Einbruchhemmung an Fenstern

Ähnliche Dokumente
Einbruchhemmung an Fenstern

Mechanische Nachrüstung an Fenstern und Fenstertüren

Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern

Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern

Fenster und Einbruchhemmung

Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern

Mechanische Einbruchhemmung

Mechanische Einbruchhemmung Nachrüstung

Nachrüstung aktuell mehr Einbruchsicherheit für die eigenen vier Wände

Einbruchhemmende Fassaden Zielkonflikt zwischen Architektur und Technik?

Einbruchhemmung und mechanische Nachrüstung

Rubbeln mit trüben Aussichten

Montageanleitung für Fenster mit Einbruchhemmung der Widerstandsklasse WK2

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren

Einbruchhemmende Fenster und Fassaden

TECHNIK DIE BEWEGT. MACO sicherheit. Neue Bezeichnung für die Klassifizierung der Einbruchhemmung: Aus WK wird RC

Einbruchhemmende Verglasungen

WERTBAU-Partnerinfo Einbruchhemmung

activpilot Systemprüfung

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren (Auszug)

Glas für Personen- und Objektschutz (EN 1627 / VdS)

Einbruchhemmende Fenster und Türen

EN 1627ff Alles klar? Was ist wirklich neu? Anforderungen, Umschreibungen und Beispiele aus der Prüfpraxis

Verformung von Innentüren

1 Grundlagen

Internationales Technologie-Center

Einbruchhemmung mit VEKA Systemen

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden.

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

Einbruchwiderstand von Ziegelmauerwerk Widerstandsklasse RC2 mit Planziegeln PHLz6 in mehreren Varianten nachgewiesen

Aus WK wird RC Die neue Einbruchnorm EN 1627 Anforderungen und nationale Besonderheiten und deren Auswirkungen auf Konstruktionen und Montage

Schlagregendichtheit zur Beurteilung einer Wetterschutzschiene

PRESSEINFORMATION Einsatzempfehlungen für altersgerechtes Bauen. Neue ift-richtlinie FE-17/1 gibt Tipps für Planung und Umsetzung

PRESSEINFORMATION Kommentar zur DIN EN mit Ergänzung (Amendment) A1:2010

Mechanischer Einbruchschutz

Montageanleitung für Sicherheitsfenster 1) TITAN - RC2 / RC2N

Gutachtliche Stellungnahme vom 9. September 2010

Gutachtliche Stellungnahme vom 2. März 2007

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

PRESSEINFORMATION Brandschutznorm EN scharf geschaltet. CE-Zeichen ab möglich. Belegexemplar an. vom 28.

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

Porenbeton leistet Einbrechern erheblichen Widerstand

Gutachtliche Stellungnahme GAS01-A01-05-de-01 vom 16. November 2010

Massnahmen an Fenstern und Türen im Baubestand

Einbruchhemmung. Montage. Dipl. Ing. Konrad Querengässer ift Rosenheim

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm

PVC, Systeme: Aluplast, Gealan, Rehau, Trocal. Multi Matic und Multi Trend / Fa. Mayer & Co. Beschläge GmbH. Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 : 2011

Tatort Holzfenster. Stahlharte Sicherheit. Einbruchversuch zwecklos. für Fenster. WIN_Flyer_TATORT_HOLZFENSTER_101222_RZ.indd

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Nachweis einbruchhemmenden Eigenschaften

Sicherheit und Widerstand gefragt wie nie

Entwicklungstendenzen im Bereich der Einbruchhemmung

07.01 F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z. Einbruchschutz. UNTERWADITZER Tischler. E I N B R U C H S C H U T Z

Gutachtliche Stellungnahme Nr GAS01-A de-01 zu den Prüfberichten / /2 und /3

1 Sommerlicher Wärmeschutz?

Tore und Einbruchhemmung

Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Adressennachweis von Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen Stand:

2/03. Verformung von Innentüren. Bewegung unter Klimastress. 1 Warum verformen sich Türen? Inhalt dieser Ausgabe 2/03:

