Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig

Ähnliche Dokumente
Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Zweckverband Großraum Braunschweig. Herzlich Willkommen. zur Präsentation "Bestandsanalyse und Bilanz"

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Referat Von Wolfgang Gemba. am Im AK IKSK

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energiewende Nordhessen

Gemeinde Oberpframmern

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Gemeinde Margetshöchheim

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern in Kommunen

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Landkreis Fürstenfeldbruck

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Regionales Energiekonzept für den Großraum Braunschweig zur Reduktion der CO 2 -Emissionen (REnKCO2)

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Energie- und Klimaschutzkonzept

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energetische Stadtsanierung

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Integriertes Klimaschutzkonzept

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Regionaler Dialog Energiewende

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energiewende in Niederösterreich

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Transkript:

Symposium Energiewende Und Klimaschutz die Reichweite Kommunalen Handelns Wolfenbüttel Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig Dipl.-Geograph Siegfried Thom www.zgb.de s.thom@zgb.de 7. März 2013

Zweckverband Großraum Braunschweig Gifhorn ist eine kommunale Gebietskörperschaft bestehend aus drei kreisfreien Städten und fünf Landkreisen Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Aufgaben: Träger der Regionalplanung und untere Landesplanungsbehörde Aufgabenträger für den ÖPNV auf Schiene und Straße 7. März 2013 / Folie 2

Strukturdaten Großraum Braunschweig Geest Börde Harz Großraum Braunschweig 1.142.000 Einwohner 5.079 km² Fläche 224 Einwohner/km² 47 Städte und Gemeinden 7. März 2013 / Folie 3

Ziele im Regionalen Raumordnungsprogramm: Orientierung an den Energie-und Klimaschutzzielen des Bundes CO 2 - Minderung um 40 % im Zeitraum 1990 bis 2020 35 %-Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 Welchen Beitrag leistet der Großraum Braunschweig? Erarbeitung eines regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes 7. März 2013 / Folie 4

Grundsätzliche Ziele des regionalen Energie-und Klimaschutzkonzeptes Grundlagenermittlung für ein zielgerichtetes Vorgehen der Ausgestaltung der Energieeinsparung, der Energiebereitstellung und des Energieverbrauchs Weichenstellungen für die Substitution fossiler Energieträger identifizieren, um Fehlallokationen zu vermeiden Ist eine 100 % Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien im Großraum Braunschweig möglich? In welchem Zeitraum? Welche Konsequenzen hat die dezentrale Energieerzeugung für die räumliche Struktur? 7. März 2013 / Folie 5

Prozessablauf des Konzeptes Phase I Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gremien und Veranstaltungen Steuerungsgruppe Fachbeirat A u ftaktvera nstaltung WS 1: Komm. Klimaschutzkonzep te WS 2: En ergieversorger in der Region P räs entation: Bestand und Bilanz WS 3: Potenziale und Hemmnisse Präsentation: Potenziale Arbeitsbausteine / Phasen B austein 1: Allgem eine Darstellung der Ausgangssituation B austein 2: R äum lich differenzierte B estandsaufnahm e der Energieerzeugung und des E nergieverbrauchs B au stein 4: Potenzialerm ittlung B au stein 5: R äum lich differenzierte Szenarien B austein 3: E nergie- und C O 2 - B ilanzen nach E nergieträgern und V erbrauchergruppen Klassische Fragestellungen in einem integrierten Gesamtkonzept: (nach H. Hertle 2009, 1. Kongress 100% EER Kassel): Wo stehen wir? Was ist möglich? Wo soll es hingehen? 16 17 18 WS 4: Leitbild Ziele - Maßnahmen B au stein 6: Leitbild, Ziele und M aßnahm en Wie kommen wir dahin? 19 20 Abschlussveranstaltung Phase II Baustein 7: Aktionsplan Controlling Wer muss was, wann umsetzen? Bewegen wir was? 7. März 2013 / Folie 6

Gremien und Veranstaltungen - Erfahrungen Steuerungsgruppe Einbindung der wichtigsten regionalen Akteure Abstimmung inhaltlicher Schwerpunkte und des Projektverlaufs (Zwischen-)Ergebnisse diskutieren Verzahnung mit anderen Aktivitäten sicherstellen Netzwerkbildung Fachbeirat Einbindung der regionalen Forschungseinrichtungen (Zwischen-)Ergebnisse diskutieren Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse Rückkoppelung Gutachter/Fachbeirat zu speziellen Fragestellungen Netzwerkbildung Workshops öffentlich und mit ausgewählten Zielgruppen Diskussion und Entwicklung von Inhalten Netzwerkbildung Öffentlichkeitsarbeit Auftakt- und Abschlussveranstaltung Präsentationen der Zwischenergebnisse 7. März 2013 / Folie 7

