Qualitätsbericht 2010

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht 2012

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Polizeipräsidium Stuttgart

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Demographische Entwicklung: Arbeit, soziale Sicherung, Rehabilitation Auswirkungen auf die geriatrische Rehabilitation

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

1. Welche Traumanetzwerke gibt es in Baden-Württemberg (nach Landkreisen sortiert)?

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

Anerkannnte Ausbildungsstätten für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Anlage 4

Chor Statistik 2010 Stand:

Arbeitsloseninitiativen in Baden Württemberg

VwV-Integration - Förderrunde Geförderte Projekte

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Beratung und Information in Baden-Württemberg

Institut für Bildungsökonomie der Freien Hochschule Mannheim

Öffentliche Sozialleistungen

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen LANDESLISTE BADEN-WÜRTTEMBERG

Institut für Bildungsökonomie an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik ev, Mannheim

Jahresbericht Das starke Netzwerk kommunaler Kliniken. Top-Themen. Hygienemanagement. Peer Review- Verfahren

Baden-Württemberg DIE LANDESWAHLLEITERIN. Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

VwV-Integration Geförderte Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Bautätigkeit und Wohnungswesen

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Herzlich Willkommen. zum ersten Thementag. Netzwerkpartner - Relevanzmatrix

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Ausbildungsträger mit genehmigten Lehrrettungswachen zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in Baden-Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Krankenhaus-Report 2012

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Konzept-Präsentation

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Unterricht und Bildung

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Neckar-Odenwald-Kreis. Lkr. Heilbronn. Skr. Heilbronn. Lkr. Ludwigsburg. Skr. Stuttgart. Lkr. Esslingen. Lkr. Tübingen.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Unterricht und Bildung

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Unser Firmenservice: Alles aus einer Hand

Fachtagung des nfb und der BAG BBW am

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

VwV-Integration - Förderrunde 2017

Transkript:

Qualitätsbericht 2010 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

02 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Inhaltsverzeichnis Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 2.8 Q Q Q SchwarzwaldBaar Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Klinikum Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q QuMiK Qualitätsbericht 2010 03 Vorwort 04 1.0 Der QuMiKVerbund 06 1.1 Überblick 08 1.2 Selbstverständnis 10 2.0 Die Verbundsmitglieder 12 2.1 Gesundheitsverbund HBHKliniken 14 2.2 Kliniken Landkreis Biberach 16 2.3 Kliniken Landkreis Sigmaringen 18 2.4 Klinikverbund Südwest 20 2.5 Kreiskliniken Esslingen 22 2.6 Regionale Kliniken Holding RKH 24 2.6.1 Kliniken LudwigsburgBietigheim 26 2.6.2 EnzkreisKliniken 28 2.6.3 Kliniken des Landkreises Karlsruhe 30 2.7 RemsMurrKliniken 32 VillingenSchwenningen 34 2.9 SLKKliniken Heilbronn 36 3.0 Wissenstransfer durch Arbeitsgruppen (AG) 38 3.1 Überblick 40 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 3.2 Q Q Q AG Q Q Geschäftsführung Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 41 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 3.3 Q Q Q AG Q Q Controlling Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 42 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 3.4 Q Q Q AG Q Q I Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 43 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 3.5 Q Q Q AG Q Q Medizinischer Q Q Q Q Q Q Q Q Fachbeirat Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 44 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 3.6 AG Perinatalzentren 46 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 3.7 Q Q Q AG Q Q Pflegedirektion Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 48 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 3.8 Q Q Q AG Q Q Qualitätsmanagement Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 49 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 4.0 Q Q Qualitätsindikatoren Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 50Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 4.1 Q Q Q Überblick Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 52Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 4.2 Q Q Q Darstellungsbeispiel Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 54 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 4.3 Q Q Q Ergebnisse Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 56 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 4.4 Q Q Q Umgang Q Q Q Q Q mit Q Q Ergebnissen Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 94 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Ausblick Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 96 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Anhang Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 98 Q Q Q Q Q Impressum 110

04 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Vorwort Dr. homas Jendges QuMiKVerbundssprecher Matthias Ziegler Geschäftsführer der QuMiK GmbH Der QuMiKVerbund ist 2010 weiter gewachsen und umfasst inzwischen 50 Kliniken in Baden Württemberg. Die Abkürzung»QuMiK«bedeutet Qualität und Management im Krankenhaus und steht für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität in kommunalen Krankenhäusern. Die Einrichtungen des QuMiKVerbundes stellen sich den Herausforderungen im Gesundheitssystem und dem zunehmenden Wettbewerb. Sie arbeiten gemeinsam an der Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit in ihren Krankenhäusern. Im Vordergrund steht der offene Austausch von Informationen, Kooperationen auf verschiedensten Ebenen und das gegenseitige Lernen vom jeweilig Besten. Die Mitglieder des QuMiKVerbundes veröffentlichen seit 2006 freiwillige Qualitätsberichte. Die Veröffentlichungen gewährleisten ransparenz zur Behandlungsqualität und geben Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Einrichtungen. Auf diese Weise entsprechen wir den Informationswünschen von potenziellen Patienten, Patienten und deren Angehörigen sowie der interessierten Öffentlichkeit. 2010 beschreitet die QuMiK in punkto Berichterstattung einen neuen Weg, indem die Qualitätsergebnisse der Verbundsmitglieder erstmals in einem gemeinsamen Bericht veröffentlicht werden. Die allgemeinverständliche Darstellung der Vorjahre wurde dabei beibehalten. Der gemeinsame Bericht informiert gezielt zur Struktur und Leistungsfähigkeit seiner Verbundsmitglieder und stellt zusätzlich die Aktivitäten im QuMiKVerbund in übersichtlicher Form dar. Zu den wichtigsten Aktivitäten in diesem Jahr zählen die Stärkung des medizinischen Austausches und der neue Internetauftritt des QuMiKVerbundes. Der Medizinische Fachbeirat als oberstes medizinisches Steuerungsgremium hat 2010 vier Fachgruppen ins Leben gerufen. In den Fachgruppen Allgemein und Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie und Unfallchirurgie/Orthopädie vergleichen und bewerten leitende Ärzte anhand von Qualitätskennzahlen die Ergebnisse ihrer medizinischen Behandlungen. Die Beratung unter Experten gibt dem Einzelnen konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung seiner Patientenversorgung. Der neue QuMiKInternetauftritt bietet allen Interessierten Informationen zur Aktivität innerhalb der QuMiK und den einzelnen Verbundsmitgliedern. Zum Beispiel verlinkt die QuMiKWebsite auf sämtliche Stellenbörsen der Mitglieder, um einen schnellen und einfachen Zugriff auf Stellenangebote zu erhalten. Die Website beinhaltet zusätzlich eine moderne Arbeitsplattform für die Mitglieder. Im geschützten Bereich finden die Mitglieder alle Dokumente und Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppen und werden auf diese Weise in ihrer ätigkeit effizient unterstützt. Das Streben um ständige Qualitätsverbesserung im QuMiKVerbund trägt 2010 außerhalb der Klinken weitere Früchte. Beim diesjährigen Qualitätsförderpreis des Landes BadenWürttemberg stellen mit der FürstStirumKlinik Bruchsal und dem SchwarzwaldBaar Klinikum Villingen Schwenningen zwei Einrichtungen des QuMiK Verbundes die ersten beiden Preisträger. Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

QuMiK Qualitätsbericht 2010 05 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

06 QuMiK Qualitätsbericht 2010 1.0 Der QuMiKVerbund Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

QuMiK Qualitätsbericht 2010 07 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

08 QuMiK Qualitätsbericht 2010 1.1 Überblick Die QuMiK GmbH wurde 2001 durch die Kliniken LudwigsburgBietigheim, das Städtische Klinikum Karlsruhe, die Kliniken des Landkreises Sigmaringen, die SLKKliniken Heilbronn und das SchwarzwaldBaar KlinikumVillingen Schwenningen gegründet. In den folgenden Jahren ist die QuMiK stetig gewachsen. Im Jahr 2010 sind die Kreiskliniken Esslingen und die RemsMurrKliniken dem Verbund beigetreten. Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat die QuMiK verlassen. Damit umfasst der Verbund elf kommunale Krankenhausträger in BadenWürttemberg: HegauBodenseeHochrhein Kliniken GmbH Kliniken Landkreis Biberach GmbH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH Klinikverbund Südwest GmbH Kreiskliniken Esslingen ggmbh Kliniken LudwigsburgBietigheim ggmbh EnzkreisKliniken ggmbh Kliniken des Landkreises Karlsruhe ggmbh RemsMurrKliniken ggmbh SchwarzwaldBaar Klinikum Villingen Schwenningen GmbH SLKKliniken Heilbronn GmbH Die QuMiK GmbH mit Sitz in Ludwigsburg, die die Verbundsarbeit koordiniert und administrativ unterstützt, erhielt zum 1. Januar 2010 eine neue Leitung. Matthias Ziegler wurde neuer Geschäftsführer und tritt die Nachfolge von Susanne Jansen an. Matthias Ziegler ist Regionaldirektor der Regionalen Kliniken Holding RKH und Betriebswirt für Gesundheitsmanagement. Die elf QuMiKMitglieder sind an 44 Standorten in BadenWürttemberg vertreten (siehe Karte) und verfügen über rund 11.000 Betten. Im Jahr 2009 wurden 1.050.000 Patienten ambulant und 433.000 Patienten stationär behandelt. Damit repräsentiert der QuMiK Verbund einen Marktanteil von ca. 18% in BadenWürttemberg. Im QuMiKVerbund findet ein vielfältiger und offener Wissensaustausch statt. Qualität in der Patientenversorgung ist für die Mitglieder der QuMiK messbar und damit vergleichbar. Durch gemeinsame Vergleiche und gegenseitiges Lernen vom jeweilig Besten stellen sich Geschäftsführer, Ärzte sowie Pflege und Verwaltungspersonal den Herausforderungen im Gesundheitssystem und dem Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit. Dabei sieht der QuMiKVerbund den Patienten stets im Mittelpunkt. Unsere Arbeitsgruppen (siehe Kapitel 3.0) stellen die wichtigste Säule dar. In den verschiedenen Arbeitsgruppen werden laufend medizinische, betriebswirtschaftliche und technische hemen von Fachexperten aller Einrichtungen gemeinsam bearbeitet mit dem Ziel der ständigen Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit. Am 1. November 2010 hat Dr. homas Jendges das Amt des Verbundssprechers angetreten. Er übernimmt das Amt von Edwin Beckert, der als Gründungsmitglied die QuMiK maßgeblich mitgestaltet hat. Dr. homas Jendges ist DiplomIngenieur und promovierter Volkswirt und seit 1. Januar 2009 Geschäftsführer der Regionale Gesundheitsholding HeilbronnFranken GmbH sowie der SLKKliniken Heilbronn GmbH.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 09 auberbischofsheim Mannheim Heidelberg Mosbach Möckmühl Bad Friedrichshall Künzelsau Offenburg Bruchsal Heilbronn Brackenheim Bretten Schwäbisch Hall Mühlacker Bietigheim Marbach Karlsruhe Vaihingen Backnang Markgröningen Rastatt Pforzheim Ludwigsburg Leonberg Neuenbürg Waiblingen BadenBaden Sindelfingen Plochingen Schorndorf Calw Herrenberg Ostfildern Göppingen Böblingen Kirchheim unter eck Nagold Nürtingen übingen Freudenstadt Reutlingen Ulm Aalen Heidenheim Emmendingen Freiburg Balingen St. Georgen Rottweil Schwenningen Villingen uttlingen Sigmaringen Bad Saulgau Pfullendorf Laupheim Riedlingen Biberach Ochsenhausen Donaueschingen Engen Bad Bellingen Stühlingen Lörrach Waldshutiengen Bad Säckingen Gailingen Singen Radolfzell Konstanz Friedrichshafen Ravensburg Akutversorgung Akutversorgung + Rehabilitation Rehabilitation

10 QuMiK Qualitätsbericht 2010 1.2 Selbstverständnis Fünf Elemente prägen die Zusammenarbeit im QuMiKVerbund: Offenheit Die Basis der Arbeit im QuMiKVerbund bilden gegenseitiges Vertrauen und die Offenlegung aller qualitativen und quantitativen Größen, soweit sie für die festgelegten Aufgaben notwendig sind. Geschlossenheit Gemeinsames Handeln stärkt den Verbund und die einzelnen Partner. Wird ein geschlossenes Vorgehen im Verbund vereinbart, ist die eilnahme für jedes Mitglied verpflichtend. Dazu gehört auch die aktive eilnahme in den Arbeitsgruppen. Vertraulichkeit Alle Ergebnisse werden ausschließlich für die Erfüllung der festgelegten Aufgaben verwendet. Eine Veröffentlichung von Daten anderer Einrichtungen ist jedem Mitglied nur mit Zustimmung des QuMiKVerbundes möglich. Entscheidungen Entscheidungen im QuMiKVerbund werden möglichst im Konsens getroffen, ggf. auch durch einfache Mehrheit. Verbindlichkeit Die getroffenen Beschlüsse sind anschließend für alle Mitglieder des Verbundes verbindlich. Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q QuMiK Qualitätsbericht 2010 11

12 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.0 Die Verbundsmitglieder Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

QuMiK Qualitätsbericht 2010 13 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

14 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.1 Gesundheitsverbund HBHKliniken > Sie können sich bei uns gut umsorgt fühlen Ob Sie unser Gast bei einem Präventionsprogramm, in einer Akut, Rehabilitations oder Pflegeeinrichtung sind. Für die Menschen in der Region HegauBodenseeHochrhein bieten wir aus einer Hand Dienstleistungen rund um Gesundheit und Wohlbefinden an. Dipl.Kfm. Peter Fischer, Geschäftsführer BreisgauHochschwarzwald Schwarzwald BaarKreis uttlingen Sigmaringen Frankreich 08 Lörrach Bad Bellingen 06 07 Bad Säckingen Schweiz 04 Stühlingen Waldshut Engen Konstanz Singen 05 Radolfzell 03 Gailingen 02 01 09 10 Schweiz Bodensee Die Standorte 01 HegauBodenseeKlinikum Engen 02 Senioren und Pflegeheim Engen 03 HegauBodenseeKlinikum Radolfzell 04 HegauBodenseeKlinikum Stühlingen 05 HegauBodenseeKlinikum Singen 06 HochrheinEggbergKlinik Bad Säckingen 07 Krankenhaus Bad Säckingen 08 Rehaklinik Sankt Marien Bad Bellingen 09 Seniorenpension Friedrichsheim Gailingen 10 HegauJugendwerk Gailingen KennzahlenÜbersicht 2009 HegauBodenseeKlinikum,mit Standorten Krankenhaus Bad Säckingen Gesundheitsverbund HBHKliniken Singen, Engen, Radolfzell und Stühlingen und HochrheinEggbergKlinik insgesamt Patienten, stationär 28.151 7.355 35.506 Patienten, ambulant 63.024 15.205 78.229 Betten, Planbetten 676 240 916 Mitarbeiter, Anzahl 1.633 364 1.997

QuMiK Qualitätsbericht 2010 15 Der Gesundheitsverbund HBHKliniken vereint im Südwesten Deutschlands Gesundheitseinrichtungen mit unterschiedlichen Kompetenzen. Aus einer Hand bietet er Prävention, Akutmedizin, Rehabilitation, berufliche Integration und Pflege. Als regionaler Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen hat er wohnortnahe Gesundheitszentren und spezialisierte Zentraleinrichtungen. Durch die Schwerpunktbildung an verschiedenen Standorten kann den Patienten gewährleistet werden, dass sie innerhalb des Verbundnetzes an Spezialisten weitergeleitet und so stets dort behandelt werden können, wo die größte fachliche Stärke vorhanden ist. Die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und anderen Anbietern im Gesundheitswesen verläuft konsequent und eng. 01 HegauBodensee Klinikum Engen 10 HegauJugendwerk Gailingen 03 HegauBodenseeKlinikum Radolfzell 06 HochrheinEggbergKlinik Bad Säckingen 08 Rehaklinik Sankt Marien Bad Bellingen 07 Krankenhaus Bad Säckingen 09 Seniorenpension Friedrichsheim Gailingen 02 Senioren und Pflegeheim Engen 04 HegauBodenseeKlinikum Stühlingen 05 HegauBodenseeKlinikum Singen

16 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.2 Kliniken Landkreis Biberach >»Kliniken Landkreis Biberach GmbH Ihr Partner in allen Fragen der Gesundheit«. Unter diesem Leitgedanken erfüllen wir unsere Aufgabe, eine qualitativ gute medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen. Dabei sind wir Partner für alle medizinischen Leistungsanbieter in unserer Region. Vielfältige und vernetzte Angebote für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, ist unsere Philosophie, die wir mit über dreißig ambulanten Kooperationspartnern und einem regionalen Gesundheitsnetz mit Leben erfüllen. Dipl.Kfm. Hartmut Masanek, Geschäftsführer Zollern AlbKreis Sigmaringen Reutlingen 04 09 Riedlingen AlbDonauKreis Biberach Laupheim 06 01 05 02 07 Biberach 03 08 Ochsenhausen Bayern Ravensburg Die Standorte 01 Kreisklinik Biberach 02 Kreisklinik Laupheim 03 Kreisklinik Ochsenhausen 04 Kreisklinik Riedlingen 06 Kreispflegeheim Biberach 07 Kreispflegeheim Laupheim 08 Kreispflegeheim Ochsenhausen 09 Kreispflegeheim Riedlingen 05 Kreisklinik für Geriatrische Rehabilitation Biberach KennzahlenÜbersicht 2009 Kreisklinik Biberach Kreisklinik Laupheim Kreisklinik Kreisklinik Riedlingen Kliniken Landkreis Ochsenhausen Biberach insgesamt* Patienten, stationär 13.109 4.508 1.416 4.253 23.286 Patienten, ambulant 26.369 11.601 6.782 14.052 58.804 Betten, Planbetten 315 115 50 123 603 Mitarbeiter, Anzahl 867 238 97 227 1.429 * ohne Kreisklinik für geriatrische Rehabilitation Biberach, Kreispflegeheim in Biberach, Laupheim, Ochsenhausen und Riedlingen

QuMiK Qualitätsbericht 2010 17 Mit vier Akutkliniken, einer geriatrischen Rehabilitationsklinik und vier Pflegeheimen ist die Kliniken Landkreis Biberach GmbH ein großer Gesundheitsanbieter in der Region Ulm/Oberschwaben. Rund 80.000 Patienten vertrauen sich jährlich den Fachkräften der Kliniken an und profitieren von einem umfassenden Leistungsangebot auf hohem Niveau. Hohe ärztliche, pflegerische und therapeutische Kompetenz sowie eine moderne technische Ausstattung gewährleisten, dass Patienten schnell und sicher wieder gesund werden. Einfühlungsvermögen, eine angenehme, patientenorientierte Atmosphäre und guter Service tragen dazu bei, dass unsere rund 20.000 stationären und 60.000 ambulanten Patienten ein positives Umfeld für ihre Genesung vorfinden. 01 Kreisklinik Biberach Die Kliniken sind das Rückgrat der Notfallversorgung im Landkreis Biberach. Für ältere Menschen, die nach einer akuten Erkrankung noch Rehabilitationsbedarf haben, gibt es die Kreisklinik für Geriatrische Rehabilitation. Dort versuchen wir Menschen fit zu machen für ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben. Wer Pflege braucht, ist in unseren Pflegeheimen an der richtigen Stelle. Ob stationäre Pflege, ages oder Kurzzeitpflege wir folgen unserem Ziel, Lebensqualität zu verbessern und zu erhalten. Die Kliniken Landkreis Biberach GmbH bietet mit ihren Kreiskliniken und Kreispflegeheimen der Bevölkerung der Region eine wohnortnahe medizinische Versorgung vom ersten Augenblick bis ins hohe Alter. 02 Kreisklinik Laupheim 03 Kreisklinik Ochsenhausen 04 Kreisklinik Riedlingen

18 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.3 Kliniken Landkreis Sigmaringen > Ein Plankrankenhaus mit drei Standorten, ein Pflegeheim für psychisch kranke Menschen, ein Medizinisches Versorgungszentrum und das Strahlentherapiezentrum im Verbund mit der Radioonkologie übingen gewährleisten eine wohnortnahe sehr gute medizinische Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Sigmaringen. Willi Römpp, Geschäftsführer Rottweil ZollernAlbKreis Reutlingen AlbDonau Kreis SchwarzwaldBaar Kreis uttlingen Konstanz Sigmaringen 01 04 Sigmaringen 02 Pfullendorf Bodenseekreis Bad Saulgau 03 Biberach Ravensburg Die Standorte 01 Kreiskrankenhaus Sigmaringen 02 Krankenhaus Pfullendorf 03 Kreiskrankenhaus Bad Saulgau 04 Pflegeheim Annahaus Sigmaringen KennzahlenÜbersicht 2009 Kreiskrankenhaus Krankenhaus Pfullendorf Kreiskrankenhaus Kliniken Landkreis Sigmaringen Bad Saulgau Sigmaringen insgesamt Patienten, stationär 13.286 3.445 3.777 20.508 Patienten, ambulant 31.400 7.200 12.400 51.000 Betten, Planbetten 353 94 80 527 Mitarbeiter, Anzahl 922 194 160 1.276

QuMiK Qualitätsbericht 2010 19 In den Kliniken werden aktuell folgende Projekte durchgeführt: Kreiskrankenhaus Sigmaringen Seit April 2010 Neubau am Kreiskrankenhaus Sigmaringen Strahlentherapiezentrum im Verbund mit der Universitätsklinik für Radioonkologie Universität übingen. LinksHerzKathetermessplatz mit 24 Stunden Bereitschaft. Am Prostatakarzinomzentrum Einsatz von Greenligthlaser und Photodynamischer Diagnostik. Nierensteinzertrümmerung (extrakorporale Stosswellen Lithotripsie) ESWL nach Umbau im Kreiskrankenhaus Sigmaringen. Ultraschall mit Elastographie (Darstellungen von Verhärtungen in der Prostata). Neueinrichtung Endoskopie mit modernster Endoechnik z. B. ERCP, Kapselendoskopie. Kreiskrankenhaus Sigmaringen Krankenhaus Pfullendorf Pflegeheim Annahaus Sigmaringen Neubau des Pflegeheims Annahaus für psychisch kranke Menschen ab November 2010. Kreiskrankenhaus Bad Saulgau Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Erweiterung der Belegabteilung Innere Medizin. Anbau eines Ärztehauses für Belegärzte Innere Medizin. Grundlegender Umbau der Operationsbereiche. Krankenhaus Pfullendorf Integration einer Praxis für Urologie. Erweiterung des Schlaflabors mit Kooperation der Klinik für Neurologie im Kreiskrankenhaus Sigmaringen. Kooperation mit der Praxis für Orthopädie im Krankenhaus Pfullendorf. Kreiskrankenhaus Bad Saulgau Pflegeheim Annahaus Sigmaringen Gesundheits und Krankenpflegeschule Kliniken Landkreis Sigmaringen

20 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.4 Klinikverbund Südwest > Getreu dem Motto»Stark vor Ort erfolgreich im Verbund«ist jedes unserer Häuser stark in der Region verwurzelt und sichert die wohnortnahe Versorgung der Patienten in den Landkreisen Böblingen und Calw. Dies bildet die Basis für die enge Zusammenarbeit der Kliniken im Klinikverbund Südwest unter optimaler Nutzung wichtiger Synergieeffekte, die es uns ermöglichen, an den einzelnen Standorten auch eine komplexe Hochleistungsmedizin anbieten zu können. Dr. Gunther Weiß, M.Sc., Geschäftsführer Karlsruhe Pforzheim Enzkreis Ludwigsburg Leonberg 03 RemsMurr Kreis Baden Baden Rastatt Calw 05 Calw Sindelfingen 01 07 02 Böblingen Stuttgart Böblingen Esslingen Ortenaukreis Freudenstadt Nagold 06 Herrenberg 04 übingen Reutlingen Die Standorte 01 Kliniken Sindelfingen 02 Kliniken Böblingen 03 Krankenhaus Leonberg 05 Kliniken Calw 06 Kliniken Nagold 07 Geriatrische RehaKlinik Böblingen 04 Krankenhaus Herrenberg KennzahlenÜbersicht 2009 Klinikum Krankenhaus Krankenhaus Kreisklinikum Klinikverbund Südwest SindelfingenBöblingen Leonberg Herrenberg CalwNagold insgesamt Patienten, stationär 32.603 11.131 7.813 18.632 70.179 Patienten, ambulant 91.245 27.690 19.404 58.887 197.226 Betten, Planbetten 765 239 150 426 1.580 Mitarbeiter, Anzahl 2.226 553 439 1.007 4.225

QuMiK Qualitätsbericht 2010 21 Klinikverbund Südwest GmbH Mit seinen vier Regionalkrankenhäusern an sechs Standorten zählt die Klinikverbund Südwest GmbH zu einem der größten kommunalen Gesundheitskonzerne im Süden Deutschlands. Durch den Zusammenschluss der Krankenhäuser in Sindelfingen, Böblingen, Calw, Nagold, Leonberg und Herrenberg im Jahr 2006 unter einem modernen Management ist in kurzer Zeit ein leistungs und wettbewerbsstarkes Kliniknetzwerk entstanden, in dem ca. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jährlich rund 70.000 stationäre und knapp 200.000 ambulante Patienten versorgen. Alle Häuser sind medizinisch und personell so ausgestattet, dass sie nahezu jeden Patienten behandeln können überall gibt es eine 24StundenNotaufnahme, Klinik der Inneren Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin, Radiologie und Anästhesie. Für spezielle und seltene Erkrankungen hat der Verbund in seinen Regionalkrankenhäusern Schwerpunktzentren eingerichtet. Hierzu zählen unter anderem das Perinatalzentrum und das Brustzentrum in Böblingen, die Schlaganfallzentren in Böblingen und Calw, die Bauch und Darmzentren in Leonberg, Böblingen und Nagold, die Gefäßzentren in Leonberg und Sindelfingen, die Prostatakarzinomzentren in Nagold und Sindelfingen oder das Zentrum für Alterstraumatologie in Sindelfingen. Hier arbeiten jeweils Experten der verschiedensten medizinischen Fachrichtungen bei Diagnostik, Behandlung und Nachsorge Hand in Hand zum Wohle der Patienten. Aktuelle Bauprojekte Zu einem der größten Projekte zählt momentan die Erweiterung und Modernisierung des Intensivbereichs am Standort Sindelfingen sowie die Neugestaltung des Eingangsbereichs und der Besuchercafeteria (siehe Bild). Rund 5,8 Millionen Euro investiert der Klinikverbund Südwest mit Unterstützung von Bund und Land in die Intensivstation; es ist eines von 25 Projekten, das finanziell im Rahmen des Konjunkturpakets II mit 3,45 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt 25 Betten mit erweitertem Monitoring soll die neue Intensivstation, die bis Mitte 2011 fertiggestellt sein wird, bieten. Dabei entfallen 15 Betten auf die klassische Intensivstation und 10 Betten auf den so genannten IntermediateCareBereich. Erweiterung des Leistungsspektrums In Nagold eröffnet im Herbst 2010 die neue Klinik für Kardiologie mit Linksherzkathetermessplatz. In Calw sowie in Sindelfingen wird ebenfalls das kardiologische Angebot durch den Ausbau des zweiten LHKM zu einem vollwertigen LHKM mit Elektrophysiologiearbeitsplatz erweitert sowie die Einrichtung einer Schlaganfalleinheit in Calw (»Stroke Unit«) bis Ende 2011 in Kombination mit einer neuen Überwachungseinheit (IntermediateCare Station) vorangetrieben. 01 Kliniken Sindelfingen 02 Kliniken Böblingen 03 KH Leonberg 04 KH Herrenberg 05 Kliniken Calw 06 Kliniken Nagold Kliniken Sindelfingen geplanter Eingangsbereich 07 RehaKlinik Böblingen

