Au Pair Vorbereitungskurs Au Pair Corso preparatorio per ragazze alla pari

Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kreativ visualisieren

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leitbild vom Verein WIR

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Forschen - Schreiben - Lehren

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

1. Richtig oder falsch? R F

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Die große Wertestudie 2011

Zum Konzept dieses Bandes

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Nicht über uns ohne uns

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Entwicklung nach der Geburt

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Kreative Schreibtechnik Clustering

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Jeunesse Autopiloten

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Statuten in leichter Sprache

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Der professionelle Gesprächsaufbau

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Transkript:

Au Pair Vorbereitungskurs Au Pair Corso preparatorio per ragazze alla pari ABSTRACT in deutscher Sprache Kurs für Jugendliche, die im Ausland als Au Pair arbeiten und sich für diese neue Aufgabe entsprechend vorbereiten möchten. Dieser Kurs gibt nicht nur praktische Anleitungen zum Umgang mit Kindern, zur ersten Hilfe, Unfallverhütung und Krankenpflege, sondern thematisiert auch eine Vielzahl anderer Problembereiche und Gebiete, wie etwa interkulturelle Kommunikation, Konfliktmanagement und Persönlichkeitsentwicklung. ABSTRACT in lingua italiana Un corso destinato a ragazze che intendono andare alla pari all estero e che desiderano affrontare questa esperienza con una preparazione adeguata. Un corso che non comprende solo indicazioni pratiche di babysitting, di pronto soccorso, prevenzione incidenti e infermieristica, ma che affronta anche i problemi della comunicazione, il superamento di conflitti e lo sviluppo della personalità. Ausführliche Beschreibung INTENTION: Für an einer Au-pair-Tätigkeit interessierte Jugendliche, die mindestens 17 Jahre alt sind, einen Ergänzungskurs zum Babysitterkurs anzubieten, der vor allem die Aspekte Kommunikation, Konfliktmanagement und Persönlichkeitsstärkung und in einem eigenen Teil Unfallverhütung und Krankenpflege beinhaltet. ZIELE: Die T sollen sich mit ihren Vorstellungen, Erwartungen und Befürchtungen in Hinblick auf die Aspekte Ausland, Au-pair-Tätigkeit, Auf-sich-gestellt-sein und anderen mit der Au-pair-Tätigkeit zusammenhängenden Aspekten auseinandersetzen. In dieser Auseinandersetzung sollen sie mehr Klarheit über die Tätigkeit und über ihre eigenen Gedanken und Gefühle erlangen: a diese Klarheit kann/soll eine Hilfe in Hinsicht darauf sein, die Entscheidung für Au Pair bewusst b treffen zu können; diese Klarheit kann/soll - bei einer Entscheidung für Au Pair - zu mehr Sicherheit führen, das auch gut meistern zu können. Die T sollen sich Kommunikations- und Handlungsmuster bewusst werden, reflektieren, neue ausprobieren, die in Bezug auf ihre Au-pair-Tätigkeit von Bedeutung sind. Die T sollen Möglichkeiten des Konflikt- und Krisenmanagements kennen lernen. Die T sollen sich ihrer Ressourcen (Fähigkeiten, Stärken, Hilfssysteme) und möglichen Risiken bewusst werden, die bezüglich der Au-pair-Tätigkeit von Bedeutung sein können. INHALTE: Wie komme ich zu Au Pair? Welche Tätigkeiten umfasst Au Pair? - Umgang mit Fremdsein und Fremden - Erwartungen und Befürchtungen - persönliche Rituale in der Fremde - Kontakt und Kommunikation (im speziellen mit Kindern - verbal und nonverbal) - Organisation von Aufgaben, Zeit - Konfliktfähigkeit - Abgrenzung - wie bekomme ich ein Umfeld (Strukturen, Personen), in dem ich mich sicher und wohl fühle - Ressourcenaktivierung (Fähigkeiten, Erfahrungen, Stärken,...) - Verhalten in Krisen (mit Familie) - entsprechende Inhalte in einer Fremdsprache ausdrücken STUNDENAUSMASS: 16 Stunden a 60 Minuten (davon 4 Unfallverhütung/Krankenpflege) ANZAHL DER TEILNEHMERINNEN: 12 16 Der Kurs findet an folgenden Wochenenden statt: 28.09.01 18.30-21.00 29.09.01 13.30-18.30 06.10.01 13.30-17.30 13.10.01 13.30-18.00

