-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville

Ähnliche Dokumente
Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin)

Zinnfiguren Schum. Preisliste

Feldpost von 1870 Figurenvorstellungen Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen ohne Abb., Auflistung - erste Serien Christian Carl 30mm

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben? Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran; daß für die Freiheit meine Väter starben, das deuten, merkt

Schule im Kaiserreich

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg

Fallschirjager Griefen Am

HäT Neuheitenübersicht 2013

Jakob hat einen Traum

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Zinnfigurenfreunde Leipzig e.v.

A Infanterie-Regiment 159

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Begleitmaterial zum Buch

Ein Patriot und Held aus Mainburg

Die Schlacht bei Leuthen

Bericht vom 20. Stortebeker Cup auf Baltrum 2017

Wilhelm Heiders Erster Weltkrieg Aufzeichnungen aus Feldzug und Lazarett

Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71

David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Es war einmal... ein Ritter namens Freddie.

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

König Sigismund im Feldzug gegen die Hussiten

Der Hahn auf dem Stephansdom

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse

David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Kanada erinnert an die Schlacht am Vimy Ridge vor 100 Jahren

1) Welche Bilder passen zu den Namen im Briefumschlag. Was war besonders interessant? Bringt es auf das Plakat.

German Forces Battle of Sedan l September l870

Turnierbericht: Stoertebeker Cup, Baltrum, 2013

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Das Besondere am persönlichen Erlebnis ist das Neben- und Durcheinander

1. Kindheit und Jugend

Wiener Zinnfiguren der Offizine Scheibert, Schiller, Vesely Figuren aus dem Museum

Leopold und Winkelried Zwei Helden in der Schlacht von Sempach. Ausschnitt aus dem Wandgemälde in der Schlachtkapelle Sempach

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

des Abgrunds (Offb 9,7 11). Am Himmel tauchen jetzt zwei Zeichen auf: eine Frau, «mit der Sonne bekleidet» (Offb 12,1 6),[10] hochschwanger, die sich

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Der Säbel der Königlich Preussischen Oberzoll- und Obersteuerinspektoren, Steuerinspektoren, Obergrenz- und Obersteuerkontrolleure.

In vielen Orten in unserem Land erklingt an Sonn- und Festtagen das Geläut der Kirchenglocken und ruft die Gemeinde zum Gottesdienst und zum Gebet.

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Vimy Ridge Eine Schlacht eint vor 100 Jahren die Kanadier

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

HoK VL GEWALT. Gewalt Mittelalter Mediävistik. Herzlich Willkommen!

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

David, der Hirtenjunge

Kritische Betrachtung der Truppenteile im Dreißigjährigen Krieg unter Berücksichtigung der Ist-Stärken

Programmübersicht IMEX

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Gerettet! Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. PSALM 50,15

Minenkrieg in Vauquois

Sieben Zwerge im Regenbogenland

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

Über dem Sofa hing die Kuckucksuhr. Ein dreißig Zentimeter hohes Häuschen mit Spitzdach, nussbaumbraun, umrahmt von fünf handgeschnitzten Blättern,

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

nach Ahorangis Einweihung einen Haka, den rituellen Tanz der Maori, vorzuführen, während die Tätowierer ihre Werkzeuge vor der Prinzessin


Jahreslos Herrnhuter Brüdergemeinden (Losungen) Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Luther Heb.

Zugexerzieren zu Pferde

Das Schanzer Lied. Text von Hennes Stelzner

Ein Engel besucht Maria

Napoleonische Epoche (1/72)

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Turnierbericht: Bad Urach 2008

Ich hab für Dich gestritten für Dich das Schwert geführt Ich hab für Dich gelitten, hab für Dich Brände geschürt

Tod im Barrio Chino Text: Published by Text & Cover Copyright

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Vor 100 Jahren begann die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - der 1. Weltkrieg

German 8th Army 26 August 1914

~ 1 ~ Impressum. Die wunderliebliche Fee - Leseprobe von Ruth Brauer Ruth Brauer. Alle Rechte vorbehalten. Buchcover, Illustration: Ruth Brauer

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Mitarbeiterhilfe. Das Wortlose Buch. Das Evangelium mit fünf Farben erklären.

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Ein musikalischer Lebensweg für alle Generationen. Musik: Oliver Rosteck. Liedtexte: Uschi Frömbgen. Erzähltexte: Carla Böhnstedt.

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld

2016-SOLDATS DE COLLECTION JEAN BARRIERE- SEGOM site E.mail

Wenn Briefe erzählen. Mein Großvater im 1. Weltkrieg

M9 Warum feiern wir Sankt Martin?

Turnierbericht: Kopenhagen CinC Cv(S) mit 6 Bw(X/O), 4 Ax(I), 2 Ps(X), 2 Cv(S), 2 Kn(F)

Max von Schenkendorf

Anesa Kazić Über die Heimat (1)

Stoabach froijer V. - Bundeswehr

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Transkript:

