÄSE KBF-1200N BEDIENUNGSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

ENVIRO Handfräsmaschine A80

BEDIENUNGSANLEITUNG. Änderungen vorbehalten KBF-1200 OBERFRÄSE. Art.Nr. PRM6008 IX/22/ D

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

BEDIENUNGSANLEITUNG. Änderungen vorbehalten CRAFT TBF-1200 OBERFRÄSE. Art.Nr. PRM6007 III/06/ D

DSM6022 DTS /04/09 FERM DEUTSCHLAND GMBH RHEIN-CARRÉ OSTSTRASSE KÖLN DEUTSCHLAND KUNDENDIENST/SERVICE: SIEHE GARANTIEKARTE

TTS-280 Deltaschleifer

Kurzbetriebsanleitung für Heckenschere Wolf OXT 50

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Akkupresse Powerjet-Serie, 7,4v Li-Ionen Bedienungsanleitung

KCS-360LK LITHIUM ION AKKU-SCHRAUBER

Anleitung Ballkompressor Art

ELEKTRISCHER TACKER Übersetzung der Originalanleitung

GEBRAUCHSANLEITUNG STICHSÄGE KS-600N LGA. Landesgewerbeanstalt Bayern Nürnberg IX / 11 / 2003

AKKU-SCHRAUBER KCS-360/2L BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen und zur weiteren Verfügung aufbewahren.

BEDIENUNGSANLEITUNG MAUERNUTFRÄSE / SCHLITZFRÄSE ZOLLERNALB WOMBAT ZW2400 / ZW2600

Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 00

GEBRAUCHSANWEISUNG. Änderungen vorbehalten KBF-1050N OBERFRÄSE. Ferm B.V. P.O. Box CD Zwolle NL

Top Craft_decoupeer.qxd :34 Pagina 2 GEBRAUCHSANLEITUNG STICHSÄGE TS-600N. Version III / 07 / 2003

KDS-3DK 3-DIMENSIONALER SCHLEIFER

KBF-1050E OBERFRÄSE GEBRAUCHSANWEISUNG LGA. Art.Nr Ferm BV P.O. Box CD Zwolle NL Änderungen vorbehalten

KBS-950 BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSCHLEIFER. Art.Nr. BSM6003 VIII/01/2005. Ferm B.V. P.O. Box CD Zwolle NL

BSA LED. de Originalbetriebsanleitung 4.

KBS-950 BANDSCHLEIFER

BANDSCHLEIFER KBS-950N

OTM6001 DOT /17/2009 FERM DEUTSCHLAND GMBH RHEIN-CARRÉ OSTSTRASSE KÖLN DEUTSCHLAND KUNDENDIENST/SERVICE: SIEHE GARANTIEKARTE

D Änderungen vorbehalten BEDIENUNGSANLEITUNG TS-710 STICHSÄGE

Sicherheitshinweise... 4 Übersicht/Bedienelemente Inbetriebnahme Lieferumfang prüfen...13 Fräser in die Spindel einsetzen...

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

C 4/ Deutsch. Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 02

Sicherheitshinweise... 4

BEDIENUNGSANLEITUNG "PUK Schleifmotor"

LITHIUM-ION AKKU-SCHRAUBER. Bedienungsanleitung

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

5.1 Arbeitsplatz Elektrische Sicherheit Sicherheit von Personen Der Gebrauch und die Pflege von Elektrowerkzeugen 4 5.

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

C 4/36-MC4. Deutsch. Printed: Doc-Nr: PUB / / 000 / 04

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Vorbereitung Gebrauch Entsorgung... 9 Technische Daten Übersicht...

