FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Werkzeuge & Hebel" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Wie funktioniert ein Motor?"

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Steine" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Hydraulik" Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

HORMONSYSTEM I GRUNDLAGEN DER REGULATION. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

"Bauwerke" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Schwimmen und Sinken"

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

"Temperatur" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht. Das DVD-Hauptmenü bietet folgende 5 Filme zur Auswahl: Nano - eine eigene, kleine Welt

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Unser Körper" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

NIERE II. Biologie. Sekundarstufe II

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Reise um die Erde" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

"Karst" (Geographie Sek. I, Klassen 7-9)

ZELLE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

"Schwerpunkt & Gleichgewicht"

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Bewegungslehre I" (Physik Sek. I, Klassen 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Viertakt-Ottomotor" Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Volkswirtschaftliche Grundlagen

ÖKOSYSTEM SEE II. Biologie. Sekundarstufe II. Gliederung eines Sees Vom oligotrophen zum eutrophen See Stoffkreisläufe im See Verlandung eines Sees

"Optik I" (Physik Sek. I, Kl. 5+6)

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Karte & Orientierung" (Geographie Sek. I, Kl )

"Vulkanismus" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Elemente & Energie in der Natur"

Inhalt und Einsatz im Unterricht

HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

OHR HÖREN & GLEICHGEWICHTSSINN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau des Ohrs Hören Gleichgewichtssinn

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Licht & Schatten" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Vulkanismus" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Fachhochschule Deggendorf

Inhalt und Einsatz im Unterricht

GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

FOTOSYNTHESE I ASSIMILATION ORGANISCHER NÄHRSTOFFE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

Wirtschaftslehre für dich

BLUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

"Klima- und Vegetationszonen" (Geographie Sek. I-II)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Atmosphärische Prozesse" (Geographie Sek. I, Klassen 7-9)

"Landkarte & Kompass"

FOTOSYNTHESE I. Assimilation organischer Nährstoffe. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-10

"Windsysteme" Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Geographie Sek. I-II)

"Wärmelehre I. Inhalt und Einsatz im Unterricht. Temperatur und Wärme" (Physik Sek. I, Kl. 5+6)

MUSKEL & ENERGIE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-10

Kraft und Bewegung die Newtonschen Axiome

"Niere I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

"Wasserkreislauf" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Alkohole" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

HAUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau der Haut Aufgaben und Gefährdungen der Haut Funktionen der Haut Tastsinn

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Gentechnik II - Identifizierungsmethoden" (Biologie Sek. II)

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

"Atombau & Atommodelle" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

MUSKEL & ENERGIE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

"Gentechnik III - Rekombination und Transfer" (Biologie Sek. II)

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (1.Semester)

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Elektrizitätslehre I"

"Alkane, Alkene, Alkine

"Polyether & Polyester" (Chemie, Sek. I + II)

"Auge & optischer Sinn I" (Biologie Sek. I, Kl. 5-9)

Transkript:

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT Wirtschaft

Inhalt und Einsatz im Unterricht "FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT kompakt" "Wirtschaften" (Sek. I+II) Ein kurzes DVD-Intro endet im DVD-Hauptmenü, das direkten Zugriff auf 5 Modulfilme bietet: Bedürfnisse und Güterknappheit Güterarten Das ökonomische Prinzip Der "Homo Oeconomicus" im Wirtschaftsmodell Opportunitätskosten 4:10 min 3:30 min 4:00 min 3:00 min 4:00 min Die Modulfilme geben einen motivierenden Einstieg in jeweils einen Teilaspekt des Hauptthemas "Wirtschaften". Den Schülern wird ein kompletter Überblick über die verschiedenen Aspekte des Wirtschaftens mit knappen Gütern bei theoretisch unbegrenzten Bedürfnissen gegeben. Alle Modulfilme erläutern abstrakte Eigenschaften und Funktionen mit sehr anschaulichen 3D-Computeranimationen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind. Die Filme bauen z.t. inhaltlich aufeinander auf, sind aber je nach Unterrichtserfordernissen und gewünschter Schwerpunktbildung weitgehend unabhängig voneinander einsetzbar. Es ist aber ratsam, die ersten drei Filme in der o.g. Reihenfolge einzusetzen, die beiden letzten sind optional einsetzbar. Die Modulfilme dieser DVD bewegen sich inhaltlich auf einfachem bis mittlerem Niveau. Schüler der Sekundarstufe I + II aller Schularten sollten die geschilderten Zusammenhänge des Wirtschaftens nachvollziehen können. Ergänzend zu den o.g. 5 Modulfilmen finden Sie auf dieser DVD: - 9 Farbgrafiken, die Zusatzinformationen zu allen Filmen geben (im Grafik-Menü, direkt im Hauptmenü zugreifbar); - 5 ausdruckbare, aber auch elektronisch ausfüllbare pdf-arbeitsblätter, jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (im DVD-ROM-Bereich). Im GIDA-"Testcenter" (auf www.gida.de) finden Sie auch zu dieser DVD "Wirtschaften" interaktive und selbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests können Sie online bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden, abspeichern und offline bearbeiten, ausdrucken etc. 2

