Indikator-Factsheet: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren

Ähnliche Dokumente
Indikator-Factsheet: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme

Saisonalität der touristischen Nachfrage

Indikator-Factsheet: Diversifizierung des Endenergieverbrauchs für Wärme und Kälte

Indikator-Factsheet: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft

Indikatoren-Factsheet: Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene

Indikator-Factsheet: Wasserintensität des Verarbeitenden Gewerbes

Indikator-Factsheet: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Grundwasserschutz

Indikatoren-Factsheet: Bundeszuwendungen zur Förderung von Forschungsprojekten zu Klimawandelfolgen und Anpassung

Schiffbarkeit der Binnenschifffahrtsstraßen

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

Indikator-Factsheet: Hitzebedingte Minderung der Leistungsfähigkeit

Indikator-Factsheet: Hitzewarndienst

Konkrete Beispiele zur Finanzierung der Gebäudesanierung mit KfW-Mitteln

Indikator-Factsheet: Schadenquote und Schaden-Kosten-Quote bei der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

Wetterbedingte Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung

Indikator-Factsheet: Schadenaufwand und Schadensatz in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster

KFW-RESEARCH. Akzente UMWELT UND BESCHÄFTIGUNG PROFITIEREN VON ENERGETISCHER SANIERUNG

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Indikator-Factsheet: Wärmebelastung in heilklimatischen Kurorten

Potenziale der energetischen Sanierung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

KFW-RESEARCH. Akzente FÖRDERUNG DER ENERGETISCHEN ERNEUERUNG VON STÄDTEN UND GEMEINDEN

Fachkonferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau Workshop 3 Anders fördern? Alternative finanzielle Anreize

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen

Indikator-Factsheet: Hagelschäden in der Landwirtschaft

Datum: und andere Organisationen

Indikator-Factsheet: Wetterbedingte Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung

Pressemitteilung. Sparkasse informiert: Ab 17. April wichtige Änderungen bei KfW-Krediten

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar

Das Erreichen der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudesektor unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen

Indikator-Factsheet: Wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung

Weiterentwicklung der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme:

Institut WAR. Prof. Dr. Jochen Monstadt. Dipl.-Umweltwiss. Stefan Scheiner

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Indikatoren-Factsheet: Intensität von Sturmfluten

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Indikator-Factsheet: Maissorten nach Reifegruppen

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Merkblatt Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als KfW-Effizienzhaus im Rahmen des CO 2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes

SOZIALE INFRASTRUKTUR AUSBAUEN, ENERGIE SPAREN UND BARRIEREN REDUZIEREN

KfW-Information für Banken 15/2015

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

ENERGIEEINSPAR- VERORDNUNG EnEV Hinweise für die Praxis

Indikator-Factsheet: Siedlungs- und Verkehrsfläche

Wasserverwendung in der Wirtschaft

Amt für Energieeinsparung Förderpolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Armin Gasser

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Förderprogramme der KfW

KfW-Energieeffizienzprogramm ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Indikatoren und Berichterstattung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards

Förderfähigkeit vorgeschriebener energetischer Maßnahmen bei Bauvorhaben

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS

(Konstanze Schönthaler, Bosch & Partner GmbH)

Indikator-Factsheet: Badetemperaturen an der Küste

Indikatoren-Factsheet: Meeresspiegel

5. Netzwerktreffen. Dena Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz 06. April 2017, Tabarz. Markus Merzbach Abteilungsdirektor

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

Förderprogramm Stark III - EFRE Energetische Sanierung

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Indikator-Factsheet: Möglichkeiten der Stromspeicherung

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Indikator-Factsheet: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

energetische Sanierung Die Fördermittel gehen auf s Haus!