Die wilde Hatz 26.Juni. 2006 -Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville Von Egbert Balzar Geschichtlicher Hintergrund: Die Schlacht von Vionville, benannt nach einem Dorf westlich von Metz, war eine Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Am 16.08.1870 fand zwischen den französischen Ortschaften Mars-la-Tour und Vionville, westlich von Metz, eine der größten Schlachten des Krieges statt. -Die Schlacht von Vionville- Höhepunkt dieser Schlacht war der Kavallerieangriff der Brigade von Bredow, der schon legendäre "Todesritt von Mars-la-Tour" bei dem 7er Kürassiere und 16er Ulanen die in arge Bedrängnis geratene preußische Infanterie und das Oldenburgische Infanterie Regiment Nr. 91 dadurch entlasstete, das sie im wilden Galopp 2 Kolonnen der franz. Infanterie und 2 Batterien der franz. Artillerie vernichtend niederkämpften und sich nach diesem blutigen "Husarenstück" auch noch gegen französische Kürassiere zur Wehr setzten mußten. Doch dieser Angriff war wirklich ein Todesritt und der Blutzoll den die preußischen Reiter zahlen mußten war hoch. Gemälde Rezonville von Aime Morot In der Regiments-Chronik der 7er Kürassiere von 1906 heißt es hierzu: "Eine weiße Linie von der Länge einer Viertelmeile bezeichnete die Ehrenbahn, auf der das Regiment 7 Offiziere, 1 Portepeefähnrich, 1 zugführenden Vieze-Wachtmeister, 169 Mann und 261 Pferde tot oder Verwundet auf dem Schlachtfelde ließ." Zusammen mit den altmärkischen 16er Ulanen ritten ca. 800 deutsche Kavalleristen in die Schlacht von Mars-la-Tour, von denen ca. 400 Leben oder Gesundheit ließen!

Im patriotischen Überschwang der Gründerzeit des Deutschen Reiches nach 1871 wurden den Kriegern von Mars la Tour viele Schriften und Gedichte gewidmet, welche heute für viele nur noch blasse Erinnerung sind. Die wahre Geschichte des Trompeters der 7er Kürassiere, August Binkebank, welcher am 21. Juli 1845 zu Osterwieck geboren wurde und 1864 als Freiwilliger in das K. R. Nr. 7 eintrat schildert das Ereigniss am eindringlichsten. Er nahm am Feldzug 1866 gegen Österreich und am Deutsch-französischen Krieg von 1870/71 teil. Das von Ferdinand Freiligrath gedichtete Lied "Die Trompete von Mars la Tour" machte seine Erlebnisse berühmt. Binkebank starb am 21. Mai 1881 an der Schwindsucht, eine Spätfolge des entbehrungsreichen Feldzuges. In den folgenden Jahren wurde sein Grab auf dem Halberstädter Friedhof, an jedem 16. August mit frischem Lorbeer geschmückt! Das Gedicht schilderte den Anblick der Gefallenen Kürassiere so: Die Trompete von Vionville Ferdinand Freiligrath Sie haben Tod und Verderben gespien: Wir haben es nicht gelitten. Zwei Kolonnen Fußvolk, zwei Batterien, wir haben sie niedergeritten. Die Säbel geschwungen, die Zäume verhängt, tief die Lanzen und hoch die Fahnen, so haben wir sie zusammengesprengt, - Kürassiere wir und Ulanen. Doch ein Blutritt war es, ein Todesritt; wohl wichen sie unsern Hieben, doch von zwei Regimentern, was ritt und was stritt, unser zweiter Mann ist geblieben. Die Brust durchschossen, die Stirn zerklafft, so lagen sie bleich auf dem Rasen, in der Kraft, in der Jugend dahingerafft, - nun, Trompeter, zum Sammeln geblasen! Und er nahm die Trompet, und er hauchte hinein; da, - die mutig mit schmetterndem Grimme uns geführt in den herrlichen Kampf hinein, der Trompete versagte die Stimme. Nur ein klanglos Wimmern, ein Schrei voll Schmerz, entquoll dem metallenen Munde; eine Kugel hatte durchlöchert ihr Erz, - um die Toten klagte die wunde! Um die Tapfern, die Treuen, die Wacht am Rhein, um die Brüder, die heut gefallen, - um sie alle, es ging uns durch Mark und Bein, erhub sie gebrochenes Lallen. Und nun kam die Nacht, und wir ritten hindann, rundum die Wachtfeuer lohten; die Rosse schnoben, der Regen rann - und wir dachten der Toten, der Toten!

Zum Modell: Die wilde Hatz Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville 1:72 Umbauten vollplastischer Figuren Bauzeit: Dezember 2005-Juni 2006 Größe: 296 x 281 mm, 11 berittene Figuren, Malmedium: Künstlerölfarbe, Idee und Vorlage: Gemälde von Aime Morot Rezonville Nachstehend die von mir verwendeten Basis-Figuren: Pferde der Preussen: Revell Nr. 02567 Schwedische Kavallerie 30jähriger Krieg Pferde der Franzosen: Italeri Nr. 6015 French Dragoons, Rumpf, Beine und Arme Kürassiere Preussen und Franzosen: Helm Kürassiere Preussen: Italeri Nr. 6003 French Carabiniers, Airfixi Nr. 01726 WW1 German Infantery Helme Kürassiere Franzosen: Italeri Nr. 6015 French Dragoons Rumpf Preussen Ulan: Esci Nr. 218 Polisch Lancers -French Cavalery Beine Preussen Ulan: Tschapka Preussen Ulan: Frankreich Ulan: Protze: -Mit Gott für König und Vaterland- Italeri Nr. 6013 Union Cavalery -Eigenbau- Emhar Nr. 7207 Charge of the Light Brigade Italeri Nr. 6018 French Line/Guard Artillery Das meisten Ausrüstungsgegenstände und Uniformergänzungen stammen aus der Krabbelkiste bzw. wurden mit Magic-Sculp und Weißleim anmodelliert oder ergänzt. Das gleiche gilt für die Ausrüstungsgegenstände sowie das Sattel- und Zaumzeug der Pferde.

Reiter nach dem Umbau vor der Bemalung

Pferde im Ursprung bei einer ersten Probeaufstellung Pferde nach dem Umbau, vor der Grundierung

Grundform der Geländegestaltung Gelände nach dem modellieren Transformation des Beitrages in PDF: Rolf Fuhrmann für KAI FUHRMANN FIGUREN & ZUBEHÖR http://www.fuhrmann-figuren.de