Ablauf 1. Einheit: 2,5 Stunden 1) BEGRÜSSUNG; ORGANISATORISCHES 2) GRAFFITTI: a) Plakate mit angefangenen Sätzen hängen an den Wänden: - Der Kurs hat mir viel gebracht, wenn... - Der Kurs hat mir wenig gebracht, wenn... - Ich nehme mir vor... - Was hängt alles mit AU-PAIR zusammen? Vorlesen der ersten drei Plakate b) Unklarheiten klären c) Gespräch zu den Plakaten: 1. Was ist die Tendenz in der Gruppe bzgl. Erwartungen und Befürchtungen hinsichtlich des Kurses? 2. Was sind die wichtigsten Erwartungen an sich selbst und aneinander? Sind sie erfüllbar? Wie viel Bereitschaft besteht dazu? (Skala 1-10) 3. Stellungnahme der LeiterInnen zu den Erwartungen an die LeiterInnen 3) ERSTES TELEPHON-GESPRÄCH (AUF ENGLISCH) 4er Gruppen - 1 ruft an, die anderen drei sind die zukünftige Au-pair-Familie - alle fragen neugierig nach - Name, Alter, Schule, Herkunft - Motivation zu AU-PAIR - Vorlieben, Stärken, positive Eigenschaft(en) bzgl. AU-PAIR 4) VORSTELLEN IM PLENUM (AUF ENGLISCH) Familie stellt AnruferIn vor 5) VORTRAG: AU-PAIR INFORMATION 6) ERGÄNZEN DER AU-PAIR-PLAKATE 7) GRUPPENARBEIT AUF BASIS VON PLAKATEN/VORTRAG 3 Gruppen: T sollen auf Karten sammeln (pro Begriff eine Karte) a) Was in Bezug auf AU-PAIR macht an, macht neugierig, fasziniert? b) Wo besteht in Bezug auf AU-PAIR noch Unsicherheit, Unklarheit, Angst, Zweifel? c) Welche Ideen habt Ihr, um zu mehr Sicherheit und Klarheit zu kommen? d) Was am Au Pair Plakat sollte unbedingt behandelt werden? (max. 3) EINSAMMELN DER KARTEN ANREGUNGSPLAKAT: Anregungen für weiteren Seminarverlauf HAUSAUFGABE: Beobachten, woran man merkt, ob man mit anderen Menschen in Kontakt ist oder nicht 2. Einheit: 5 Stunden 1) PRÄSENTATION DER KARTEN 2) SPIEL "WICHTIGE INFORMATIONEN" Einstieg, Aufwärmen, Möglichkeit Dinge zu äußern und wahrzunehmen; Thema Kontakt und Einfühlungsvermögen Nochmals persönliches Aufgreifen der Interessen, Unsicherheiten aus Punkt 7 der letzten Stunde 3) TENDENZEN DER GRUPPE auf Grundlage der Karten Tendenzen der Gruppe formulieren neugierig - unsicher - Ideen, Sicherheit zu bekommen 4) ROLLENSPIEL: Gespräch zwischen AU-PAIR und einem Kind oder Elternteil (evtl. in einer gewünschten Fremdsprache) Aufgabe für Kindrolle: ab und zu aus dem Kontakt gehen Beobachtungsaufgabe für Zuschauer: Gr. A: ein "Kontaktogramm" zu erstellen Gr. B: was sind die Gefühle, Bedürfnisse von Person 1 Gr. C: was sind die Gefühle, Bedürfnisse von Person 2 Austausch und Besprechen der Ergebnisse 5) THEORIE (BLATT 1): GRUNDLAGEN VON KOMMUNIKATION 1) KONTAKT: Kontakt ist der Faden der Verbindung zwischen Personen, das Kabel, in dem die Informationen ausgetauscht werden können a) Dass ich Kontakt habe, merke ich daran,