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Indikator-Factsheet: Erfolge des Hitzewarnsystems

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Indikator-Factsheet: Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. Energetisches Sanierungsmanagement Sömmerda. Bürgerinformationsrunde Sömmerda

Wohnen was Bund und Kantone fördern

KfW Kommunalfinanzierung

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

Wärmeinitiative Bad Säckingen. Richtlinie. zum Förderprogramm - Wärmeinitiative Bad Säckingen. Stand

Indikatoren-Factsheet: Wassernutzungsindex

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Förderratgeber Privatpersonen

Auftaktveranstaltung, 8. März Angebote der Stadt Freiburg zur privaten Energiewende

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Förderprogramme der KfW im wohnwirtschaftlichen Bereich

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Transkript:

Indikator-Factsheet: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren Verfasser: Mitwirkung: Letzte Aktualisierung: Bosch & Partner GmbH (Stefan v. Andrian-Werburg) i. A. des Umweltbundesamtes / KomPass, FKZ 3711 41 106 KfW Bankengruppe Berlin, Geschäftsbereich KfW-Privatkundenbank, PBa1 Produktentwicklung Wohnen (Lars Rahn) 17.02.2014 Bosch & Partner GmbH (Stefan v. Andrian-Werburg) 10.12.2014 Bosch & Partner GmbH (Stefan v. Andrian-Werburg) Nächste Fortschreibung: I Beschreibung Interne Nr. Einheit: Interpretation des Indikatorwerts: Titel: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren Kurzbeschreibung des Indikators: Darlehenszusagen und Zuschüsse in relevanten Programmen der KfW sowie dadurch ausgelöste Investitionen Berechnungsvorschrift: Direkte Übernahme der Daten aus dem KfW-Förderbericht Die Zuschnitte der Förderschwerpunkte ändern sich mitunter von Jahr zu Jahr, sodass jährlich eine Einordnung der Förderprogramme nach ihren Inhalten vollzogen werden muss, um die für den Indikator relevanten Programme auszuwählen. Die Programme sind dann als relevant einzustufen, wenn wenigstens zwei Drittel (66,7 %) der Fördermittel für anpassungsrelevante Maßnahmen vergeben werden. Je höher der Indikatorwert, desto mehr Darlehenszusagen und Zuschüsse zur Förderung von klimawandelangepassten Baumaßnahmen wurden gewährt, bzw. desto höhere Investitionen wurden durch Darlehenszusagen und Zuschüsse ausgelöst. II Einordnung Handlungsfeld: Indikationsfeld: Thematischer Teilaspekt: DPSIR: Bauwesen Anpassungen der Bautechnik Passive Vermeidung des sommerlichen Aufheizens von Gebäuden Response III Herleitung und Begründung Referenzen auf andere Indikatokeine 10.12.2014 Seite 1

rensysteme: Begründung: Eine spezifische finanzielle Förderung von Baumaßnahmen zur Anpassung von Gebäuden an Klimawandelfolgen erfolgt in Deutschland bislang nicht. Allerdings werden durch Förderprogramme von Bundeseinrichtungen Baumaßnahmen gefördert, die sekundär auch für die Anpassung wirksam sind. In diesem Zusammenhang sind vor allem Maßnahmen zur Förderung der energetischen Optimierung von Gebäuden bzw. des energieeffizienten Neubaus anzuführen. Neben den positiven Effekten dieser Maßnahmen auf die Minderung von Treibhausgasemissionen können solche Maßnahmen Synergieeffekte für die Klimaanpassung mit sich bringen, z. B. indem sie in Hitzeperioden ein angenehmes Raumklima gewährleisten bzw. generell die sommerliche Erwärmung von Gebäuden in ihrem Innern reduzieren. Die Höhe der jährlich bereitstehenden Summe für die Förderung der Energieeffizienz von Gebäuden kann daher näherungsweise den Umfang der staatlichen Unterstützung für die Verbreitung von anpassungswirksamen Maßnahmen im Bereich des Bauwesens darstellen. Eine wesentliche Säule der finanziellen Förderung solcher Maßnahmen durch den Bund sind die Förderprogramme der KfW. Sie werden daher als Grundlage für den Indikator herangezogen. Für die Bestimmung der Auswahl der zu berücksichtigenden KfW-Programme wird eine Prüfung hinsichtlich der Anpassungsrelevanz vorgenommen, d. h. es werden solche Programme in die Indikatorberechnung einbezogen, deren Fördermittel zu mehr als zwei Dritteln in anpassungsrelevante Maßnahmen geflossen sind. Als anpassungsrelevant werden dabei alle Maßnahmen betrachtet, die zur Dämmung, Isolierung, als Sonnenschutz oder zum Schutz vor Aufheizen dienen oder mit denen sich Raumklimas und Frischluftzufuhr regeln und steuern lassen. Für die Jahre 2006 bis 2013 wurden die KfW-Programme Energieeffizient Bauen, Energieeffizient Sanieren Effizienzhaus, Energieeffizient Sanieren Einzeln und Energieeffizient Sanieren Zuschuss aus dem Förderschwerpunkt Wohnen für die Berechnung des Indikators ausgewählt, wobei letzteres in den Jahr 2010 und 2013 aufgrund des geringeren Anteils einer Förderung anpassungsrelevanter Maßnahmen nicht berücksichtigt wurde. Programme aus dem Förderschwerpunkt Umwelt hatten ihren Schwerpunkt bei der Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien und fanden daher keine Berücksichtigung. Einschränkungen der Interpretation ergeben sich durch den Umstand, dass einige Förderprogramme den Bau bzw. die Sanierung von Gebäuden in einem bestimmten Baustandard insgesamt fördern und damit auch z. B. die Förderung von energieeffizienten Heizungen u. ä. umfassen. Daraus folgt, dass auch durch eine Betrachtung auf Ebene der Einzelmaßnahmen keine höhere Genauigkeit für den Indikator erreicht werden könnte. Da auf Ebene der Einzelmaßnahmen zudem die verfügbare Zeitreihe der Daten eingeschränkt ist und keine Angaben zur Höhe der ausgelösten Gesamtinvestitionen vorhanden sind, liefert die Programmebene die geeignete Bezugsgrundlage für die Dateninterpretation. Der Wille zur Erreichung von politischen Zielen manifestiert sich u. a. in der Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Der Indikator kann daher den politischen Willen zur Umsetzung energieeffizienter und gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels angepasster Bauweisen abbilden. Mit dem Bezug zur KfW-Förderung wird die Anforderung der DAS zur Durchführung synergetisch wirkender Maßnahmen aufgegriffen, da die geförderten Maßnahmen sowohl dem Klimaschutz als auch der Anpassung dienen. 10.12.2014 Seite 2