TCWP-1200 AKKU-KLARWASSERPUMPE

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Sicherheitshinweise... 4 Betrieb... 11

EXLED-001 (HT-F62413A-10)

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Standmixer Modell: SM 3000

PENDELHUB-STICHSÄGE KS-770L

MS 800. Art.-Nr.: SLO GB I PL FIN

Bohren Einstellungen vor dem Bohren...17 Bohrmaschine ein-/ausschalten...20

KKW-160 ELEKTRO-KOMBIWERKZEUG

C 4/36-90 C 4/ C 4/36-DC

Sicherheitshinweise... 4 Betrieb... 11

GEBRAUCHSANLEITUNG SICHERHEIT ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Abkantbank RU 760. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

Tischleuchte Art.-Nr. 2011/03/02 T V~, 50 Hz / 1 x max. 11 W, E14 inkl. LED-Leuchtmittel Gebrauchsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. TROCKENBAUSCHLEIFER ZOLLERNALB KORMORAN ECO (Economic) ZKEC800 / ZKEC880

Art.nr. HGM5001 PHS-18V. Änderungen vorbehalten. Bedienungsanleitung. Akku-Heckenschere

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit

MULTIFUNKTIONSWERKZEUG KCT-160 BEDIENUNGSANLEITUNG

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

LED-SCHREIB- TISCHLEUCHTE

Allgemeines. Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren. Zeichenerklärung VORSICHT! HINWEIS!

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Infrarot Terrassenheizung

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Trockenbauschleifer DRYWALL SANDER DMJ-700A

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

Bedienungsanleitung. Multi-Media Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

BEDIENUNGSANLEITUNG SCHLAGHAMMER / BOHRHAMMER ZOLLERNALB BISON ZB1900SDSMAX

Nass-Schleifgerät Bedienungsanleitung

LED-SCHREIB- TISCHLEUCHTE

Bedienungsanleitung. LED-Schreibtischleuchte 7816/05/13. Art.-Nr. 7816/05/13 T V~; 50/60 Hz; 9 x 0,3 W LED

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Bedienungsanleitung Exzenter-Einscheibenmaschine Floorboy XL300

600 Watt. Kraftvolle Zyklon-Technologie. Beutelloses staubsaugen

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

QV90178 / für Modell: PLYL-15A

Munddusche Modell 2972

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

Elektrischer Grillanzünder

Color Wheel with Motor for T-36

Fräswanne für STEPCRAFT CNC-/ 3D- Systeme der Baureihen 420, 600 und 840

Stehleuchte für Aussen

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

PFS 710 Bedienungs- und Sicherheitshinweise

WINKELSCHLEIFER KAG-125/1020N BEDIENUNGSANLEITUNG

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Gefahr durch das Sägeblatt: Sägen von Fingern, Beinen, der Arbeitsplatte,...

GEBRAUCHSANLEITUNG ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Tafel-Blechschere RT 500 S. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

DREIVIEL INSTRUCTIONS

AKKU-SCHLAGBOHRSCHRAUBER KCD-2400IK

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8

WINKELSCHLEIFER KAG-125N BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.Nr LGA. Ferm B.V. P.O. Box AC Genemuiden NL 0309/02. Nürnberg

Transkript:

Änderungen vorbehalten OBERFRÄSE KBF-1200N BEIENUNGSANLEITUNG www.ferm.com -0708-10 Art.Nr. PRM6017 X/29/2007

Ersatzteilzeichnung 3 4 4 5 2 1 6 7 Abb. A1 7 16 15 14 13 12 11 Abb. A2 2 10 9 8 7 Kingcraft Kingcraft 19

Ersatzteilliste Nr. Beschreibung Position 408940 Arretierknopf mit Feder 6 + 7 302111 Staubsaugadapter 8 408941 Kohlebürste (Satz) 64 408942 Parallelführung 88+87 (2x) +90 (4x) 408943 Führungsstange (Satz) 91 + 93 + 89 (2x) 302133 Spannhülsenschlüssel 94 408944 Schablonenführung 95 Zubehör (Zubehör kann bestellt werden bei der Fa. Böhler, in Heimwerkerläden, in Baumärkten usw.) Nr. PRA1008 PRA1009 Beschreibung FRB-20 Oberfräser-Satz, 20 tlg FRT-150 Oberfräsentisch 10 8 Änderungen des Ersatzteilsortimentes sind vorbehalten. Abb. B 20 Abb. C 17 18 7 19 18 Kingcraft Kingcraft 3