Begleitmaterial (pdf) auf dieser DVD Über den "Windows-Explorer" Ihres Windows-Betriebssystems können Sie die Dateistruktur der DVD einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner "DVD-ROM". In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei start.html Wenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einem Menü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterial der DVD zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken und DVD-Begleitheft, Internetlink zum GIDA-TEST-CENTER, etc.). Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sich automatisch der Adobe Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie den Adobe Reader auf Ihrem Rechner installiert haben). Die Arbeitsblätter liegen jeweils in Schülerfassung und in Lehrerfassung vor (mit eingetragenen Lösungen). Sie ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglich der Kerninhalte der DVD und sind direkt am Rechner elektronisch ausfüllbar. Über die Druckfunktion des Adobe Reader können Sie aber auch einzelne oder alle Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen. Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption dieser DVD: Herr Manfred Scharffe (OStR. und Diplomhandelslehrer) Inhaltsverzeichnis Seite: DVD-Inhalt - Strukturdiagramm 4 Die Filme: Bedürfnisse und Güterknappheit 5 Güterarten 7 Das ökonomische Prinzip 9 Der "Homo Oeconomicus" im Wirtschaftsmodell 10 Opportunitätskosten 11 3

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm Hauptmenü Filme Bedürfnisse und Güterknappheit Güterarten Das ökonomische Prinzip Der Homo Oeconomicus im Wirtschaftsmodell Opportunitätskosten Menü Grafiken Grafiken Existenzbedürfnisse Kultur- und Luxusbedürfnisse Bedürfnis - Bedarf - Nachfrage Güter und Bedürfnisse Das ökonomische Prinzip Opportunitätskosten Opportunitätskosten Beispiel 1 Opportunitätskosten Beispiel 2 Opportunitätskosten Beispiel 3 4

Bedürfnisse und Güterknappheit Laufzeit: 4:10 min, 2009 Lernziele: - Das Gegenüber von unbegrenzten Bedürfnissen und knappen Gütern als Grund für den Zwang zum Wirtschaften erkennen; - Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse unterscheiden und Beispiele aus der Alltagswelt nennen können. Inhalt: Der Film will einen Basiseinstieg in die Volkswirtschaftslehre geben, indem er die grundlegende Frage stellt: Was heißt eigentlich "Wirtschaften" und wozu ist es gut? In einer knappen Einleitung stellt der Film die quasi unbegrenzten Bedürfnisse und Wünsche des Menschen und die stets begrenzten Güter-Ressourcen gegenüber. In einer kurzen, cartoonigen Tricksequenz treten dann unsere "Ur- Ur-Urahnen" auf den Plan, die auch lernen mussten, dass man nicht ewig als räubernder Jäger und Sammler leben konnte. Irgendwann erkannten auch sie den Zwang zum Wirtschaften, zum Erzeugen von und Haushalten mit knappen Gütern. Abbildung 1: Erste Ansätze zum "Wirtschaften" in der Steinzeit 5

Zurück in der Gegenwart erläutert der Film im weiteren zunächst einige formale Begriffe und Kategorien von Bedürfnissen und Gütern. Existenzbedürfnisse, auch Primärbedürfnisse genannt. Dinge wie Essen, Trinken, Unterkunft und Verpflegung benötigt unterschiedslos jeder Mensch auf der Erde. Kultur- und Luxusbedürfnisse, auch Sekundärbedürfnisse genannt. Können sich sehr stark unterscheiden, je nach Herkunft, gesellschaftlicher Stellung und Lebensgewohnheit der Menschen. Das wäre dann das Dilemma seit Menschengedenken: Nichts ist umsonst, nichts gibt es bis zum Abwinken, nein, die Knappheit ist die Geißel der Menschheit. Abbildung 2: Übersicht der Bedürfnisse Abschließend strukturiert der Film die Begriffe "Bedürfnisse", "Bedarf" und "Nachfrage". 6 Abbildung 3: Vom Bedürfnis zur Nachfrage * * *

Güterarten Laufzeit: 3:30 min, 2009 Lernziele: - Materielle Güter der 1. und 2. Ordnung und Dienstleistungen ("Immaterielle Güter") unterscheiden können. Inhalt: An praktischen Alltagsbeispielen stellt dieser Film die vielfältige Welt der Güter vor und strukturiert sie zunächst nach folgender Systematik: Materielle Güter 1. Ordnung: Unmittelbar zur Bedürfnisbefriedigung geeignete Rohstoffe wie z.b. Milch, Früchte und Gemüse. 2. Ordnung: Müssen eine oder mehrere Bearbeitungsstufen durchlaufen, bevor sie zur Bedürfnisbefriedigung taugen. Schließlich wird die Güterart "Dienstleistungen" eingeführt: Dienstleistungen ("Immaterielle Güter") Handwerk, Handel, Konstruktion, Planung, Transport bis hin zum Luxustourismus. Abbildung 4: Übersicht der Güterarten und der Bedürfnisse 7