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

ifz-info Die Verfomrung von Innentüren

Tatort Fenster Einbruch zwecklos Stahlharte Sicherheit für Fenster

Tore und Einbruchhemmung

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Nr /1 zum Zusammenfassenden Prüfbericht vom 4. Oktober 2010

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

Nachweis einbruchhemmenden Eigenschaften

Gutachtliche Stellungnahme

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Ihr kompetenter Partner für Fenster und Haustüren. Grundlagen zur Einbruchhemmung

Nachweis. Klasse 2. Stoßfestigkeit. Prüfbericht ALUPROF S.A. Centrala;Zaklad w Bielsku-Biat ul. Warszawska Bielsko-Biala Polen

Klasse C4 / B4. Klasse E 750

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5/B5. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Tatort Tür. Stahlharter Einbruchschutz zu Ihrer Sicherheit. für Türen

1 Grundlagen

Prüfung der einbruchhemmenden Eigenschaften nach DIN V ENV 1627

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

PRESSEINFORMATION Jahrbuch Fenster und Fassade erschienen

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

MODELLÜBERSICHT EINBRUCHHEMMEND

Prüfbericht PB06-A de-01. Einflügelige Nebeneingangstür mit Schwelle

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung

Einbruchhemmung in Europa Spiegelt die Normung den tatsächlichen Modus operandi wieder? Ein Situationsbericht.

Gutachtliche Stellungnahme vom 29. Juli 2004

Nachweis. Klasse 3. Klasse 2. Anforderung erfüllt. Stoßfestigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen. Prüfbericht /2

Einbruchschutz Mehr Sicherheit mit Klappläden aus Aluminium

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Klassifizierungsbericht /2. Einflügeliges Drehkippfenster mit Festverglasung unten Eforte 1500 mm x 2300 mm PVC-U/weiß

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Porta Bauelemente & mehr GmbH & Co. KG Linther Str Linthe Deutschland. Anforderung erfüllt

September Sicherheit und Einbruchschutz Auf- / Nachrüstung von Wohnungseingangstüren

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte. Klasse C1 / B2. Klasse 3A. Klasse 3.

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Transkript:

Januar 2012 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Sicherungstechnik verhindert Einbrüche Burglar resistance of windows Safety systems prevent burglary Inhalt 1 Zahlen und Fakten ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 1 2 Nur das schwächste Glied zählt ------------------------------------------------------------------------------------- 1 3 Einbruchhemmung eines Fensters --------------------------------------------------------------------------------- 3 4 Montage einbruchhemmender Fenster ---------------------------------------------------------------------------- 3 Fazit ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 ifz Rosenheim

Das Bedürfnis sich vor Einbrechern oder vor Vandalismus zu schützen, wird immer mehr groß geschrieben. Deshalb sind die Zusatzfunktionen eines Fensters (guter Beschlag, Sicherheitsschloss etc.) immer weiter in den Mittelpunkt geraten. Grundsätzlich gilt bei der Konstruktion von einbruchhemmenden Fenstern, dass die gesamte Sicherheitskette geschlossen sein muss. Das heißt, vom Wandanschluss über Material und Falzausbildung, einer geeigneten Beschlagauswahl und -befestigung bis zu der eingesetzten Verglasung muss jedes Detail auf die Forderungen der Einbruchhemmung abgestimmt werden. Dieses ifz info geht darauf ein, was es mit der Bezeichnung Einbruchhemmung und den sogenannten Klassen RC (resistance class) auf sich hat. Worauf sollte im Bereich der Sicherheitstechnik geachtet werden? Impressum Herausgeber: Informationszentrum Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe e.v. (ifz Rosenheim) Theodor-Gietl-Str. 7-9 83026 Rosenheim Telefon: 0 80 31/261-0 Telefax: 0 80 31/261 290 E-Mail: info@ifz-rosenheim.de www.ifz-rosenheim.de Autoren: Christian Kehrer, ift Rosenheim Andreas Schmidt, ift Rosenheim Hinweise: Grundlage dieses ifz infos sind in der Hauptsache Arbeiten und Erkenntnisse des ifz sowie des ift Rosenheim. ifz Mitglieder erhalten Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an diesem ifz info (Veröffentlichung auf Website, Vorträgen, Werbeschriften etc.). Ansonsten ist es ohne ausdrückliche Genehmigung des ifz Rosenheim nicht gestattet, die Ausarbeitung oder Teile hieraus nachzudrucken oder zu vervielfältigen. Irgendwelche Ansprüche können aus der Veröffentlichung nicht abgeleitet werden. Schutzgebühr 10,00 ifz Rosenheim, Aktualisierung 2012

