Hier steht die Rubrik GEMEINDEBRIEF. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Nr. 4/09 Dezember 2009 bis Februar 2010

Ähnliche Dokumente
Kirche entdecken und erleben

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Dein Engel hat dich lieb

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Monat der Weltmission 2011

FÜR EINE BESSERE WELT

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Ein Engel besucht Maria

K I R C H E N B L A T T

Ich, der neue Papst! II

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Licht zu vielen Festen

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

Königstettner Pfarrnachrichten

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gottesdienstordnung vom bis

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Willkommen! In unserer Kirche

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Abtswinder Gemeindebrief

Kennst du Abzählverse?

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

EVANGELISCHER KIRCHENKREIS FULDA KIRCHENKREISAMT Heinr.-von-Bibra-Platz 14a Fulda Telefon: / Telefax: /

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Gottesdienste in Wildenfels

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL)

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Advents- und Weihnachtstermine

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Station 5 Licht zu vielen Festen (1)

Nr Dezember 2005

Advent und Weihnachten

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gemeinde Info Ausgabe:

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Gottesdienstordnung vom November 2017

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Partner werden - Mission früher und heute

GEMEINDEBRIEF. Zschorlau-Burkhardtsgrün. Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

61. Jahrgang Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Hier steht die Rubrik GEMEINDEBRIEF. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Cloppenburg. Nr. 4/08 Dezember 2008 bis Februar 2009

Gottesdienste am Sonntag

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a (7. So n Trin, )

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

QUARTETT DER KONFESSIONEN

Transkript:

Hier steht die Rubrik GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Nr. 4/09 Dezember 2009 bis Februar 2010 EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE CLOPPENBURG 1

Geistliches Wort Ohne Quelle kein Fluss Ich kann auch verheiratet sein, ohne einen Ehepartner zu haben! - So ein Satz würde uns zurecht b e f re m d e n : Wie soll das gehen: Eine P a r t n e r - schaft ohne Partner? Ans c h e i n e n d geht so etwas - nicht in Bezug auf eine Partnerschaft unter Menschen, aber in Bezug auf Gott! Ich kann auch so an Gott glauben, ohne Kirche! Aber überall dort, wo Menschen von ihrem Glauben an Gott sprechen, entsteht eine Gemeinschaft. Und wenn die Gesprächspartner feststellen, dass sie an den gleichen Gott glauben und in ähnlicher Art und Weise, dann ist das eine Glaubensgemeinschaft. Wenn diese sich an Jesus Christus gebunden weiß, ist sie zwangsläufig eine Form von Kirche. Von dem eigenen Glauben an Gott zu sprechen ist ohne eine Gemeinschaft nicht möglich. Wenn ich jedoch nicht von meinem Glauben sprechen will, weil ich glaube, dass ich auch so an Gott glauben kann, dann verkümmert in mir der Glaube an Gott. Wenn ich jemandem, den ich liebe, meine Liebe nicht zeige, dann verkümmert meine Liebe in mir. Wenn ich meine Ehe ohne Gemeinschaft mit meiner Partnerin oder meinem Partner leben will, dann ist das keine Ehe. Glaube ist eine besondere Beziehung, ist die Beziehung zu Gott. Wenn ich diese Beziehung nicht lebe, dann ist diese Beziehung tot, dann ist auch mein Glaube tot. Wenn ich eine Beziehung habe, zeige ich das auch nach außen wozu zum Beispiel sonst Eheringe? Wenn ich in Gegenwart anderer meinen Ehepartner oder meine Ehepartnerin verleugnen würde, als wären er oder sie nicht Teil meines Lebens, dann würde mensch mir zurecht Treulosigkeit vorwerfen. Und in meiner Beziehung zu Gott sollte so etwas möglich sein? An IHN glauben, aber mich nicht zu IHM bekennen? Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. (Apostelgeschichte 2,42) Ich wünsche uns allen eine gesegnete Gemeinschaft mit unserem lebendigen Gott, der uns zuliebe Mensch geworden ist, weil ER mit uns leben will. Ihr Pastor Andreas Pauly Basar am 1. Advent Am Sonntag, dem 29. November, um 14.00 Uhr beginnt unser Basar im Schwedenheim. Im großen Saal bieten Männerwerkkreis, Töpferkreis, Tiffanyglaskünstler und Frauenbastelkreis alles Schöne und Nützliche an. Auch können zu Kaffee oder Tee wieder selbstgebackene Kuchen und Torten in fröhlicher Runde gegessen werden. Freundliche Konfirmandinnen und Konfirmanden fragen nach Ihren Wünschen und schenken Ihnen frischen Kaffee oder Tee ein. Den Basarerlös sollen die Behindertengruppe im Schwedenheim und das Wellcome-Projekt der Diakonie Cloppenburg erhalten. Kuchenspenden können Sonntagmorgen zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr im Schwedenheim abgegeben werden. 2 EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE CLOPPENBURG