22 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.5 Kreiskliniken Esslingen >»Kompetent, menschlich und nah das ist unser Angebot für die Menschen im Landkreis Esslingen. Und dies wollen wir täglich auf höchstem medizinischen Niveau leisten.«franz Winkler, Geschäftsführer Stuttgart Ruit 04 03 RemsMurrKreis Plochingen Ostalbkreis Böblingen Esslingen 02 Nürtingen 01 Kirchheim unter eck Göppingen übingen Reutlingen AlbDonau Kreis Die Standorte 01 Klinik Kirchheim unter eck 02 Klinik Nürtingen 03 Kreiskrankenhaus Plochingen 04 ParacelsusKrankenhaus Ostfildern KennzahlenÜbersicht 2009 Klinik Kirchheim Klinik Nürtingen* Kreiskrankenhaus ParacelsusKranken Kreiskliniken Esslingen unter eck Plochingen haus Ruit insgesamt Patienten, stationär 9.704 11.349 2.751 13.345 37.149 Patienten, ambulant Klinik Kirchheim und Nürtingen: 60.468 11.014 48.576 120.058 Betten, Planbetten 250 292 84 350 976 Mitarbeiter, Anzahl 714 921 326 843 2.804 * ohne Klinik für Psychiatrie

QuMiK Qualitätsbericht 2010 23 Die Kreiskliniken Esslingen gemeinnützige GmbH vereint unter ihrem Dach Kliniken in Kirchheim unter eck, OstfildernRuit, Plochingen und Nürtingen. Alle Standorte zusammen verfügen über ca. 1.000 Betten und ca. 3.000 Mitarbeiter. Aufgabe der Kreiskliniken ist es, gemäß ihrem Slogan»kompetent, menschlich und nah«, den 514.000 Menschen im Landkreis Esslingen eine wohnortnahe medizinische Versorgung auf höchstem Niveau anzubieten. Jährlich werden rund 40.000 Patienten stationär und 120.000 ambulant behandelt. Jede Klinik unter dem Dach der Kreiskliniken Esslingen hat ein eigenes Profil. So bietet Kirchheim (250 Betten) neben einem breiten internistischen Spektrum ein Katheterlabor mit 24StundenBereitschaft. Schlaganfälle und Herzerkrankungen werden hier mit modernster echnik behandelt. Neurologen unterstützen die Kardiologen. Zudem behandelt die Neurologie vor allem Patienten mit Multipler Sklerose, Parkinson und Epilepsie. Das Wirbelsäulenzentrum wendet sowohl moderne chirurgische echniken an als auch»konservative«methoden. Nürtingen (292 Betten) hat sich zu einem Zentrum der minimalinvasiven Chirurgie entwickelt. Operationen am Verdauungstrakt, der Schilddrüse, der Niere und der Nebenniere sowie am Gefäßsystem werden hier, falls medizinisch angebracht, in der Schlüssellochtechnik ausgeführt. Eine leistungsstarke Klinik für Unfall und Orthopädische Chirurgie rundet das Angebot im 2010 eingeweihten Neubau ab. Die Innere Medizin hat sich auf die Behandlung von Krebs, Diabetes (DDGZertifizierung für Diabetes yp 1 und yp 2) und die Gastroenterologie (zertifiziertes Darmzentrum) konzentriert. Hinzu kommt ein modernes Schlaflabor und eine Palliativstation. Die Gynäkologie ist zusammen mit dem Paracelsus Krankenhaus in Ruit als Brustzentrum zertifiziert. Derzeit noch in Nürtingen, künftig in Kirchheim, ist die Klinik für Psychiatrie (124 Betten) untergebracht. Zwei ageskliniken ergänzen die stationäre Unterbringung. Das kleinste Haus im Verbund, Plochingen (insgesamt 150 Betten) setzt seinen Schwerpunkt in der Rheumatologie und Immunologie. Die Innere Medizin deckt ansonsten das gesamte Spektrum ab, wobei Gastroenterologie und Diabetes im Fokus stehen. Die Kurzzeitchirurgie hat sich auf ambulante Behandlungen spezialisiert. Hinzu kommt die psychiatrische Abteilung mit 66 Betten. Das Paracelsus Krankenhaus (350 Betten) in Ostfildern Ruit schließlich verfügt als einziges Krankenhaus im Landkreis Esslingen über eine Urologie mit zertifiziertem Prostatakarzinomzentrum. Auch hier steht die minimalinvasive Chirurgie im Vordergrund. Neben den klassischen Disziplinen der Inneren Medizin, der Allgemein, Viszeral und Gefäßchirurgie sowie der Unfallchirurgie und Orthopädie ist die Klinik für Strahlentherapie und Onkologie ein Eckpfeiler des Profils. Hinzu kommt die Klinik für Herz und Kreislauferkrankungen mit einem neuen Katheterlabor. Zudem verfügt das Paracelsus Krankenhaus über eine Palliativstation. Im Bau ist ein Gesundheitszentrum mit einer Privatklinik und neuen Operationssälen sowie einer Zentralen interdisziplinären Notaufnahme. Bewährt hat sich bereits das Vitalcenter. Hier werden unter medizinischer und sportwissenschaftlicher Betreuung Gesundheitssport, Rehaund Präventionsmaßnahmen angeboten. Neubau Klinik Nürtingen

24 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.6 Regionale Kliniken Holding RKH > Auf einer guten medizinischen und pflegerischen Qualität kann und darf man sich nicht ausruhen. Unsere Aufgabe ist es, diese unter der Berücksichtigung gegebener Rahmenbedingungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Messung und der Vergleich medizinischer Daten geben uns dabei eine wichtige Orientierung. Ein transparenter Umgang mit den Ergebnissen schafft Vertrauen bei unseren Patienten und Partnern. RheinNeckarKreis Hohenlohekreis Dr. Andrea Grebe Geschäftsführerin Frankreich Karlsruhe Heilbronn Schw. Hall Rastatt Enzkreis Ludwigsburg RemsMurrKreis Baden Baden Calw Böblingen Stuttgart Esslingen Göppingen Die Standorte Ludwigsburg Kliniken LudwigsburgBietigheim mit sechs Kliniken Karlsruhe Kliniken des Landkreises Karlsruhe mit zwei Kliniken Enzkreis Enzkreis Kliniken mit drei Kliniken Dr. Peter Steiner Geschäftsführer KennzahlenÜbersicht 2009 Kliniken Ludwigsburg EnzkreisKliniken Kliniken des Landkreises Regionale Kliniken Holding Bietigheim Karlsruhe RKH insgesamt Patienten, stationär 67.839 13.507 24.650 105.996 Patienten, ambulant 219.705 23.112 44.710 287.527 Betten, Planbetten 1.741 342 610 2.693 Mitarbeiter, Anzahl 4.424 751 1.431 6.606

QuMiK Qualitätsbericht 2010 25 Die Regionale Kliniken Holding RKH GmbH ein Verbund aus 11 Kliniken in den Landkreisen Ludwigsburg, Enzkreis und Karlsruhe mit rund 2.700 Betten und 7.000 Mitarbeitern verpflichtet sich einem gemeinsamen Qualitätsanspruch. Seit vielen Jahren arbeitet der Klinikenverbund kontinuierlich an der Verbesserung seiner Qualität in der Patientenversorgung. Ein wesentlicher Faktor in der Unternehmensstrategie der Regionalen Kliniken Holding ist die medizinische Profilierung der Standorte. Für jedes Krankenhaus werden die Aufgaben der medizinischen Versorgung in Abhängigkeit der individuellen Rahmenbedingungen beschrieben und dementsprechend weiter entwickelt. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung nimmt insbesondere der Erhalt einer wohnortnahen, medizinisch qualitativ hochwertigen Versorgung der Bevölkerung einen besonderen Stellenwert ein. Durch die schnelle Weiterentwicklung medizinischer Diagnostik und herapie ist die Abstimmung der einzelnen Verfahren innerhalb eines Krankenhauses, aber auch standortübergreifend, interdisziplinär erforderlich. Zentrumsstrukturen bündeln fachliches Wissen, geben dieses weiter und liefern somit einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung innerhalb des Verbundes. Das medizinische Leistungsangebot innerhalb des Klinikenverbundes wird durch darauf abgestimmte Kooperationen mit externen Partnern ergänzt. Hierdurch wird sowohl die ambulante und stationäre Versorgung enger verbunden, als auch das fachliche Spektrum weiter ausgebaut. Unterstützt wird dies durch eine auf diese medizinischen Entwicklungen angepasste, vorausschauende bauliche Konzeption. Bei der Umsetzung dieser Unternehmensstrategie spielt Qualität einen entscheidenden Faktor. Die Eckpunkte der Qualitätspolitik des Klinikenverbundes sind die Patientensicherheit, patientenorientierte Prozesse, die Servicequalität, die medizinische Ergebnisqualität und die Mitarbeiterorientierung. Für jedes dieser Kriterien wurden Definitionen und Kennzahlen wie beispielsweise Wartezeiten der Patienten, Sturz und Dekubitusstatistik, Qualitätsindikatoren und Ergebnisse aus Mitarbeiterund Patientenbefragungen aufgestellt.

26 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.6.1 Kliniken LudwigsburgBietigheim Eigenständige ochtergesellschaft: Karlsruhe Heilbronn Schw. Hall Enzkreis Pforzheim 04 02 Vaihingen Ludwigsburg Bietigheim 03 Marbach 06 Ludwigsburg 01 Markgröningen 05 RemsMurrKreis Calw Böblingen Stuttgart Esslingen Göppingen Die Standorte 01 Klinikum Ludwigsburg 02 Krankenhaus Bietigheim 03 Krankenhaus Marbach 04 Krankenhaus Vaihingen 05 Klinik für geriatrische Rehabilitation Ludwigsburg 06 OKM Orthopädische Klinik Markgröningen KennzahlenÜbersicht 2009 Klinikum Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus Klinik für OKM Ortho Kliniken Ludwigsburg Bietigheim Marbach Vaihingen geriatrische pädischeklinik Ludwigsburg Rehabilitation Markgröningen Bietigheim Ludwigsburg insgesamt Patienten, stationär 38.790 15.556 2.884 2.572 651 7.386 67.839 Patienten, ambulant 129.881 30.194 7.998 10.320 keine Angabe 41.312 219.705 Betten, Planbetten 974 369 87 60 38 213 1.741 Mitarbeiter, Anzahl 3.888 536 4.424

QuMiK Qualitätsbericht 2010 27 Zur Kliniken LudwigsburgBietigheim ggmbh gehören vier Krankenhäuser, eine Klinik für geriatrische Rehabilitation sowie ochtergesellschaften und Beteiligungen für Reinigung, Energieversorgung und Qualitätsmanagement. Über 4.000 Mitarbeiter stellen eine umfassende, qualitativ hochwertige medizinische Versorgung des Landkreises Ludwigsburg sicher. Das Klinikum Ludwigsburg und das Krankenhaus Bietigheim sind akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Heidelberg und nehmen zusammen mit der Schule für Pflegeberufe auch eine wichtige Funktion zur Ausbildung des ärztlichen und pflegerischen Nachwuchses wahr. Die Kliniken LudwigsburgBietigheim ggmbh verbindet eine wohnortnahe Versorgung mit den hoch spezialisierten Behandlungsmöglichkeiten von Kompetenzzentren: Brustzentrum, Darmzentrum, Prostatazentrum, Schmerzzentrum und Zentrum für Neuroonkologie. Unterstützt wird dies durch eine auf aktuelle medizinische Entwicklungen angepasste, vorausschauende bauliche und medizingerätetechnische Konzeption und Vernetzung. Am Klinikum Ludwigsburg wird derzeit der ZentralOP umgebaut, an die Bedürfnisse der Patienten und optimierte Ablaufprozesse angepasst und mit modernster Medizin und EDV echnologie ausgestattet. Die Installation eines HybridOPs steht hierbei im Mittelpunkt. Zur Überbrückung von räumlichen Engpässen während der in den nächsten Jahren anstehenden Stationssanierungen, aber auch zur Erweiterung der Bettenkapazitäten wegen kontinuierlich steigender Fallzahlen, wurde ein Gebäudeteil um eine komplette Ebene aufgestockt und im März 2010 in Betrieb genommen. Zur gleichen Zeit wurde die Infektionsstation komplett saniert und mit modernster Lüftungstechnik ausgestattet. Mit der Installation eines neuen Magnetresonanztomographen im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Ende des Jahres werden neue Maßstäbe bei der Diagnosemöglichkeit komplexer Erkrankungen gesetzt. Zum Jahresbeginn wurden im Krankenhaus Bietigheim die Modernisierung der Kreißsäle samt SectioOP, Untersuchungsräume und Wehenzimmer und die Stationssanierung im Mittelbau abgeschlossen. Für das Krankenhaus Marbach ist ein Konzept für eine bauliche Neuausrichtung aufgestellt worden. Nach 18 Monaten umfassender Planungsphase wird zum Jahresbeginn 2011 mit dem Bau eines Ärztehauses mit unmittelbarer Verbindung zum Krankenhaus begonnen. Wie sich aus den Erfahrungen des Krankenhauses Vaihingen zeigt, wird dadurch die Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung vorangetrieben und das Leistungsspektrum erweitert. Im September konnte die KlinikengGmbH mit der Zertifizierung zum Onkologischen Zentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft einen weiteren Meilenstein im Ausbau von Kompetenzzentren erreichen. Darüber hinaus ist die KlinikenLudwigsburgBietigheim ggmbh alleiniger Gesellschafter der Orthopädischen Klinik Markgröningen ggmbh. Die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh ist ein überregionales Kompetenzzentrum für Orthopädie und Rückenmarkverletzte mit 213 Betten. In fünf Fachabteilungen haben sich Ärzte, Pflegekräfte in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl hochqualifizierter Fachkräfte, z. B. Physio oder Ergotherapeuten auf die Behandlung aller orthopädischer Erkrankungen spezialisiert. Dies geschieht auch durch unmittelbare Einbindung in den medizinischen Versorgungsablauf und die örtliche Nähe der OREMA GmbH, die die drei Geschäftsfelder der Orthopädieechnik, der Rehabilitation & Medical Fitness und der Sport Protection abdeckt. Die Behandlung internationaler Spitzensportler und Patienten eines großen Einzugsgebietes bestätigen den guten Ruf, der sich dank permanenter medizinischer und therapeutischer Innovationen und sehr guten medizinischen Ergebnissen entwickelt hat. In den nächsten Jahren werden in der Orthopädischen Klinik Markgröningen in mehreren Bereichen große Baustellen entstehen, die innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren ein neues bauliches Konzept im Bereich der stationären Patientenversorgung realisieren sollen. Dieses Konzept umfasst die Erweiterung und Sanierung der Intensivstation, den Neubau eines Betten und Funktionstraktes, die Generalsanierung der beiden Bettenhäuser sowie die Sanierung und Erweiterung der Energiezentrale. 01 Klinikum Ludwigsburg 02 KH Bietigheim 03 KH Marbach 04 KH Vaihingen 05 Reha Ludwigsburg 06 OKM Markgröningen

28 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.6.2 EnzkreisKliniken Frankreich Karlsruhe Enzkreis 01 03 Mühlacker Ludwigsburg 02 Neuenbürg Rastatt Baden Baden Calw Böblingen Stuttgart Die Standorte 01 Krankenhaus Mühlacker 02 Krankenhaus Neuenbürg 03 Geriatrische Rehabilitationsklinik Mühlacker KennzahlenÜbersicht 2009 Krankenhaus Mühlacker Krankenhaus Neuenbürg Geriatrische Rehabilitations EnzkreisKliniken klinik Mühlacker insgesamt Patienten, stationär 8.544 3.915 1.048 13.507 Patienten, ambulant 11.206 11.906 keine Angabe 23.112 Betten, Planbetten 195 82 65 342 Mitarbeiter, Anzahl keine Angabe keine Angabe keine Angabe 751

QuMiK Qualitätsbericht 2010 29 Die EnzkreisKliniken ggmbh, zu der die beiden Krankenhäuser in Mühlacker und Neuenbürg sowie die Geriatrische Rehabilitationsklinik in Mühlacker gehören, nehmen mit insgesamt 342 Betten eine wichtige medizinische Versorgungsaufgabe im Enzkreis wahr. Rund 750 Mitarbeiter kümmern sich jährlich um das Wohl von fast 14.000 stationären und über 23.000 ambulanten Patienten. Um die Bürgerinnen und Bürger des Enzkreises möglichst umfassend und qualitativ hochwertig zu versorgen, legen die EnzkreisKliniken außerdem großen Wert auf die Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten aus der Region und die eilnahme an interdisziplinären und überregionalen Kompetentzzentren. Dies ist in den zurückliegenden Jahren durch die Arbeit von Belegärzten, die Ansiedlung von Arztpraxen auf dem Klinikgelände und der Mitarbeit an verschiedenen Organzentren der Regionalen Kliniken Holding gelungen. Derzeit werden weitere, standortübergreifende Kooperationen mit einzelnen Fachabteilungen aus der Regionalen Kliniken Holding vorbereitet. Ein wichtiges Projekt ist die Neustrukturierung der zentralen Sterilgutversorgung. Das Ziel dabei ist, die Zentralsterilisation so auszurichten, dass vom Krankenhaus Mühlacker aus auch die Krankenhäuser Neuenbürg und das zur Kliniken LudwigsburgBietigheim ggmbh gehörende Krankenhaus Vaihingen versorgt werden können. Die dafür notwendigen baulichen Voraussetzungen wurden in diesem Jahr umgesetzt. Nachdem im Sommer 2009 der erste Neubauteil bezogen und bis Jahresende 2009 ein weiterer eilabriss des bestehenden alten Baukörpers vollzogen wurde, ging seit Januar 2010 der Neubau des Krankenhauses Neuenbürg in seine zweite Phase. Auf dem durch diesen zweiten eilabriss frei gewordenen Gelände errichtet der Diakonissenverein Siloah ein Altenpflegeheim. Zusammen mit der angesiedelten Rettungswache des DRK ist dies eil eines Gesamtkonzepts zur ganzheitlichen Versorgung der Patienten am Standort Neuenbürg. 01 Krankenhaus Mühlacker 02 Krankenhaus Neuenbürg 03 Geriatrische Rehabilitationsklinik Mühlacker

30 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.6.3 Kliniken des Landkreises Karlsruhe RheinNeckarKreis Frankreich Bruchsal 02 Heilbronn Karlsruhe Bretten 01 Frankreich Enzkreis Ludwigsburg Rastatt Die Standorte 01 Rechbergklinik Bretten 02 FürstStirumKlinik Bruchsal KennzahlenÜbersicht 2009 Rechbergklinik Bretten FürstStirumKlinik Bruchsal Kliniken des Landkreises Karlsruhe insgesamt Patienten, stationär 8.282 16.368 24.650 Patienten, ambulant 15.711 28.999 44.710 Betten, Planbetten 240 370 610 Mitarbeiter, Anzahl keine Angabe keine Angabe 1.431

QuMiK Qualitätsbericht 2010 31 Die kontinuierlich gestiegenen Fallzahlen und die guten Qualitäts und Befragungsergebnisse zeigen, dass die Kliniken des Landkreises Karlsruhe auf dem richtigen Weg sind. Die rund 1.500 Mitarbeiter in der FürstStirumKlinik Bruchsal, der Rechbergklinik Bretten und der Service Dienste Landkreis Karlsruhe GmbH sorgen sich um eine hochwertige medizinische Versorgung und das Wohlfühlen der Patienten. Mit der Zertifizierung zum Brustzentrum und Darmzentrum in der FürstStirumKlinik Bruchsal konnte die Etablierung von Kompetenzzentren vorangetrieben werden. Durch den im September gestarteten Umbau und die Erweiterung der zentralen Notaufnahme der FürstStirumKlinik Bruchsal verbunden mit dem Neubau der Liegendkrankenhalle wird die Erstversorgung der Patienten optimiert. Gleichzeitig laufen Planungen zur Aufstockung des BBaus und zur Erweiterung des CBaus für eine höhere Patientenorientierung: bauliche Verbesserung der Bausubstanz, neue Räumlichkeiten für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Einrichtung eines Komfortbereichs für Wahlleistungspatienten. 01 Rechbergklinik Bretten Bei der Rechbergklinik Bretten wurde 2009 die Grundsatzentscheidung für einen Neubau der Klinik getroffen. Der Neubau ist Grundlage für den bereits eingeschlagenen Weg einer strukturellen Veränderung und Profilierung des Standorts auf medizinischpflegerischer Ebene. Zudem erhöht er die Patientenzufriedenheit durch eine ansprechende Unterkunft. 02 FürstStirumKlinik Bruchsal

32 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.7 RemsMurrKliniken > Die Medizin ist ständig in Bewegung. Neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse sowie innovative Behandlungsmethoden und herapien geben ihr unentwegt neue Impulse. Unser Ziel ist es, mit der Zukunft zu gehen und jeden ag aufs Neue dafür zu sorgen, dass unsere Patienten die bestmögliche medizinische Versorgung bekommen. Mit einem Höchstmaß an Kompetenz und Menschlichkeit. Jürgen Winter, Geschäftsführer Heilbronn SchwäbischHall Böblingen Ludwigsburg Stuttgart 04 01 Backnang Winnenden Waiblingen 03 Esslingen RemsMurrKreis 02 Schorndorf Göppingen OstalbKreis Die Standorte 01 RemsMurrKlinik Backnang 02 RemsMurrKlinik Schorndorf 03 RemsMurrKlinik Waiblingen 04 RemsMurrKlinikum Winnenden (im Bau befindlich) KennzahlenÜbersicht 2009 RemsMurrKlinik RemsMurrKlinik RemsMurrKlinik RemsMurrKliniken Backnang Schorndorf Waiblingen insgesamt Patienten, stationär 10.639 11.291 15.670 37.600 Patienten, ambulant keine Angabe keine Angabe keine Angabe keine Angabe Betten, Planbetten 267 291 318 876 Mitarbeiter, Anzahl 623 605 761 1.989

QuMiK Qualitätsbericht 2010 33 Auf jeden Fall vorbereitet: die RemsMurrKliniken ggmbh Gesund durchs Leben gehen das wünscht sich jeder. Wenn man aber in die Situation kommt, dass die eigene Gesundheit wiederhergestellt werden muss, braucht man Menschen, die wissen, was zu tun ist und eine leistungsstarke, moderne und professionelle Medizin so wie wir sie in den RemsMurrKliniken bieten. An drei Standorten sorgen unsere ca. 2.000 qualifizierten Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Spezialisten dafür, dass jährlich rund 38.000 Patienten stationär betreut und behandelt werden. ag für ag. Am Puls der Zeit: Medizin auf höchstem Niveau Jede Krankheit verläuft anders. Deshalb führen erstklassig qualifizierte eams mehrere Spezialabteilungen und zentren. Durch die Vernetzung und Kooperation aller drei Häuser werden unsere Patienten hier ganzheitlich medizinisch versorgt, gepflegt, begleitet und beraten. Zum Beispiel die RemsMurrKlinik Schorndorf: Sie bietet ein nach DIN EN 9001:2008 zertifiziertes Schlaganfallzentrum, das nach standardisierten Behandlungsverfahren Patienten auf höchstem Qualitätsniveau therapiert. Beispiel Waiblingen: Dieses Haus umfasst neben dem Perinatalzentrum eine Kardiologieabteilung mit zwei LinksherzkatheterMessplätzen. Unsere Spezialisten führen nach modernsten Methoden eine umfangreiche Diagnostik durch und entwickeln patientenindividuelle herapien. Beispiel Backnang: Hier wurde der gastroenterologische Bereich ausgebaut. Mit einer Medizintechnik, die auf dem neuesten Stand ist, können Spezialuntersuchungen patientengerecht durchgeführt werden, schonend und gezielt. Laut Statistik erkrankt jede achte bis zehnte Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Deshalb haben wir ein interdisziplinäres Brustzentrum eingerichtet. Es entspricht dem geforderten hohen Qualitätsstandard und wurde deshalb sowohl von der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. als auch von der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert. So haben Patientinnen die Sicherheit, hier kompetent behandelt und bestmöglich versorgt zu werden. Ein Expertenteam aus Ärzten, herapeuten und Psychologen begegnet ihnen mit der nötigen Sensibilität und bietet ihnen Diagnostik und herapie auf höchstem Niveau. Ein weiteres Beispiel für eine gut funktionierende Zusammenarbeit ist das Gesundheitszentrum in Schorndorf. Das Erfolgsrezept: geballte Kompetenz. Denn über die hochwertige stationäre Versorgung hinaus wird hier das medizinische Leistungsangebot von selbstständigen Dienstleistern unterschiedlicher Fachrichtungen ergänzt. Und davon profitieren die Patienten. Aufgrund des großen Erfolges wird das Gesundheitszentrum um einen zweiten Bauabschnitt erweitert. Das Herzstück für unsere Zukunft: der Klinikneubau Um mit der medizinischen Entwicklung Schritt zu halten, entschloss sich der RemsMurrKreis 2008, einen Neubau zu realisieren. Das neue RemsMurrKlinikum entsteht derzeit in Winnenden und wird ein Haus der Zentralversorgung mit ca. 600 Betten. Ende 2012 startet hier der Klinikbetrieb. Noch moderner und noch effizienter. Denn der Neubau ist groß genug, um alle wichtigen Eingriffe und Behandlungen in ausreichender Zahl durchzuführen. Und er ist übersichtlich genug, um eine Medizin der kurzen Wege zu schaffen. Auf höchstem Niveau. In Zukunft findet man auf dem Gesundheitscampus des Klinikneubaus verschiedene interdisziplinäre Zentren mit noch mehr Fachrichtungen als bisher. Durch die Vernetzung des Knowhows aller Spezialgebiete und die lokale Konzentration werden sich die medizinischen Möglichkeiten deutlich verbessern. Und davon können alle profitieren: Die Patienten, die wir dann noch besser ganzheitlich behandeln können. Und unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die das Arbeiten in einer modernen, innovativen Klinik noch attraktiver wird. 01 RemsMurrKlinik Backnang 02 RemsMurrKlinik Schorndorf 03 RemsMurrKlinik Waiblingen 04 RemsMurrKlinikum Winnenden Das neue Klinikum Winnenden wird Ende 2012/Anfang 2013 als Haus der Zentralversorgung in Betrieb gehen. RemsMurrKliniken ggmbh