Sicherungstechnik verhindert Einbrüche 1 Zahlen und Fakten Mechanische und Fenstertüren gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Bereits jetzt werden bei ca. 50 % der heute neu produzierten Fenster und Türen mechanische Sicherheitskomponenten wie aushebelsichere Beschläge oder Sicherheitsschlösser eingebaut. vom Wandanschluss über Material und Falzausbildung, einer geeigneten Beschlagauswahl und -befestigung bis zu der eingesetzten Verglasung muss jedes Detail auf die Forderungen der Einbruchhemmung abgestimmt werden (Bild 2). Der Anteil an Bauteilen, die auf der Grundlage einer Normprüfung gefertigt wurden, ist gering und liegt bei ca. 5 bis 8 %. Das Bedürfnis sich vor Einbrechern oder vor Vandalismus zu schützen, wird immer mehr groß geschrieben. Deshalb sind die Zusatzfunktionen eines Fensters (guter Beschlag, Sicherheitsschloss etc.) immer weiter in den Mittelpunkt geraten. Worauf sollte nun im Bereich der Sicherheitstechnik geachtet werden? Bild 2 Bei der Konstruktion eines einbruchhemmenden Fensters muss alles passen Als einbruchhemmend wird ein Fenster bezeichnet, wenn dem Täter beim Einbruchversuch für eine bestimmte Dauer ein mechanischer Widerstand entgegensetzt wird. Bild 1 2 Nur das schwächste Glied zählt Grundsätzlich gilt bei der Konstruktion von einbruchhemmenden Fenstern, dass die gesamte Sicherheitskette geschlossen sein muss. Das heißt, Um die unterschiedlichen Vorgehensweisen, Einsatzbereiche und Tätertypen vom Gelegenheitsdieb bis hin zu erfahrenen Einbrechern zu berücksichtigen, unterscheidet man in der DIN EN 1627 in sieben unterschiedliche Klassen (Tabelle 1). Mit der Überarbeitung der DIN V ENV 1627 (Stand: 1999) zur DIN EN 1627 (Stand: 2011) entstand eine Änderung der Bezeichnungen Widerstandsklassen in Klassen RC 1 bis 6, die eine Korrelation aufweisen (Spalte 2 der Tabelle 1). Für den privaten Wohnungsbau reichen Fensterund Türelemente aus den Klassen RC 1 bis 3 im Regelfall aus. Die weiteren Klassen werden im Objektbereich mit hohem Personenschutz oder hohem Sicherheitsrisiko wie z. B. in den Landeszentralbanken angewandt. ifz Rosenheim Seite 1 von 5