geordneten Entsorgung zugeführt werden. Fragen Sie Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen. Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden. Garantie ie Garantiebedingungen finden Sie auf der beigefügten Garantiekarte. CE CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG () 9 23 Wir erklären in unserer alleinigen Verantwortung, dass dieses Produkt KBF-1200N konform zu den nachstehenden Standards oder standardisierten okumenten ist: Abb. 22 EN60745-1, EN60745-2-17, EN55014-1, EN55014-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3 ab 01-07-2007 ZWOLLE NL gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: 98/37/EG, 89/336/EWG, 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2006/95/EG J.A. Bakker - van Ingen CEO Ferm BV J. Lodewijk Quality Manager Ferm Global 9 22 22 Wir sind stets bestrebt, unsere Produkte zu verbessern. aher behalten wir uns das Recht vor, unsere Produktdokumentationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ferm BV Lingenstraat 6 8028 PM Zwolle Niederlande 24 Abb. E 4 Kingcraft Kingcraft 17

einem weichen Tuch. Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von Staub und Schmutz. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen, mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammoniak usw. erartige Stoffe können die Kunststoffteile der Maschine beschädigen. Schmieren ie Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung. Fehlerbehebung In der folgenden Tabelle finden Sie einige mögliche Fehlerursachen und Lösungsvorschläge. Werkzeug ist eingeschaltet, aber der Motor läuft nicht Stromkreis ist unterbrochen Lockere rähte im Netzstecker oder in der Anschlussdose Schalter ist beschädigt Stromkreis reparieren lassen ose oder Stecker überprüfen oder reparieren lassen Schalter reparieren lassen Oberfräse läuft sehr langsam Fräser ist stumpf oder beschädigt Variable rehzahl sehr niedrig Motor ist überlastet Fräser schärfen oder austauschen Variable rehzahl erhöhen ruck auf Oberfräse reduzieren Abb. F 21 25 Starke Vibration Verbogener Frässchaft Fräser austauschen 16 Funken im Gehäuseinneren Kohlebürsten sind abgenutzt Kohlebürsten austauschen lassen 15 Fehlfunktionen Sollte beispielsweise nach der Abnutzung eines Maschinenteils, eine Fehlfunktion auftreten, setzen Sie sich mit der angegebenen Serviceadresse in Verbindung. Im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung finden Sie eine ausführliche Übersicht der verfügbaren Ersatzteile. Kundendienst: Günther Böhler GmbH Carl-Benz-Str.6 79211 enzlingen Tel. 0180-5326547 (12 Cent pro Min. aus dem deutschen Festnetz) 4 Richtig Umwelt Um Transportschäden zu verhindern, wird die Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. ie Verpackung besteht weitgehend aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht. Entsprechend Richtlinie 2002/96/EG muss das Produkt am Ende seiner Lebensdauer der 13 Abb. G 12 Abb. H Falsch 16 Kingcraft Kingcraft 5