Schwächen: Für die Erstellung des Indikators ist eine aufwändige inhaltliche Prüfung der Förderkriterien einzelner Programme notwendig, um diese hinsichtlich ihrer Anpassungsrelevanz einschätzen zu können. Der Indikator bezieht sich auf die auf Programmebene vergebenen Fördermittel. Hier kann es zu einer inhaltlichen Unschärfe kommen, da innerhalb der Programme teilweise auch nicht anpassungsrelevante Maßnahmen gefördert werden, die dann aber in den Indikator einfließen. Einschränkungen der Interpretation ergeben sich auch durch den Umstand, dass einige Förderprogramme den Bau bzw. die Sanierung von Gebäuden in einem bestimmten Baustandard insgesamt fördern und damit auch z. B. die Förderung von energieeffizienten Heizungen u. ä. umfassen. Wegen der genannten Förderung der Baustandards würde eine Betrachtung auf Maßnahmenebene keine wesentliche Verbesserung des Indikators erbringen, gleichzeitig aber die verfügbaren Zeitreihen auf die Jahre 2009, 2010, 2011 beschränken. Die Interpretation des Indikators kann auch dadurch erschwert sein, dass nicht alle zugesagten Mittel tatsächlich abgerufen werden. Eine jährliche Gegenüberstellung der Daten zu den Zusagevolumen und den Investitionsvolumen ist unüblich, da es zu natürlichen Schwankungen kommt, die im Einzelnen Interpretierungsbedürftig sind. Hinzu kommt, dass mitunter mehr Fördermittel nachgefragt werden als aufgrund des verfügbaren Finanzrahmens der Programme bewilligt werden können. Beispielsweise war im Jahr 2010 ein extremes Nachfragehoch in der Förderung zu verzeichnen, weswegen im September des Jahres die Förderung von Einzelmaßnahmen vorübergehend ausgesetzt werden musste. Der Indikator kann diese Entwicklungen nicht nachzeichnen. Rechtsgrundlagen, Strategien: Ziele: Energiekonzept der Bundesregierung 2010 (Energiekonzept) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2008 (DAS) Energiekonzept, S. 22ff: - Unser zentrales Ziel ist es deshalb, den Wärmebedarf des Gebäudebestandes langfristig mit dem Ziel zu senken, bis 2050 nahezu einen klimaneutralen Gebäudebestand zu haben. Klimaneutral heißt, dass die Gebäude nur noch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen und der verbleibende Energiebedarf überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt wird. - Fortführung und Erweiterung des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms - Auflage eines Förderprogramms Energetische Städtebausanierung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) DAS: Kap. 3.2.2: In der Gebäudeplanung und Gebäudetechnik wird eine stärkere Anpassung an höhere durchschnittliche Sommertemperaturen und zwischenzeitlich längere Hitzeperioden notwendig sein, insbesondere für Dachgeschosswohnungen. Sofern ein guter sommerlicher Wärmeschutz vorliegt, beispielsweise durch Einplanung von Verschattungselementen, geeigneter Wärmedämmung oder eine optimale Gebäudeausrichtung, werden Überwärmungsprobleme in Gebäuden weitgehend vermieden. Kap. 3.4: Bei der Ausarbeitung von Konzepten und der Auswahl von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sollte darauf geachtet werden, dass sie den Anstrengungen zum Klimaschutz möglichst nicht entgegenwirken. Im Zweifel sollten solche Alternativen den Vorzug erhalten, die auch zur Minderung der Treibhausgasemissionen beitragen und vice versa. Beispiele sind: - Investitionen in die Isolierung von Gebäuden verringern nicht nur den Heizbedarf im Winter, sondern können gleichzeitig vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Hitze im Sommer sowie durch Lärm schützen. [ ] Berichtspflichten: Monitoring des Energiekonzepts 10.12.2014 Seite 3

