Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Ähnliche Dokumente
Überwachung auf der Baustelle.

Nachbehandlung Stiefkind der Betontechnik?

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Ausschreibungshilfe Concremote Stand:

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

LIEFERVERZEICHNIS 2017

"Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

BETON NACH EN / DIN

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Schadensbeispiele und ihre Vermeidung

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Neues Konzept zur Betonbauqualität

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Robuste Betone in Theorie und Praxis

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Überwachung von Beton nach ÜK2 und ÜK3

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Transportbeton Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme

aaton LEICHT VERDICHTBARE UND SELBSTVERDICHTENDE BETONE

Vorbereiten des Betonierens

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Ausführung von Betonbauteilen

BETON NACH EN / Ö-NORM

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Praxiserfahrungen eines Sachverständigen

3. BAUSTELLE 3.1 NOMENKLATUR 3.2 BESTELLUNG 3.3 LIEFERUNG UND ANNAHME 3.4 VERARBEITUNG 3.5 NACHBEHANDLUNG

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

Betonieren IM SOMMER

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

EN 206 Kurz-Überblick

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Übersicht über die neuen Normen

Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Anforderungen an den Beton aus Sicht der ausführenden Industrie

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Fahrsiloböden aus Beton

BETONIEREN IM SOMMER

Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 07

Von der Idee bis zur Umsetzung sind bei Sichtbeton viele Hürden zu überwinden

Baustellenrelevante Eigenschaften von Beton

Betondecken. VSB-Herbsttagung

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Betonieren bei kaltem Wetter.

bestimmt die Jürgen Krell, Hilden Gliederung 1. Richtige Planung 2. Einbau 3. Ergebnis im Festbeton 4. Zusammenfassung Baustoffforum

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

PRODUKTDATENBLATT. Portlandkompositzement EN CE-Kennzahl 0989-CPD-0043 Chromatarm gem. RL 2003/53/EG Fremdüberwachung durch VÖZfi

Technische Richtlinie

Beton Herstellung und Einbau bei extremen Temperaturen. SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2016

Merkblatt Industrieböden

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

CEM III/A 42,5 N-LH/(SR)/NA

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Überwachen von Beton auf Baustellen

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH

Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis

I. Vorwort.

Risse in Beton- flächen

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael BöwingVdB

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen.

SN EN 206-1:2000 BETON

Leseprobe zum Download

Richtig betonieren so geht s. Betonwegweiser. Eine Arbeitshilfe des Güteverbandes Transportbeton

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

ÖNORM B Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart Leicht verarbeitbarer Beton

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Transkript:

SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2015 Praxis der Betonüberwachung Teil 2 Fehlervermeidung und Einflussfaktoren auf der Baustelle 19.02.2015

Grundlagen der Planung

Grundlagen der Planung Die Norm geht davon aus, dass: eine umfassende Planung vorliegt eine Projektleitung die normgerechte Ausführung sicherstellt eine Bauleitung die Organisation, die Sicherheit, die Qualität der Produkte, die normgerechte Ausführung bis zur Übergabe des Tragwerkes sicherstellt.

Falsche Expositionsklassen Beispiel: horizontales Außenbauteil typischer Fehler C 25/30 XC4, XF1, XA1 XF1 = Frostangriff ohne Salz bei mäßiger Wassersättigung Horizontal immer mit hoher Wassersättigung C 35/45 XC4, XF3, XA1 19.02.2015

Allgemeine Aufgaben der Bauleitung ständige Anwesenheit Überprüfung der Übereinstimmung der verwendeten Baustoffe Einhaltung der Normen und der Baubeschreibung Vermeidung von Überlastungen der Konstruktionen Festlegung und Sicherstellung des richtigen Zeitpunkts des Ausschalens Kennzeichnung und Überwachung bei Beton der ÜK2 u. 3

Annahme der fachgerechten Ausführung Fachgerechte Ausbildung Fachgerechte Ausrüstung Normenkonforme Ausführung Erfüllung gem. Anforderungen der bautechnischen Unterlagen

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Schalungen Müssen den Beton in Form halten Bis zur ausreichenden Erhärtung Müssen sauber sein Erreichen der festgelegten Oberfläche Müssen ausreichend dicht sein Verlust von Feinstoffen verhindern Müssen der Bemessung aus den bautechnischen Unterlagen entsprechen

Agepan RS Beto S Fin Na Ply PERI Sabo

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Schalungseinbauteile Dürfen nicht schädigend auf Beton oder Bewehrung wirken Dürfen nicht zu Fehlstellen führen Dürfen die Funktion und die Dauerhaftigkeit nicht beeinträchtigen Dürfen ein fachgerechtes Einbringen und ausreichendes Verdichten des Frischbetons nicht verhindern

Ungenügende Betondeckung

Ungenügende Betondeckung

Festlegung und Auswahl der Betonsorten Festlegung des Betons Der Beton muss nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 festgelegt und hergestellt werden. Die Festlegung des Betons muss den Anforderungen der bautechnischen Unterlagen sowie den Anforderungen bezüglich des verwendeten Ausführungsverfahrens entsprechen.