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29. November 10.00 Uhr Gottesdienst mit Eröffnung der Aktion Brot für die Welt Sonntag, 29. November 14.00 17.00 Uhr Adventsbasar im Gelben Haus des Schwedenheims Freitag, 4. Dezember 15.00 17.00 Uhr Seniorenadvent im Gelben Haus Sonntag, 6. Dezember 17.00 Uhr Gottesdienst für Klein und Groß zum Nikolaustag Freitag, 18. Dezember 16.00 Uhr Musical des Kindergartens Schwedenheim Der Weihnachtsstern, Gelbes Haus Samstag, 19. Dezember 18 Uhr Adventsmusik mit den Musikgruppen der Gemeinde und Aussendung des Friedenslichts Mittwoch, 23. Dezember 10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst, St. Josef-Hospital Donnerstag, 24. Dez. HEILIGABEND, 15.00 Uhr Krippenspiel 16.30 Uhr Christvesper mit Weihnachtsspiel 18.00 Uhr Christvesper 23.00 Uhr Christmette (mit Kirchenchor) Freitag, 25. Dezember WEIHNACHTEN, 10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst (Wein) Samstag, 26. Dezember Zweiter Weihnachtstag, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Donnerstag, 31. Dez. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) zum Jahresausklang Freitag, 1. Januar 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) zum Neujahr Mittwoch, 6. Januar 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) zum Epiphaniasfest Mittwoch, 6. Januar 19.00 Uhr Ehrenamtlichentreffen im Schwedenheim Sonntag, 17. Januar 18.00 Uhr Konzert HeavyClassic : konzertante Musik, die rockt, Duo Jochen Roß - Malte Vief Sonntag, 7. Februar 18.00 Uhr SINGING TO THE LORD Konzert des Gospeltrain Cloppenburg Samstag, 20. Februar Ökumenisches Frauenfrühstück im Katholischen Bildungswerk Samstag, 6. März 18.00 Leuchtspurengottesdienst Seniorenadvent am 4. Dezember Zur diesjährigen Seniorenadventsfeier laden wir die ältere Generation zu Freitag, den 4. Dezember, ab 15.00 Uhr ein. Die Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen und einem vielseitigen Programm Folgende findet, Gottesdienste wie in den vergangenen finden regelmäßig Jahren, statt im Schwedenheim : statt. Wir freuen uns auf viele besinnliche Momente mit Ihnen, unseren lieben Senioren. Dank sagen wir den Ehrenamtlichen, die an dem Nachmittag maßgeblichen Anteil haben. Samstag, 18 Uhr, Wochenschlussgottesdienst vor dem ersten Sonntag im Monat als Abendmahlgottesdienst Sonntag, 10 Uhr, Gottesdienst am ersten Sonntag im Monat als Abendmahlgottesdienst Sonntag, 10 Uhr, Kindergottesdienst (außer i. d. Weihnachtsferien) Altenheimgottesdienste 3. Mittwoch i. M., 10.00 Uhr, Pius-Stift 3. Freitag i. M., 11.00 Uhr, Cura vitalis EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE CLOPPENBURG 3