b) Dass ich keinen Kontakt (mehr) habe, merke ich daran, Aus der Hausaufgabe und den Übungen 1 und 2 die Antworten gemeinsam finden und aufschreiben LeiterIn auf Folie oder Plakat TeilnehmerInnen auf Blatt (BLATT 2) 2) WERTSCHÄTZUNG Folgende Grundbedürfnisse sind bei jedem Menschen die Grundlage und Triebfeder seiner Kommunikation: Jeder Mensch möchte wahrgenommen und ernst genommen werden, Kontakt spüren, Anerkennung, Verständnis,... Welche dieser Grundbedürfnisse waren in den Übungen wie spürbar? Welche noch? 2 Gruppen - SPIEL: SPRUNG INS KALTE WASSER in 1:1 Situation oder in 8er-Gruppe Offenheit, Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der des Anderen; Unterschied Wahrnehmungsaktivität und Vorstellungsaktivität THEORIE BLATT 3 (Grundlagen von Kommunikation) 3) EINFÜHLEN IN SICH SELBST UND DEN ANDEREN - WAHRNEHMUNG UND INTERPRETATION Jeder Mensch besitzt eine Art innere Landschaft mit einer "inneren Landkarte" (Summe seiner Erfahrungen und Erkenntnisse, die ihn geprägt haben) und einem Gefühlsklima, die sein Denken, sein Handeln und seine (Körper-)Sprache bestimmen. Es geht darum, das eigene Gefühlsklima und das des anderen wahrzunehmen die Landkarte des anderen kennen zu lernen. Diese Landschaft des anderen kann man durch fragen und auch durch Äußerungen von Wahrnehmungen, Gefühlen und Vermutungen kennen lernen. WICHTIG: dabei muss man aufpassen, wie sehr die eigenen Vorstellungen (Interpretationen, "Schubladen" - die eigene mitgebrachte innere Landkarte) die Wahrnehmung beeinflussen. Beispiele aus Erfahrungen in der Übung ÜBUNG: GEFÜHLSKLIMA; GEFÜHLSFARBEN... Innehalten - sich spüren - Körper - Farben oder Wetterbilder für die momentanen inneren Gefühle entstehen lassen, die jetzt (nach der Übung 4) da sind. AUSTAUSCH IN DER 3er-GRUPPE: Welche Erfahrungen, Rückmeldungen, Erkenntnisse waren bis jetzt für mich wichtig, irritierend, gaben mir Klarheit, Sicherheit... PLENUM - Wünsche, Fragen an LeiterInnen, Gruppe VIDEO oder VORSPIELEN: "DAS EI" Gespräch: was ist hier passiert; um was geht es eigentlich was ist unter dem Tisch und muss auf den Tisch gebracht werden; wie könnte das geschehen? Welche Beispiele aus Eurem Lebensalltag kennt ihr? BLATT 4 4) SACH- UND BEZIEHUNGSEBENE Besonders im Konflikt wird deutlich: wenn eine Ebene (meist die Beziehungsebene) nicht gewürdigt wird, dann ist die Kommunikation blockiert (dreht sich im Kreis; immer dasselbe, macht müde, aggressiv...). Es geht darum, diese Ebene dann anzusprechen. Möglichkeiten: a) DER TON MACHT DIE MUSIK: Rollenspiel vor Gruppe - nur mit Namen kommunizieren b) ICH-BOTSCHAFTEN: Beispiele von Sätzen im Konflikt formulieren Beispiele für Ich-Botschaften, Tonfall, usw. suchen lassen und aufschreiben 5) WEISSER SCHUTZKREIS jeder zieht um sich einen Kreidekreis - Partnerübung: A sagt zu B: "Das ist mein Raum. Ich will nicht, dass Du ihn betrittst." - B versucht einzudringen - A probiert aus, wie er/sie sich wehren kann kurzer AUSTAUSCH ZU ZWEIT GESPRÄCH IM PLENUM: was gibt es an Formen des Eindringens und Sich-Schützens - auf Flipchart sammeln T sollen die DREI WICHTIGSTEN FORMEN AUFSCHREIBEN: a) auf folgende Formen des Eindringens möchte ich besonders achten? b) welche Formen des Schützens möchte ich bei mir verstärken? 6) INNERE CHECKLISTE FÜR KONFLIKTSITUATIONEN: a) hat jeder seine Sicht sagen können b) sind beide Ebenen gewürdigt c) ist man sich über die Fakten einig; sind sie geklärt d) ist der Schutzkreis wirksam; wird er akzeptiert e) wird zugehört f) lässt man sich ausreden