34 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.8 SchwarzwaldBaar Klinikum VillingenSchwenningen > Das SchwarzwaldBaar Klinikum ist eine leistungsstarke kommunale Klinik mit umfassendem medizinischem Spektrum als Zentralversorger in der Region. Unser Ziel ist die qualitativ optimale Versorgung unserer Patienten. Diese kann nur mit wirtschaftlich stimmigen Betriebsstrukturen und sozialer Verantwortung gewährleistet werden. Rolf Schmid, Geschäftsführer Emmendingen BreisgauHochschwarzwald 04 St. Georgen Rottweil Schwenningen 01 02 Villingen SchwarzwaldBaarKreis 03 Donaueschingen uttlingen Zollernalbkreis Sigmaringen Lörrach Waldshut Konstanz Die Standorte 01 Kliniken Schwenningen 02 Kliniken Villingen 03 Kliniken Donaueschingen 04 Kliniken St. Georgen KennzahlenÜbersicht 2009 SchwarzwaldBaar Klinikum VillingenSchwenningen mit Standorten Villingen, Schwenningen, Donaueschingen und St. Georgen Patienten, stationär 42.595 Patienten, ambulant 104.239 Betten, Planbetten 1.090 Mitarbeiter, Anzahl 2.498

QuMiK Qualitätsbericht 2010 35 Das SchwarzwaldBaar Klinikum in Villingen Schwenningen ist das größte Krankenhaus zwischen den Universitätskliniken Freiburg und übingen. Es entstand 2004 aus der Fusion des früheren Städt. Klinikums VillingenSchwenningen und des Kreisklinikums SchwarzwaldBaar in Donaueschingen. Als Dienstleister der Gesundheitswirtschaft kommt ihm primär die gesamte stationäre Versorgung im Landkreis SchwarzwaldBaar (210.000 Einwohner) zu. Darüber hinaus ist das Klinikum als Zentralversorgungskrankenhaus auch für die Landkreise uttlingen (130.000 Einwohner) und Rottweil (140.000 Einwohner) zuständig. Das Klinikum verfügt über 22 hauptamtlich geführte Fachkliniken/Institute und vier Belegkliniken. Rund 43.000 stationäre und mehr als 100.000 ambulante Patienten zählt man pro Jahr. Insgesamt stehen 1.090 Krankenhaus Planbetten zur Verfügung. Die hoch spezialisierten medizinischen Einrichtungen erreichen universitäres Niveau und decken nahezu alle medizinischen Fachdisziplinen ab. Das Klinikum ist nach der Landesplanung ausgewiesen als Onkologischer Schwerpunkt, Regionaler Schlaganfallschwerpunkt, Regionales Schmerzzentrum, Perinatalzentrum und Geriatrischer Schwerpunkt. Darüber hinaus sind folgende interdisziplinäre Zentren vorhanden: Interdisziplinäres Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Überregionales raumazentrum, Gefäßzentrum, Darmzentrum, ProstataKarzinom Zentrum, Kontinenzzentrum, Wirbelsäulenzentrum und AdipositasZentrum. Das Klinikum ist zudem akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Die gerätetechnische Ausstattung ist umfangreich und auf dem neuesten Stand. Als Großgeräte sind 3 Kernspintomographen (davon ein CardMR), 4 Computertomographen, 2 Linearbeschleuniger, 3 Linksherzkathetermessplätze, digitale Angiographiegeräte und Gammakameras vorhanden. Für die Erbringung der Leistungsbandbreite sind rund 2.500 Beschäftigte an vier Standorten tätig. Das Klinikum ist damit größter Arbeitgeber im SchwarzwaldBaar Kreis. Für das Spätjahr 2012 ist die Inbetriebnahme eines neuen Zentralklinikums vorgesehen (siehe Computergrafik unten), das mit rund 750 Betten die bisherigen Standorte in Villingen, Schwenningen und St. Georgen zusammenfassen wird. Die Kliniken Donaueschingen mit 250 Betten werden als Dependance weiterhin mit eigenständigen Fachabteilungen das medizinische Leistungskonzept ergänzen. Das Neubauprojekt, das im Juli 2009 in Angriff genommen wurde, hat einen Kostenrahmen von rund 263 Mio. Euro. Zur Finanzierung trägt das Land BadenWürttemberg mit einem bewilligten Zuschuss von 102 Mio. Euro bei. Neubau SchwarzwaldBaar Klinikum

36 QuMiK Qualitätsbericht 2010 2.9 SLKKliniken Heilbronn Verbunds in Heilbronn, Bad Friedrichshall, Möckmühl und Brackenheim reicht unsere klinische Bandbreite von der soliden Grundversorgung bis hin zur Spitzenmedizin. Dr. homas Jendges, Geschäftsführer NeckarOdenwaldKreis RheinNeckarKreis Karlsruhe 01 Heilbronn Brackenheim 03 04 05 Möckmühl Bad Friedrichshall 02 Heilbronn Hohenlohekreis Schwäbisch Hall Enzkreis Ludwigsburg >»Sozial, Leistungsstark, Kommunal«dafür stehen wir. Mit unseren Einrichtungen des SLK RemsMurr Kreis Die Standorte 01 Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn 02 Klinikum am Plattenwald, Bad Friedrichshall 03 Krankenhaus Brackenheim 04 Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim 05 Krankenhaus Möckmühl KennzahlenÜbersicht 2009 Klinikum am Gesund Klinikum am Platten Krankenhaus Krankenhaus SLKKliniken brunnen, Heilbronn wald, Bad Friedrichshall Brackenheim Möckmühl insgesamt* Patienten, stationär 37.508 16.374 4.436 3.900 62.218 Patienten, ambulant 101.934 23.660 10.827 14.765 151.186 Betten, Planbetten 920 422 130 100 1.572 Mitarbeiter, Anzahl 2.219 723 226 190 3.358 * ohne Geriatrische RehaKlinik Brackenheim

QuMiK Qualitätsbericht 2010 37 SLKKliniken»Sozial, Leistungsstark, Kommunal«dafür stehen wir. Mit unseren Einrichtungen des SLKVerbunds in Heilbronn, Bad Friedrichshall, Möckmühl und Brackenheim reicht unsere klinische Bandbreite von der soliden Grundversorgung bis hin zur Spitzenmedizin. Sozial bedeutet: Wir setzen uns täglich dafür ein, dass sich unsere Patienten bei uns wohlfühlen. Unsere Mitarbeiter geben dem Verbund ein Gesicht und füllen ihn mit Leben. Leistungsstark ist der SLKVerbund mit vier Kliniken, die sich in ihren unterschiedlichen Schwerpunkten hervorragend ergänzen. Unsere medizinischen Konzepte sind aufeinander abgestimmt, sowohl Ärzteschaft als auch das Pflegepersonal hochqualifiziert. Kommunal steht für die wohnortnahe und qualitativ hochwertige Versorgung der rund 550.000 Menschen in der Region. Unser Verbund gehört zu den größten und leistungsfähigsten kommunalen Klinikverbünden in Deutschland. In den SLKKliniken werden jährlich rund 62.500 Patienten stationär behandelt und 2.800 Kinder geboren. Mit ihren ca. 3.500 Mitarbeitern ist die SLK Kliniken Heilbronn GmbH der größte Gesundheitsdienstleister der Region. Gemeinsam mit ihrer ochter, der Klinik Löwenstein ggmbh, sowie den beiden Krankenhäusern in Öhringen und Künzelsau, bilden die SLKKliniken die Regionale Gesundheitsholding HeilbronnFranken (RGHF). Unter ihrem Dach arbeiten rund 5.000 Mitarbeiter an sieben Standorten für das Wohl der Patienten. Neubauten für die langfristige, optimale Gesundheitsversorgung Zwei neue beziehungsweise von Grund auf sanierte Kliniken sollen in den kommenden Jahren an den SLKStandorten Heilbronn und Bad Friedrichshall entstehen. Mit den Projekten werden auch die baulichen Voraussetzungen geschaffen, um die optimale Gesundheitsversorgung der Bürger in der Region langfristig zu sichern. Klinikum am Gesundbrunnen Ab etwa 2011 soll an der Saarlandstraße in Heilbronn ein Neubau entstehen die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts erfolgt voraussichtlich 2015. Bis 2025 sollen dann kleinere Maßnahmen folgen. Im Endausbau wird der Gesundbrunnen 52.000 Quadratmeter Nutzfläche haben, also 10.000 Quadratmeter mehr als bisher. Die Bettenzahl wird nach dem Umbau voraussichtlich 834 betragen. Klinikum am Plattenwald Mit einem viergeschossigen Neubau, der voraussichtlich ab 2011 errichtet wird und 2015 in Betrieb gehen kann, wird den Anforderungen an ein modernes Krankenhaus Rechnung getragen. Die Funktionsbereiche (Ambulanzen, OP, Patientenaufnahme) werden in den unteren beiden Geschossen angesiedelt. In den darüberliegenden Stockwerken ist Platz für die geplanten 285 Betten. Neurologie Eine wichtige Ergänzung des medizinischen Leistungsspektrums stellt der Umzug der Neurologie vom Klinikum am Weissenhof in Weinsberg ans Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn dar. 2010 ist der juristische Übergang der Klinik für Neurologie erfolgt, zum Jahreswechsel 2010/2011 zieht die Klinik auch räumlich mit Personal, medizinischer Ausstattung und Betten nach Heilbronn. Damit wird der Gesundbrunnen zum Regionalen Schlaganfallschwerpunkt. 01 Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn 02 Klinikum am Plattenwald, Bad Friedrichshall 03 Krankenhaus Brackenheim 05 Krankenhaus Möckmühl

38 QuMiK Qualitätsbericht 2010 3.0 Wissenstransfer durch Arbeitsgruppen (AG) Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

QuMiK Qualitätsbericht 2010 39 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

40 QuMiK Qualitätsbericht 2010 3.1 Überblick Die Arbeitsgruppen stellen die wichtigste Säule im QuMiKVerbund dar. Sie ermöglichen das gegenseitige Lernen vom jeweilig Besten in partnerschaftlicher Zusammenarbeit. In den Arbeitsgruppen werden kontinuierlich medizinische, betriebswirtschaftliche und technische hemen bearbeitet zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit für die Einrichtungen unserer Verbundsmitglieder. Derzeit engagieren sich die Arbeitsgruppen: AG Geschäftsführung AG Controlling AG I AG Medizinischer Fachbeirat AG Perinatalzentren AG Pflegedirektion AG Qualitätsmanagement Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden regelmäßig in den GeschäftsführerSitzungen vorgestellt. Der kontinuierliche Austausch zwischen den Geschäftsführern und den Arbeitsgruppen ermöglicht eine optimale Abstimmung strategischer und operativer hemen sowie die zeitnahe Bearbeitung aktueller Inhalte. Die QuMiK GmbH bietet den Arbeitsgruppen die nötige administrative Unterstützung, damit diese effizient arbeiten können. Im geschützten Bereich der QuMiKWebsite werden für die ArbeitsgruppenMitglieder alle Dokumente und Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt. Die Arbeitsgruppen stimmen ihre Aufträge mit der AG Geschäftsführung ab siehe Grafik. Jede Arbeitsgruppe hat einen Geschäftsführer als Ansprechpartner. Struktur der Zusammenarbeit AG Pflegedirektion AG Controlling AG Qualitätsmanagement AG Perinatalzentren AG Geschäftsführung AG Medizinischer Fachbeirat AG I...

QuMiK Qualitätsbericht 2010 41 3.2 AG Geschäftsführung Sprecher der AG Geschäftsführung ab 1. November 2010: Dr. homas Jendges Geschäftsführer der Regionale Gesundheitsholding HeilbronnFranken GmbH sowie der SLKKliniken Heilbronn GmbH Sprecher der AG Geschäftsführung bis 31. Oktober 2010: Edwin Beckert Ehemaliger Geschäftsführer der Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Die Geschäftsführer der einzelnen räger treffen sich monatlich, um aktuelle Entwicklungen zeitnah zu besprechen und festzulegen, welche strategischen hemen im QuMiKVerbund gemeinsam bearbeitet werden sollen. Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe umfassen: Bestimmung der QuMiKStrategie Bearbeitung und Austausch aktueller hemen der Geschäftsführungen Steuerung der Arbeitsgruppen 2010 wurden durch die Arbeitsgruppe folgende zentrale Projekte umgesetzt: Benchmark zu Leistungen und Erlösen kleiner Krankenhäusern Benchmark zu Versicherungen in Krankenhäusern Benchmark zu NUB (Neue Untersuchungsund Behandlungsmethoden) Gründung der Arbeitsgruppen Controlling, I und Perinatalzentren Gründung der medizinischen Fachgruppen Allgemein und Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie und Unfallchirurgie/Orthopädie

42 QuMiK Qualitätsbericht 2010 3.3 AG Controlling Sprecher der AG Controlling: Andreas Heuer Direktor Finanzen/ Controlling der SLK Kliniken Heilbronn GmbH Im Sinne der QuMiKStrategie nicht nur Qualitätsverbesserungen zu generieren, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Mitglieder zu erhöhen, wurde die Arbeitsgruppe Controlling Ende 2010 gegründet. Grundsätzlich sind leitende Controller des QuMiKVerbundes Mitglieder der Arbeitsgruppe. Ziele und hemen der Arbeitsgruppe umfassen: Entwicklung eines Kennzahlentableaus für den QuMiKVerbund Für 2011 steht die Vervollständigung des Benchmarks samt Integration der neuen Mitgliedshäuser an.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 43 3.4 AG Informationstechnologie (I) Sprecher der AG I: Jürgen Gramatzki Abteilungsleiter ZIV (Zentrale Informationsverarbeitung) der Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Informationstechnologie hat in qualitätsorientierten und wirtschaftlich arbeitenden Kliniken einen besonders hohen Stellenwert. Sie leistet zunächst die administrative Unterstützung des Krankenhauses von der Aufnahme des Patienten bis zur Abrechnung seiner Behandlung. Der wesentliche Nutzen der I liegt jedoch darin, dass ein modernes Krankenhausinformationssystem die Krankenhäuser auffordert die Arbeitsabläufe im Krankenhaus am Patientenprozess auszurichten und in einem hohen Maß zu standardisieren. Mit dem Wandel der I in den Krankenhäusern ergeben sich jedoch auch neue große Herausforderungen, wie z. B. beim Datenschutz und der Datenarchivierung. Die Arbeitsgruppe I wurde Anfang 2010 gegründet. Die Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe umfassen folgende hemen: Durchführung von Kostenvergleichen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen Austausch zum Entwicklungsstand sowie zu Stärken und Schwächen aktuell eingesetzter Soft und Hardware Austausch zur Einführung neuer echnologien Ermittlung von Synergieeffekten beim Einsatz von Hard und Software Da die Aufgaben und Herausforderungen der Krankenhäuser im Bereich I eng damit verknüpft sind welches Krankenhausinformationssystem eingesetzt wird, besteht die Arbeitsgruppe primär aus ILeitern der Kliniken, die mit ORBIS arbeiten. Zur effizienten Bearbeitung der hemen nimmt ein Vertreter des Unternehmens Agfa HealthCare an allen Sitzungen der AG teil. Je nach Fragestellung werden weitere Mitarbeiter oder IDienstleister eingeladen. Zentrale hemen der Arbeitsgruppe für 2010 beinhalten: Austausch von Formularen Benchmark zu Informationsleitungen, z. B. Glasfaserverbindungen Digitales Diktieren und Spracherkennung Für 2011 wird die Interessenbündelung gegenüber IDienstleistern weiterverfolgt und der Austausch zwischen den QuMiKMitgliedern durch gegenseitige Besuche weiter verstärkt.

44 QuMiK Qualitätsbericht 2010 3.5 AG Medizinischer Fachbeirat Sprecher der AG Medizinischer Fachbeirat: Prof. Dr. homas Schiedeck Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie Ludwigsburg, Kliniken LudwigsburgBietigheim ggmbh Der Medizinische Fachbeirat ist das zentrale medizinische Steuerungsgremium im QuMiK Verbund. Ziele und Aufgaben des Medizinischen Fachbeirates umfassen: Fortentwicklung des bestehenden QualitätskennzahlenSystems Steuerung der Arbeit der medizinischen Fachgruppen Freigabe von Ergebnissen medizinischer Fachgruppen Um den medizinischen Austausch unter Fachexperten innerhalb des QuMiKVerbundes herzustellen, hat der Medizinische Fachbeirat 2010 vier Fachgruppen (FG) formiert: FG Allgemein und Viszeralchirurgie FG Gynäkologie FG Urologie FG Unfallchirurgie/Orthopädie Der medizinische Fachbeirat koordiniert die Arbeit der Fachgruppen und ist mit diesen vernetzt. Jede Fachgruppe wird von einem Vertreter des Medizinischen Fachbeirates geleitet siehe Grafik zur Struktur der Zusammenarbeit. Die Fachgruppen setzen sich aus leitenden Ärzten der jeweiligen Bereiche zusammen: Sprecher der FG Allgemein und Viszeralchirurgie: Prof. Dr. homas Schiedeck, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Ludwigsburg, Kliniken LudwigsburgBietigheim ggmbh Sprecher der FG Gynäkologie: Dr. Ulrich Schlembach, M.A., Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Frauenklinik Klinikum am Plattenwald, SLKKliniken Heilbronn GmbH Sprecher der FG Urologie: Prof. Dr. homas Knoll, Chefarzt der Klinik für Urologie Sindelfingen Kontinenzzentrum, Klinikverbund Südwest GmbH Sprecher der FG Unfallchirurgie/Orthopädie: PD Dr. Friedrich hielemann, Ärztlicher Leiter der Klinik für Unfall und Wiederherstellungschirurgie Schwenningen, SchwarzwaldBaar Klinikum VillingenSchwenningen GmbH Der Medizinische Fachbeirat ist interdisziplinär besetzt mit leitenden Ärzten aus allen Fachbereichen. Die Gruppe wird ergänzt durch einzelne MedizinController und QMBeauftragte.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 45 Ziele und Aufgaben der Fachgruppen: Auswahl von relevanten Qualitätsindikatoren aus vorhandenen medizinischen Routinedaten für interne BenchmarkProjekte und externe Veröffentlichungen Festlegen von Ziel und Grenzwerten zur Identifikation auffälliger Ergebnisse Sichten und Bewerten der Ergebnisse Verfahren zum Umgang mit auffälligen Ergebnissen festlegen 2010 wurden in den Fachgruppen bereits unterschiedlichste Qualitätsdaten BQSDaten, HeliosIndikatoren und Daten der OrganZentren bearbeitet und in bestehende Kennzahlensysteme integriert. Für 2011 sieht die Arbeit der Fachgruppen folgende Aufgaben vor: Integration der QSRDaten der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. Diese ermöglichen den Blick auf die medizinische Ergebnisqualität über den Krankenhausaufenthalt hinaus und optimieren dadurch den Qualitätsblickwinkel, der bisher innerhalb des Krankenhauses lag. Vertiefung des fachlichen Austausches über vorliegende Ergebnisse und Ableitung von Handlungsalternativen zur Umsetzung konkreter Qualitätsverbesserungen z. B. durch Expertenvisitationen (PeerReview Verfahren). Konstituierung einer neuen Fachgruppe Kardiologie Struktur der Zusammenarbeit FG Allgemeinund Viszeralchirurgie FG Unfallchirurgie/ Orthopädie AG Medizinischer Fachbeirat FG Gynäkologie FG Urologie

46 QuMiK Qualitätsbericht 2010 3.6 AG Perinatalzentren Sprecher der AG Perinatalzentren für Geburtshilfe: Dr. Wolfram Lucke Chefarzt der Frauenklinik des Hegau BodenseeKlinikums Singen, HegauBodenseeHochrheinKliniken GmbH Sprecher der AG Perinatalzentren für Neonatologie: Dr. Matthias Walka Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderund Jugendmedizin Ludwigsburg, Kliniken LudwigsburgBietigheim ggmbh Perinatalzentren gewährleisten die hochspezialisierte medizinische und pflegerische Versorgung von Früh und Neugeborenen. Die sechs Perinatalzentren des QuMiKVerbundes Böblingen, Heilbronn, Ludwigsburg, Singen, VillingenSchwenningen und Waiblingen haben 2010 die Arbeitsgruppe gegründet. Ziel ist es, durch enge Kooperation eine medizinisch hochwertige Versorgung von werdenden Müttern und Früh und Neugeborenen im Versorgungsgebiet zu gewährleisten, sowie hohe Anforderungen zur Qualitätssicherung einzuhalten. In den Kliniken der QuMiK finden jährlich 19.000 Geburten statt. Mehr als 20 % aller Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1.500g werden auf den Intensivstationen des Verbundes behandelt und betreut. Der QuMiK Perinatalverbund zählt damit zu den bedeutendsten Versorgern im Bereich der Früh und Neugeborenenversorgung. In der aktuellen Diskussion zur Strukturveränderung der Frühgeborenenversorgung in Deutschland mit der Zielsetzung einer zunehmenden Zentralisierung unter ausschließlicher Berücksichtigung von Mindestmengen nimmt der QuMiKPerinatalverbund die Interessenvertretung seiner Verbundsmitglieder wahr. Die verantwortlichen Ärzte der QuMiK sehen in den aktuellen Mindestmengen eine Fehlentwicklung und fordern stattdessen veränderte rahmenpolitische Vorgaben. Diese sollen dazu beitragen, dass ein ungeborenes Kind möglichst lange im Bauch seiner Mutter reifen kann und die Frühgeborenenversorgung nach qualitativen statt ausschließlich nach quantitativen Parametern bemessen wird. Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe umfassen folgende hemen: Vereinheitlichung von Behandlungsmethoden Organisation gemeinsamer Fortbildungen Gemeinsame Interessenvertretung Nutzung von Synergieeffekten Die Arbeitsgruppe setzt sich aus leitenden Ärzten der Geburtshilfe und der Neonatologie zusammen. Im Jahr 2010 wurde die Arbeitsgruppe konstituiert. Nach einer Struktur und Prozesserhebung wurden Ansätze für Kooperationen und zur Abstimmung von Behandlungen formuliert. 2011 wird die begonnene Zusammenarbeit weiter intensiviert. Die festgelegten hemen sind: Standardisierung der Geburtsprozesse Fortbildungen für Assistenzärzte Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit Kooperation bei der Nutzung von Spezialisten, z. B. im Bereich der Kinderkardiologie oder genetischer Beratung

QuMiK Qualitätsbericht 2010 47 auberbischofsheim Mannheim Mosbach Heidelberg Sinsheim Bad Friedrichshall Heilbronn Öhringen Schwäbisch Hall Karlsruhe Mühlacker Bietigheim Markgröningen Rastatt Pforzheim Ludwigsburg Waiblingen Leonberg Neuenbürg Stuttgart BadenBaden Calw Sindelfingen Schorndorf Aalen Herrenberg Nagold Böblingen Göppingen Heidenheim Offenburg Freudenstadt übingen Reutlingen Ulm Schramberg Balingen Rottweil Emmendingen Sigmaringen Biberach VillingenSchwenningen Freiburg uttlingen itiseeneustadt Engen Bad Bellingen Stühlingen Lörrach Waldshutiengen Bad Säckingen Gailingen Singen Radolfzell Konstanz Friedrichshafen Ravensburg QuMiKPerinatalzentrum vom QuMiKPerinatalzentrum mitversorgte Frauenklinik sonstige QuMiK Standorte

48 QuMiK Qualitätsbericht 2010 3.7 AG Pflegedirektion Sprecherin der AG Pflegedirektion: Christa Dietel Leitende Pflegedirektorin Kliniken Villingen, Schwarzwald Baar Klinikum VillingenSchwenningen GmbH Eine hochwertige Krankenversorgung ohne professionelle Pflegemitarbeiter ist undenkbar. Sie betreuen Patienten individuell entsprechend derer persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse rund um die Uhr, unterstützen Ärzte in der medizinischen Versorgung und organisieren die komplexen Abläufe der Patientenversorgung von der Aufnahme bis zur Entlassung. Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe Pflegedirektion sind: Leistungsvergleiche im Pflege und Funktionsdienst Austausch und Bearbeitung von pflegerelevanten hemen Die AG setzt sich aus leitenden Pflegekräften zusammen und wird durch vier weitere Fachgruppen unterstützt, in denen Experten aus den Bereichen allgemeine Pflege, OP, Intensivpflege und Psychiatrie die Fragestellungen bereichsspezifisch bearbeiten. Zu den wesentlichen Leistungen aus der langjährigen Zusammenarbeit zählen: Der Aufbau eines Pflegebenchmarks auf der Basis verschiedener Leistungserfassungsinstrumente für die Bereiche allgemeine Pflege (PPR), OP, Intensiv (ISS) sowie Psychiatrie (PsychPV) Die Erstellung eines Handbuches zur einheitlichen Dokumentation der Pflegepersonalregelung (PPR) Gegenseitige Visitationen zur Überprüfung der im Handbuch festgelegten Regelungen Qualitätsmessungen im Bereich Dekubitus (Druckgeschwür) Durch die intensive Auseinandersetzung mit Personalbedarfsberechnungen und verschiedenen Leistungskennzahlen hat der Pflegebenchmark eine sehr hohe und detaillierte Aussagefähigkeit erreicht. In Deutschland gibt es kaum vergleichbare Analysen dieser Art. Die Auseinandersetzung mit der Entstehung von Druckgeschwüren und die Ableitung qualitätsverbessernder Maßnahmen zeigen nachweisbaren Nutzen. Die Ergebnisse der Einrichtungen des QuMiKVerbundes sind besser als durchschnittliche Vergleichswerte anderer Krankenhäuser in BadenWürttemberg (Detail siehe Kapitel 4.3). Für 2011 wird vorrangig die Integration der neuen QuMiKMitglieder in die bestehenden Benchmarkprojekte angestrebt.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 49 3.8 AG Qualitätsmanagement (QM) Sprecher der AG Qualitätsmanagement: horsten Hauptvogel Leiter Qualitätsmanagement der Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Die Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement ist für Qualitätssteigerung im QuMiKVerbund unerlässlich. Qualitätsmanagement vernetzt und systematisiert Aktivitäten aus allen Bereichen des Krankenhauses und liefert zusätzlich wichtige Impulse beim Streben nach kontinuierlichen Verbesserungen. Diese ausgeprägte Schnittstellenfunktion des Qualitätsmanagements drückt sich innerhalb des QuMiKVerbundes darin aus, dass zusätzlich zur QMArbeitsgruppe Verantwortliche des Qualitätsmanagements auch eng in die Arbeit der medizinischen Fachgruppen eingebunden sind. Zu den wesentlichen Zielen und Aufgaben der Arbeitsgruppe gehören: Weiterentwicklung der QMSysteme in den Krankenhäusern Abstimmung bestehender QualitätsmanagementInstrumente Methodische Unterstützung medizinischer Fachgruppen Zentrale Leistungen der Arbeitsgruppe QM sind: Aufbau eines Qualitätskennzahlensystems, einschließlich der Kommunikation der Ergebnisse mit den medizinisch Verantwortlichen der einzelnen Kliniken und Fachabteilungen sowie Initiierung von Verbesserungsmaßnahmen Gemeinsame Entwicklung freiwilliger Qualitätsberichte und deren jährliche Veröffentlichung seit 2006 Aktuell werden in der Arbeitsgruppe die Daten der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (QSR) analysiert und in das bestehende Kennzahlensystem integriert. Für 2011 ist die Entwicklung einheitlicher Befragungsinstrumente im QuMiKVerbund angestrebt. Außerdem sollen die medizinischen Arbeitsgruppen durch die Arbeitsgruppe QM methodische Unterstützung bei gegenseitigen Visitationen nach dem PeerReviewVerfahren erhalten. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus leitenden Mitarbeitern der Bereiche Qualitätsmanagement und Medizincontrolling zusammen. Die Form einer gemeinsamen Arbeitsgruppe wurde gewählt, da in vielen hemenfeldern inhaltliche Überschneidungen zwischen den beiden Fachbereichen bestehen.