ifz was steckt dahinter? ifz ist die Abkürzung für Informationszentrum Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe e.v. Das ifz unterstützt die Hersteller von Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe bei der Information von Endverbrauchern, Verarbeitern, Planern sowie dem Fachhandel mit sachlichen Mitteilungen. Dabei verfolgt das ifz, ebenso wie das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim), die Fachverbände und Gütegemeinschaften das Ziel, die Wertigkeit von Fenstern, Türen und Fassaden durch kontinuierliche Publikationen in der Wahrnehmung der Endverbraucher zu steigern. Das ifz verfolgt dabei folgende Ansatzpunkte: Herausgabe von Mitteilungen und Erklärungen, die aktuelle technische Fragen bezüglich Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe für Verbraucher in verständlicher Form erläutern intensive Zusammenarbeit mit Multiplikatoren beispielsweise der Publikumspresse, sowie Verbraucher- und Fachverbände Problemstellungen und wiederkehrende Fragen aus Verbraucher- und Herstellerkreisen aufnehmen und mit neutralen, sachlichen und verständlichen Informationen beantworten den Kontakt und den Wissenstransfer sowie das Verständnis zwischen den Verbrauchern und den an Forschung, Planung, Herstellung, Handel und Montage Beteiligten zu fördern. Durch die Zusammenarbeit des ifz mit dem ift Rosenheim, können Sie von bestimmten Leistungen profitieren, die das ift Rosenheim seinen eigenen Mitgliedern zur Verfügung stellt. Konkret handelt es sich hierbei um: die Nutzung der technischen Auskunft des ift Rosenheim zu einem um 35% reduzierten Verrechnungssatz ( 1,24/min. anstatt 1,99/min.), die kostenfreie Nutzung der ifz infos für eigene Aktionen, die kostenfreie Nutzung des geschlossenen ift Online-Bereiches mit exklusiven Fachinformationen, Richtlinien, ift-impulse, Forschungsarbeiten, dem Online- Fachwörterbuch Deutsch/Englisch etc. die Nutzung des Online-Normenportals Fenster Türen Tore zu einem reduzierten Lizenzpreis von 495,00/a zzgl. MwSt. Die Mitgliedschaft kann jede natürliche oder juristische Person erwerben, die diese Arbeit ideell und finanziell unterstützen möchte. Der Jahresbeitrag sichert den normalen Geschäftsbetrieb; Firmenspenden eröffnen darüber hinaus Spielräume für weitere Projekte und Aktivitäten.

Absender: (Firmenstempel) ifz Rosenheim, Download 26.04.2013 Ansprechpartner ------------------------------------------------ Telefon ------------------------------------------------ Telefax ------------------------------------------------ E-mail ------------------------------------------------ ifz Informationszentrum Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe e.v. per Fax: 08031 / 261-290 Theodor-Gietl-Str. 9 83026 Rosenheim Antwortfax Auf nachfolgendem Antwortfax können Sie durch Ihre Beitrittserklärung die Vorteile einer ifz Mitgliedschaft direkt für sich nutzen. Beitrittserklärung Hiermit erklären wir unseren Beitritt zum Informationszentrum Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe e.v. Die Satzung liegt uns vor. / Wir bitten um Zusendung der Satzung.*) *) Nicht Zutreffendes bitte streichen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von 125,00 soll abgebucht werden von Kontonummer bei BLZ............................................. Datum Unterschrift Neben dem Jahresbeitrag sind wir bereit, dem ifz eine jährliche Zuwendung von ab /20 einmalige Zuwendung von für das Jahr /20 zukommen zu lassen. Das ifz wird uns zum gewünschten Zahlungstermin an unsere Zusage erinnern. Für die Zuwendung an das ifz wird eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt nicht benötigt benötigt............................................. Datum Unterschrift

Tabelle 1 Gegenüberstellung der Täterbeschreibung, Widerstandszeit und Einsatzmöglichkeiten von einbruchhemmenden Fenstern und Türen a) Keine Zuordnung möglich, da Prüfanforderungen erhöht wurden. b) Die Widerstandsklasse WK 2 ist grundsätzlich für die Korrelation der Klasse (resistance class) RC 2 N geeignet; die Verglasung kann jedoch frei vereinbart werden. c) Zusatzprüfung mit dem Spalthammer nach DIN EN 1630:2011-09. Seite 2 von 5 ifz Rosenheim