IV Technische Informationen Datenquelle: Räumliche Auflösung: Geographische Abdeckung: Zeitliche Auflösung: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Förderreport der KfW-Bankengruppe Datenblätter Wohnen und Infrastruktur: Fördereffekte in [jeweiliges Jahr] per 31.12 I. Wohnen flächenhaft NUTS 0 ganz Deutschland jährlich, seit 2006 Beschränkungen: Die Zuschnitte der Förderprogramme, ihre finanzielle Ausstattung und die geförderten Maßnahmen verändern sich von Jahr zu Jahr. Für die Berechnung des Indikators ist daher jeweils eine Bewertung der Programme hinsichtlich ihres Anpassungsbezugs zu leisten. Maßnahmen können ggf. mehrfach gezählt werden, wenn Fördermittel z.b. für mehrere Verwendungszwecke geflossen sind. Verweis auf _Daten_Foerderung_KfW.xlsx Daten-Factsheet: V Zusatz-Informationen Glossar: Weiterführende Informationen: VI Umsetzung Aufwand und Verantwortlichkeiten Datenkosten: Zuständigkeit: Aufwandsschätzung: Datenbeschaffung: Datenverarbeitung: 1 nur eine datenhaltende Institutionen 2 Vor der Zusammenführung der Daten zur Darstellung des Indikators ist eine einfache Datenprüfung notwendig. Erläuterung: Die einzelnen Förderprogramme sind auf ihre Anpassungsrelevanz hin zu prüfen. Die Programme werden dann als relevant eingestuft, wenn wenigstens zwei Drittel der Fördermittel für anpassungsrelevante Maßnahmen vergeben werden (s. unter Begründung). Nach dieser Prüfung können die Angaben zu den Förderprogrammen direkt übernommen werden. Die Bearbeitungszeit für die Fortschreibung des Indikators beläuft sich auf ca. 4 Stunden. keine Koordinationsstelle Erläuterung: Insgesamt gilt das Investitionsvolumen gegenüber dem Zusagevolumen als die verlässlichere Größe. Im Rahmen der Fortschreibung kann geprüft werden, ob sich der Indikator zukünftig ausschließlich auf diese Größe beziehen soll. Zudem kann geprüft werden, ob als Bewertungsmaßstab der insgesamt zur Förderung von Wohnbaumaßnahmen zur Verfügung stehende Finanzrahmen herangezogen werden sollte. 10.12.2014 Seite 4

VII Darstellungsvorschlag 40 Durch Förderung ausgelöste Maßnahmen für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren [Mrd. ] 35 30 25 20 15 10 5 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Darlehenszusagen / Zuschüsse dadurch ausgelöste Investitionen gesamt Datenquelle: KfW (Förderreport der KfW-Bankengruppe) 10.12.2014 Seite 5