50 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.0 Qualitätsindikatoren Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

QuMiK Qualitätsbericht 2010 51 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

52 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.1 Überblick Erfahrung des QuMiKVerbundes mit Qualitätsindikatoren Für die Leistungserbringer im Gesundheitswesen ist es zu einer wesentlichen Aufgabe geworden, Qualität in der medizinischen Behandlung darzustellen und verständlich mitzuteilen. Der QuMiKVerbund hat diesbezüglich mehrjährige Erfahrung und greift auf allgemeinverständliche Erläuterungen zurück. Die Veröffentlichung von freiwilligen Qualitätsberichten ist für den QuMiKVerbund und seine Mitglieder seit mehreren Jahren selbstverständlich. Seit 2006 gibt es freiwillige Qualitätsberichte, die neben den alle zwei Jahre erscheinenden gesetzlich geforderten Qualitätsberichten publiziert werden und zusätzlich Daten zur medizinischen Ergebnisqualität enthalten. Ziel der Veröffentlichungen ist eine möglichst hohe ransparenz, um das Vertrauen der Patienten in die erwartete Leistung zu stärken, dem einweisenden Arzt mehr Objektivität bei der Auswahl einer guten Versorgung zu ermöglichen und den Krankenkassen die Fachkompetenz für Kooperationen darzustellen. Nutzen von Qualitätsindikatoren Was leisten Qualitätsindikatoren? Qualitätsindikatoren können auch als»anzeiger«oder»hinweisgeber«für die Qualität der medizinischen Behandlung bezeichnet werden. Qualitätsindikatoren ermöglichen ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement und bieten grundsätzlich einen Einblick zu Optimierungspotenzialen in der medizinischen und pflegerischen Organisation. Des Weiteren werden die medizinisch Verantwortlichen in die Lage versetzt, die eigene Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Krankenhäusern BadenWürttembergs einzuschätzen. Durch diesen Vergleich wird die Einleitung von Verbesserungen in der Patientenversorgung unterstützt. Die Indikatoren informieren letztlich über die Versorgungsqualität von Kliniken und Krankenhäusern. Diese Information hilft potenziellen Patienten, Patienten und deren Angehörigen sowie einweisenden Ärzten bei der Auswahl des geeigneten Gesundheitsdienstleisters. Neues Berichtskonzept 2010 verfolgt der QuMiKVerbund ein neues Konzept bezüglich der freiwilligen Qualitätsberichterstattung: Erstmalig werden die Qualitätsergebnisse der Verbundsmitglieder in einem gemeinsamen Bericht veröffentlicht. Diese Darstellung liefert dem Leser einen kompakten Überblick zum Niveau der medizinischen Qualität im QuMiKVerbund. Für den Bericht werden neben den Qualitätsindikatoren der gesetzlichen Qualitätssicherung (BQS) auch Helios Kennzahlen verwendet basierend auf dem Auswertungsjahr 2009 und 2008. Die zentralen Ergebnisse (Auszug) finden sich in Kapitel 4.3 in Form von Balkengrafiken gegliedert nach medizinischen Fachbereichen. Eine tabellarische Übersicht aller Indikatoren finden Sie im Anhang. Im diesjährigen Bericht konnte bereits das neue QuMiKMitglied Kreiskliniken Esslingen mit Daten für 2009 in der Auswertung berücksichtigt werden. Die RemsMurrKliniken, ebenfalls neu im QuMiKVerbund, werden mit ihren Daten im nächsten Jahresbericht aufgenommen. Hinweise zur Interpretation der Qualitätsindikatoren Die Schaubilder dieses Berichtes sollten nicht alleiniges Auswahlkriterium für eine Klinik sein, da auffällige Ergebnisse in einem bestimmten Klinikbereich nicht zwangsläufig mit schlechter Behandlungsqualität zusammenhängen. Sterblichkeit und Komplikationsrate werden von der Schwere der Erkrankung, von Begleiterkrankungen und vom Allgemeinzustand (Alter, Ernährung) mitbestimmt. Einige Kliniken haben sich auf besonders komplizierte Fälle spezialisiert und bieten spezielle Behandlungsmethoden an. Bei diesen Kliniken können Ergebnisse vergleichsweise schlechter ausfallen als bei Kliniken, die in der Regel jüngere und gesündere Patienten behandeln.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 53 Darüber hinaus sind weitere kritische Gesichtspunkte für die Interpretation zu beachten: In einigen Indikatoren sind sowohl unterschiedliche Diagnosen, als auch unterschiedliche Operationsverfahren zusammengefasst. Zum eil wird auch nicht zwischen geplanten (elektiven) Eingriffen und Notfalloperationen, die mit einem höheren Risiko verbunden sind, unterschieden. Etliche Indikatoren beschreiben die Anzahl der odesfälle eines bestimmten Krankheitsbildes bzw. bei einem bestimmten Eingriff. Diese Indikatoren umfassen nicht nur die odesfälle, die sich während des jeweiligen Eingriffs bzw. Akutzustandes des Krankheitsbildes ereignet haben, sondern auch odesfälle, die sich danach ereignet haben im weiteren stationären Verlauf. Diese müssen nicht immer mit der Erkrankung oder dem Eingriff in Verbindung stehen. Postoperative Komplikationen, Vor und Begleiterkrankungen und der Allgemeinzustand spielen bei diesen odesfällen häufig eine entscheidende Rolle. Immer häufiger sind meist ältere Patienten mit Patientenverfügung in den Kliniken vertreten. Die Patientenverfügung beinhaltet häufig die Ablehnung lebensverlängernder Maßnahmen wie z. B. Dialyse, Beatmung oder künstliche Ernährung für den Fall, dass der Patient zum Zeitpunkt der Behandlung nicht fähig ist, eine Erklärung abzugeben. Durch die Verfügung soll primär verhindert werden, dass der Patient einer ungewollten Behandlung ausgeliefert wird. Zum Wohle des Patienten wird auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichtet. Auch diese odesfälle sind eil der gezeigten Statistik. Letztendlich sollte der Patient für die Auswahl eines Gesundheitsdienstleisters das Gespräch mit seinem behandelnden Arzt, der ihn bei der Suche nach der für ihn geeigneten Klinik unterstützt, suchen. Bedeutung von Referenzwerten Für die Ergebnisbeurteilung der Qualitätsindikatoren ist ein Vergleich anzustellen zwischen dem IstZustand und dem Referenzwert (Details siehe Kapitel 4.2 im Darstellungsbeispiel). Der Referenzwert kann auch als Zielgröße formuliert werden und leitet sich aus verschiedenen Quellen ab. Den Referenzwerten liegen zugrunde: Daten des Statistischen Bundesamtes Bestwerte für Routinedaten aus der medizinischen Fachliteratur Bundesauswertungen der Bundesstelle der Qualitätssicherung Festlegungen der HELIOSKliniken bzw. der HELIOS Fachgruppen. Bei Qualitätsindikatoren, bei denen in medizinischen Fachkreisen noch keine eindeutige Meinung über einen entsprechenden Referenzwert besteht, oder Indikatoren, die stark von unerwarteten Ereignissen (Sentinel Events) abhängen, wurde auf einen Referenzwert verzichtet. Auffällige Ergebnisse können auch durch schicksalhafte, zufällige EinzelEreignisse zu Stande kommen. Selbst beste medizinische und pflegerische Versorgung kann dies nicht verhindern.

54 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.2 Darstellungsbeispiel In der folgenden Darstellung ist der grundsätzliche Seitenaufbau, wie die Qualitätsindikatoren im QuMiKQualitätsbericht veröffentlicht werden, beispielhaft dargestellt. 4.0 Innere Medizin 4.2 Herzkatheteruntersuchung und behandlung odesfälle bei Linksherzkatheter MI Herzinfarkt, ohne Herzoperation Erläuterung Bei einem Herzinfarkt führt die Unterbrechung der Blutzufuhr von eilen des Herzmuskels zu deren Absterben. Mit einer Linksherzkatheter Untersuchung lassen sich Ort und Ausmaß der Unterbrechung der Blutzufuhr bestimmen. Gegebenenfalls kann im Rahmen der Untersuchung der Gefäßverschluss wieder eröffnet bzw. eine Engstelle aufgedehnt (dilatiert) werden. Der Indikator beschreibt die Krankenhaussterblichkeit bei Patienten mit einem Herzinfarkt, bei denen eine LinksherzkatheterUntersuchung durchgeführt wurde. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 8,9 QuMiK gesamt 145/3.309 4,4 3,8 Gesundheitsverbund HBHKliniken 15/229 6,6 2,5 Kliniken Landkreis Biberach 8/200 4,0 6,2 Kliniken Landkreis Sigmaringen 6/124 4,8 3,9 Kliniken LudwigsburgBietigheim 9/481 1,9 3,1 EnzkreisKliniken Kliniken Landkreis Karlsruhe Klinikverbund Südwest 26/608 4,3 4,3 Kreiskliniken Esslingen 22/448 4,9 SchwarzwaldBaar Klinikum 16/439 3,6 4,0 SLKKliniken Heilbronn 43/780 5,5 3,6 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 Kommentierung

QuMiK Qualitätsbericht 2010 55 itel des Qualitätsindikators Allgemein verständliche Erläuterung des Krankheitsbildes bzw. des Eingriffs und die inhaltliche Aussage zum Qualitätsindikator Grafische Darstellung der Ergebnisse für die Jahre 2009 und 2008 1. Balken: Referenzwert bzw. SollWert zur Orientierung 2. Balken: QuMiK gesamt. Dies ist der Mittelwert der dargestellten QuMiKHäuser. Einige Grafiken zeigen an dieser Stelle auch den Vergleichswert für BadenWürttemberg, ebenfalls ein Mittelwert. Spalte Fallzahlen: Die Häufigkeit des Eintritts (z. B. odesfälle) und die analysierte Anzahl der Fälle (z. B. Patienten mit entsprechendem Eingriff) als absolute Zahlen. Für die QuMiK gesamt steht im Beispiel 145/3.309. Liegen keine Ergebnisse vor oder wird keine Behandlung durchgeführt, wird dies mit einem Strich gekennzeichnet. Weitere Balken zeigen die Werte der QuMiKMitglieder. Kommentierung der Ergebnisse aus der Sicht des QuMiKMitgliedes.

Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q 56 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 Ergebnisse

QuMiK Qualitätsbericht 2010 57 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

58 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 Gliederung: Indikatoren 1.0 Allgemein und Viszeralchirurgie 59 1.1 Entfernung der Gallenblase 59 1.2 Operation von Leisten, Schenkel und Nabelbrüchen 64 1.3 Operationen an Dickdarm und Enddarm 65 2.0 Gefäßchirurgie 69 2.1 Operation der Bauchschlagader 69 3.0 Gynäkologie und Geburtshilfe 70 3.1 Gebärmutterentfernung 70 3.2 Geburtshilfe 71 4.0 Innere Medizin 74 4.1 Herzinfarkt 74 4.2 Herzkatheteruntersuchung und behandlung 75 4.3 Herzschrittmachereinsatz 78 4.4 Schlaganfall 80 4.5 Lungenentzündung 81 5.0 Intensivmedizin 82 5.1 Blutvergiftung des gesamten Körpers 82 6.0 Unfallchirurgie und Orthopädie 83 6.1 Hüftgelenknahe Femurfraktur (OberschenkelKnochenbruch) 83 6.2 Hüftgelenkersatz 84 6.3 Kniegelenkersatz 88 7.0 Urologie 90 7.1 Nierenentfernung 90 7.2 Prostatakarzinom (Prostatakrebs) 92 8.0 Pflege 93 8.1 Druckgeschwüre (Dekubitus) 93

QuMiK Qualitätsbericht 2010 59 4.3 1.0 Allgemein und Viszeralchirurgie 1.1 Entfernung der Gallenblase Die Gallenblase befindet sich unterhalb der Leber im rechten Oberbauch. Sie dient als Reservoir für die von der Leber gebildete Gallenflüssigkeit. Die Galle wird bei Bedarf, beispielsweise zur Verdauung fetthaltiger Nahrungsmittel, über die Gallengänge in den Darm abgegeben. Die Gallenblase misst etwa zwölf mal drei Zentimeter. Ein Gallenstein ist ein festes, kristallisiertes Ausfallprodukt der Galle (Gallenflüssigkeit). Gallensteine entstehen durch ein Ungleichgewicht löslicher Stoffe in der Galle. Allgemein wird das Vorhandensein eines Gallensteins als Gallensteinleiden oder Cholelithiasis (gr.»iasis«= krankhafter Zustand) bezeichnet. Die Laparoskopie, auch Bauchspiegelung genannt, bezeichnet eine Methode, bei der die Bauchhöhle und die darin liegenden Organe mit speziellen Optiken (Endoskopen) durch kleine, vom Chirurgen geschaffene Öffnungen in der Bauchdecke sichtbar gemacht werden (Schlüssellochchirurgie). Unter der laparoskopischen Cholezystektomie versteht man die operative Entfernung der Gallenblase mittels Bauchspiegelung. Dieses Verfahren stellt heute eine StandardBehandlung dar. Etwa 90 Prozent aller GallenblasenOperationen werden auf diese Weise durchgeführt. Vorteile des laparoskopischen Vorgehens sind der kleinere Zugangsweg (kleinere Narben), der daraus resultierende geringe Schmerz, der geringe Blutverlust, die schnelle Mobilisation und die kürzere Erholungszeit. Nicht berücksichtigt werden Gallenblasenentfernungen, die im Zusammenhang mit einer anderen Bauchoperation durchgeführt wurden. Cholezystektomie bei Gallensteinen ohne U, Anteil laparoskopische OP Erläuterung Der Indikator beschreibt, wie häufig Gallenblasenentfernungen laparoskopisch durchgeführt werden. (Höhere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 90,0 QuMiK gesamt 4.656/5.128 90,8 88,4 Gesundheitsverbund HBHKliniken 426/458 93,0 90,5 Kliniken Landkreis Biberach 220/266 82,7 77,9 Kliniken Landkreis Sigmaringen 311/325 95,7 92,2 Kliniken LudwigsburgBietigheim 700/789 88,7 85,3 EnzkreisKliniken 174/188 92,6 95,4 Kliniken Landkreis Karlsruhe 324/375 86,4 89,8 Klinikverbund Südwest 917/1.002 91,5 92,6 Kreiskliniken Esslingen 652/665 98,1 SchwarzwaldBaar Klinikum 380/416 91,4 89,2 SLKKliniken Heilbronn 552/644 85,7 83,2 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 Kommentierung Kliniken Landkreis Biberach 2009 wurden in den Kliniken des Landkreises Biberach von den 266 Gallenblasenentfernungen 220 laparoskopisch durchgeführt, entsprechend einer Rate von 82,7%. Dies liegt unter dem Vergleichswert QuMiK bzw. Referenzwert. Für 2010 ist eine höhere Rate der laparoskopischen Gallenblasenentfernungen zu erwarten. Kliniken LudwigsburgBietigheim In der Kliniken LudwigsburgBietigheim ggmbh wird das Verfahren gewählt, das die größte Patientensicherheit gewährleistet. Bei manchen Patienten steht im Vorfeld fest, dass offenchirurgisch das für den Patienten bessere Verfahren ist. Kliniken Landkreis Karlsruhe Die Rate für die FürstStirumKlinik Bruchsal liegt für 2009 bei 90,8 %. SLKKliniken Heilbronn Die Entscheidung darüber, ob Gallenblasenentfernungen laparoskopisch durchgeführt werden, hängt unter anderem vom Entzündungsstadium der Gallenblase oder Grad von Verwachsungen durch Voroperationen im Bauchraum ab. Zur Gewährleistung maximaler Patientensicherheit war in ca. 15% der Fälle die offenchirurgische Gallenblasenentfernung unbedingt zu bevorzugen.

60 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 Cholezystektomie bei Gallensteinen ohne U, Anteil Umsteiger Erläuterung Die Entfernung der Gallenblase bei Gallensteinen erfolgt heute zu 90 Prozent laparoskopisch über eine Bauchspiegelung. In seltenen Fällen findet man während der Operation Befunde, die eine laparoskopische Entfernung der Gallenblase unmöglich machen. In diesen Fällen muss die laparoskopische Operation abgebrochen und die Entfernung der Gallenblase über eine offene Operation durch einen größeren Schnitt durchgeführt werden. Diesen Wechsel von laparoskopischer zu offener Operation bezeichnet man als»umsteigen«. Der Indikator beschreibt, wie oft bei einer geplanten laparoskopischen Operation auf eine offene Operation gewechselt werden musste. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 3,0 QuMiK gesamt 214/5.128 4,2 4,9 Gesundheitsverbund HBHKliniken 21/458 4,6 5,0 Kliniken Landkreis Biberach 19/266 7,1 6,7 Kliniken Landkreis Sigmaringen 10/325 3,1 3,9 Kliniken LudwigsburgBietigheim 40/789 5,1 5,0 EnzkreisKliniken 4/188 2,1 0,9 Kliniken Landkreis Karlsruhe 28/375 7,5 6,9 Klinikverbund Südwest 28/1.002 2,8 3,3 Kreiskliniken Esslingen 11/665 1,7 SchwarzwaldBaar Klinikum 18/416 4,3 3,5 SLKKliniken Heilbronn 35/644 5,4 7,4 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10

QuMiK Qualitätsbericht 2010 61 4.3 Kommentierung Kliniken Landkreis Biberach Das Umsteigen von der laparoskopischen echnik auf das übersichtlichere offene Vorgehen ist eine intraoperative Entscheidung zugunsten der Patientensicherheit, die immer den absoluten Vorrang hat. Die Umsteigerrate wird auch von der Patientenpopulation beeinflusst. Ein größerer Anteil an Patienten mit fortgeschrittenen entzündlichen Veränderungen und Verwachsungen der Gallenblase wird nicht selten dazu führen, dass eine laparoskopisch begonnene Operation dann doch in eine offene Operation mündet. SLKKliniken Heilbronn Das Umsteigen von der laparoskopischen echnik auf die offene Operation ist immer eine intraoperative Entscheidung zugunsten der Patientensicherheit. In der Umsteigrate des SLKKlinikums Heilbronn spiegelt sich die Maßgabe wider, dass es unter keinen Umständen zu einer Gefährdung der Patienten durch das Vorhaben einer laparoskopischen Operation kommen darf. Kliniken Landkreis Karlsruhe Die Rate für die FürstStirumKlinik Bruchsal liegt für 2009 bei 4,4%. In der Klinik werden wenn irgend möglich alle Patienten primär laparoskopisch operiert, auch die Notfälle. Bei einem laparoskopisch nicht sicher zu operierenden intraoperativen Befund erfolgt dann früh der Entschluss zum Umsteigen auf ein konventionelles Verfahren. Daher ergibt sich eine höhere»umsteigerrate«. SchwarzwaldBaar Klinikum Die sogenannte Umsteigerate, d. h. in wie viel Prozent der Fälle eine laparoskopisch begonnene Gallenblasenoperation nicht laparoskopisch, sondern als offene Schnittoperation beendet wird, stellt für sich alleine genommen kein Maß für die laparoskopische Expertise eines Klinikums dar, sondern muss in einem größeren Zusammenhang interpretiert werden. Unsere Klinik hat im Landesvergleich aller Kliniken in Baden Württemberg eine höhere Rate laparoskopisch begonnener und erfolgreich laparoskopisch beendeter Cholezystektomien (2009: unsere Klinik: 89,7% vs. 86,0% in Ba.Wü.; 2008: unsere Klinik: 87,7% vs. 85,3% in Ba.Wü.), eine niedrigere Rate an primär offen chirurgisch durchgeführten Cholezystektomien (2009: unsere Klinik: 3,5% vs. 6,5% in Ba.Wü.; 2008: unsere Klinik: 5,6% vs. 7,0% in Ba.Wü.) sowie eine niedrigere Rate an»umstiegen«, bei denen keine zusätzliche Manipulation am Hauptgallengang erforderlich wurde. Somit zeigt unsere im Vergleich mit dem Durchschnitt aller Werte im QuMiKVerbund genau durchschnittliche Zahl, dass wir sehr erfolgreich und überdurchschnittlich engagiert laparoskopisch die Gallenblasenentfernung durchführen auch in schwierigen bis schwierigsten Fällen. Leider zwingen uns in seltenen Fällen patientenseitige Faktoren (schwere Verwachsungen im Bauchraum nach ausgedehnten Voroperationen, schwere entzündliche Veränderungen an den lebenswichtigen Strukturen, die nicht verletzt werden dürfen) zum Nutzen und zur Sicherheit der Patienten sowie zum Nachteil unserer Statistik zum»umstieg«.

62 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 Cholezystektomie bei Gallensteinen, Anteil odesfälle Erläuterung Ein Gallenstein ist ein festes, kristallisiertes Ausfallprodukt der Gallenflüssigkeit. Gallensteine entstehen durch ein Ungleichgewicht löslicher Stoffe in der Gallenflüssigkeit. Allgemein wird das Vorhandensein eines Gallensteins als Gallensteinleiden oder Cholelithiasis bezeichnet. Gallensteine können dazu führen, dass die Gallenblase entfernt werden muss. Der Indikator informiert über Anzahl und die Krankenhaussterblichkeit von Patienten, bei denen die Gallenblase wegen einer Gallensteinerkrankung entfernt werden musste. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 0,4 QuMiK gesamt 32/5.128 0,6 0,7 Gesundheitsverbund HBHKliniken 1/458 0,2 0,7 Kliniken Landkreis Biberach 2/266 0,8 1,7 Kliniken Landkreis Sigmaringen 1/325 0,3 0,4 Kliniken LudwigsburgBietigheim 5/789 0,6 0,7 EnzkreisKliniken 2/188 1,1 0,5 Kliniken Landkreis Karlsruhe 5/375 1,3 1,2 Klinikverbund Südwest 10/1.002 1,0 0,6 Kreiskliniken Esslingen 2/665 0,3 SchwarzwaldBaar Klinikum 2/416 0,5 0,3 SLKKliniken Heilbronn 2/644 0,3 0,9 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10

QuMiK Qualitätsbericht 2010 63 4.3 Kommentierung Kliniken LudwigsburgBietigheim Eine Entfernung der Gallenblase ist manchmal auch bei schwerkranken Patienten wegen stärkster Koliken nötig. Auch eine akute Entzündung der Gallenblase kann äußerst schwer verlaufen und bei schwerkranken Patienten zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Eine Gallenblasenentfernung bei diesen Patienten muss erfolgen, da die Entzündung sonst zum ode führt. Insbesondere bei diesen Notfällen kann es nach der erfolgreichen Operation zur rapiden Verschlechterung des allgemeinen Zustandes führen. Diese Verschlechterung lässt sich oft trotz allen intensivmedizinischen Möglichkeiten nicht korrigieren und die Krankheit verläuft tödlich. Alle verstorbenen Patienten hatten schwere bis schwerste Nebenerkrankungen oder kamen mit einer akuten Entzündung der Gallenblase als Notfall zu uns. EnzkreisKliniken Die beiden verstorbenen Patienten hatten schwere bis schwerste Nebenerkrankungen. Kliniken Landkreis Karlsruhe FürstStirumKlinikum Bruchsal: Die Rate liegt für 2009 bei 0,7%. Die beiden verstorbenen Patienten hatten schwere bis schwerste Nebenerkrankungen, die trotz komplikationsloser Operation bei einer akuten Gallenblasenentzündung für den od verantwortlich sind. Rechbergklinik Bretten: In allen drei Fällen handelt es sich um Patienten mit schweren bis schwersten Begleiterkrankungen (Herzmuskelschwäche mit Pumpversagen, schwere Blutgerinnungsstörungen, Leberzirrhose, Herzkranzgefäßerkrankungen mit Herzinfarkt, schwere nicht therapierbare Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen mit dauerhafter Dialyse), die zusätzlich an einer akuten, teilweise eitrigen Entzündung der Gallenblase erkrankt waren. rotz dieser gravierenden Vorerkrankungen war die Gallenblasenentfernung dringend angezeigt, da sich aus einer nicht chirurgisch behandelten Gallenblasenentzündung ein Durchbruch der Gallenblase mit nachfolgender, häufig tödlich verlaufender eitriger Bauchfellentzündung entwickeln kann. rotz Behandlung und Überwachung auf der Intensivstation sind diese Patienten leider in einem Zeitraum von 7 20 agen nach der an sich komplikationslosen Operation im Zusammenhang mit den vorbestehenden Erkrankungen verstorben. Klinikverbund Südwest Deutschlandweit starben im Jahr 2008 1% der Patienten, die eine Cholezystektomie benötigten (BQS Qualitätsreport). Die Ärzte im Klinikverbund Südwest erreichen auch bei dieser Routineoperation durch einen hohen Grad an Standardisierung und persönlichem Einsatz hervorragende Ergebnisse. Jedem odesfall wird in gemeinsamen Besprechungen der beteiligten Fachgebiete nachgegangen. Die Häufung 2009 kann durch einen hohen Anteil an schwerkranken Patienten erklärt werden, bei denen die Galle im Rahmen großer Bauchoperationen entfernt wurde. Das Versterben der Patienten war durch die ursächliche Vorerkrankung begründet, die zu diesen umfassenden Bauchoperationen geführt hatten. SchwarzwaldBaar Klinikum odesfälle nach operativer Entfernung der Gallenblase sind ein ausgesprochen seltenes, aber letztendlich nie zu vermeidendes Ereignis. Die beiden in unserem Hause im Jahr 2009 nach einer Gallenblasenoperation verstorbenen Patienten sind nicht an der Gallenblasenoperation, sondern an der Schwere der Erkrankung, die zur (Notfall)Operation geführt hat (jeweils schwerste Entzündung mit einem Septischen Schock) und an der Schwere der zusätzlichen zahlreichen Begleiterkrankungen verstorben. Sie waren zudem 82 und 92 Jahre alt.