OBERFRÄSE ie Nummern im folgenden Text entsprechen den Abbildungen auf Seite 2-5. Um Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit Anderer nicht zu gefährden, lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. So werden Sie schneller und einfacher mit der Handhabung der Maschine vertraut und vermeiden unnötige Risiken. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nachschlagebereit und sicher auf und geben Sie diese mit, wenn Sie die Maschine an einen anderen Benutzer weitergeben. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ie Oberfräse wurde für das exakte Fräsen von Holz und Holzprodukten im Heimwerkerbereich entworfen und ist auch zum Kopierfräsen geeignet. Jede andere Verwendung wird als nicht bestimmungsgemäß ausgeschlossen. Inhalt 1. Technische aten 2. Sicherheitsvorschriften 3. Montage 4. Betrieb 5. Wartung 1. TECHNISCHE ATEN Vorbereitung: Setzen Sie den gewünschten Fräser in das Werkzeug ein. ie Oberfräse kann gegen den Federdruck nach unten gedrückt werden. rücken Sie das Werkzeug nach unten, bis der Fräser das Werkstück berührt, und arretieren Sie das Werkzeug mit dem Spannhebel (6). rehen Sie die Flügelschraube (13) entgegen dem Uhrzeigersinn los. rehen Sie den Feineinstellknopf (16) auf Null. Stellen Sie den Tiefenanschlag mit dem Stellknopf (12) maximal nach unten. rehen Sie die Flügelschraube (13) im Uhrzeigersinn fest. ie Frästiefe ist jetzt genau auf 0 mm eingestellt. Schnelleinstellung: Lesen Sie den Wert von der Skala (15) ab. rehen Sie die Flügelschraube (13) los. rehen Sie den Tiefenanschlag mit dem Stellknopf (12) nach oben, und lesen Sie erneut den Wert von der Skala ab. ie ifferenz der beiden Werte entspricht der eingestellten Frästiefe. Beispiel: er Wert auf der Skala (15) beträgt bei Nulleinstellung 2,5. Nach dem rehen von Stellknopf (12) liegt der Wert bei 1,5. ie Frästiefe wurde folglich auf 1,0 cm eingestellt. rehen Sie die Flügelschraube (13) wieder fest. Feineinstellung: er Feineinstellknopf (16) auf der Oberseite steht immer noch auf Null. rehen Sie diesen Knopf einmal vollständig im Uhrzeigersinn, bis er sich wieder in der Nullstellung befindet. ie Frästiefe wurde nun um 1,0 mm reduziert. Wenn erforderlich, kann die Frästiefe auf 0,1 mm genau eingestellt werden. Gerätedaten Spannung 230 V~ Frequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 1200 W Leerlaufdrehzahl 9000-30000 /min Max. Fräserdurchmesser 30 mm Frästiefe 40 mm Spannhülse 6 + 8 mm Gewicht 4,5 kg Lpa (Schalldruck) 86 db(a) Lwa (Schallleistung) 97dB(A) Vibrationswert 1,7 m/s 2 Einstellen des Revolver-Tiefenanschlags Mit dem Revolver-Tiefenanschlag (11) können Sie schnell zwischen drei verschiedenen Frästiefen wechseln. er genaue Wert für die Frästiefe kann ebenfalls durch Einstellen des Tiefenanschlags (14) festgelegt werden. Bei größeren Frästiefen sollten mehrere aufeinander folgende Fräsvorgänge mit geringeren Frästiefen vorgenommen werden. Stellen Sie die gewünschte Frästiefe durch rehen des Revolver-Tiefenanschlags (11)ein. 5. WARTUNG Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten immer den Netzstecker! Lieferumfang 1 Oberfräse 12 Fräser (Fräsbits) in Aufbewahrungsbox 1 Parallelführung 1 Schablonenführung 2 Schrauben ie Maschinen werden für lange Betriebszeiten bei minimaler Wartung gebaut. urch fachgerechte Handhabung und regelmäßige Reinigung wird der reibungslose Betrieb langfristig sichergestellt. Reinigung Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig, vorzugsweise nach jeder Anwendung, mit 6 Kingcraft Kingcraft 15