Dann führt der Film die ebenfalls mögliche Unterscheidung der Güter in Konsumgüter und Investitionsgüter ein. Dabei wird auch wieder das Augenmerk auf eine Wahlmöglichkeit des Wirtschaftens gelenkt: Abbildung 5: Konsum- und Investitionsgüter "Direkter Konsum" oder "Konsumverzicht und Investition". * * * 8

Das ökonomische Prinzip Laufzeit: 4:00 min, 2009 Lernziele: - Das Minimal- und das Maximalprinzip als die beiden Varianten des Ökonomischen Prinzips kennenlernen und unterscheiden können. Inhalt: Der Film beschreibt das sogenannte ökonomische Prinzip und zeigt an vielen Beispielen das Wirtschaften in zwei prinzipiell unterschiedlichen Ansätzen: Das Minimalprinzip versucht, einen festgelegten Nutzen mit geringstmöglichem Mitteleinsatz zu erreichen. Der Film schildert das Beispiel des Hopfenbauern, der ein neues Hopfenfeld anlegen möchte. Er versucht, die Stangen möglichst billig zu erwerben und mit möglichst wenig Arbeitsstunden fertig zu werden. Das Maximalprinzip versucht, mit festgelegtem Mitteleinsatz einen möglichst großen Nutzen zu erreichen. Der Film nennt beispielhaft ein Unternehmen, das versucht, mit einer festen Menge von Mitarbeitern, Maschinen, Material und Zeit möglichst viele Güter zu erzeugen und diese möglichst gewinnbringend zu verkaufen. Der Film fährt abschließend einen kleinen Exkurs, um am Beispiel "öffentliche Güter" (Boden, Wasser, Luft) und "Umweltschutz" klar zu machen, dass "Wirtschaften" den Menschen langfristig fast immer dahin führt, knappe und wertvolle Güter im eigenen Interesse rational zu erzeugen und zu verwenden. Abbildung 6: Wirtschaften nach dem Minimal- oder Maximalprinzip * * * 9

Der "Homo Oeconomicus" im Wirtschaftsmodell Laufzeit: 3:00 min, 2009 Lernziele: - Den "Homo Oeconomicus" als modellhaftes Menschenbild und Basis für viele wirtschaftstheoretische Denkmodelle kennenlernen. Inhalt: Abschließend stellt der Film den sogenannten "Homo Oeconomicus" als realistisches Menschenbild vor, das vielen wirtschaftstheoretischen Denkmodellen zugrunde liegt: Der Mensch handelt, sieht man von gelegentlichen "Wohltätigkeitsanwandlungen" ab, stets zum eigenen Vorteil. Er wählt, so rational ihm das möglich ist, stets die Handlungsalternative, die der Erreichung seiner persönlichen Ziele am dienlichsten erscheint. Allerdings weicht der real handelnde Mensch auch oft vom Pfad der reinen Ratio ab und trifft unvermittelt "Bauch-Entscheidungen". Das ist auch der Grund für die Gestaltung vieler Werbebotschaften, die mehr auf den Bauch als auf den Kopf zielen. Jede (Wirtschafts)Politik wäre wahrscheinlich gut beraten, dieses komplexe und ernüchternde, aber realistische Menschenmodell zum Maßstab ihres Handelns zu machen, wenn sie ebenso realistische Ziele definieren und erreichen will. Abbildung 7: Der "Homo Oeconomicus" unter diversen Einflüssen 10 * * *

Opportunitätskosten Laufzeit: 4:00 min, 2009 Lernziele: - Den Begriff Opportunitätskosten kennenlernen und in wirtschaftliche Entscheidungsprozesse einordnen können. Inhalt: Dieser Film greift die Notwendigkeit zu Entscheidungen auf, die mit jedem Wirtschaften verbunden sind. Es wird erläutert, dass jede Entscheidung für eine von mehreren Handlungsalternativen einen bestimmten Nutzen mit sich bringt. Genauso sicher ist aber, dass einem stets der Nutzen entgeht, den eine andere Entscheidung mit sich gebracht hätte. Dabei ist es unerheblich, ob man nach dem Minimal- oder dem Maximalprinzip wirtschaftet. Dieses unausweichliche Dilemma muss sich jeder Wirtschaftende bewusst machen und in seine Entscheidungen einfließen lassen. Abbildung 8: Handlungsalternativen und Opportunitätskosten Der Film gibt drei einleuchtende Beispiele aus dem privaten Bereich, aus der Unternehmenspraxis und auf der Ebene einer nationalen Volkswirtschaft. * * * 11

GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh Feld 25 51519 Odenthal Tel. +49-(0)2174-7846-0 Fax +49-(0)2174-7846-25 info@gida.de www.gida.de FDW-DVD031 2009