64 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 1.2 Operation von Leisten, Schenkel und Nabelbrüchen odesfälle bei Inguinal/Femoral/Bauchwand/Nabelhernie Erläuterung Unter einer Hernie (Bruch) versteht man das Vorfallen von Bauchfell durch eine angeborene oder erworbene Schwachstelle in der Wandung der Bauchhöhle (äußerer Bruch) oder im Zwerchfell (innerer Bruch). Der durch das Bauchfell gebildete Bruchsack kann eile des Darmes oder des großen Netzes, das den Darm außen überdeckt, enthalten oder mit Flüssigkeit gefüllt sein. Bei den äußeren Brüchen unterscheidet man unter anderem: Inguinalhernien = Leistenbrüche Femoralhernien = Schenkelbrüche Nabelhernien = Nabelbrüche Der Indikator informiert über die Anzahl und Krankenhaussterblichkeit bei Hernien (Bruch)Operationen. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 0,12 QuMiK gesamt 6/6.403 0,09 0,04 Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/651 0,00 0,00 Kliniken Landkreis Biberach 0/313 0,00 0,00 Kliniken Landkreis Sigmaringen 0/360 0,00 0,00 Kliniken LudwigsburgBietigheim 1/923 0,11 0,00 EnzkreisKliniken 2/240 0,83 0,00 Kliniken Landkreis Karlsruhe 1/528 0,19 0,19 Klinikverbund Südwest 2/1.291 0,15 0,00 Kreiskliniken Esslingen 0/1.029 0,00 SchwarzwaldBaar Klinikum 0/442 0,00 0,23 SLKKliniken Heilbronn 0/626 0,00 0,00 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Kommentierung EnzkreisKliniken Die Verstorbenen 2009 waren multimorbide und hochbetagte Patienten. Kliniken Landkreis Karlsruhe Die Rate für die FürstStirumKlinik Bruchsal liegt für 2009 bei 0,27%. Klinikverbund Südwest Die Ärzte im Klinikverbund Südwest erreichen auch bei dieser Routineoperation durch einen hohen Grad an Standardisierung und persönlichem Einsatz sehr gute Ergebnisse.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 65 4.3 1.3 Operationen an Dickdarm und Enddarm odesfälle bei Kolonresektionen bei Karzinom (Krebs) OHNE kompl. Diagnose Erläuterung Bei einer Kolonresektion handelt es sich um eine Dickdarmeilentfernung unter Mitnahme von zugehörigem Lymph und Blutgefäßsys tem. Dickdarmkrebs ist eine häufig vorkommende Krebsart, bei der bösartige umorzellen (Krebszellen) im Gewebe des Dickdarms gefunden werden. Der Dickdarm ist eil des Verdauungssystems des Körpers. Aufgabe des Verdauungssystems ist es, bestimmte Stoffe (Vitamine, Mineralien, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Wasser) aus der Nahrung zu extrahieren und den unbrauchbaren Rest als Stuhl aus dem Körper zu transportieren. Die letzten 2 Meter des Darms nennt man Dickdarm oder Kolon. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patienten, bei denen wegen einer Krebserkrankung ein eil des Dickdarmes entfernt werden musste. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 6,0 QuMiK gesamt 21/712 2,9 3,6 Gesundheitsverbund HBHKliniken 4/81 4,9 2,5 Kliniken Landkreis Biberach 2/32 6,3 2,3 Kliniken Landkreis Sigmaringen 0/43 0,0 2,7 Kliniken LudwigsburgBietigheim 3/75 4,0 1,8 EnzkreisKliniken 1/25 4,0* 3,2 Kliniken Landkreis Karlsruhe 2/45 4,4 1,5 Klinikverbund Südwest 4/153 2,6 5,5 Kreiskliniken Esslingen 3/67 4,5 SchwarzwaldBaar Klinikum 2/99 2,0 0,0 SLKKliniken Heilbronn 0/92 0,0 8,5 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl Kommentierung Kliniken Landkreis Biberach Die Sterblichkeitsrate bei Krebspatienten mit Kolonresektionen in den Kliniken Landkreis Biberach ist mit 6,3% nur leicht über dem Referenzwert von 6%. Der allgemeine körperliche Abbau bei Krebspatienten, insbesondere im fortgeschrittenen umorstadium, kann trotz Fortschritten in der Operationstechnik und Intensivmedizin zu einer erhöhten Sterblichkeit nach operativen Eingriffen führen.

66 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 odesfälle bei Kolonresektionen, bei Karzinom (Krebs) MI kompl. Diagnose Erläuterung Oft werden Karzinome des Dickdarmes erst dann erkannt, wenn sie zu Komplikationen geführt haben. Solche Komplikationen sind beispielsweise ein Darmverschluss, eine Perforation (Durchbruch) des Darmes mit nachfolgender Peritonitis (Bauchfellentzündung) oder auch ein Einwachsen des umors in benachbarte Organe. In diesen Fällen muss sofort operiert werden, der Verlauf wird von der bestehenden Komplikation geprägt. Das Operationsrisiko und das Risiko, im weiteren Verlauf zusätzliche Komplikationen zu erleiden oder zu versterben, ist bei diesen Patienten größer als bei den Patienten, bei denen die Darmoperation geplant durchgeführt werden kann. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patienten, bei denen eine eilentfernung des Dickdarmes durchgeführt werden musste und bereits Komplikationen vorlagen. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 12,9 QuMiK gesamt 23/191 12,0 16,9 Gesundheitsverbund HBHKliniken 6/27 22,2* 26,1* Kliniken Landkreis Biberach 0/9 0,0* 9,1* Kliniken Landkreis Sigmaringen 2/8 25,0* 21,4* Kliniken LudwigsburgBietigheim 1/19 5,3* 12,9 EnzkreisKliniken 0/11 0,0* 37,5* Kliniken Landkreis Karlsruhe 1/13 7,7* 20,0* Klinikverbund Südwest 4/33 12,1 9,3 Kreiskliniken Esslingen 3/29 10,3* SchwarzwaldBaar Klinikum 1/21 4,8* 28,0* SLKKliniken Heilbronn 5/21 23,8* 10,0 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl Kommentierung SLKKliniken Heilbronn Kliniken, die aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer umfassenden herapiemöglichkeiten in ausgesprochen kritischen Behandlungssituationen (z. B. schwerste Vorerkrankungen) bevorzugt aufgesucht werden, müssen die Sterblichkeitsraten sehr komplikationsträchtiger Eingriffe tragen, da nicht alle dieser Patienten letztlich erfolgreich operiert werden können.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 67 4.3 odesfälle bei Rektumresektionen bei Karzinom (Krebs) Erläuterung Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom), eine häufig vorkommende Krebsart, ist eine Erkrankung, bei der (bösartige) Krebszellen im Gewebe des Mastdarmes gefunden werden. Als Mastdarm werden die letzten 20 25 Zentimeter des Darmes vor dem After bezeichnet. Bei einer Rektumresektion handelt es sich um die eilentfernung des Enddarmes, eventuell einschließlich angrenzender Darmabschnitte. Diese Operation kann entweder durch den After oder über einen Bauchschnitt erfolgen und wird bei hoch sitzenden Enddarmtumoren eingesetzt. Die Kontrolle über den Stuhlgang bleibt in der Regel erhalten. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patienten, bei denen eine Entfernung des Mastdarmes durchgeführt werden musste. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 6,0 QuMiK gesamt 13/579 2,2 5,2 Gesundheitsverbund HBHKliniken 1/37 2,7 3,2 Kliniken Landkreis Biberach 0/22 0,0* 8,3 Kliniken Landkreis Sigmaringen 1/29 3,5* 0,0 Kliniken LudwigsburgBietigheim 1/97 1,0 6,8 EnzkreisKliniken 0/12 0,0* 0,0* Kliniken Landkreis Karlsruhe 4/49 8,2 7,1* Klinikverbund Südwest 3/99 3,0 7,3 Kreiskliniken Esslingen 0/74 0,0 SchwarzwaldBaar Klinikum 1/70 1,4 7,1 SLKKliniken Heilbronn 2/90 2,2 0,0 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl Kommentierung Kliniken Landkreis Karlsruhe Die Rate für die FürstStirumKlinik Bruchsal liegt für 2009 bei 3,0%.

68 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 odesfälle bei Kolonresektionen, bei Divertikel OHNE Abszess/Perforation Erläuterung Bei einem Divertikel handelt es sich um eine sowohl angeborene, als auch erworbene, sackartige Ausbuchtung eines Hohlorgans (meist Dickdarm). Divertikel können in allen Abschnitten des Darmes vorkommen. Am häufigsten findet man sie aber im sogenannten Sigma. Die Kolonresektion bei Sigmadivertikeln ohne Abszess oder Perforation sind normalerweise geplante Operationen. Die Sterblichkeit sollte dabei sehr gering sein. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patienten, bei denen eine eilentfernung des Dickdarmes durchgeführt werden musste und kein Abszess und keine Perforation vorlag. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 2,0 QuMiK gesamt 10/528 1,9 0,8 Gesundheitsverbund HBHKliniken 1/52 1,9 2,4 Kliniken Landkreis Biberach 0/7 0,0* 0,0* Kliniken Landkreis Sigmaringen 2/38 5,3 0,0 Kliniken LudwigsburgBietigheim 0/42 0,0 1,5 EnzkreisKliniken 1/21 4,8* 0,0* Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/54 0,0 2,0 Klinikverbund Südwest 1/122 0,8 0,0 Kreiskliniken Esslingen 0/69 0,0 SchwarzwaldBaar Klinikum 3/68 4,4 0,0 SLKKliniken Heilbronn 2/55 3,6 1,2 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl Kommentierung SchwarzwaldBaar Klinikum In der hier genannten Rubrik erwartet man sich einen Aufschluss über die Qualität der elektiven Kolonchirurgie einer Klinik. Handelt es sich bei der Divertikulose mit Abszess und/ oder Perforation um ein heterogenes Krankheitsspektrum und in der Regel um Notfalleingriffe, so soll die»kolonresektion bei Divertikulose ohne Abszess/Perforation«Aufschluss geben, wie gut eine Klinik die planmäßige»normale«sigmaresektion beherrscht. 2 unserer 3 odesfälle im Jahre 2009 resultieren allerdings nicht aus dieser sog.»normalen«sigmaresektion. In diesen 2 Fällen handelt es sich um Notfalleingriffe bei lebensbedrohender Blutung aus dem Dickdarm bei hochbetagten Patienten, die zusätzlich noch aufgrund schwerer Vorerkrankungen und durch entsprechende medikamentöse Behandlung immungeschwächt waren. Lediglich in einem Fall ist ein schwerst herz und gefäßkranker Patient an den Folgen einer sog. frühelektiven Operation bei einer stenosierenden Sigmadivertikulose verstorben. Derartige Fälle lassen sich leider nie vollständig vermeiden. SLKKliniken Heilbronn Die Fallanalysen ergaben, dass es sich bei beiden odesfällen um über 80jährige Patienten handelte, bei denen trotz bestehender Vor und Begleiterkrankungen eine operative Notfallversorgung medizinisch notwendig war.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 69 4.3 2.0 Gefäßchirurgie 2.1 Operation der Bauchschlagader odesfälle bei Aortenaneurysma nicht rupturiert, abdominal Erläuterung Von einem Aortenaneurysma spricht man bei einer Erweiterung der Hauptschlagader. Ab einer gewissen Größe besteht ein hohes Risiko, dass diese Erweiterung reisst (rupturiert) und der Betroffene verblutet. Um diesem vorzubeugen, ersetzt man den erweiterten eil der Hauptschlagader in einer offenen Bauchoperation durch eine Gefäßprothese. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit bei diesem Eingriff. (Niedrigere Werte sind besser) Seit einiger Zeit ist es in bestimmten Fällen möglich, eine Gefäßprothese endovaskulär (ohne offene Bauchoperation, durch das Gefäß hindurch) einzusetzen. Diese Fälle sind hier nicht berücksichtigt. Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 5,0 QuMiK gesamt 6/89 6,7 5,2 Gesundheitsverbund HBHKliniken 1/17 5,9* 0,0* Kliniken Landkreis Biberach 0/4 0,0* 14,3* Kliniken Landkreis Sigmaringen 1/3 33,3* 0,0* Kliniken LudwigsburgBietigheim 0/18 0,0* 6,5 EnzkreisKliniken Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/2 0,0* 0,0* Klinikverbund Südwest 1/15 6,7* 7,1* Kreiskliniken Esslingen 0/2 0,0* SchwarzwaldBaar Klinikum 0/15 0,0* 5,9* SLKKliniken Heilbronn 3/13 23,1* 0,0* Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl Kommentierung Gesundheitsverbund HBHKliniken Zwischen der Operation und dem od besteht kein Zusammenhang. Der Patient verstarb 5 Wochen nach der Operation an einem Herzinfarkt. SLKKliniken Heilbronn Die Fallanalysen ergaben, dass es sich um ältere Patienten mit vielfältigen Vor und Begleiterkrankungen (u. a. schwere Herzund Leberschäden) handelte, was das Risiko für operative Komplikationen deutlich erhöht. Klinikverbund Südwest Der Anteil der Sterblichkeitsfälle in dieser Gruppe unterliegt auf Grund der kleinen Fallzahl und der hochkomplexen sowie sehr schweren Krankheitsbilder großen Schwankungen.

70 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 3.0 Gynäkologie und Geburtshilfe 3.1 Gebärmutterentfernung odesfälle bei Hysterektomie bei gutartigen Erkrankungen Erläuterung Unter einer Hysterektomie versteht man die Entfernung der Gebärmutter. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patientinnen, bei denen eine Gebärmutterentfernungen wegen einer gutartigen Erkrankung durchgeführt wurde. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 0,014 QuMiK gesamt 2/3.088 0,065 0,036 Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/212 0,000 0,000 Kliniken Landkreis Biberach 0/253 0,000 0,340 Kliniken Landkreis Sigmaringen 0/203 0,000 0,000 Kliniken LudwigsburgBietigheim 1/407 0,250 0,000 EnzkreisKliniken 0/181 0,000 0,000 Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/145 0,000 0,000 Klinikverbund Südwest 0/514 0,000 0,000 Kreiskliniken Esslingen 0/448 0,000 SchwarzwaldBaar Klinikum 0/209 0,000 0,000 SLKKliniken Heilbronn 1/516 0,190 0,000 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Kommentierung Kliniken LudwigsburgBietigheim Bei der Verstorbenen handelt es sich um eine multimorbide umorpatientin im Endstadium, bei welcher der Eingriff einer von vielen war. SLKKliniken Heilbronn Die durchgeführte Fallanalyse ergab, dass es sich hierbei um eine ältere Patientin mit schwerwiegenden Vorerkrankungen, insbesondere deutlichem Übergewicht und schwerer Zuckerkrankheit, handelte.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 71 3.2 Geburtshilfe Zeitspanne zwischen dem Entschluss zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes Erläuterung Unter einem Notfallkaiserschnitt versteht man eine Schnittentbindung, die im Rahmen einer mütterlichen oder kindlichen Notlage vorgenommen wird. Die Dauer einer solchen Notlage entscheidet dabei über bleibende Schäden beim Kind bzw. das Wohl der Mutter. Die Notlage muss deshalb schnellstmöglich behoben werden. Als Maß dafür wird die Zeitspanne zwischen Entschluss zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes festgehalten. Sie soll 20 Minuten nicht übersteigen. Der Indikator beschreibt prozentual, wie oft bei einem Notfallkaiserschnitt diese Zeitspanne eingehalten wurde. (Niedrige Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 0,0 Vergleichswert BadenWürttemberg 1,1 QuMiK gesamt 1/226 0,4 0,6 Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/16 0,0* 0,0* Kliniken Landkreis Biberach 0/15 0,0* 0,0* Kliniken Landkreis Sigmaringen 1/8 12,5* 14,3* Kliniken LudwigsburgBietigheim 0/68 0,0 0,0 EnzkreisKliniken 0/3 0,0* 0,0* Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/9 0,0* 0,0* Klinikverbund Südwest 0/33 0,0 0,0 Kreiskliniken Esslingen 0/19 0,0* SchwarzwaldBaar Klinikum 0/20 0,0* 0,0* SLKKliniken Heilbronn 0/35 0,0 0,0* Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

72 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 Anteil der Mütter bei Geburt mit Dammriss 3. und 4. Grades Erläuterung Bei einem Dammriss reißt das Gewebe zwischen Vagina und After, der sogenannte Damm, unter der Geburt durch starke Dehnung des Dammgewebes, meist durch den Kopf des Neugeborenen, selten auch durch die Schultern. Nach der Ausdehnung unterscheidet man vier Schweregrade: DR I Riss ist auf die Haut (Kutis) und das Unterhautgewebe beschränkt DR II zusätzlich sind eile der Dammmuskulatur betroffen DR III auch der Afterschließmuskel ist betroffen DR IV auch die Schleimhaut des Rektums ist betroffen DR III und IV müssen fachgerecht ärztlich versorgt werden, um Beeinträchtigungen der Kontinenz zu vermeiden. Der Indikator informiert über die Häufigkeit von Dammrissen Grad III und IV. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 2,4 QuMiK gesamt 322/18.899 1,7 1,5 Gesundheitsverbund HBHKliniken 46/2.004 2,3 3,0 Kliniken Landkreis Biberach 14/1.009 1,4 1,4 Kliniken Landkreis Sigmaringen 19/1.053 1,8 1,8 Kliniken LudwigsburgBietigheim 44/2.953 1,5 0,9 EnzkreisKliniken 5/692 0,7 1,8 Kliniken Landkreis Karlsruhe 23/932 2,5 1,7 Klinikverbund Südwest 65/4.188 1,6 1,3 Kreiskliniken Esslingen 49/1.786 2,7 SchwarzwaldBaar Klinikum 17/1.511 1,1 2,0 SLKKliniken Heilbronn 40/2.771 1,4 1,1 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10

QuMiK Qualitätsbericht 2010 73 4.3 odesfälle der Mütter bei Geburt Erläuterung Der Indikator beschreibt odesfälle der Mütter bei Geburt. Hierbei handelt es sich um ein sehr seltenes Ereignis. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 0,005 QuMiK gesamt 1/18.899 0,005 0,006 Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/2.004 0,000 0,000 Kliniken Landkreis Biberach 0/1.009 0,000 0,000 Kliniken Landkreis Sigmaringen 0/1.053 0,000 0,000 Kliniken LudwigsburgBietigheim 0/2.953 0,000 0,030 EnzkreisKliniken 0/692 0,000 0,000 Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/932 0,000 0,000 Klinikverbund Südwest 1/4.188 0,020 0,000 Kreiskliniken Esslingen 0/1.786 0,000 SchwarzwaldBaar Klinikum 0/1.511 0,000 0,000 SLKKliniken Heilbronn 0/2.771 0,000 0,000 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,10 Kommentierung Klinikverbund Südwest Die Muttersterblichkeit bei einer Geburt in Deutschland ist ein extrem seltenes Ereignis. Im Klinikverbund Südwest kam es im Jahr 2009 bei insgesamt 4.188 Geburten zu einem mütterlichen odesfall. Dies war ein sehr spezieller Einzelfall (Blutgerinnungsstörungen).

74 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 4.0 Innere Medizin 4.1 Herzinfarkt odesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt Erläuterung Bei einem Herzinfarkt stirbt ein eil des Herzmuskels durch den Verschluss eines Herzkranzgefäßes ab. Häufigste Ursachen für einen Herzinfarkt sind Übergewicht und Rauchen. Ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt) kommt in den Industrieländern immer häufiger vor. In Deutschland erleiden jährlich mehr als 500.000 Menschen einen Herzinfarkt. Die Erkrankung ist lebensbedrohlich. Der Indikator informiert über die Anzahl behandelter Patienten mit Herzinfarkt und die Krankenhaussterblichkeit. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 10,7 QuMiK gesamt 433/4.775 9,1 8,8 Gesundheitsverbund HBHKliniken 31/347 8,9 7,0 Kliniken Landkreis Biberach 26/264 9,9 8,8 Kliniken Landkreis Sigmaringen 20/164 12,2 9,9 Kliniken LudwigsburgBietigheim 67/793 8,5 7,4 EnzkreisKliniken 15/111 13,5 12,0 Kliniken Landkreis Karlsruhe 28/291 9,6 14,0 Klinikverbund Südwest 67/745 9,0 10,9 Kreiskliniken Esslingen 55/573 9,6 SchwarzwaldBaar Klinikum 32/509 6,3 7,7 SLKKliniken Heilbronn 92/978 9,4 8,2 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 Kommentierung EnzkreisKliniken Die Zahl der Patientenaufnahmen mit Myokardinfarkt ist gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Die Aufnahme ist in der Regel selektiv in den Häusern, die auch interventionell mit Linksherzkatheter aktiv vorgehen können. Es werden somit eher ältere Patienten mit Myokardinfarkt im Krankenhaus Mühlacker stationär aufgenommen. Die Morbidität und Mortalität dieser älteren Patienten ist naturgemäß höher und beeinträchtigt die Statistik, junge Patienten mit Myokardinfarkt werden im Krankenhaus Mühlacker grundsätzlich primär nicht mehr behandelt.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 75 4.3 4.2 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Entscheidung für die HerzkatheterBehandlung Erläuterung Bestehende Verengungen der Herzkranzgefäße können durch eine Herzkatheterbehandlung verringert oder beseitigt werden. Die Entscheidung für die Herzkatheterbehandlung sollte aber möglichst nur beim Vorhandensein typischer Beschwerden und nur beim Nachweis von Durchblutungsstörungen des Herzens durchgeführt werden. Es soll vor der Herzkatheterbehandlung stets ein Nachweis erbracht werden, z. B. in Form eines BelastungsEKG, dass eine Mangeldurchblutung der Herzkranzgefäße vorliegt. Der Indikator beschreibt prozentual, bei wie vielen Herzkatheterbehandlungen keine Anzeichen für eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße vorlagen. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 10,0 Vergleichswert BadenWürttemberg 5,1 QuMiK gesamt 123/2.749 4,5 2,8 Gesundheitsverbund HBHKliniken 11/115 9,6 2,5 Kliniken Landkreis Biberach 2/151 1,3 2,4 Kliniken Landkreis Sigmaringen 2/167 1,2 1,2 Kliniken LudwigsburgBietigheim 11/310 3,6 3,2 EnzkreisKliniken Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/1 0,0* 0,0* Klinikverbund Südwest 15/534 2,8 1,1 Kreiskliniken Esslingen 20/440 4,6 SchwarzwaldBaar Klinikum 54/569 9,5 7,8 SLKKliniken Heilbronn 8/462 1,7 0,6 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

76 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 Die LinksherzkatheterUntersuchung ist eine invasive (in den Körper eingreifende) diagnostische Untersuchung, bei der gleichzeitig therapeutisch vorgegangen werden kann. Die Untersuchung wird zur Diagnostik einer instabilen oder auf die herapie nicht ansprechenden AnginapectorisSymptomatik (Verengung der Herzkranzgefäße mit Engegefühl im Brustkorb und Schmerzen, die eventuell in den linken Arm ausstrahlen können) angewandt. Eine HerzkatheterUntersuchung kann auch notwendig werden, wenn andere Untersuchungen wie EKG und BelastungsEKG krankhafte Befunde zeigen. Dabei kann, wenn dies erforderlich ist, direkt therapeutisch eingegriffen werden (siehe oben). Ferner wird generell vor jedem chirurgischen Eingriff am Herzen (z. B. BypassOperation) eine KatheterUntersuchung angesetzt, um die lokalen Zustände besser beurteilen zu können und keine weiteren Veränderungen zu übersehen. Neben diesen häufigsten Indikationen können auch Funktionsstörungen der Herzklappen (Klappenvitien) und des Herzmuskels (Kardiomyopathien) sowie komplexe Herzrhythmusstörungen Anlass zu einer solchen Untersuchung sein. odesfälle bei Linksherzkatheter MI Herzinfarkt, ohne Herzoperation Erläuterung Bei einem Herzinfarkt führt die Unterbrechung der Blutzufuhr von eilen des Herzmuskels zu deren Absterben. Mit einer Linksherzkatheter Untersuchung lassen sich Ort und Ausmaß der Unterbrechung der Blutzufuhr bestimmen. Gegebenenfalls kann im Rahmen der Untersuchung der Gefäßverschluss wieder eröffnet bzw. eine Engstelle aufgedehnt (dilatiert) werden. Der Indikator beschreibt die Krankenhaussterblichkeit bei Patienten mit einem Herzinfarkt, bei denen eine LinksherzkatheterUntersuchung durchgeführt wurde. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 8,9 QuMiK gesamt 145/3.309 4,4 3,8 Gesundheitsverbund HBHKliniken 15/229 6,6 2,5 Kliniken Landkreis Biberach 8/200 4,0 6,2 Kliniken Landkreis Sigmaringen 6/124 4,8 3,9 Kliniken LudwigsburgBietigheim 9/481 1,9 3,1 EnzkreisKliniken Kliniken Landkreis Karlsruhe Klinikverbund Südwest 26/608 4,3 4,3 Kreiskliniken Esslingen 22/448 4,9 SchwarzwaldBaar Klinikum 16/439 3,6 4,0 SLKKliniken Heilbronn 43/780 5,5 3,6 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10

QuMiK Qualitätsbericht 2010 77 4.3 odesfälle bei Linksherzkatheter OHNE Herzinfarkt, ohne Herzoperation Erläuterung Der Indikator beschreibt die Krankenhaussterblichkeit bei Patienten ohne Herzinfarkt, bei denen im Verlauf eine Linksherzkatheter Untersuchung durchgeführt wurde. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 0,8 QuMiK gesamt 118/10.811 1,1 0,9 Gesundheitsverbund HBHKliniken 8/405 2,0 1,7 Kliniken Landkreis Biberach 12/611 2,0 1,7 Kliniken Landkreis Sigmaringen 6/353 1,7 0,6 Kliniken LudwigsburgBietigheim 5/898 0,6 0,3 EnzkreisKliniken Kliniken Landkreis Karlsruhe 1/3 33,3* 0,0* Klinikverbund Südwest 26/1.853 1,4 1,1 Kreiskliniken Esslingen 20/1.413 1,4 SchwarzwaldBaar Klinikum 9/1.729 0,5 0,6 SLKKliniken Heilbronn 31/3.546 0,9 1,0 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl Kommentierung Gesundheitsverbund HBHKliniken Zwischen den odesfällen und der Herzkatheteruntersuchung konnte kein systematischer Zusammenhang festgestellt werden. Kliniken Landkreis Biberach Die Sterblichkeitsrate bei LinksherzkatheterUntersuchungen ohne Herzinfarkt liegt mit 2% etwas über dem Referenzwert (0,8%) bzw. Vergleichswert QuMiK (1,1%). Der Unterschied ist zum eil dadurch zu erklären, dass in den Kliniken des Landkreises Biberach der Anteil an Patienten ab 70 Jahre mehr als die Hälfte aller Fälle ausmacht (53%) und daher mit einer allgemein zunehmenden Multimorbidität (Erkrankungsschwere) in dieser Population zu rechnen ist. Kreiskliniken Esslingen Bei den Verstorbenen handelte es sich zum eil um hochbetagte Patienten in schlechtem Allgemeinzustand und zur Notfallversorgung überwiesen. SLKKliniken Heilbronn Für Patienten, die keinen Herzinfarkt erlitten haben, wird die Indikation für eine Linksherzkatheteruntersuchung sehr sorgfältig gestellt. Klinikverbund Südwest Die sorgfältige Einzelfallanalyse ergab, dass bei den odesfällen kein Zusammenhang zwischen Herzkatheteruntersuchung und od bestand. Ursachen waren schwer mehrfach erkrankte Patienten, die aufgrund ihrer Vorerkrankungen starben.