Festlegung und Auswahl der Betonsorten Betonauswahl aus dem Lieferverzeichnis abgestimmt auf bautechnische Unterlagen Festigkeitsklasse des Betons Festigkeitsentwicklung Expositionsklassen Konsistenz des Frischbetons Größtkorn der Gesteinskörnung w/z Wert Andere Eigenschaften wie Sicht-, WU-, FDoder Stahlfaserbeton

Einstufung der Betone unter Beachtung der Überwachungsklassen

Umfang und Häufigkeit der Prüfungen bei Beton nach Eigenschaften Gegenstand Prüfverfahren Anforderung Häfigkeit für Überwachungsklasse I II III Lieferschein Augenschein -prüfung Übereinstimmung Jedes Lieferfahrzeug Konsistenz Augenschein -prüfung Normales Aussehen Stichprobe Jedes Lieferfahrzeug Ausbreitmaß Verdichtungs -maß Wie festgelegt In Zweifelsfällen Beim ersten Einbringen jeder Betonzusammensetzung; bei Probekörperherstellung und in Zweifelsfällen Luftporengehalt DIN EN 12350-7 Wie festgelegt - Zu Beginn jedes Betonierabschnittes, in Zweifelsfällen Betontemperatur Temperatur messung Wie festgelegt In Zweifelsfällen Bei Lufttemperaturen unter +5 C und über 30 C beim Einbau des Betons

Der Frischbeton muss bei der Übergabe die vereinbarte Konsistenz einhalten. Konsistenzklasse F3 420 mm 480 mm -20 mm + 30 mm 400 mm 510 mm Zielkonsistenz 450 mm +30 mm 420 mm 480 mm

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Fahrmischer sollten 90 min nach der ersten Wasserzugabe zum Zement vollständig entladen sein. Fahrzeuge ohne Rührwerk für die Beförderung von steifen Betonen sollen 45 min nach der ersten Wasserzugabe entladen sein, Beschleunigtes oder verzögertes Erstarren in Folge von Witterung, der Zusammensetzung oder Verzögerung des Betons sind zu berücksichtigen.

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Einbringen und Verdichten Der Beton ist so einzubauen und zu verdichten, dass er seine vorgesehene Festigkeit und Dauerhaftigkeit erreicht und dass die ausreichende Umhüllung der Bewehrung und aller Einbauteile sichergestellt ist. Weitere Hinweise enthält z.b. das DBV- Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Einbringen und Verdichten Besondere Sorgfalt ist bei Querschnittsänderungen, Engstellen, Aussparungen, enger Bewehrungsführung und bei Arbeitsfugen erforderlich, um eine ausreichende Verdichtung sicherzustellen Bei größeren Einbaustärken empfiehlt sich ein Nachverdichten des Betons

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Einbringen und Verdichten Einbau und Verdichtungsleistung müssen groß genug sein, um ungewollte Arbeitsfugen zu vermeiden und klein genug sein, um übermäßige Setzungen oder Überlastung von Schalung und Traggerüst zu verhindern.

Verdichtungsaufwand in Abhängigkeit von der Konsistenz des Betons

Schlechte Betonierbarkeit

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Entfernen von Traggerüst u. Schalung Wenn der Beton eine ausreichende Festigkeit erreicht hat: um eine Beschädigung an der Oberfläche durch das Ausschalen zu verhindern um die, in dieser Phase auf das Bauteil wirkenden Lasten aufnehmen zu können um Durchbiegungen zu vermeiden um witterungsbedingte Oberflächenschäden zu vermeiden

Nachbehandlung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Allgemeines Während der ersten Tage der Hydratation ist der Beton, falls nachfolgend nichts anderes festgelegt ist, nachzubehandeln und gegebenenfalls zu schützen!

Folgen fehlender oder unzureichender Nachbehandlung geringere Oberflächenfestigkeit (Abriebfestigkeit, Haftzugfestigkeit) Absanden geringere Wasserundurchlässigkeit, Dichtigkeit geringere chemische Beständigkeit erhöhtes Risiko von Frühschwind- und Schwindrissen schnellere Carbonatisierung

Nachbehandlung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Nachbehandlungsverfahren Belassen in der Schalung Abdecken mit dampfdichten Folien Auflegen wasserspeichernder Abdeckungen Aufrechterhalten eines sichtbaren Wasserfilms durch z.b. Besprühen oder Fluten Anwendung von Nachbehandlungsmitteln mit nachgewiesener Eignung Kombination dieser Verfahren

Nachbehandlung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Nachbehandlungsmittel i.d.r. nicht zulässig bei: Arbeitsfugen zu beschichtenden Oberflächen außer: Nachweis für das Fehlen negativer Auswirkungen liegt vor Nachbehandlungsmittel wird von der Oberfläche entfernt

Nachbehandlung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Beginn der Nachbehandlung Nach Abschluss des Verdichtens oder der Oberflächenbearbeitung des Betons ist die Oberfläche unmittelbar nachzubehandeln.