Einladende Gemeinde Offene Gemeindegruppen und Kreise Brüderversammlung Begegnungsstätte Seniorenkreis Männer-Gesprächskreis Frauen-Bastelkreis Männer-Werkkreis Krabbelgruppe Jugendtreff Pfadfinder Kirchenchor Gospelchor Posaunenchor Mittwochs, 13.30 15.30 Uhr, Martin-Luther-Saal Samstags, 13.30 15.30 Uhr, Kirche Sonntags, 14.00 16.00 Uhr, Kirche Montags, 15.00 17.00 Uhr, Gelbes Haus Leitung: Frau de Harde ( 57 44), Frau Hagemann ( 37 34) Vierter Mittwoch im Monat, 15.00 17.00 Uhr, Gelbes Haus Leitung: Frau Dr. Prange ( 8 12 96) Dritter Donnerstag im Monat, 10.00 11.30 Uhr, Gelbes Haus, Kaminzimmer; Leitung: Pastor Pauly ( 95 74 76) Montags, ab 19.30 Uhr, Gelbes Haus, Keller Leitung: Frau Stöckmann ( 77 23), Frau Stoffers ( 94 78 98) Mittwochs, ab 14.00 Uhr, Gelbes Haus, Keller Leitung: Herr Hagemann ( 37 34) Montags, 16.00-18.00 Uhr, Gelbes Haus Leitung: Frau Tretow ( 18 64 66), Frau Becker ( 1 84 08 93) 14-tägig montags, 16.00 17.30 Uhr, Rotes Haus, Teestube Leitung: Pastor Kürschner ( 7 01 04 02) Pfadfindergruppen, dienstags, 16.30 18.00 Uhr Leitung: Sebastian Iken, Jan Kalina, Johannes Malinowski Pfadfinder-Kindergruppe, freitags, 15.00 16.30Uhr Leitung: Ute Südbeck, Denise Stutzer, Laura Mews, Jan Wischmeyer, Sabine Lameyer, Helene Bossauer Donnerstags, 19.30 21.00 Uhr, Gelbes Haus Leitung: Herr Löbbecke ( 0 44 77-94 70 63) Mittwochs, 20.00 21.30 Uhr, Gelbes Haus Leitung: Herr Löbbecke ( 0 44 77-94 70 63) Montags, 18.30 20.00 Uhr, Kirche Leitung: Herr Löbbecke ( 0 44 77-94 70 63) 4 EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE CLOPPENBURG