rehzahlvorwahl Abb. A1 ie rehzahlvorwahl erfolgt über das Stellrad (5). ie rehzahl kann auch während des Betriebs verstellt werden. 1 2 = niedrige rehzahl 3 4 = mittlere rehzahl 5 6 = hohe rehzahl Max = Maximaldrehzahl 2 Muttern 1 Adapter für Staubabsaugung 1 Staubrohr 1 Gabelschlüssel 2 Inbusschlüssel 1 6 mm Spannhülse 1 8 mm Spannhülse (vormontiert) 1 Bedienungsanleitung 1 Garantiekarte ie erforderliche rehzahl ist abhängig von dem zu bearbeitenden Werkstoff und kann durch Testfräsen ermittelt werden. Für Fräser mit einem großen urchmesser ist eine niedrigere rehzahl erforderlich. Werkstoff urchmesser Fräser rehzahl Hartholz > 20 mm 1 2 10 20 mm 3 4 < 10 mm 5 max Weichholz > 20 mm 1 3 10 20 mm 3 6 < 10 mm 5 max Aluminium > 15 mm 1 < 15 mm 1 2 Kunststoff > 15 mm 1 2 < 15 mm 2 3 Nach längerem Arbeiten mit niedriger rehzahl muss die Maschine zum Abkühlen einige Minuten bei hoher rehzahl im Leerlauf betrieben werden. Höheneinstellung der Oberfräse Abb. G Mithilfe des Spannhebels (6) kann die maximale Höhe der Oberfräse eingestellt werden. ie Frästiefe ist damit fest eingestellt. ies ist hauptsächlich bei Verwendung der Maschine an einem speziellen Frästisch erforderlich. ie Oberfräse kann dann gegen den Federdruck nach unten gedrückt werden. Fixieren Sie die Oberfräse mit dem Spannhebel. ie Fräse ist jetzt fixiert und kehrt nicht mehr in ihre ursprüngliche Position zurück. Überprüfen Sie die Maschine und das Zubehör auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bezeichnung der Einzelteile Abb. A1+A2 und C (Pos. 21-25: Abb. -F) 1. Ein-/Ausschalter 2. Handgriff 3. Arretierknopf für Schalter 4. Verriegelung für Griffverstellung 5. Stellrad für elektronische rehzahlregelung 6. Spannhebel 7. Fixierschrauben für Parallelanschlag 8. Spannhülsenmutter 9. Grundplatte/Frässohle 10. Spindelverriegelung 11. Revolver für Tiefenanschlag 12. Stellknopf für Frästiefe 13. Flügelschraube für Tiefenanschlag 14. Tiefenanschlag 15. Skalierung Tiefenanschlag 16. Feineinstellknopf für Frästiefe 17. Lineal für Parallelanschlag 18. Nullmarkierung 19. Parallelanschlag 20. Führungsstange 21. Staubauslass 22. Schrauben 23. Schablonenführung 24. Staubabsaugadapter 25. Staubrohr 2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Einstellen der Frästiefe Abb. G ie Frästiefe kann mithilfe der Einstellelemente 6, 12, 13 und 16 eingestellt werden. Bei korrekter Einstellung der Frästiefe kann die gewünschte Nut bis auf 0,1 mm genau gefräst werden. In dieser Bedienungsanleitung und/oder auf der Maschine erscheinen folgende Piktogramme: Anweisungen sorgfältig lesen 14 Kingcraft Kingcraft 7

Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen EU-Sicherheitsrichtlinien Gerät der Schutzklasse II schutzisoliert kein Schutzkontakt erforderlich Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am Gerät bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung. er Staubabsaugadapter dient zum Absaugen von Staub. Montieren Sie den Staubabsaugadapter (24, Abb. E) mithilfe der Schrauben (22) an der Grundplatte (9). Bringen Sie das Staubrohr (25) am Staubauslass (21, Abb. F) an. Verbinden Sie das Staubsaugerrohr mit dem Staubrohr (25, Abb. F). Halten Sie die Maschine so, dass der Staubsaugadapter hinter der Maschine liegt und Sie freie Sicht zum Werkstück haben. Weist auf das Vorhandensein elektrischer Spannung hin. 4. BETRIEB Netzstecker ziehen, falls das Kabel beschädigt wird und auch vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten. ie rehzahl der Maschine kann elektronisch eingestellt werden. Verstellbare Handgriffe Abb. A1 Um die Bedienung zu vereinfachen, können die Handgriffe (2) individuell verstellt werden. er Verstellwinkel liegt dabei zwischen 0 und 60 Grad in drei verschiedenen Positionen. Schutzbrille und Gehörschutz tragen Betätigen Sie die Verriegelung für die Griffverstellung (4) und stellen Sie den gewünschten Griffwinkel ein. Wenn der gewünschte Winkel eingestellt ist, lassen Sie die Verriegelung los. er Griff wird in der neuen Position fixiert. Schutzhandschuhe tragen Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. er Ein-/Ausschalter Abb. A1 rücken Sie zum Einschalten der Maschine den Ein-/Ausschalter (1) und halten Sie diesen gedrückt. Wenn Sie den Ein-/Ausschalter (1) loslassen, schaltet die Maschine ab. Sie können den Ein-/Ausschalter arretieren, indem Sie zunächst den Ein-/Ausschalter (1) und dann den Arretierknopf (3) drücken. urch kurzes rücken des Ein-/Ausschalters (1) wird die Arretierung wieder gelöst. Legen Sie die Maschine nicht bei laufendem Motor ab. Legen Sie die Maschine nicht auf einer staubigen Oberfläche ab. Es könnten Staubpartikel in das Maschineninnere gelangen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. er in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). 1) Arbeitsplatzsicherheit a. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die ämpfe entzünden können. c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. Nutzungshinweise Warten Sie nach dem Einschalten der Maschine, bis die volle rehzahl erreicht ist, bevor Sie das Werkstück bearbeiten. Spannen Sie das Werkstück ein und stellen Sie sicher, dass es während des Fräsens nicht verrutschen kann. Halten Sie die Maschine sicher fest, und bewegen Sie sie gleichmäßig über das Werkstück. Üben Sie keinen übermäßigen ruck aus. Verwenden Sie nur unverschlissene Fräser. Verschlissene Fräser reduzieren die Effizienz der Maschine. Schalten Sie die Maschine immer erst aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen. as Fräsen muss immer im Gegenlauf, das heißt entgegen der Umlaufrichtung des Fräsers, erfolgen. Beim Fräsen im Gleichlauf mit der Umlaufrichtung des Fräsers besteht die Gefahr, dass dem Bediener die Maschine aus der Hand gerissen wird (siehe Abb.H ). 8 Kingcraft Kingcraft 13

diese in der Verriegelung greift. Halten Sie die Spindelverriegelung während dieses Arbeitsschritts gedrückt. Öffnen Sie die Spannhülsenmutter (8) mit dem Gabelschlüssel durch rehen entgegen der Uhrzeigerrichtung. Setzen Sie die Fräserschaft in die Spannhülse ein. er Fräserschaft muss mindestens 20 mm eingeschoben werden. Ziehen Sie die Spannhülsenmutter in Uhrzeigerrichtung an, bis der Fräser ordnungsgemäß fixiert ist. Öffnen Sie zum Austauschen des Fräsers die Spannhülsenmutter (8). Im Auslieferzustand ist die Spannhülse mit 8 mm urchmesser in der Maschine montiert. Zum Einsatz von Fräsern mit einem Schaftdurchmesser von 6 mm kann die Spannhülse ausgetauscht werden. Schrauben Sie dazu die Spannhülsenmutter (8) entgegen dem Uhrzeigersinn vollständig ab und ziehen Sie die Spannhülse aus der Antriebswelle heraus. Setzen Sie die 6 mm-spannhülse in die Welle ein und befestigen Sie diese mit der Spannhülsenmutter (8). Einstellen des Parallelanschlags Abb. C er Parallelanschlag ist ein nützliches Werkzeug zum präzisen Fräsen mit einem festen Abstand zur Werkstückskante. Setzen Sie den erforderlichen Fräser in das Werkzeug ein. Schieben Sie den Parallelanschlag (19) mit den Führungsstangen (20) in die Grundplatte (9), und ziehen Sie diesen an der gewünschten Position mit den Flügelschrauben (7) fest. Montage der Schablonenführung Abb. ie Schablonenführung erleichtert das Schneiden von Formen und Mustern mithilfe von Schablonen. Fixieren Sie die Schablonenführung (23) mit den Schrauben (22) auf der Grundplatte (9). ie zu kopierende Schablone wird unter dem zu bearbeitenden Material angeordnet. Stellen Sie die Frästiefe so ein, dass das zu bearbeitende Material, nicht aber die Schablone vom Fräser erfasst wird. Fahren Sie mit Hilfe der Schablonenführung an der Kontur der Schablone entlang und erstellen Sie so ein kopiertes Werkstück. Beachten Sie, dass abhängig vom Fräserdurchmesser eine Größenabweichung zwischen Schablone und Werkstück entstehen kann. Montage des Staubabsaugadapters Abb. E und F as Einatmen von Holzstaub ist gesundheitsschädlich. Benutzen Sie den Adapter zum Absaugen von anfallendem Staub und/oder einen entsprechenden Atemschutz. 2) Elektrische Sicherheit a) er Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. er Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. as Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-kabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. ie Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. er Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. 3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von rogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen. b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. as Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen. c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. adurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren. f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. 12 Kingcraft Kingcraft 9