78 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 4.3 Herzschrittmachereinsatz Zur Unterstützung und als Entscheidungshilfe für Ärzte, Pflegepersonal und andere im Gesundheitswesen tätige Mitarbeiter werden so genannte Leitlinien erarbeitet. Leitlinien werden für verschiedene medizinische Bereiche erstellt, indem nationale und internationale wissenschaftliche Studien und Erfahrungen zusammengetragen und ausgewertet werden. Leitlinien geben damit die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse wieder. Sie sollen durch Formulierung klarer Behandlungsempfehlungen zu einer Verbesserung der Qualität in Diagnosestellung und herapie beitragen. Entscheidung für die Herzschrittmacher Behandlung Erläuterung Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herzund Kreislaufforschung gibt in ihrer Leitlinie Empfehlungen für den Einsatz und die Art von Herzschrittmachern. Bei Herzrhythmusstörungen mit verlangsamter Schlagfolge (bradykarde Herzrhythmusstörungen) soll der Einsatz eines Herzschrittmachers möglichst oft nach den Kriterien der Leitlinie erfolgen. Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 90,0 Vergleichswert BadenWürttemberg 95,7 QuMiK gesamt 1.604/1.664 96,4 95,7 Gesundheitsverbund HBHKliniken 105/106 99,1 98,2 Kliniken Landkreis Biberach 92/98 93,9 97,9 Kliniken Landkreis Sigmaringen 57/58 98,3 91,1 Kliniken LudwigsburgBietigheim 229/230 99,6 97,5 EnzkreisKliniken 30/30 100,0 96,3 Kliniken Landkreis Karlsruhe 143/146 97,9 95,7 Klinikverbund Südwest 234/246 95,1 98,1 Kreiskliniken Esslingen 230/240 95,8 SchwarzwaldBaar Klinikum 183/196 93,4 91,0 SLKKliniken Heilbronn 301/314 95,9 94,3 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100

QuMiK Qualitätsbericht 2010 79 4.3 Komplikationen während oder nach der Operation Erläuterung Zu den allgemeinen Komplikationen während oder nach dem Einsetzen eines Herzschrittmachers gehören z. B. Rhythmusstörungen, Verletzungen von Gefäßen und des Herzmuskels oder des Herzbeutels. Es sollten möglichst wenige Komplikationen während oder nach der Operation auftreten. Der Indikator beschreibt prozentual, wie häufig solche Komplikationen während oder nach der Operation aufgetreten sind. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Interpretationshilfe BQS Referenzwert 2,0 Krankenhäuser mit einer Vergleichswert BadenWürttemberg 1,1 Rate von mehr als 2 % hab QuMiK gesamt 23/1.679 1,4 1,2 en ein auffälliges Ergebnis. Gesundheitsverbund HBHKliniken 2/106 1,9 1,9 Aus auffälligen Ergebnissen Kliniken Landkreis Biberach 1/100 1,0 1,0 kann nicht automatisch auf Kliniken Landkreis Sigmaringen 1/58 1,7 0,0 schlechte Qualität geschlos Kliniken LudwigsburgBietigheim 2/231 0,9 1,0 sen werden. Daher werden EnzkreisKliniken 0/30 0,0 0,0 diese Ergebnisse durch eine Kliniken Landkreis Karlsruhe 1/147 0,7 1,4 Gruppe von Fachexperten Klinikverbund Südwest 5/249 2,0 1,5 und das Krankenhaus ana Kreiskliniken Esslingen 3/242 1,2 lysiert. Dabei wird geprüft, SchwarzwaldBaar Klinikum 2/198 1,0 1,2 ob in einem Krankenhaus SLKKliniken Heilbronn 6/318 1,9 1,0 mit auffälligen Ergebnissen Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 Verbesserungsmaßnahmen erforderlich sind.

80 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 4.4 Schlaganfall odesfälle bei Hauptdiagnose Schlaganfall, alle Formen Erläuterung Ein Schlaganfall ist meist die Folge einer plötzlichen Durchblutungsstörung im Gehirn. Die Nervenzellen im Gehirn erhalten dadurch zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe und sterben ab. Aber auch Einblutungen in das Gehirn können zu einem Schlaganfall führen. Schlaganfälle stehen in der odesursachenstatistik des Statistischen Bundesamts unter den vordersten Plätzen. Nach den Autoren der europäischen Diagnoseleitlinien ist der Schlaganfall die häufigste Ursache von dauerhaften Behinderungen in den Industrienationen und gilt damit als volkswirtschaftlich teuerste Erkrankung. Der Indikator beschreibt die Krankenhaussterblichkeit von Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 10,4 QuMiK gesamt 588/6.734 8,7 10,0 Gesundheitsverbund HBHKliniken 45/524 8,6 9,7 Kliniken Landkreis Biberach 26/386 6,7 10,4 Kliniken Landkreis Sigmaringen 29/329 8,8 9,4 Kliniken LudwigsburgBietigheim 118/1.642 7,2 9,7 EnzkreisKliniken 19/136 14,0 13,8 Kliniken Landkreis Karlsruhe 41/510 8,0 9,5 Klinikverbund Südwest 92/1.051 8,8 8,3 Kreiskliniken Esslingen 63/790 8,0 SchwarzwaldBaar Klinikum 61/557 11,0 11,0 SLKKliniken Heilbronn 94/809 11,6 11,6 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 Kommentierung EnzkreisKliniken Die Zahl der Patienten mit akutem Schlaganfall ist gegenüber den Vorjahren mit rückläufiger endenz. Patienten mit Erstereignis werden bevorzugt in Stroke units oder regionale Schlaganfalleinheiten mit Neurologischer Klinik vom Hausarzt geschickt oder vom Rettungsdienst hingefahren. Der Anteil von Schlaganfallpatienten in lokalen Schlaganfalleinheiten ist dementsprechend rückläufig, der Anteil von wiederholten Erkrankungen (ReApoplex) ist entsprechend höher und der Altersdurchschnitt eher höher, so dass eine höhere Sterblichkeit daraus resultiert. Blutungspatienten werden gemeinsam mit Neurochirurgie in eleradiologie mit betreut, Patienten mit schlechterer Prognose und höherem Alter werden ebenso nicht mehr verlegt und beeinflussen die Statistik. SchwarzwaldBaar Klinikum Das SchwarzwaldBaar Klinikum verfügt über einen Regionalen SchlaganfallSchwerpunkt, in dem 80% bis 90% aller Schlaganfallpatienten zentral versorgt werden. Ein spezieller klinischer Behandlungspfad für Schlaganfallpatienten unterstützt die leitliniengerechte Versorgung. Aufgrund des Status als regionaler SchlaganfallSchwerpunkt werden vermehrt schwerst kranke Patienten aus Einrichtungen niedrigerer Versorgungsstufen aufgenommen. SLKKliniken Heilbronn Die Versorgung von Schlaganfallpatienten wird durch die geplante Einrichtung eines regionalen SchlaganfallSchwerpunktes in den SLKKliniken weiter optimiert.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 81 4.3 4.5 Lungenentzündung odesfälle bei Hauptdiagnose Pneumonie, alle Altersgruppen Erläuterung Die Hälfte aller Lungenentzündungen ist auf eine bestimmte Bakterienart (Streptococcus pneumoniae = Pneumokokken) zurückzuführen. Nach der Statistik der Weltgesundheitsorganisation ist die Lungenentzündung die weltweit am häufigsten zum ode führende Infektionskrankheit. In Deutschland erkranken etwa 350.000 bis 500.000 Menschen jährlich an einer Lungenentzündung. Betroffen sind vor allem Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen. Bei Menschen, die ansonsten gesund sind, heilt eine Lungenentzündung meist folgenlos ab. Bei älteren Menschen, Kindern und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann eine Lungenentzündung auch tödlich enden. Der Indikator beschreibt die Krankenhaussterblichkeit von Patienten, die wegen einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt wurden. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 10,3 QuMiK gesamt 703/7.322 9,6 10,0 Gesundheitsverbund HBHKliniken 56/678 8,3 10,8 Kliniken Landkreis Biberach 55/423 13,0 12,6 Kliniken Landkreis Sigmaringen 47/315 14,9 13,7 Kliniken LudwigsburgBietigheim 90/848 10,6 11,1 EnzkreisKliniken 35/356 9,8 13,9 Kliniken Landkreis Karlsruhe 78/579 13,5 12,2 Klinikverbund Südwest 106/1.626 6,5 7,8 Kreiskliniken Esslingen 108/854 12,7 SchwarzwaldBaar Klinikum 39/695 5,6 5,8 SLKKliniken Heilbronn 89/948 9,4 9,1 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 Kommentierung Kliniken Landkreis Biberach Allein der Anteil der Pneumoniepatienten ab 80 Jahre beträgt in den Kliniken des Landkreises Biberach 38%. Diese weisen eine 2fach erhöhte Sterblichkeit auf als 70 bis 79jährige Patienten. Der Anteil der Patienten ab 70 Jahre macht unter allen Pneumoniefällen mehr als die Hälfte aus (67%). Die Berücksichtigung der Altersstruktur und damit verbundener Multimorbidität unter den Pneumoniepatienten relativiert die gegenüber QuMiKVergleichswert (9,6%) bzw. Referenzwert (10,3%) erhöhte Gesamtsterblichkeit von 13,0%. Kliniken Landkreis Karlsruhe Die meisten odesfälle waren multimorbide Patienten in generell schlechtem Allgemeinzustand. Kreiskliniken Esslingen Schwerpunkt der odesfälle waren polymorbide Patienten in generell schlechtem Allgemeinzustand. Kliniken LudwigsburgBietigheim Insgesamt ist eine Verbesserung zu 2008 erkennbar und der Wert liegt nur gering unterhalb des Referenzwertes, somit ist die endenz erfreulich. Nicht abgebildet ist hierbei, dass es sich vor allem bei den älteren Patienten häufig um Patienten handelt, die aufgrund schwerer langjähriger Begleiterkrankungen, evtl. auch langjähriger Pflebedürftigkeit keine Intensivtherapie mehr wünschen.

82 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 5.0 Intensivmedizin 5.1 Blutvergiftung des gesamten Körpers odesfälle bei Sepsis Erläuterung Durch das massive Auftreten von Krankheitserregern im Blutkreislauf kommt es zu einer Blutvergiftung (Sepsis). Mögliche Krankheitserreger sind Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze. Sepsis ist ein sehr komplexes Krankheitsbild bei unterschiedlichen Grunderkrankungen. Das Krankheitsbild stellt bei der Behandlung sehr hohe Anforderungen an die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wegen der unterschiedlichen Grunderkrankungen sind die Ergebnisse nur schwer mit anderen Kliniken vergleichbar. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patienten mit Sepsis. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 24,1 QuMiK gesamt 320/1.326 24,1 21,3 Gesundheitsverbund HBHKliniken 30/104 28,9 18,6 Kliniken Landkreis Biberach 22/62 35,5 20,4 Kliniken Landkreis Sigmaringen 12/41 29,3 31,8 Kliniken LudwigsburgBietigheim 44/244 18,0 16,0 EnzkreisKliniken 6/41 14,6 27,5 Kliniken Landkreis Karlsruhe 13/66 19,7 11,9 Klinikverbund Südwest 46/230 20,0 19,0 Kreiskliniken Esslingen 47/156 30,1 SchwarzwaldBaar Klinikum 50/184 27,2 25,9 SLKKliniken Heilbronn 50/198 25,3 25,9 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 Kommentierung Kliniken Landkreis Biberach Der Vergleich der Sterblichkeitsraten in dieser Patientenpopulation ist allein aus methodischen Gründen kaum möglich (z. B. keine Betrachtung der sonst vorliegenden Risiken: keine Risikoadjustierung). Je ausgeprägter die Vorerkrankungen, desto höher wird die Sterblichkeit sein, da die Sepsis allein nicht die höchste Gefahr für das Leben bedeutet. Kreiskliniken Esslingen Bei den odesfällen handelt es sich schwerpunktmäßig um hochbetagte und multimorbide Patienten. Außerdem waren Patienten im Finalstadium einer umorerkrankung oder mit Alkoholkrankheit vertreten. SchwarzwaldBaar Klinikum Das SchwarzwaldBaar Klinikum liegt mit einer Rate von 27,2% leicht über dem Referenzwert von 24,1%. Ein Vergleich der Sterblichkeit ist aber aufgrund der unterschiedlichen Grund und Begleiterkrankungen der Patienten nur bedingt möglich. SLKKliniken Heilbronn Ein Vergleich der Sterblichkeitsraten bei diesem Indikator gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen Grund und Begleiterkrankungen der Patienten als außerordentlich schwierig.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 83 4.3 6.0 Unfallchirurgie und Orthopädie 6.1 Hüftgelenknahe Femurfraktur (OberschenkelKnochenbruch) odesfälle bei Schenkelhalsfraktur, alle Altersgruppen Erläuterung Ein Schenkelhalsbruch (Schenkelhalsfraktur) entsteht durch mechanische Krafteinwirkung (z. B. Drehung, Biegung, Abscherung) auf den Schenkelhals. Der Schenkelhalsbruch steht häufig in Zusammenhang mit einer Osteoporose und ist daher für ältere Frauen sehr typisch. Männer sind im Gegensatz dazu weniger häufig von Schenkelhalsfrakturen betroffen. Die Behandlung erfolgt meist operativ, in einigen Fällen kann oder muss auf die Operation verzichtet werden. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patienten, die einen Schenkelhalsbruch erlitten hatten. Es werden sowohl die operierten, als auch die nicht operierten Patienten in die Betrachtung mit einbezogen. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 5,5 QuMiK gesamt 96/1.754 5,5 6,2 Gesundheitsverbund HBHKliniken 7/162 4,3 3,1 Kliniken Landkreis Biberach 7/131 5,3 8,0 Kliniken Landkreis Sigmaringen 5/109 4,6 4,9 Kliniken LudwigsburgBietigheim 12/214 5,6 10,8 EnzkreisKliniken 1/78 1,3 6,5 Kliniken Landkreis Karlsruhe 7/162 4,3 3,7 Klinikverbund Südwest 22/313 7,0 5,5 Kreiskliniken Esslingen 14/192 7,3 SchwarzwaldBaar Klinikum 3/140 2,1 6,2 SLKKliniken Heilbronn 18/253 7,1 4,7 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 Kommentierung Kliniken LudwigsburgBietigheim Entsprechend der Größe und des Versorgungsauftrags werden überdurchschnittlich viele Patienten mit schweren Begleiterkrankungen behandelt. Bei den Verstorbenen handelt es sich um über achtizigjährige Patienten mit schweren Begleiterkrankungen (bezüglich Herz und Lunge), bei denen der Eingriff notfallmäßig durchgeführt werden musste. Klinikverbund Südwest Durch die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachgruppen wurde im März 2010 das Zentrum für Alterstraumatologie zertifiziert (DIN ISO 9001). Die optimierten Abläufe und die interdisziplinäre Zusammenarbeit tragen zur weiteren Verminderung der Sterblichkeit bei. Kreiskliniken Esslingen odesfälle traten besonders bei hochbetagten Patienten mit vielen und schweren Begleiterkrankungen (z.. als Sturzursache oder Sturzfolge) auf. SLKKliniken Heilbronn Die Fallanalysen ergaben, dass zwei Drittel der verstorbenen Patienten über 80 Jahre alt waren, was das Risiko für schwere postoperative Komplikationen deutlich erhöht. Die Versorgung einer Schenkelhalsfraktur ist immer eine Notfallversorgung, die unabhängig von eventuell bestehenden Vorund Begleiterkrankungen sofort erfolgen muss.

84 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 6.2 Hüftgelenkersatz Ein»künstliches Hüftgelenk«wird auch als Hüftgelenktotalendoprothese bezeichnet. Wenn eine Hüftprothese eingesetzt wird, ersetzt man die Gelenkpfanne des Beckens durch eine Pfannenprothese (=»künstliche Pfanne«). Der Hüftkopf und der Schenkelhals selbst werden durch den Prothesenschaft mit aufsitzendem Kunstkopf ersetzt. Bei einer Hüftgelenktotalendoprothese handelt es sich um den prothetischen Ersatz des Hüftgelenks bei Arthrose (Gelenkverschleiß) oder nach einem Schenkelhalsbruch. Es gibt zwei Möglichkeiten: Die Hemiarthroplastik (nur SchenkelkopfProthese) oder eine otalendoprothese (= EP: Ersatz des Schenkelkopfes und der Hüftgelenkspfanne). Infektionen können auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen. In jedem Fall werden sie von Krankheitserregern hervorgerufen, die von außen beispielsweise in eine Wunde geraten und sich dann im Körper vermehren und ausbreiten. Sie können aber auch bereits vor der Operation unbemerkt im Körper vorhanden gewesen sein und sich erst nach einer Prothesenimplantation, gefördert durch die Schwächung des Organismus nach einem solchen Eingriff, ausbreiten und erkennbar werden. Eine Infektion ist also nicht in jedem Fall vermeidbar. Für diesen Qualitätsindikator kann keine medizinischpflegerisch begründbare Grenze für eine tatsächlich erreichbare gute Qualität festgelegt werden. Als Orientierungshilfe zur Bewertung der Krankenhausergebnisse kann das durchschnittliche Ergebnis in Deutschland (Gesamtrate) herangezogen werden. Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation Erläuterung Entzündungen nach Gelenkersatz sind gefürchtete Komplikationen. Sie machen meist Folgeeingriffe notwendig, sind mit langer Antibiotikatherapie und verlängerten Krankenhausaufenthalten verbunden. Es muss alles unternommen werden, um Entzündungen des Operationsbereichs nach der Operation zu vermeiden. Der Indikator beschreibt prozentual, wie häufig es zu Entzündungen des Operationsgebietes nach Hüftgelenkersatz gekommen ist. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Interpretationshilfe BQS Referenzwert 3,0 Krankenhäuser mit einer Vergleichswert BadenWürttemberg 0,7 Rate von weniger als 0,82% QuMiK gesamt 26/3.736 0,7 0,7 liegen besser als der Durch Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/74 0,0 1,2 schnitt. Krankenhäuser mit Kliniken Landkreis Biberach 0/333 0,0 0,3 einer Rate von mehr als Kliniken Landkreis Sigmaringen 0/230 0,0 0,4 3% haben ein auffälliges Kliniken LudwigsburgBietigheim 4/499 0,8 0,6 Ergebnis. EnzkreisKliniken 5/219 2,3 0,8 Kliniken Landkreis Karlsruhe 2/192 1,0 2,9 Klinikverbund Südwest 2/925 0,2 0,1 Kreiskliniken Esslingen 2/447 0,5 SchwarzwaldBaar Klinikum 7/376 1,9 2,3 SLKKliniken Heilbronn 4/415 1,0 0,4 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10

QuMiK Qualitätsbericht 2010 85 4.3 Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Erläuterung Nach Hüftgelenkersatz können durch Komplikationen wie z. B. Infektionen Folgeoperationen notwendig werden. Dies bedeutet für die Patienten erhöhte Belastung und verlängerte Krankenhausaufenthalte. Die Häufigkeit solcher Folgeeingriffe wegen Komplikationen sollte möglichst gering sein. Wenn ein Krankenhaus nur wenige oder gar keine Folgeoperationen nach dem ersten Einsetzen des künstlichen Hüftgelenkes verzeichnet, kann man in der Regel davon ausgehen, dass es kaum oder gar nicht zu Komplikationen kam, die eine weitere Operation erforderlich machten. Der Indikator beschreibt prozentual, wie häufig Folgeoperationen wegen Komplikationen notwendig wurden. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Interpretationshilfe BQS Referenzwert 9,0 Krankenhäuser mit 9 % und Vergleichswert BadenWürttemberg 2,0 weniger haben das Quali QuMiK gesamt 87/3.711 2,3 1,8 tätsziel erreicht. Gesundheitsverbund HBHKliniken 2/74 2,7 1,2 Krankenhäuser mit weniger Kliniken Landkreis Biberach 3/333 0,9 1,0 als 2,3 % liegen besser als Kliniken Landkreis Sigmaringen 2/230 0,9 0,8 der Durchschnitt. Kliniken LudwigsburgBietigheim 11/499 2,2 2,2 EnzkreisKliniken 7/219 3,2 1,6 Kliniken Landkreis Karlsruhe 5/192 2,6 5,9 Klinikverbund Südwest 13/925 1,4 0,6 Kreiskliniken Esslingen 10/447 2,2 SchwarzwaldBaar Klinikum 25/376 6,7 4,0 SLKKliniken Heilbronn 9/416 2,2 1,8 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10

86 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 odesfälle bei Hüftgelenkersatz Erläuterung Bei einem elektiven HüftEPEingriff ist eine niedrige Letalität zu fordern. Seltene Komplikationen, wie z. B. Anästhesiezwischenfälle oder andere Komplikationen können im Einzelfall zum od führen. Grundsätzlich ist eine Einzelfallanalyse der odesfälle anzustreben. Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert * Vergleichswert BadenWürttemberg 0,2 QuMiK gesamt 12/3.710 0,3 0,3 Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/74 0,0 0,0 Kliniken Landkreis Biberach 0/333 0,0 0,0 Kliniken Landkreis Sigmaringen 1/230 0,4 1,7 Kliniken LudwigsburgBietigheim 1/499 0,2 0,2 EnzkreisKliniken 1/219 0,5 0,0 Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/192 0,0 0,0 Klinikverbund Südwest 4/925 0,4 0,3 Kreiskliniken Esslingen 1/447 0,2 SchwarzwaldBaar Klinikum 3/376 0,8 0,3 SLKKliniken Heilbronn 1/415 0,2 0,4 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 *Sentinel Event (außergewöhnliches Ereignis)

QuMiK Qualitätsbericht 2010 87 4.3 odesfälle bei HüftEndoprothesenErstimplantation (nicht bei Fraktur) Erläuterung Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patienten, bei denen ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wurde. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 0,22 QuMiK gesamt 19/3.600 0,53 0,46 Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/68 0,00 0,00 Kliniken Landkreis Biberach 0/290 0,00 0,33 Kliniken Landkreis Sigmaringen 1/226 0,44 1,65 Kliniken LudwigsburgBietigheim 3/530 0,57 0,30 EnzkreisKliniken 1/220 0,45 0,00 Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/198 0,00 0,56 Klinikverbund Südwest 5/936 0,53 0,47 Kreiskliniken Esslingen 3/450 0,67 SchwarzwaldBaar Klinikum 4/370 1,08 0,51 SLKKliniken Heilbronn 2/312 0,64 0,34 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 Kommentierung Kliniken LudwigsburgBietigheim Aufgrund der Größe und entsprechend des Versorgungsauftrags werden überdurchschnittlich viele Patienten mit schweren Begleiterkrankungen behandelt. Ein Patient ist postoperativ verstorben. Bei der Operation handelte es sich nicht um die gewöhnliche Implantation einer HüftEndoprothese, sondern um eine umorprothese. Der Patient hatte zahlreiche Knochengeschwülste als Absiedelungen eines bösartigen umors. Der Hüftknochen war dadurch bruchgefährdet. Die Operation erfolgte auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten, um sich die Bewegungsfähigkeit zu erhalten. Klinikverbund Südwest Definierte Standards ermöglichen große Sicherheit für unsere Patienten. Die große Erfahrung der Operateure hat zur Folge, dass auch Patienten mit hohem Risiko im Klinikverbund operiert werden. Beispiele für die hohen Risiken: Ein verstorbener Patient wurde nach einem Unfall wegen fehlenden Knochenstücken an der Hüfte operiert. Der od steht in Zusammenhang mit dem Unfall. Zwei odesfälle traten bei Patienten mit umormetastasen im Knochen auf, ein Patient hatte eine schwere Lungenerkrankung, ein schwerkranker Patient mit Prothesenausbau wegen Blutvergiftung (Prothese aus anderem Haus). Kreiskliniken Esslingen Bei den odesfällen handelte es sich um hochbetagte Patienten mit unerwarteten Komplikationen. SchwarzwaldBaar Klinikum HüftEndoprothesenErstimplantationen des Schwarzwald Baar Klinikums werden an zwei Standorten durchgeführt. Die Sterblichkeitsrate von 1,08% entsprechend 4 odesfälle bei insgesamt 370 Eingriffen liegt darin begründet, dass es sich dabei um Patienten mit zusätzlich schweren Allgemeinerkrankungen handelte. SLKKliniken Heilbronn Bei beiden Patienten war trotz schwerer Vor und Begleiterkrankungen eine operative Versorgung im Rahmen einer Notfallversorgung zwingend erforderlich.