Nachbehandlung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Dauer der Nachbehandlung abhängig von der Entwicklung der Betoneigenschaften in der Randzone Umweltbedingungen außer X0, XC1 und XM: Festigkeit des oberflächennahen Betons 50% f ck DIN 1045 Festigkeit des oberflächennahen Betons > 70% f ck ZTV-Ing. u.a. oder Mindestdauer lt. nachfolgender Tabelle genauer Nachweis möglich- durch Erhärtungsprüfung u.a.

Frühschwinden als Folge der Betonaustrocknung Frühschwinden [mm/m] 4 3 2 1 0 ungeschützter Beton bei Windgeschwindigkeit 20 km/h ungeschützter Beton bei Windgeschwindigkeit 10 km/h mit einem Nachbehandlungsmittel geschützter Beton 0 6 12 18 Zeit [Stunden] BetonMarketing Ost und Nord 38

Abschätzung der Austrocknung von freien Betonoberflächen Beispiel: Ein Frischbeton enthält 180 l Wasser je m 3, d.h. je 1 cm Schichtdicke nur 1,8 l Wasser Bei Verdunstungsrate 0,6 l Wasser je m 2 ist rechnerisch in 3 Std. alles weg; bei 0,9 l/m 2 nach 2 Std. relative Luftfeuchte [%] 100 10 20 30 Lufttemperatur [ C] Verdunstete Wassermenge [kg/m² h] 80 60 40 20 4,0 3,0 2,0 1,0 0 40 Betontemperatur [ C] 35 30 20 10 Windgeschwindigkeit 40 [km/h] 30 20 10 0 39 BetonMarketing O t d N d

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Selbstverdichtender Beton (SVB) Bei Verwendung von SVB Verdichtung durch Schwerkraft Einbauverfahren aus Erfahrungen und / oder Probebetonagen Anforderungen an Frischbetoneigenschaften über DIN EN 206-1/DIN 1045-2 Hinweis: DAfStb-Richtlinie - SVB

Unzureichende Ergebnisse bei der Baustellenüberwachung Zerstörungsfreie Prüfung mit dem Rückprallhammer

Unzureichende Ergebnisse bei der Baustellenüberwachung Haftzugprüfung zur Bestimmung der Oberflächengüte

Entmischter SVB Entmischter Frisch- und Festbeton

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Spritzbeton Beim Spritzbeton muss die Ausführung der Arbeiten den in DIN EN 14487-1 und DIN EN 14487-2, jeweils in Verbindung mit DIN 18551, sowie den in den bautechnischen Unterlagen angegebenen Anforderungen entsprechen

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Gleitbauweise Beton für den Gleitbau muss eine geeignete Konsistenz und ein geeignetes Erstarrungsverhalten aufweisen Ausrüstung und Verfahren müssen sicherstellen, dass die festgelegte Betondeckung, Betongüte und Oberflächenbeschaffenheit erreicht wird Hinweis: DBV-Merkblatt - Gleitbauverfahren

Ausführung von Tragwerken aus Beton nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 Unterwasserbeton Das Betonieren unter Wasser ist mit geeigneter Ausrüstung und unter Anwendung von geeigneten Verfahren durchzuführen Bautechnische Unterlagen, wie z.b. Bewehrungspläne, müssen auf das Betonierverfahren abgestimmt sein Der Beton muss ein ausreichendes Zusammenhaltevermögen haben

Contractorverfahren / Hydroventielverfahren

Massige Bauteile

Massige Bauteile

Im DBV-Merkblatt Sichtbeton werden die Anforderungen an geschalte Sichtbetonflächen in Klassen festgelegt

In dieser Tabelle werden die SB-Klassen mit den Einzelanforderungen verknüpft.

Ansprechpartner TBR Technologiezentrum GmbH & Co. KG TBR Technologiezentrum GmbH & Co. KG Zentrallabor Nord Thomas Arndt Zentrallabor Süd Thomas Bach Tel.: 03471/358-531 E-mail t.arndt@tbr-tz.de Tel.: 07391/581-135 E-mail t.bach@tbr-tz.de www.tbr-tz.de 19.02.2015