Bestandsaufnahme - Erfahrungen Kraftwerk Mehrum Kraftwerk Salzgitter AG HKW Mitte+Nord BS Energy VW-Kraftwerke Wolfsburg West + Nord Abfallverbrennungsanlage Helmstedt (E.ON energy from waste) Kraftwerk Buschhaus (E.ON Kraftwerke GmbH) Ferngasleitungen: - Gas Unie - Exxon Mobil - Erdgas Münster - (Open Grid Europe) Strom-Übertragungsnetzbetreiber: - E.ON Netz - TenneT Datenaufbereitung erfolgt für 47 Samt- und Einheitsgemeinden, um die Verwendbarkeit der Daten für kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte zu gewährleisten Daten kommunaler Konzepte oft nur auf kommunale Liegenschaften ausgerichtet Übernahme der Daten in einem integriertem Konzept nur bedingt möglich! Energieversorgungsunternehmen (16) müssen Datenanfragen individuell aufbereiten genaue Datenanforderung vorgeben! Konzessionsverträge: Weitergabe von Daten durch das Energieversorgungsunternehmen nur mit Einwilligungserklärung der Kommunen möglich 135 selbständige Kommunen! Daten von Groß-Verbrauchern unterliegen der Geheimhaltung dennoch findet man viele Informationen in deren Geschäftsberichten! Tennet-Datenbank der EEG-Einspeisungen enthält nicht vollständig die Einspeiseanlagen in korrekter räumlicher Zuordnung! Eigene Anlagenkataster zur Kontrolle notwendig! Anlagenkataster zur Fortschreibung des Konzeptes und zum Controlling pflegen! Daten für das Jahr 1990 kaum verfügbar besser auf die heutige Situation konzentrieren! 7. März 2013 / Folie 8

Bestandsaufnahme - Erfahrungen Kraftwerk Mehrum Kraftwerk Salzgitter AG HKW Mitte+Nord BS Energy VW-Kraftwerke Wolfsburg West + Nord Abfallverbrennungsanlage Helmstedt (E.ON energy from waste) Kraftwerk Buschhaus (E.ON Kraftwerke GmbH) Methodische Berücksichtigung von KWK-Prozessen Kaum Daten für nicht leitungsgebundene Energieträger (Heizöl, Kohle etc.) vorhanden Schätzungen und Analogieschlüsse notwendig Witterungsbereinigung der Verbrauchsdaten (Anteil Heizenergie, Wind, Sonneneinstrahlung)? P Ferngasleitungen: - Gas Unie - Exxon Mobil - Erdgas Münster - (Open Grid Europe) Strom-Übertragungsnetzbetreiber: - E.ON Netz - TenneT Um valide Ergebnisse zu erhalten, muss der beauftragte Gutachter einen umfassenden Sachverstand mitbringen, sonst läuft man Gefahr, das das Konzept bereits in der Grundlagenermittlung in eine Schieflage gerät!!! 7. März 2013 / Folie 9

Endenergie-Bilanz nach Energieträger 2009/2010 (ohne Großindustrie) Bilanz Stromerzeugung 2009/2010 (ohne Großindustrie) Gesamtverbrauch: 31.200 GWh/a Stromverbrauch: 4.800 GWh/a davon 1.700 GWh/a durch EE gedeckt 7. März 2013 / Folie 10

Dezentrale Stromerzeugung 2009/2010 (ohne Großindustrie) ZGB: Bedarfsdeckung 37 % (incl. Großindustrie rd. 30 %) 7. März 2013 / Folie 11

Ertragspotenziale nach Energieträger GWh/a 90000 80000 70000 60000 50000 40000 Potenzialvarianten bilden die Bandbreite eines realistisch erreichbaren Enenergieangebotes unter verschiedenen Bedingungen ab. Sie sind wichtig für die spätere Zieldiskussion: Welcher Energieträger soll in welcher Größenordnung ausgebaut werden? 30000 20000 10000 0 Windenergie Photovoltaik Bioenergie Wasserkraft Solarthermie Energiebedarf 2010 Energieträger 1. Säule = Basispotenzial Derzeitiger Energiebedarf wäre zu 40 % gedeckt 2. Säule = Maximalpotenzial Teile davon ausreichend zur Deckung des heutigen Energiebedarfs 7. März 2013 / Folie 12

Ergebnisse von Szenario 1 35.000 maximale Ausschöpfung der Effizienzpotenziale (60% Einsparung bis 2050) 30.000 Endenergie GWh/a 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Treibstoffe Strom Wärme Nachfrage Energieträger Verkehr Gewerbe Haushalte Nachfrage Sektoren Fossile Energieträger 8% EE Angebot -60% Treibstoffe Strom Wärme Nachfrage Energieträger 100% Deckung Erneuerbare Energien (EE) Verkehr Gewerbe Haushalte Nachfrage Sektoren Angebot 2010 2050 Angebot im Basispotenzial ausreichend für 100% EE 7. März 2013 / Folie 13