88 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 6.3 Kniegelenkersatz Das Einsetzen (Implantation) eines künstlichen Kniegelenkes ist eine der häufigsten Operationen. Dennoch können sich nach dem Einsetzen der Knieprothese Komplikationen entwickeln. Die Entzündung eines künstlichen Gelenkersatzes ist eine gefürchtete Komplikation, die schwerwiegende Folgen haben kann. Das Risiko, eine solche Entzündung zu entwickeln, erhöht sich mit zunehmendem Alter und auch durch Vorerkrankungen (z. B. Zuckerkrankheit). Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen sind die Wahl einer möglichst schonenden Operationstechnik, die Einhaltung der Hygienemaßnahmen, aber auch eine rechtzeitige vorbeugende Gabe von Antibiotika zur Operation. Sollte dennoch nach der Erstoperation eine Infektion entstanden sein, sind deren richtige und frühe Erkennung und gezielte Behandlung entscheidend für eine kurze Verweildauer im Krankenhaus. Auch für die langfristig gute Funktion des Gelenkersatzes ist die schnelle und geeignete herapie dieser Komplikation von großer Bedeutung. Entzündung des Operationsbereiches nach der Operation Erläuterung Entzündungen nach Gelenkersatz sind Komplikationen, die den normalen Heilungsverlauf verlängern. Im vorliegenden Indikator werden bakterielle und abakterielle Entzündungen gemeinsam erfasst. Bakterielle Entzündungen machen praktisch immer Folgeeingriffe notwendig, sind mit langer Antibiotikatherapie und verlängerten Krankenhausaufenthalten verbunden. Es muss alles unternommen werden, um Entzündungen des Operationsbereiches nach der Operation zu vermeiden. Der Indikator beschreibt prozentual, wie häufig es zu Entzündungen des Operationsbereiches nach Kniegelenkersatz gekommen ist. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Interpretationshilfe BQS Referenzwert 2,0 Krankenhäuser mit einer Vergleichswert BadenWürttemberg 0,4 Rate von weniger als 0,5 % QuMiK gesamt 12/3.479 0,3 0,7 liegen besser als der Durch Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/41 0,0 0,0* schnitt. Kliniken Landkreis Biberach 5/361 1,4 1,2 Krankenhäuser mit einer Kliniken Landkreis Sigmaringen 2/201 1,0 1,3 Rate von mehr als 2 % Kliniken LudwigsburgBietigheim 2/495 0,4 1,0 haben ein auffälliges Er EnzkreisKliniken 0/159 0,0 0,5 gebnis. Kliniken Landkreis Karlsruhe 2/155 1,3 1,6 Klinikverbund Südwest 0/742 0,0 0,0 Kreiskliniken Esslingen 1/522 0,2 SchwarzwaldBaar Klinikum 0/365 0,0 1,3 SLKKliniken Heilbronn 0/438 0,0 0,0 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

QuMiK Qualitätsbericht 2010 89 4.3 ritt eine Komplikation auf, können dadurch ungeplante und gleichermaßen unerwünschte Folgeoperationen erforderlich werden. Abgesehen von den generellen Risiken, die jeder operative Eingriff mit sich bringt, können die Auswirkungen auf die betroffenen Patienten erheblich sein. Das Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes ist eine häufig durchgeführte, geplante und umfassend vorbereitete Operation. Dennoch können nach dem ersten Einsetzen einer Knieprothese Komplikationen auftreten. Beispielsweise treten Blutungen auf oder die Operationswunde kann sich entzünden. Wenn ein Krankenhaus nur wenige oder gar keine Wiederholungsoperationen nach dem ersten Einsetzen des künstlichen Kniegelenkes verzeichnet, kann man in der Regel davon ausgehen, dass es kaum oder gar nicht zu Komplikationen kam, die eine weitere Operation erforderlich machten. Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Erläuterung Nach Kniegelenksersatz können durch Komplikationen wie z. B. Infektionen Folgeoperationen notwendig werden. Dies bedeutet für die Patienten erhöhte Belastung und verlängerte Krankenhausaufenthalte. Damit verbunden sind auch erhöhte Kosten. Die Häufigkeit solcher Folgeeingriffe wegen Komplikationen sollte möglichst gering sein. Der Indikator beschreibt prozentual, wie häufig Folgeoperationen wegen Komplikationen notwendig wurden. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Interpretationshilfe BQS Referenzwert 6,0 Krankenhäuser mit einer Vergleichswert BadenWürttemberg 1,5 Rate von weniger als 1,9 % QuMiK gesamt 41/3.479 1,2 1,8 liegen besser als der Durch Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/41 0,0 13,6* schnitt. Kliniken Landkreis Biberach 4/361 1,1 1,6 Krankenhäuser mit einer Kliniken Landkreis Sigmaringen 4/201 2,0 0,4 Rate von mehr als 6 % Kliniken LudwigsburgBietigheim 4/495 0,8 2,0 haben ein auffälliges Er EnzkreisKliniken 0/159 0,0 1,0 gebnis. Kliniken Landkreis Karlsruhe 4/155 2,6 3,2 Klinikverbund Südwest 6/742 0,8 0,9 Kreiskliniken Esslingen 10/522 1,9 SchwarzwaldBaar Klinikum 6/365 1,6 3,6 SLKKliniken Heilbronn 3/438 0,7 2,0 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

90 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 7.0 Urologie 7.1 Nierenentfernung Anteil laparoskopischer OP bei partieller Nephrektomie (eilentfernung der Niere) Erläuterung Auch die eilentfernung der Niere kann offenchirurgisch oder auf endoskopischem Weg erfolgen. Der Indikator beschreibt den Anteil endoskopischer Eingriffe bei einer eilentfernung der Niere. Für diesen Indikator gibt es keinen Referenzwert. Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert ** QuMiK gesamt 26/99 26,3 27,0 Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/3 0,0* 0,0* Kliniken Landkreis Biberach 0/1 0,0* 0,0* Kliniken Landkreis Sigmaringen 3/13 23,1* 5,3* Kliniken LudwigsburgBietigheim 8/20 40,0* 30,8* EnzkreisKliniken 5/8 62,5* 83,3* Kliniken Landkreis Karlsruhe 4/6 66,7* 0,0* Klinikverbund Südwest 2/21 9,5* 0,0* Kreiskliniken Esslingen 0/7 0,0* SchwarzwaldBaar Klinikum 0/16 0,0* 0,0* SLKKliniken Heilbronn 4/4 100,0* 76,9* Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl ** kein Referenzwert vorhanden

QuMiK Qualitätsbericht 2010 91 4.3 Anteil laparoskopischer Operationen bei Nephrektomie (otalentfernung der Niere) Erläuterung Die Entfernung einer Niere kann über eine offene Bauchoperation oder laparoskopisch erfolgen. Der Indikator gibt den Anteil der laparoskopisch durchgeführten Operationen an. Für diesen Indikator gibt es keinen Referenzwert. Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert ** QuMiK gesamt 191/498 38,4 27,3 Gesundheitsverbund HBHKliniken 7/42 16,7 12,9 Kliniken Landkreis Biberach 0/19 0,0* 0,0* Kliniken Landkreis Sigmaringen 15/35 42,9 23,1 Kliniken LudwigsburgBietigheim 32/76 42,1 28,1 EnzkreisKliniken 4/6 66,7* 100* Kliniken Landkreis Karlsruhe 26/30 86,7 9,1* Klinikverbund Südwest 41/90 45,6 25,0 Kreiskliniken Esslingen 7/39 18,0 SchwarzwaldBaar Klinikum 1/80 1,3 6,3 SLKKliniken Heilbronn 58/81 71,6 65,8 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 20 40 60 80 100 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl ** kein Referenzwert vorhanden

92 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.3 7.2 Prostatakarzinom (Prostatakrebs) odesfälle bei radikaler Prostatovesikulektomie Erläuterung Bei einer Prostatavesikulektomie handelt es sich um die operative Entfernung der Prostata und der Samenbläschen. Diese Methode stellt das Standardverfahren bei Patienten mit einem Adenokarzinom (bösartiger umor, der aus Drüsengewebe hervorgegangen ist) der Prostata dar, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die voraussichtliche Lebenserwartung mehr als zehn Jahre beträgt. Die Patienten sollten einen einigermaßen stabilen Allgemeinzustand aufweisen und bestenfalls nicht älter als etwa siebzig Jahre alt sein. Entscheidend ist auch, dass der umor auf die Prostata begrenzt ist und noch keine ochtergeschwülste entstanden sind. Der Indikator beschreibt Anzahl und Krankenhaussterblichkeit von Patienten, bei denen eine radikale Prostatavesikulektomie durchgeführt wurde. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert 0,5 QuMiK gesamt 1/809 0,1 0,2 Gesundheitsverbund HBHKliniken 0/85 0,0 0,0 Kliniken Landkreis Biberach 1/21 4,8* 0,0 Kliniken Landkreis Sigmaringen 0/117 0,0 0,0 Kliniken LudwigsburgBietigheim 0/41 0,0 0,0 EnzkreisKliniken Kliniken Landkreis Karlsruhe 0/14 0,0* 0,0* Klinikverbund Südwest 0/115 0,0 0,0 Kreiskliniken Esslingen 0/92 0,0 SchwarzwaldBaar Klinikum 0/156 0,0 0,0 SLKKliniken Heilbronn 0/168 0,0 0,8 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl Kommentierung Kliniken Landkreis Biberach Wegen der kleinen Fallzahl von 21 Patienten relativiert sich die berechnete Sterblichkeitsrate von 4,8%. Der verstorbene Patient wurde wegen eines fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms und Prostatakarzinoms stationär aufgenommen. Postoperativ kam es zu einem mechanischen Darmverschluss, der sich sofortiger Intervention und Reintervention als therapieresistent erwies. Im Verlauf kam es zu einer Sepsis und Multiorganversagen.

QuMiK Qualitätsbericht 2010 93 4.3 8.0 Pflege 8.1 Druckgeschwüre (Dekubitus) Dieser Indikator besitzt hohe Aussagekraft hinsichtlich der Pflegequalität eines Krankenhauses. Einerseits lässt er Rückschlüsse darauf zu, wie gut die Pflegekräfte auf sorgfältige Beobachtung und Einschätzung eines Druckgeschwürs hin geschult sind. Andererseits zeigt sich die Kompetenz und Erfahrung des Pflegepersonals natürlich auch im sorgfältigen Umgang mit den angemessenen vorbeugenden Maßnahmen. Zur Beurteilung, wie ausgeprägt ein Druckgeschwür ist, gibt es eine Einteilung, in der vier verschiedene Schweregrade (Stadien) beschrieben werden. Stufe 1: Es tritt eine Rötung auf, die auch nach Entlastung der Druckstelle nicht verschwindet. Stufe 2: Die Stelle weist eine oberflächliche Wunde, eine Blase oder Hautabschürfung auf. Stufe 3: Man sieht eine tief reichende Wunde. Nun sind schon alle Hautschichten und teilweise auch das unter der Haut befindliche Bindegewebe zerstört. Stufe 4: Die Wunde ist nun so tief greifend, dass das Muskelgewebe und eventuell auch der Knochen erkennbar sind, also frei liegen. Erläuterung Ein Druckgeschwür durch Wundliegen (Dekubitus) geht für betroffene Patienten mit erheblichem Leiden einher. Es handelt sich um eine durch geeignete Vorsorgemaßnahmen (Prophylaxe) prinzipiell vermeidbare Komplikation. Das Auftreten eines Dekubitus während des Aufenthaltes im Krankenhaus (Dekubitusinzidenz) gibt Aufschluss über die angewendeten Vorbeugungs und Behandlungsmaßnahmen. Bei der Bewertung der Zahlen muss beachtet werden, dass bei Patienten mit bestimmten Risikofaktoren häufiger Druckgeschwüre auftreten können, ohne dass dies durch optimale Vorbeugungsmaßnahmen und Behandlung beeinflusst werden kann. Für diesen Qualitätsindikator kann noch keine medizinischpflegerisch begründbare Grenze für eine tatsächlich erreichbare gute Qualität festgelegt werden, deshalb wurde auf die Formulierung eines Referenzwertes verzichtet. Der Indikator beschreibt prozentual, wie häufig es zur Entstehung eines Dekubitus während des stationären Aufenthalts bei Patienten kam, die ohne Dekubitus aufgenommen wurden. (Niedrigere Werte sind besser) Alle Angaben in % 2009 2008 Referenzwert * Vergleichswert BadenWürttemberg 1,0 QuMiK gesamt 213/26.114 0,8 1,0 Gesundheitsverbund HBHKliniken 17/2.448 0,7 1,4 Kliniken Landkreis Biberach 12/2.522 0,5 0,8 Kliniken Landkreis Sigmaringen 12/1.365 0,9 1,0 Kliniken LudwigsburgBietigheim 42/3.773 1,1 1,1 EnzkreisKliniken 4/948 0,4 0,5 Kliniken Landkreis Karlsruhe 33/1.650 2,0 1,3 Klinikverbund Südwest 31/4.401 0,7 1,0 Kreiskliniken Esslingen 27/2.560 1,1 SchwarzwaldBaar Klinikum 10/2.316 0,4 0,7 SLKKliniken Heilbronn 25/4.131 0,6 0,8 Referenzwert erreicht Referenzwert nicht erreicht 0 2 4 6 8 10 * kein Referenzwert vorhanden

94 QuMiK Qualitätsbericht 2010 4.4 Umgang mit Ergebnissen Die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen endet nicht mit deren Veröffentlichung, sondern findet kontinuierlich statt. Dieser Bericht zeigt eine Jahresauswertung. Der QuMiKVerbund und die einzelnen QuMiKHäuser beschäftigen sich jedoch mit Auswertungen kürzerer Zeitintervalle und nutzen auch Ergebnisse, die auf Monats oder Quartalsauswertungen basieren. So können Maßnahmen für Qualitätsverbesserungen zeitnah abgeleitet werden. Positive Ergebnisse ermöglichen den Kliniken im Verbund das Lernen vom jeweils Besten; negative Ergebnisse geben Hinweise zu möglichen Verbesserungspotenzialen. Auf QuMiKEbene finden in den medizinischen Fachgruppen (siehe Kapitel 3.5) Fallbesprechungen (Besprechung der Behandlungssituation insgesamt) sowie Morbiditäts und Mortalitätskonferenzen (Besprechung von odesfällen und Komplikationen) zu den Ergebnissen statt. Der Austausch dazu erfolgt unter leitenden Ärzten. Basierend auf den Besprechungen werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Strukturen und Prozessen abgeleitet, um letztlich die Versorgungsqualität des jeweiligen Fachbereiches zu steigern. In den Häusern der QuMiKMitglieder werden ebenfalls Fallbesprechungen und Morbiditäts und Mortalitätskonferenzen durchgeführt. Meist treffen bei diesen Besprechungen Vertreter unterschiedlicher Fachabteilungen und Berufsgruppen zusammen, die unmittelbar an der Versorgung der Patienten beteiligt waren. So wird nicht nur die Verbesserung der Versorgungsqualität innerhalb einer Abteilung unterstützt, sondern auch abteilungsübergreifend. Darüber hinaus nutzen die QuMiKMitglieder Befragungsergebnisse (z. B. Patientenbefragungen), aus denen ebenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität hervorgehen. Nach Vereinheitlichung der Befragungsinstrumente im QuMiKVerbund sind auch zu diesen Ergebnissen Veröffentlichungen geplant. Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

QuMiK Qualitätsbericht 2010 95 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

96 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Ausblick Die QuMiK hat im Jahr 2010 grundlegende Strukturveränderungen erfahren. Die Reorganisation des medizinischen Bereiches, die Gründung neuer Arbeitsgruppen und nicht zuletzt personelle Verstärkungen und neue Mitglieder führten zu einer enormen Intensivierung des Austausches im KlinikenVerbund. Im Jahr 2011 soll nun die inhaltliche Arbeit vertieft werden, mit dem Ziel die Effizienz der Arbeitsgruppen weiter zu steigern. Im medizinischen Bereich wird die Arbeit mit Qualitätsindikatoren weiter ausgebaut. 2010 wurden bereits Daten der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (QSR) für den gesamten QuMiKVerbund erworben. Diese ermöglichen nun eine Beurteilung der medizinischen Ergebnisqualität über den KrankenhausAufenthalt hinaus und sollen die Arbeit der medizinischen Arbeitsgruppen ergänzen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung abweichender Ergebnisse sein. Morbiditäts und Mortalitätskonferenzen sollen durch Expertenvisitationen vor Ort (PeerReviewVerfahren) ergänzt werden. Schließlich soll eine neue Fachgruppe Kardiologie das bisherige, primär chirurgisch ausgerichtete, Betrachtungsfeld erweitern. Der Verbund beabsichtigt, sich 2011 verstärkt mit Fragen zur Optimierung der Erlöse zu beschäftigen. Eine Arbeitsgruppe MedizinControlling wird zunächst in der bewährten Arbeitsweise relevante Kennzahlen auswählen, vergleichen und bewerten. Zusätzlich strebt die QuMiK für die Verhandlungen mit den Kostenträgern eine stärkere Bündelung von Kompetenzen an. Gleichzeitig wird der QuMiKVerbund weitere Marketingmaßnahmen einleiten, um die Zielsetzungen der QuMiK innerhalb und außerhalb des Verbundes stärker bekannt zu machen. Der QuMiKVerbund setzt seinen Weg fort. Durch das Lernen vom jeweilig Besten werden die steigenden Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit vereint. Eine tragfähige Gesundheitsversorgung mit leistungsfähigen Kliniken dient dem gemeinsamen Ziel, die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

QuMiK Qualitätsbericht 2010 97 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

98 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Anhang Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q QQ Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

QuMiK Qualitätsbericht 2010 99 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q

100 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Fachbereich Qualitätsindikator Referenz Vergleichs QuMiK wert wert Ba.Wü. gesamt Allgemein und Viszeralchirurgie Gefäßchirurgie Entfernung der Gallenblase: Klärung der Ursachen für angestaute Gallenflüssigkeit vor der Gallenblasenentfernung (BQS: Modul 1201) Entfernung der Gallenblase: Cholezystektomie bei Gallensteinen ohne U, Anteil laparoskopische OP (Helios: 8.1) Entfernung der Gallenblase: Cholezystektomie bei Gallensteinen ohne U, Anteil Umsteiger (Helios: 8.2) Entfernung der Gallenblase: Feingewebliche Untersuchung der entfernten Gallenblase (BQS: Modul 1201) Entfernung der Gallenblase: Cholezystektomie bei Gallensteinen, Anteil odesfälle (Helios: 8.3) Operation von Leisten, Schenkel und Nabelbrüchen: odesfälle bei Inguinal/Femoral/Bauchwand/Nabelhernie (Helios: 9.1) Operationen an Dickdarm und Enddarm: odesfälle bei Kolonresektionen bei Karzinom (Krebs) ohne kompl. Diagnose (Helios: 10.2) Operationen an Dickdarm und Enddarm: odesfälle bei Kolonresektionen bei Karzinom (Krebs) mit kompl. Diagnose (Helios: 10.3) Operationen an Dickdarm und Enddarm: odesfälle bei Rektumresektionen bei Karzinom (Krebs) (Helios 10.4) Operationen an Dickdarm und Enddarm: odesfälle bei Kolonresektionen, bei Divertikel OHNE Abszeß/ Perforation, (Helios: 10.5) Operationen an Dickdarm und Enddarm: odesfälle bei Kolonresektion bei Divertikel mit Abszess/Perforation (Helios 10.6) Operation der Halsschlagader: Entscheidung zur Operation einer Verengung der Halsschlagader ohne erkennbare Krankheitsanzeichen (BQS: Modul 1002) Operation der Halsschlagader: Entscheidung zur Operation einer Verengung der Halsschlagader mit erkennbaren Krankheitsanzeichen (BQS: Modul 1002) Operation der Halsschlagader: odesfälle bei extracraniellen GefäßOperationen (Helios: 14.1) Operation der Halsschlagader: odesfälle bei Implantation von Stents in extracranielle Gefäße (Helios: 14.2) Operation der Bauchschlagader: odesfälle bei Aortenaneurysma nicht rupturiert, abdominal (Helios: 13.1) >= 95 97,6 97,8 402 / 411 96,4 >= 90 90,8 4.656 / 5.128 88,4 <= 3 4,2 214 / 5.128 4,9 >= 95 99,3 99,3 5.407/5.446 99,2 <= 0,4 0,6 32 / 5.128 0,7 <= 0,12 0,09 6 / 6.403 0,04 <= 6 2,9 21 / 712 3,6 <= 12,9 12,0 23 / 191 16,9 <= 6 2,2 13 / 579 5,2 <= 2 1,9 10 / 528 0,8 <= 4,6 6,9 27 / 392 8,1 >= 85 92,9 93,3 304 / 326 95,5 >= 90 96,6 96,7 267 / 276 95,5 <= 2 1,1 7 / 666 1,0 <= 2 3,4 3 / 87 1,0 <= 5 6,7 6 / 89 5,2 Legende: Wert 2009 (Prozentwerte) Häufigkeit des Eintritts / Anzahl analysierter Patienten (absolute Werte) Wert 2008 (Prozentwerte) *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

QuMiK Qualitätsbericht 2010 101 HBH KBI KLS KLB EKK KLK KSW KKE SBK SLK 100,0 100,0 100,0 94,3 100,0* 88,2 100 97,73 100 97,5 34 / 34 44 / 44 53 / 53 50 / 53 1 / 1 30 / 34 76 / 76 43 / 44 32 / 32 39 / 40 100,0 92,3* 100,0 97,6 100,0* 95,8 100 82,1* 93,02 93,0 82,7 95,7 88,7 92,6 86,4 91,5 98,1 91,4 85,7 426 / 458 220 / 266 311 / 325 700 / 789 174 / 188 324 / 375 917 / 1.002 652 / 665 380 / 416 552 / 644 90,5 77,9 92,2 85,3 95,4 89,8 92,6 89,2 83,2 4,6 7,1 3,1 5,1 2,1 7,5 2,8 1,7 4,3 5,4 21 / 458 19 / 266 10 / 325 40 / 789 4 / 188 28 / 375 28 / 1.002 11 / 665 18 / 416 35 / 644 5,0 6,7 3,9 5,0 0,9 6,9 3,3 3,5 7,4 100,0 99,4 99,4 99,0 99,5 99,2 99,5 99,4 100,0 98,1 494 / 494 314 / 316 334 / 336 809 / 817 195 / 196 388 / 391 1.026 / 1.031 700 / 704 426 / 426 721 / 735 99,8 97,2 99,3 98,9 99,6 99,2 99,9 100,0 98,5 0,2 0,8 0,3 0,6 1,1 1,3 1,0 0,3 0,5 0,3 1 / 458 2 / 266 1 / 325 5 / 789 2 / 188 5 / 375 10 / 1.002 2 / 665 2 / 416 2 / 644 0,7 1,7 0,4 0,7 0,5 1,2 0,6 0,3 0,9 0,00 0,00 0,00 0,11 0,83 0,19 0,15 0,00 0,00 0,00 0 / 651 0 / 313 0 / 360 1 / 923 2 / 240 1 / 528 2 / 1.291 0 / 1.029 0 / 442 0 / 626 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,19 0,00 0,23 0,00 4,9 6,3 0,0 4,0 4,0* 4,4 2,6 4,5 2,0 0,0 4 / 81 2 / 32 0 / 43 3 / 75 1 / 25 2 / 45 4 / 153 3 / 67 2 / 99 0 / 92 2,5 2,3 2,7 1,8 3,2 1,5 5,5 0,0 8,5 22,2* 0,0* 25,0* 5,3* 0,0* 7,7* 12,1 10,3* 4,8* 23,8* 6 / 27 0 / 9 2 / 8 1 / 19 0 / 11 1 / 13 4 / 33 3 / 29 1 / 21 5 / 21 26,1* 9,1* 21,4* 12,9 37,5* 20,0* 9,3 28,0* 10,0 2,7 0,0* 3,5* 1,0 0,0* 8,2 3,0 0,0 1,4 2,2 1 / 37 0 / 22 1 / 29 1 / 97 0 / 12 4 / 49 3 / 99 0 / 74 1 / 70 2 / 90 3,2 8,3 0,0 6,8 0,0* 7,1* 7,3 7,1 0,0 1,9 0,0* 5,3 0,0 4,8* 0,0 0,8 0,0 4,4 3,6 1 / 52 0 / 7 2 / 38 0 / 42 1 / 21 0 / 54 1 / 122 0 / 69 3 / 68 2 / 55 2,4 0,0* 0,0 1,5 0,0* 2,0 0,0 0,0 1,2 8,0* 0,0* 0,0* 3,9 0,0* 9,1* 7,5 3,7 17,9* 18,2 2 / 25 0 / 19 0 / 17 3 / 77 0 / 9 2 / 22 6 / 80 3 / 82 5 / 28 6 / 33 16,2 5,9* 3,6* 3,0 12,5* 5,0* 3,4 17,2* 16,1 98,5 86,4* 95,0* 94,1 88,2* 91,7 100,0* 93,3* 88,9 65 / 66 19 / 22 19 / 20 79 / 84 15 / 17 44 / 48 9 / 9 14 / 15 40 / 45 100,0 95,8* 100,0* 92,3 100,0* 87,8 100,0* 98,5 96,1 100,0* 100,0* 94,6 100,0* 95,2 100,0* 95,8* 97,5 49 / 51 21 / 21 8 / 8 53 / 56 17 / 17 40 / 42 17 / 17 23 / 24 39 / 40 91,5 95,7* 100,0* 96,4 100,0* 86,7* 95,8* 100,0 3,5 0,0 3,6* 0,6 0,0* 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0 4 / 115 0 / 42 1 / 28 1 / 162 0 / 1 0 / 43 1 / 102 0 / 32 0 / 52 0 / 89 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 3,2 0,0* 8,3* 10,0* 0,0* 0,0* 0,0* 3,0* 0 / 10 1 / 12 1 / 10 0 / 11 0 / 5 0 / 6 1 / 33 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 3,23 5,9* 0,0* 33,3* 0,0* 0,0* 6,7* 0,0* 0,0* 23,1* 1 / 17 0 / 4 1 / 3 0 / 18 0 / 2 1 / 15 0 / 2 0 / 15 3 / 13 0,0* 14,3* 0,0* 6,5 0,0* 7,1* 5,9* 0,0* HBH = Gesundheitsverbund HBHKliniken KBI = Kliniken Landkreis Biberach KLS = Kliniken Landkreis Sigmaringen KLB = Kliniken LudwigsburgBietigheim EKK = EnzkreisKliniken KLK = Kliniken Landkreis Karlsruhe KSW = Klinikverbund Südwest KKE = Kreiskliniken Esslingen SBK = SchwarzwaldBaar Klinikum SLK = SLKKliniken Heilbronn

102 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Fachbereich Qualitätsindikator Referenz Vergleichs QuMiK wert wert Ba.Wü. gesamt Gynäkologie und Geburtshilfe Brustkrebs: Röntgenuntersuchung des entfernten Gewebes während der Operation (BQS: Modul 1801) Brustkrebs: Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe bei brusterhaltender herapie (BQS: Modul 1801) Brustkrebs: Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe bei Mastektomie (BQS: Modul 1801) Gebärmutterentfernung: Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei Gebärmutterentfernungen (BQS: Modul 1501) Gebärmutterentfernung: Vorbeugende Medikamentengabe zur Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen (BQS: Modul 1501) Gebärmutterentfernung: Anteil vaginale/laparoskopische OPs bei Hysterektomien ohne Plastik (Helios: 16.2) Gebärmutterentfernung: odesfälle bei Hysterektomie bei gutartigen Erkrankungen (Helios: 16.1) Geburtshilfe: Zeitspanne zwischen dem Entschluss zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes (BQS: Modul 1601) Geburtshilfe: Anwesenheit eines Kinderarztes bei Frühgeburten (BQS: Modul 1601) Geburtshilfe: Anteil der Mütter bei Geburt mit Dammriß 3. und 4. Grades (Helios: 15.2) Geburtshilfe: odesfälle der Mütter bei Geburt (Helios: 15.1) >= 95 97,3 98,1 423 / 431 95,8 >= 95 97,4 97,8 1.345 / 1.375 95,0 >= 95 96,8 95,9 590 / 615 90,7 >= 90 97,6 96,9 3.783 / 3.905 96,3 >= 95 99,3 99,3 3.596 / 3.620 99,8 >= 80 51,4 1.110 / 2.158 46,9 <= 0,014 0,065 2 / 3.088 0,036 <= 0 1,1 0,4 1 / 226 0,6 >= 90 91,6 86,1 525 / 610 88,2 <= 2,4 1,7 322 / 18.899 1,5 <= 0,005 0,005 1 / 18.899 0,006 Legende: Wert 2009 (Prozentwerte) Häufigkeit des Eintritts / Anzahl analysierter Patienten (absolute Werte) Wert 2008 (Prozentwerte) *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