g) ist man im Kontakt h)... Checkliste austeilen - jede liest einen Punkt vor. T sollen auf ihrem Blatt und auf einem Gruppenblatt 3 RUFEZEICHEN verteilen für die Punkte, auf die sie besonders achten wollen bis zum nächsten Mal. 7) PERSÖNLICHKEITS-FRAGEBOGEN austeilen und besprechen 8) PLAKATE: a) Wie gehe ich nach Hause? b) Was hat mir gefallen/nicht gefallen? Wünsche 3. Einheit: 4,5 Stunden 1) ZWIEBEL Außen- und Innenkreis - je zwei T stehen sich gegenüber und bekommen eine Aufgabe - nach 1 Min. Wechsel - nach 2 Abbruch - Außenkreis um eines weiter a) Austausch: Wichtige Erlebnisse seit dem letzten Mal b) Übung: Gemeinsam aufstehen c) Austausch: was ist mir vom letzten Mal noch in Erinnerung? d) einander auf die Zehen treten e) Austausch: wie ist es mir mit dem Fragebogen ergangen? f) Hahnenkampf g) Austausch: wie ist es mir mit dem Schutzkreis ergangen? h) Unterschied Anstrengung - Konzentration 2) PLENUM Fragen - Erfahrungen loswerden (Konflikte; Fragebogen...) 3) L-INFO: ENTSTEHUNG VON KRISEN Folie "Die Entwicklung von Krisen" vorstellen - danach Blatt austeilen 4) GA (3er) BEISPIEL FÜR ENTSTEHUNG EINER KRISE UND LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN ENTWICKELN (wenn möglich mit Bezug auf Au Pair) Vorstellen im Plenum 5) ROLLENSPIEL: VORSPIELEN EINES BEISPIELES aus 4) Gespräch: a) welche bisher im Seminar schon besprochenen Mechanismen kommen hier vor? b) welche Möglichkeiten der Lösung gibt es? - spielen 6) L-Info BLATT: BELLA Blatt vorstellen und besprechen 7) GESCHICHTE "DIE KUPFERMÜNZE" vorlesen 8) GESPRÄCH (Plenum oder Gruppen): Welche Rituale können in Zeiten des Allenseins, der Sehnsucht usw. helfen, haben geholfen? 9) WOHLFÜHLTANK vorstellen 10) a) MALEN DES EIGENEN WOHLFÜHLTANKS FÜR AU PAIR T sollen sämtlichen Tankstellen einen Platz geben (Größe ist Bedeutung) b) AUFSCHREIBEN DER RESSOURCEN (STÄRKEN, FÄHIGKEITEN) auf das Wohlfühltankplakat PAUSE 11) ZIELARBEIT T wählen sich ein konkretes Ziel für Au Pair aus Formular ausfüllen 12) PLENUM: Erfahrungen mit Übung 10) und 11) offene Fragen ABSCHLUSS 13) FRAGEBOGEN, ZERTIFIKATSVERTEILUNG B E L L A Bewusstwerden - Ich gestehe mir zu, dass ich in Schwierigkeiten bin, wenn der Satz "das ist doch nicht so schlimm" nicht mehr hilft. Erfassen der Situation Welche Befürchtungen, welche Bedürfnisse habe ich? Welche Personen, Systeme betrifft es? Wie könnte der Filmtitel meiner Krisensituation heißen? Welches Happy-End soll der Film haben? Linderung des Leidens - Lindernd wirkt immer auch eine Ordnung - eine Reihung machen: Was macht am meisten Angst macht, ist das größte Problem? Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich?

Was muss ich zuerst tun, klären? Wie, wo hole ich mir im Moment am besten Kraft, Energie, Entspannung? Leute einbeziehen - Wer kann mir alles im Moment helfen? (Freunde; Familie, Organisation, Beratungsstelle) Ansatz zur Bewältigung - Was lässt sich am leichtesten verändern; welchen Schritt mache ich nun? Träger des Projekts AHA TIPPS UND INFOS FÜR JUNGE LEUTE Heike Mennel-Kopf Zollgasse 1 A 6850 Dornbirn Tel.: 0043 5572 52212 Fax: 0043 5572 5221212 E-Mail: heike.mennel-kopf@aha.or.at in Kooperation mit: Verein Känguruh Peter Mennel Tel.: 0043 5572 29806 E-Mail: petermennel@utanet.at