Endenergie GWh/a 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Ergebnisse von Szenario 2 Treibstoffe Strom Wärme Nachfrage Energieträger moderate Ausschöpfung der Effizienzpotenziale (30% Einsparung bis 2050) Verkehr Gewerbe Haushalte Nachfrage Sektoren Fossile Energieträger 8% EE Angebot -30% Treibstoffe Strom Wärme Nachfrage Energieträger Bilanziell 100% EE, aber Treibstoff- Defizit Verkehr Gewerbe Haushalte Nachfrage Sektoren Angebot Legende Angebot 2010 2050 Umweltwärme Solarthermie Abwärme EE-Strom Biomasse-KWK Holz/Stroh Klär-, Bio-,"Wind-"gas Teile des Maximalpotenzials werden für 100% EE benötigt 7. März 2013 / Folie 14

Flächenbedarf der Erneuerbaren Energien 2010 und 2050 in Szenario 1 (60 % Energieeinsparung) Windenergie Photovoltaik Bioenergie 2010 = 3.100 ha 2050 = 12.300 ha 2010 = 100 ha 2050 = 7.300 ha 2010 / 2050 = 16.900 ha Vervierfachung der Fläche! Notwendige Maßnahmen: - Neuausweisung - Repowering - Überdenken von Restriktionen (z.b. Windkraft im Wald) Erheblicher Ausbau nötig Notwendige Maßnahmen: - Potenzialflächen ermitteln - Flächenkonkurrenz mit Landwirtschaft! Ausbau der Bioenergie nicht sinnvoll, weil erhebliche Flächenkonkurrenz mit Nahrungsmittelproduktion 7. März 2013 / Folie 15

Flächenbedarf für erneuerbare Energien bis 2050 und Flächenbestand 2010 Szenario 1: 60% Reduzierung des Energieverbrauches Szenario 2: 30% Reduzierung des Energieverbrauches Windenergie 2050= 12.300 ha 2010 = 3.100ha Photovoltaik 2050 = 7.300 ha 2010 = 100 ha Bioenergie 2050 = 16.900 ha 2010 = 16.900ha Windenergie 2050 = 20.800 ha 2010 = 3.100ha Photovoltaik 2050 = 10.600 ha 2010 = 100 ha Bioenergie 2050 = 16.900 ha 2010 = 16.900ha Fläche des ZGB ca 507.900 ha Ein Kästchen entspricht einer Fläche von 100 ha 16 7. März 2013 / Folie 16

Leitbild, Zíele, Maßnahmen Erfahrungen Erfahrungen: Die von den regionalen Akteuren benannte Vielzahl (> 100) von Zielen und Maßnahmen stellen einen wichtigen Think tank für das weitere Vorgehen dar. Aber: Sind alle relevanten Akteuere einbezogen worden oder waren auf dem Ziel-Workshop anwesend? Empfehlung: Orientierung auch an den Ziel- und Maßnahmenkatalogen anderer Konzepte! 7. März 2013 / Folie 17

Leitbild, Ziele und Maßnahmen formulieren Maßnahmen priorisieren nach Beitrag zur Energiegewinnung durch EE oder CO2-Einsparung Notwendigkeit und zeitnaher Umsetzung der Maßnahme (Erfolge aufzeigen) Handlungsfähigkeit des Adressaten, die Maßnahme auch umzusetzen 7. März 2013 / Folie 18

Ausblick und weitere Aktivitäten 1. Entwicklung der Windenergienutzung durch die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogrammes - Abschluss des Verfahrens voraussichtlich im Jahr 2014 - Ziel: Neuausweisung für ca. 800 MW installierter Leistung auf ca. 3000 4000 ha 2. Aufbau eines Solarpotenzialkatasters mit den Kommunen im Großraum Braunschweig - Kataster voraussichtlich Ende 2013 verfügbar - Ziel: Ausbau der Solarenergienutzung und regionale Wirtschaftsförderung 3. Transparenz und Information in der Region durch das Energieportal www.zgb.de/regionalplanung Energieportal 4. Weiterentwicklung des Regionalen Energiekonzeptes- Masterplan für das weitere Vorgehen 7. März 2013 / Folie 19

Datenblätter REnKCO2-Abschlussbericht Stadt Wolfenbüttel 7. März 2013 / Folie 20

Datenblatt-Auszug REnKCO2-Abschlussbericht Stadt Wolfenbüttel 7. März 2013 / Folie 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zweckverband Großraum Braunschweig Abteilung Regionalplanung Siegfried Thom Frankfurter Str. 2 38122 Braunschweig Tel.: 0531/24262-23 Email: s.thom@zgb.de Besuchen Sie unser Energieportal unter www.zgb.de