QuMiK Qualitätsbericht 2010 103 HBH KBI KLS KLB EKK KLK KSW KKE SBK SLK 100,0* 100,0* 100,0 95,7 100,0* 100,0 100,0 91,3 100,0* 98,4 15 / 15 9 / 9 35 / 35 45 / 47 7 / 7 47/47 97 / 97 42 / 46 4 / 4 122 / 124 91,7* 83,3* 96,8 96,6 100,0* 100,0 97,6 100,0* 94,9 96,6 100,0 97,8 98,0 95,8* 100,0 97,9 97,3 96,2 98,1 115 / 119 66 / 66 90 / 92 192 / 196 23 / 24 113 / 113 231 / 236 182 / 187 127 / 132 206 / 210 90,4 91,4 100,0 91,3 85,2* 100,0 97,7 100,0 95,2 93,4 93,0 100,0* 96,7 94,1* 100,0 99,1 93,9 100,0 92,1 57 / 61 40 / 43 23 / 23 89 / 92 16 / 17 50 / 50 106 / 107 61 / 65 43 / 43 105 / 114 80,7 88,2 100,0 85,2 65,0* 98,0 97,2 100,0 92,7 95,3 97,9 93,9 98,2 99,0 88,4 94,6 98,6 97,7 99,5 282 / 296 500 / 511 231 / 246 479 / 488 194 / 196 160 / 181 600 / 634 492 / 499 253 / 259 592 / 595 87,5 99,3 99,0 98,2 96,2 98,4 95,2 99,6 94,9 99,64 99,55 100,00 98,26 99,45 98,16 99,49 99,36 99,59 99,64 276 / 277 446 / 448 224 / 224 452 / 460 180 / 181 160 / 163 591 / 594 466 / 469 241 / 242 560 / 562 100,00 99,76 100,00 99,35 99,43 99,46 100,00 100,00 100,00 59,9 56,9 38,9 47,6 69,6 53,2 42,7 50,3 56,3 52,6 91 / 152 111 / 195 54 / 139 141 / 296 87 / 125 58 / 109 132 / 309 157 / 312 76 / 135 203 / 386 58,5 57,8 31,1 38,4 68,3 36,7 36,8 60,1 48,8 0,000 0,000 0,000 0,250 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,190 0 / 212 0 / 253 0 / 203 1 / 407 0 / 181 0 / 145 0 / 514 0 / 448 0 / 209 1 / 516 0,000 0,340 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,0* 0,0* 12,5* 0,0 0,0* 0,0* 0,0 0,0* 0,0* 0,0 0 / 16 0 / 15 1 / 8 0 / 68 0 / 3 0 / 9 0 / 33 0 / 19 0 / 20 0 / 35 0,0* 0,0* 14,3* 0,0 0,0* 0,0* 0,0 0,0* 0,0* 100,0 20,0* 92,9 100,0* 4,7 100,0 50,0* 98,1 91,4 74 / 74 1 / 5 91 / 98 6 / 6 3 / 64 150 / 150 2 / 4 102 / 104 96 / 105 85,1 0,0* 75,0 33,3* 0,0* 96,9 94,1 95,7 2,3 1,4 1,8 1,5 0,7 2,5 1,6 2,7 1,1 1,4 46 / 2.004 14 / 1.009 19 / 1.053 44 / 2.953 5 / 692 23 / 932 65 / 4.188 49 / 1.786 17 / 1.511 40 / 2.771 3,0 1,4 1,8 0,9 1,8 1,7 1,3 2,0 1,1 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,020 0,000 0,000 0,000 0 / 2.004 0 / 1.009 0 / 1.053 0 / 2.953 0 / 692 0 / 932 1 / 4.188 0 / 1.786 0 / 1.511 0 / 2.771 0,000 0,000 0,000 0,030 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 HBH = Gesundheitsverbund HBHKliniken KBI = Kliniken Landkreis Biberach KLS = Kliniken Landkreis Sigmaringen KLB = Kliniken LudwigsburgBietigheim EKK = EnzkreisKliniken KLK = Kliniken Landkreis Karlsruhe KSW = Klinikverbund Südwest KKE = Kreiskliniken Esslingen SBK = SchwarzwaldBaar Klinikum SLK = SLKKliniken Heilbronn

104 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Fachbereich Qualitätsindikator Referenz Vergleichs QuMiK wert wert Ba.Wü. gesamt Innere Medizin Herzinfarkt: odesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt (Helios: 1.1) Herzinfarkt: odesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt, Direktaufnahmen ohne Verlegungen (Helios: 1.6) Herzkatheteruntersuchung und behandlung: Entscheidung für die HerzkatheterUntersuchung (BQS: Modul 2103) Herzkatheteruntersuchung und behandlung: Entscheidung für die HerzkatheterBehandlung (BQS: Modul 2103) Herzkatheteruntersuchung und behandlung: Wiederherstellung der Durchblutung der Herzkranzgefäße (BQS: Modul 2103) Herzkatheteruntersuchung und behandlung: odesfälle bei Linksherzkatheter MI Herzinfarkt, ohne Herzoperation (Helios 3.2) Herzkatheteruntersuchung und behandlung: odesfälle bei Linksherzkatheter OHNE Herzinfarkt, ohne Herzoperation (Helios 3.3) Herzschrittmachereinsatz: Entscheidung für die HerzschrittmacherBehandlung (BQS: Modul 901) Herzschrittmachereinsatz: Auswahl des Herzschrittmachersystems (BQS: Modul 901) Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder nach der Operation Sondendislokation im Vorhof (BQS: Modul 901) Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder nach der Operation Sondendislokation im Ventrikel (BQS: Modul 901) Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder nach der Operation (BQS: Modul 901) Herzschwäche: odesfälle bei Herzinsuffizienz, Altersgruppe > 19 Jahre (Helios: 2.1) Schlaganfall: odesfälle bei Hauptdiagnose Schlaganfall, alle Formen (Helios: 5.1) Lungenentzündung: Ambulant erworbene Pneumonie Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie (BQS: Modul PNEU) Lungenentzündung: odesfälle bei Hauptdiagnose Pneumonie, alle Altersgruppen (Helios: 6.1) <= 10,7 9,1 433 / 4.775 8,8 <= 11 9,4 421 / 4.502 9,1 >= 80 91,9 94,5 7.844 / 8.304 94,7 <= 10 5,1 4,5 123 / 2.749 2,8 >= 85 94,0 94,6 1.236 / 1.307 94,4 <= 8,9 4,4 145 / 3.309 3,8 <= 0,8 1,1 118 / 10.811 0,9 >= 90 95,7 96,4 1.604 / 1.664 95,7 >= 90 95,2 96,4 1.604 / 1.664 94,4 <= 3 1,4 1,2 15 / 1.204 2,1 <= 3 1,0 0,6 10 / 1.673 1,3 <= 2 1,1 1,4 23 / 1.679 1,2 <= 10,2 9,6 834 / 8.694 9,7 <= 10,4 8,7 588 / 6.734 10,0 >= 95 93,4 89,1 5.715 / 6.413 86,0 <= 10,3 9,6 703 / 7.322 10,0 Legende: Wert 2009 (Prozentwerte) Häufigkeit des Eintritts / Anzahl analysierter Patienten (absolute Werte) Wert 2008 (Prozentwerte) *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

QuMiK Qualitätsbericht 2010 105 HBH KBI KLS KLB EKK KLK KSW KKE SBK SLK 8,9 9,9 12,2 8,5 13,5 9,6 9,0 9,6 6,3 9,4 31 / 347 26 / 264 20 / 164 67 / 793 15 / 111 28 / 291 67 / 745 55 / 573 32 / 509 92 / 978 7,0 8,8 9,9 7,4 12,0 14,0 10,9 7,7 8,2 9,2 10,0 12,7 8,8 13,5 9,9 9,0 9,6 6,3 10,1 30 / 325 26 / 260 20 / 158 66 / 754 15 / 111 28 / 282 66 / 736 53 / 555 28 / 442 89 / 879 7,4 8,2 10,1 7,8 12,0 13,6 11,1 8,6 8,3 93,0 94,5 94,4 96,9 100,0* 95,5 96,8 86,4 97,8 294 / 316 460 / 487 560 / 593 779 / 804 1 / 1 1.428 / 1.496 1.061 / 1.096 1.311 / 1.517 1.950 / 1.994 94,8 95,9 97,0 93,9 100,0* 97,0 88,2 97,0 9,6 1,3 1,2 3,6 0,0* 2,8 4,6 9,5 1,7 11 / 115 2 / 151 2 / 167 11 / 310 0 / 1 15 / 534 20 / 440 54 / 569 8 / 462 2,5 2,4 1,2 3,2 0,0* 1,1 7,8 0,6 97,1 94,9 100,0 92,8 94,6 94,0 93,8 94,2 101 / 104 93 / 98 69 / 69 207 / 223 300 / 317 125 / 133 228 / 243 113 / 120 96,8 95,3 100,0 89,8 95,8 92,8 95,8 6,6 4,0 4,8 1,9 4,3 4,9 3,6 5,5 15 / 229 8 / 200 6 / 124 9 / 481 26 / 608 22 / 448 16 / 439 43 / 780 2,5 6,2 3,9 3,1 4,3 4,0 3,6 2,0 2,0 1,7 0,6 33,3* 1,4 1,4 0,5 0,9 8 / 405 12 / 611 6 / 353 5 / 898 1 / 3 26 / 1.853 20 / 1.413 9 / 1.729 31 / 3.546 1,7 1,7 0,6 0,3 0,0* 1,1 0,6 1,0 99,1 93,9 98,3 99,6 100,0 97,9 95,1 95,8 93,4 95,9 105 / 106 92 / 98 57 / 58 229 / 230 30 / 30 143 /146 234 / 246 230 / 240 183 / 196 301 / 314 98,2 97,9 91,1 97,5 96,3 95,7 98,1 91,0 94,3 100,0 90,8 98,3 97,8 96,7 96,6 98,0 95,0 97,5 94,6 106 / 106 89 / 98 57 / 58 225 / 230 29 / 30 141 / 146 241 / 246 228 / 240 191 / 196 297 / 314 88,9 93,8 87,5 94,5 100,0* 95,7 95,8 97,6 94,0 1,3 0,0 0,0 0,6 4,4* 3,8 1,2 0,6 0,0 2,2 1 / 76 0 / 55 0 / 40 1 / 165 1 / 23 4 / 106 2 / 174 1 / 174 0 / 159 5 / 232 0,0 0,0 2,9 0,7 5,9* 6,8 3,1 1,4 1,3 0,0 3,0 1,7 0,4 0,0 1,4 0,4 0,0 0,0 0,6 0 / 106 3 / 100 1 / 58 1 / 228 0 / 30 2 / 147 1 / 247 0 / 242 0 / 198 2 / 317 2,8 0,0 5,3 1,0 0,0* 0,0 1,5 0,6 1,3 1,9 1,0 1,7 0,9 0,0 0,7 2,0 1,2 1,0 1,9 2 / 106 1 / 100 1 / 58 2 / 231 0 / 30 1 / 147 5 / 249 3 / 242 2 / 198 6 / 318 1,9 1,0 0,0 1,0 0,0 1,4 1,5 1,2 1,0 9,4 12,4 8,6 10,7 8,7 10,1 9,3 8,7 6,2 11,0 85 / 902 57 / 461 46 / 537 129 / 1203 23 / 266 63 / 627 140 / 1.504 89 / 1.022 48 / 771 154 / 1.401 10,8 10,8 9,8 9,0 9,0 12,2 9,9 5,7 10,5 8,6 6,7 8,8 7,2 14,0 8,0 8,8 8,0 11,0 11,6 45 / 524 26 / 386 29 / 329 118 / 1.642 19 / 136 41 / 510 92 / 1.051 63 / 790 61 / 557 94 / 809 9,7 10,4 9,4 9,7 13,8 9,5 8,3 11,0 11,6 93,9 96,8 95,7 77,4 99,7 94,8 92,8 87,7 83,7 75,9 660 / 703 481 / 497 314 / 328 593 / 766 388 / 389 602 / 635 1.003 / 1.081 819 / 934 384 / 459 471 / 621 94,3 97,6 96,9 73,2 98,4 91,6 90,1 69,5 66,2 8,3 13,0 14,9 10,6 9,8 13,5 6,5 12,7 5,6 9,4 56 / 678 55 / 423 47 / 315 90 / 848 35 / 356 78 / 579 106 / 1.626 108 / 854 39 / 695 89 / 948 10,8 12,6 13,7 11,1 13,9 12,2 7,8 5,8 9,1 HBH = Gesundheitsverbund HBHKliniken KBI = Kliniken Landkreis Biberach KLS = Kliniken Landkreis Sigmaringen KLB = Kliniken LudwigsburgBietigheim EKK = EnzkreisKliniken KLK = Kliniken Landkreis Karlsruhe KSW = Klinikverbund Südwest KKE = Kreiskliniken Esslingen SBK = SchwarzwaldBaar Klinikum SLK = SLKKliniken Heilbronn

106 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Fachbereich Qualitätsindikator Referenz Vergleichs QuMiK wert wert Ba.Wü. gesamt Intensivmedizin Unfallchirurgie und Orthopädie Beatmungspatienten: odesfälle bei Beatmung größer 24 Stunden (ohne Neugeborene) (Helios: 29.1) Blutvergiftung des gesamten Körpers: odesfälle bei Sepsis (Helios: 30.1) Hüftgelenknahe Femurfraktur (OberschenkelKnochenbruch): odesfälle bei Patienten mit ASA 1 bis 2 (BQS: Modul 1701) Hüftgelenknahe Femurfraktur (OberschenkelKnochenbruch): odesfälle bei Patienten mit ASA 3 (BQS: Modul 1701) Hüftgelenknahe Femurfraktur (OberschenkelKnochenbruch): odesfälle bei Schenkelhalsfraktur, alle Altersgruppen (Helios: 23.1) Hüftgelenknahe Femurfraktur (OberschenkelKnochenbruch): Reoperationen wegen Komplikation (BQS: Modul 1701) Hüftgelenkersatz: Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes nach Hüftgelenkersatz der Operation (BQS: Modul 1702) Hüftgelenkersatz: Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation (BQS: Modul 1702) Hüftgelenkersatz: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) (BQS: Modul 1702) Hüftgelenkersatz: odesfälle bei HüftEndoprothesenErstimplantation (BQS: Modul 1702) Hüftgelenkersatz: odesfälle bei HüftEndoprothesenErstimplantation (nicht bei Fraktur) (Helios: 19.1) Hüftgelenkersatz: odesfälle bei HüftotalendoprothesenWechsel und Komponentenwechsel (Helios: 20.1) Kniegelenkersatz: Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation (BQS: Modul 1705) Kniegelenkersatz: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) (BQS: Modul 1705) Kniegelenkersatz: odesfälle bei Knieotalendoprothesen Erstimplantation (BQS: Modul 1705) Kniegelenkersatz: odesfälle bei KnieotalendoprothesenErstimplantation (Helios: 21.1) Kniegelenkersatz: odesfälle bei Wechsel einer Knieotalendoprothesen (Helios: 22.1) <= 35 39,2 1.372 / 3.496 35,8 <= 24,1 24,1 320 / 1.326 21,3 0,7 1,1 10 / 881 0,9 4,5 4,9 93 / 1.899 4,5 <= 5,5 5,5 96 / 1.754 6,2 <= 12 3,5 3,6 110 / 3.041 3,5 <= 5 0,3 0,4 16 / 3.710 0,5 <= 3 0,7 0,7 26 / 3.736 0,7 <= 9 2,0 2,3 87 / 3.711 1,8 0,2 0,3 12 / 3.710 0,3 <= 0,22 0,53 19 / 3.600 0,46 <= 1,1 1,2 5 / 430 2,3 <= 2 0,4 0,3 12 / 3.479 0,7 <= 6 1,5 1,2 41 / 3.479 1,8 <= 0 0,1 0,1 4 / 3.479 0,1 <= 0,1 0,1 3 / 3.323 0,2 <= 0,19 0,40 1 / 247 0,00 Legende: Wert 2009 (Prozentwerte) Häufigkeit des Eintritts / Anzahl analysierter Patienten (absolute Werte) Wert 2008 (Prozentwerte) *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

QuMiK Qualitätsbericht 2010 107 HBH KBI KLS KLB EKK KLK KSW KKE SBK SLK 42,1 38,9 35,5 37,9 36,9 49,2 40,5 42,0 35,0 37,8 143 / 340 61 / 157 39 / 110 241 / 636 41 / 111 95 / 193 226 / 558 147 / 350 180 / 514 199 / 527 37,9 35,6 41,4 36,5 37,5 40,6 37,4 33,7 31,2 28,9 35,5 29,3 18,0 14,6 19,7 20,0 30,1 27,2 25,3 30 / 104 22 / 62 12 / 41 44 / 244 6 / 41 13 / 66 46 / 230 47 / 156 50 / 184 50 / 198 18,6 20,4 31,8 16,0 27,5 11,9 19,0 25,9 25,9 1,6 6,8 0,0 0,0 0,0* 0,9 0,0 0,8 0,0 3,2 1 / 63 3 / 44 0 / 50 0 / 104 0 / 21 1 / 107 0 / 157 1 / 120 0 / 89 4 / 126 0,0 4,6 0,0 2,9 0,0 1,5 0,0 0,0 0,8 4,8 4,3 2,7 7,0 3,7 3,7 6,3 5,9 3,3 4,1 8 / 168 7 / 163 3 / 112 16 / 228 4 / 109 6 / 163 22 / 347 11 / 188 5 / 153 11 / 268 1,8 3,7 3,1 7,8 4,2 0,0 5,3 5,6 4,5 4,3 5,3 4,6 5,6 1,3 4,3 7,0 7,3 2,1 7,1 7 / 162 7 / 131 5 / 109 12 / 214 1 / 78 7 / 162 22 / 313 14 / 192 3 / 140 18 / 253 3,1 8,0 4,9 10,8 6,5 3,7 5,5 6,2 4,7 3,3 2,6 4,5 3,5 3,5 3,5 1,1 3,7 6,3 5,8 9 / 271 6 / 231 8 / 178 13 / 375 5 / 142 10 / 288 6 / 546 12 / 325 16 / 256 25 / 429 2,4 6,7 2,7 2,0 2,1 2,4 2,6 8,0 4,1 0,0 0,0 0,9 0,8 0,0 1,6 0,3 0,2 0,8 0,0 0 / 74 0 / 333 2 / 230 4 / 499 0 / 219 3 / 192 3 / 925 1 / 447 3 / 376 0 / 415 0,0 0,3 0,4 0,5 0,4 1,8 0,4 0,9 0,4 0,0 0,0 0,0 0,8 2,3 1,0 0,2 0,5 1,9 1,0 0 / 74 0 / 333 0 / 230 4 / 499 5 / 219 2 / 192 2 / 925 2 / 447 7 / 376 4 / 415 1,2 0,3 0,4 0,6 0,8 2,9 0,1 2,3 0,4 2,7 0,9 0,9 2,2 3,2 2,6 1,4 2,2 6,7 2,2 2 / 74 3 / 333 2 / 230 11 / 499 7 / 219 5 / 192 13 / 925 10 / 447 25 / 376 9 / 416 1,2 1,0 0,8 2,2 1,6 5,9 0,6 4,0 1,8 0,0 0,0 0,4 0,2 0,5 0,0 0,4 0,2 0,8 0,2 0 / 74 0 / 333 1 / 230 1 / 499 1 / 219 0 / 192 4 / 925 1 / 447 3 / 376 1 / 415 0,0 0,0 1,7 0,2 0,0 0,0 0,3 0,3 0,4 0,00 0,00 0,44 0,57 0,45 0,00 0,53 0,67 1,08 0,64 0 / 68 0 / 290 1 / 226 3 / 530 1 / 220 0 / 198 5 / 936 3 / 450 4 / 370 2 / 312 0,00 0,33 1,65 0,30 0,00 0,56 0,47 0,51 0,34 12,5* 3,2 0,0* 0,0 0,0* 0,0* 1,1 0,0* 2,2 2,4 1 / 8 1 / 31 0 / 28 0 / 114 0 / 19 0 / 26 1 / 91 0 / 26 1 / 46 1 / 41 0,0* 2,8 0,0 1,7 0,0* 8,0* 2,5 2,0 4,4 0,0 1,4 1,0 0,4 0,0 1,3 0,0 0,2 0,0 0,0 0 / 41 5 / 361 2 / 201 2 / 495 0 / 159 2 / 155 0 / 742 1 / 522 0 / 365 0 / 438 0,0* 1,2 1,3 1,0 0,5 1,6 0,0 1,3 0,0 0,0 1,1 2,0 0,8 0,0 2,6 0,8 1,9 1,6 0,7 0 / 41 4 / 361 4 / 201 4 / 495 0 / 159 4 / 155 6 / 742 10 / 522 6 / 365 3 / 438 13,6* 1,6 0,4 2,0 1,0 3,2 0,9 3,6 2,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0 / 41 0 / 361 1 / 201 0 / 495 0 / 159 0 / 155 0 / 742 0 / 522 0 / 365 3 / 438 0,0* 0,0 0,4 0,2 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 0 / 33 0 / 317 1 / 197 0 / 517 0 / 159 0 / 159 0 / 742 0 / 524 0 / 356 2 / 319 0,0* 0,0 0,4 0,2 0,0 0,0 0,3 0,2 0,0 0,00* 0,00* 0,00 9,09* 0,00* 0,00* 0,00* 0,00 0,00 0 / 9 0 / 17 0 / 77 1 / 11 0 / 9 0 / 29 0 / 25 0 / 31 0 / 39 0,00* 0,00* 0,00* 0,00 0,00* 0,00* 0,00* 0,00 0,00* HBH = Gesundheitsverbund HBHKliniken KBI = Kliniken Landkreis Biberach KLS = Kliniken Landkreis Sigmaringen KLB = Kliniken LudwigsburgBietigheim EKK = EnzkreisKliniken KLK = Kliniken Landkreis Karlsruhe KSW = Klinikverbund Südwest KKE = Kreiskliniken Esslingen SBK = SchwarzwaldBaar Klinikum SLK = SLKKliniken Heilbronn

108 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Fachbereich Qualitätsindikator Referenz Vergleichs QuMiK wert wert Ba.Wü. gesamt Urologie Pflege Prostatakrebs: odesfälle bei ProstataUR (Entfernung der Prostata durch Abtragung über die Harnröhre), (Helios: 26.1) Prostatakrebs: odesfälle bei radikaler Prostatovesikulektomie (Helios: 28.1) Nierenentfernung: Anteil laparoskopischer OP bei partieller Nephrektomie (eilentfernung der Niere), (Helios: 25.2) Nierenentfernung: Anteil laparoskopischer OP bei Nephrektomie (otalentfernung der Niere), (Helios: 24.2) Nierenentfernung: odesfälle bei partieller Nephrektomie (otalentfernung der Niere), (Helios: 25.1) Nierenentfernung: odesfälle bei Nephrektomie (otalentfernung der Niere), (Helios: 24.1) Druckgeschwüre: Beobachtete Rate der Patienten mit Dekubitus (Grad 1 bis 4) bei Entlassung (BQS: Modul DEK) <= 0,2 0,2 6 / 2.625 0,2 <= 0,5 0,1 1 / 809 0,2 26,3 26 / 99 27,0 38,4 191 / 498 27,3 <= 0,5 2,0 2 / 99 0,0 <= 3 2,8 14 / 498 3,0 1,0 0,8 213 / 26.114 1,0 Legende: Wert 2009 (Prozentwerte) Häufigkeit des Eintritts / Anzahl analysierter Patienten (absolute Werte) Wert 2008 (Prozentwerte) *Achtung: Wert basiert auf geringer Fallzahl

QuMiK Qualitätsbericht 2010 109 HBH KBI KLS KLB EKK KLK KSW KKE SBK SLK 0,0 0,0 0,9 0,0 0,0 0,9 0,0 0,6 0,0 0,5 0 / 210 0 / 86 2 / 219 0 / 240 0 / 74 1 / 106 0 / 718 2 / 337 0 / 428 1 / 207 0,5 0,0 0,5 0,0 0,0 0,7 0,2 0,0 0,4 0,0 4,8* 0,0 0,0 0,0* 0,0 0,0 0,0 0,0 0 / 85 1 / 21 0 / 117 0 / 41 0 / 14 0 / 115 0 / 92 0 / 156 0 / 168 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0* 0,0 0,0 0,8 0,0* 0,0* 23,1* 40,0* 62,5* 66,7* 9,5* 0,0* 0,0* 100,0* 0 / 3 0 / 1 3 / 13 8 / 20 5 / 8 4 / 6 2 / 21 0 / 7 0 / 16 4 / 4 0,0* 0,0* 5,3* 30,8* 83,3* 0,0* 0,0* 0,0* 76,9* 16,7 0,0* 42,9 42,1 66,7* 86,7 45,6 18,0 1,3 71,6 7 / 42 0 / 19 15 / 35 32 / 76 4 / 6 26 / 30 41 / 90 7 / 39 1 / 80 58 / 81 12,9 0,0* 23,1 28,1 100,0* 9,1* 25,0 6,3 65,8 0,0* 0,0* 0,0* 5,0* 0,0* 0,0* 4,8* 0,0* 0,0* 0,0* 0 / 3 0 / 1 0 / 13 1 / 20 0 / 8 0 / 6 1 / 21 0 / 7 0 / 16 0 / 4 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 0,0* 2,4 10,5* 0,0 1,3 16,7* 0,0 4,4 5,1 2,5 1,2 1 / 42 2 / 19 0 / 35 1 / 76 1 / 6 0 / 30 4 / 90 2 / 39 2 / 80 1 / 81 0,0 8,7 0,0 3,5 0,0* 4,6* 1,5 3,8 3,8 0,7 0,5 0,9 1,1 0,4 2,0 0,7 1,1 0,4 0,6 17 / 2.448 12 / 2.522 12 / 1.365 42 / 3.773 4 / 948 33 / 1.650 31 / 4.401 27 / 2.560 10 / 2.316 25 / 4.131 1,4 0,8 1,0 1,1 0,5 1,3 1,0 0,7 0,8 HBH = Gesundheitsverbund HBHKliniken KBI = Kliniken Landkreis Biberach KLS = Kliniken Landkreis Sigmaringen KLB = Kliniken LudwigsburgBietigheim EKK = EnzkreisKliniken KLK = Kliniken Landkreis Karlsruhe KSW = Klinikverbund Südwest KKE = Kreiskliniken Esslingen SBK = SchwarzwaldBaar Klinikum SLK = SLKKliniken Heilbronn

110 QuMiK Qualitätsbericht 2010 Impressum Ansprechpartner für die QuMiK GmbH Matthias Ziegler Erlachhofstraße 1 71640 Ludwigsburg info@qumik.de www.qumik.de Konzeption & Gestaltung b_werk markenarchitektur gmbh, Metzingen www.bwerk.de Druck UDO unabhängiger Druckoptimierer, Stuttgart www.derudo.de

Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q QuMiK Qualitätsbericht 2010 111 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q