g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. 4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. iese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. er Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. h. Fixieren Sie das Werkstück mit Klemmen oder einem Schraubstock. ies ist sicherer als das Fixieren des Werkstücks mit den Händen, und Sie können diese zum Bedienen des Werkzeugs einsetzen. 5) Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. amit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. b) Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden. c) Vorsicht! er Einsatz von nicht empfohlenen Zubehörteilen oder sonstigen Geräten stellt ein Verletzungsrisiko dar. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. blockiertes oder gefrästes Material vom Fräser entfernen. Benutzen Sie dazu einen langen Stab und auf keinen Fall Ihre Finger. Halten Sie Ihre Hände von dem Fräsbereich fern. Schalten Sie das Werkzeug bei ungewöhnlicher Geräuschentwicklung oder starken Vibrationen unverzüglich ab. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Teile gesichert sind, alle Werkzeuge entfernt wurden usw. Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des Typenschilds entspricht. ie Maschine ist schutzisoliert; daher ist kein Schutzleiteranschluss erforderlich. Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige und der Leistungsaufnahme des Werkzeugs entsprechende Verlängerungskabel. er Leiterquerschnitt muss mindestens 1,5 mm 2 betragen. Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, muss das Kabel immer komplett abgewickelt werden. 3. MONTAGE ES ZUBEHÖRS Vor der Montage eines Zubehörteils immer den Netzstecker ziehen. en Fräser erst auswechseln, nachdem das Werkzeug zum Stillstand gekommen und der Fräser abgekühlt ist. Auswahl der Fräser Je nach Verarbeitungsart und Anwendung stehen verschiedene Fräser unterschiedlicher Bauart und Qualität zur Verfügung: Fräser aus Schnellarbeitsstahl (High Speed Steel, HSS) sind für die Bearbeitung weicher Werkstoffe, wie Weichholz und Kunststoffe, geeignet. Fräser aus Hartmetall sind speziell für die Bearbeitung harter und abreibender Werkstoffe, wie Hartholz oder Aluminium, geeignet. Anbringen und Entfernen der Fräser Abb. B Verwenden Sie nur Fräser, deren Wellendurchmesser der Größe der Spannhülse entspricht. Verwenden Sie nur Fräser, die für die maximale rehzahl des Werkzeugs geeignet sind. er Fräserdurchmesser darf nicht größer sein als der Maximaldurchmesser (siehe Technische aten ). ie Spannhülsenmutter nur anziehen, wenn sich ein Fräser in der Spannhülse befindet. Andernfalls kann die Spannhülse beschädigt werden. Zusätzliche Sicherheitsanweisungen Um den Fräskopf zu schützen, überprüfen Sie die Werkstücke immer auf Unebenheiten auf der Materialoberfläche, wie beispielsweise vorstehende Nägel. Warten Sie, bis sich die Oberfräse im Stillstand befindet, bevor Sie rücken Sie die Spindelarretierung nie bei laufendem Motor! ie Maschine kann ansonsten beschädigt werden. rücken Sie die Spindelverriegelung (10), und drehen Sie die Spannhülsenmutter (8), bis 10 Kingcraft Kingcraft 11