Die Kriminalpolizei empfiehlt bei Fenstern der Klasse RC 3 höherwertigere Verglasungen der Klasse P6B. Die Bezeichnung A steht für durchwurfhemmend und B für durchbruchhemmend. Stabile Grundkonstruktion des Fensters (stabile Befestigung des Glases durch spezielle Halterungen bzw. verdeckte Befestigung, stabile Wetterschutzschiene mit Verschraubung zum Rahmenholz). Bild 3 Konstruktionsmerkmale eines einbruchhemmenden Fensters 3 Einbruchhemmung eines Fensters Wie muss nun ein einbruchhemmendes Fenster beschaffen sein? Einsatz von aufhebelsicheren Beschlägen (Pilzzapfen) gegen das gewaltsame Öffnen des Flügels. Die Beschlagauswahl ist auf das Rahmenmaterial und die Elementgröße abzustimmen. Einsatz angriffhemmender Verglasungen mit Schutz gegen das Einschlagen des Glases. Die Anforderungen an angriffhemmende Verglasungen werden in EN 356 definiert. In den Klassen RC 1 N und RC 2 N sind keine Anforderungen an das Glas gestellt (Tabelle 2). 4 Montage einbruchhemmender Fenster Beim Einbau von einbruchhemmenden Fenstern sind die Vorgaben des Herstellers in der den Produkten beiliegenden Montageanleitung zu beachten. In der Montageanleitung ist unter anderem festgelegt, in welchem Mauerwerk bzw. in welchen Wandbauarten und mit welchen Montagemitteln und -abständen die Elemente zu befestigen sind. Planung und Montage lässt man am besten durch einen Fachbetrieb durchführen. Anschließend kann dieser auch die Sicherheitsstandards durch Aushändigung eines Prüfberichts bescheinigen. Bestimmte Bereiche (in der Regel die Verriegelungs- und Bandpunkte) des Bauteils benötigen eine besonders starre Befestigung (druckfeste Tabelle 2 Mindestanforderungen für Verglasungen *) In diesen Widerstandsklassen können nationale Anforderungen berücksichtigt werden. Anmerkung: Bei Verglasung mit einer geringeren Widerstandsklasse als P4A kann die Verwendung eines Beschlages erforderlich sein, bei dem zur Entriegelung ein abnehmbarer Schlüssel notwendig ist. ifz Rosenheim Seite 3 von 5

Fazit Geprüfte Sicherheit contra Nachrüstung Bild 4 Montagebeispiel eines einbruchhemmenden Fensters Hinterfütterung) zum Mauerwerk. Wichtig ist es, die auftretenden Kräfte über die Befestigung schadfrei in die Außenwand zu übertragen. Entgegen der im Bereich der Verriegelungspunkte üblichen Bewegungsfreiheit ist bei einbruchhemmenden Bauteilen eine druckfeste Hinterfütterung erforderlich. Diese verhindert bei einem Einbruchversuch ein Auslenken zwischen Blend- und Flügelrahmen und somit ein Aushebeln der Beschläge. Die Wichtigkeit dieser Maßnahme wird oft unterschätzt. Grundsätzlich sind einbruchhemmende Elemente für den Einbau in Massivwänden (wie Ziegelwände oder Stahlbeton) vorgesehen. Weitere mögliche Wandaufbauten aus Porenbeton und Holztafelwänden sind in der DIN EN 1627 beschrieben. Der richtige und fachgerechte Einbau ist erforderlich, um die Funktion und die einbruchhemmenden Eigenschaften der Elemente zu gewährleisten. Bei großen Elementen (z. B. Fensterbändern) können Probleme durch unzureichende Möglichkeiten der Wärmedehnung im Bauanschlussbereich auftreten. Dies ist im Einzelfall bei der Planung und Konstruktion zu berücksichtigen. Speziell für den Einbau in Wänden der Holzbauweise wurde vom ift Rosenheim eine Richtlinie erarbeitet, mit welcher der Einbruchwiderstand speziell dieser Konstruktionen ermittelt werden kann (ift-richtlinie EI-01/1 Holztafelwände in Verbindung mit einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Abschlüssen; Eignungsprüfung (05.2003)). Der Vorteil von normgeprüfter Sicherheit liegt auf der Hand bzw. im Element. Es handelt sich immer um ein geprüftes und aufeinander abgestimmtes System. Vom Rahmen über die Beschlagauswahl bis hin zur eingesetzten Verglasung und dem Einbau ist sozusagen alles aus einem Guss. Bei der Nachrüstung wird der Schwerpunkt auf die Verbesserung hinsichtlich des Aufhebelschutzes mittels einfachem Hebelwerkzeug gelegt. Eine Verbesserung hinsichtlich der Verglasung und dem Glaseinbau oder der Montage wird normativ nur empfohlen und meist aus Kostengründen nicht durchgeführt. Somit sollte immer wenn möglich auf einbruchhemmende Fensterelemente nach DIN EN 1627 zurückgegriffen werden. Ausschreibung, Kauf und Einbau von einbruchhemmenden Fenstern Auf was ist zu achten? Ein nach Norm geprüftes einbruchhemmendes Fenster ist immer ein komplettes Produkt, das heißt Rahmenmaterial, Öffnungsart, Größe, Beschlagsystem und Verglasung sind definiert. Somit reicht es aus, normgeprüfte Einbruchhemmung auszuschreiben. Ein Ausschreibungstext könnte wie folgt lauten: Einflügeliges einbruchhemmendes Fenster nach DIN EN 1627 in der Klasse RC 2 aus Kunststoff mit den Außenabmessungen von 1200 mm x 1400 mm (B x H). Sollte zusätzlich eine Verschlussüberwachung gewünscht sein, müsste diese jedoch separat ausgeschrieben werden. Die Herstellung einbruchhemmender Fenster erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Know-how. Deshalb sollte Wert darauf Seite 4 von 5 ifz Rosenheim

gelegt werden, dass die Hersteller von einbruchhemmenden Bauteilen neben einem Prüfnachweis nach Norm auch über eine Produktzertifizierung (Bild 5) verfügen. Von den polizeilichen Beratungsstellen werden nur produktzertifizierte Bauteile im Rahmen der Empfehlungspraxis weiterempfohlen (s. auch www.polizei.bayern.de oder www.einbruchschutz.polizei-beratung.de). Zertifizierte einbruchhemmende Bauteile haben ein Kennzeichnungsschild. Folgende Informationen müssen diesen Schildern entnommen werden können: a) Einbruchhemmendes Bauteil DIN EN 1627, b) Erreichte Klasse (resistance class), c) Produktbezeichnung des Herstellers, d) Überwachungszeichen z. B. ift Rosenheim und Reg.-Nummer des Zertifizierungsvertrages, e) Hersteller, f) Prüfberichtsnummer, g) Prüfstelle, h) Herstelljahr. Literatur [1] DIN EN 1627:2011-09 Fenster, Türen, Abschlüsse Einbruchhemmung Anforderungen und Klassifizierung. Berlin: Beuth Verlag GmbH www.beuth.de [2] DIN EN 1628:2011-09 Fenster, Türen, Abschlüsse Einbruchhemmung Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung. Berlin: Beuth Verlag GmbH www.beuth.de [3] DIN EN 1629:2011-09 Fenster, Türen, Abschlüsse Einbruchhemmung Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung. Berlin: Beuth Verlag GmbH www.beuth.de [4] DIN EN 1630:2011-09 Fenster, Türen, Abschlüsse Einbruchhemmung Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche. Berlin: Beuth Verlag GmbH www.beuth.de [5] DIN EN 356:2000-02 Glas im Bauwesen - Sicherheitssonderverglasung - Prüfverfahren und Klasseneinteilung des Widerstandes gegen manuellen Angriff. Berlin: Beuth Verlag GmbH www.beuth.de [6] ifz info EI-03/1 My home is my castle Optimale Sicherheit auch ohne Zugbrücke und Fallgatter - Einbruchhemmende Türen schützen vor modernen Raubrittern Rosenheim: Informationszentrum Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe e.v. www.ifz-rosenheim.de [7] ifz info FE-12/1 Die richtigen Fenster und Türen für mein Haus Grundlegende Fragestellungen und Hilfestellung für eine richtige Ausschreibung Rosenheim: Informationszentrum Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe e.v. www.ifz-rosenheim.de Bild 5 Kennzeichnungsschild für ein einbruchhemmendes Fenster der Klasse RC 2 (resistance class) nach DIN EN 1627 ifz Rosenheim Seite 5 von 5

Informationszentrum Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe e.v. ifz Rosenheim Theodor-Gietl-Straße 7-9 83026 Rosenheim Telefon: +49 (0) 80 31 / 261-0 Telefax: +49 (0) 80 31 / 261-290 E-Mail: info@ifz-rosenheim.de www.ifz-rosenheim.de