50 Jahre Brot für die Welt 50 Jahre BROT FÜR DIE WELT Brot für die Welt ist eine Hilfsaktion der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland. Sie wurde 1959 in Berlin gegründet. Am 1. Advent 1959 riefen die Kirchen zum ersten Mal unter dem Motto Brot für die Welt zu Spenden für Arme und Bedürftige in den Ländern des Südens auf. Anlass für die erste Spendenaktion war eine aktuelle Hungersnot in Indien, von der etwa 12 Millionen Menschen betroffen waren. Bei der ersten Aktion von Brot für die Welt kamen Sammelbüchsen zum Einsatz, auf denen die Hungerhand des Künstlers Rudi Wagner zu sehen war. Am Ende stand das beste Ergebnis, das je von einer kirchlichen Opfersammlung erreicht worden war: über 19 Millionen Mark. Unmittelbare Nothilfe bestimmte die Arbeit der ersten Jahre. Der Schwerpunkt der Arbeit lag in Indien, weitere Projektländer waren Hongkong, Kamerun, Ägypten, Jordanien und Indonesien, aber auch in Europa wurden Projekte unterstützt. Die Spendenaktion wurde zur Dauereinrichtung unter dem Dach des diakonischen Werks der EKD mit beeindruckender Bilanz: bis zum Jahr 2007 mehr als 1,8 Milliarden Euro Spenden und Bewilligung von über 20.000 Projekten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Kampagnen von Brot für die Welt förderten in der breiten deutschen Bevölkerung das Bewusstsein für die Rahmenbedingungen, unter denen Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika um ihr Überleben kämpfen. Inzwischen ist die Einsicht gewachsen, dass Hunger und Armut langfristig nur durch gerechte Strukturen und Verhältnisse weltweit zu bekämpfen sind. Im Laufe der Jahre baute Brot für die Welt ein dicht verzweigtes Partnernetz aus Kirchen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf, die die Projekte vor Ort umsetzten. Hilfe zur Selbsthilfe wurde das Schlagwort, das fortan die Entwicklungszusammenarbeit prägte. Die Projektpartner in den Entwicklungsländern begannen zunehmend, ihre Art, mit den Menschen vor Ort zu arbeiten, selbst zu definieren, zu bestimmen und thematische Schwerpunkte zu setzen. Im Jahr 2008 hat Brot für die Welt knapp 51,4 Millionen Euro Spenden erhalten und damit insgesamt 1.132 Projekte in 80 Ländern gefördert. Quelle: Brot für die Welt.de / zusammengefasst von Imke Rosiejka EVANGELISCH IN CLOPPENBURG 5

50 Jahre Brot für die Welt Lernen statt heiraten! Unser Projekt 2009 Die meisten Mädchen im Norden Kameruns müssen die Schule frühzeitig abbrechen, weil sie schon als Kind verheiratet werden oder der Familie zur Hand gehen müssen. Ein Lichtblick ist da die Initiative Avenir Femme: Sie hilft jungen Frauen, ihren Schulabschluss nachzuholen oder eine Ausbildung zu machen. Clarisse Daiawe hörte zum ersten Mal bei einer Nachbarin von Avenir Femme. Die Aussicht, vielleicht eine Ausbildung zur Schneiderin machen zu können, ließ ihr Herz höher schlagen. Als Kind war sie fünf Jahre lang zur Schule gegangen. Doch als ihr Vater starb, musste sie den Schulbesuch abbrechen, zum Lebensunterhalt der großen Familie beitragen. Ohne die Zustimmung eines männlichen Familienmitglieds konnte sie sich nicht für den Kurs anmelden. Überzeugen ließen sich ihre Brüder schließlich von dem Argument, dass sie als gelernte Schneiderin später einmal gut verdienen kann. Initiative von engagierten Frauen Avenir Femme wurde 1995 von sieben engagierten Frauen in Maroua gegründet, der wichtigsten Stadt in Kameruns Provinz Äußerster Norden. Wir wollten Mädchen helfen, nicht mehr so früh heiraten zu müssen, erklärt Estelle Madanagole, Lehrerin und Gründungsmitglied von AF. Mit 18 Schülerinnen fing die Organisation an. Heute sind es jedes Jahr bis zu 100 junge Frauen, die bei Avenir Femme Lesen und Schreiben lernen, einen Schulabschluss nachholen oder sich zur Schneiderin ausbilden lassen. Wir haben eine Flamme entzündet Abends sitzt Clarisse vor dem Gehöft ihrer Familie und wartet, bis auch der letzte Fisch verkauft ist. Sie ist müde, es war ein langer Tag für die 22- Jährige. Dennoch blickt sie mit Zuversicht in die Zukunft: Bald steht ihre Schneiderinnenprüfung an. In der Zwischenzeit spart sie für eine Nähmaschine, mit der sie anschließend zu Hause die ersten selbst entworfenen Kleidungsstücke nähen will. Wir haben mit unserer Arbeit eine Flamme entzündet, sagt die Verwaltungsratsvorsitzende von AF, Moussa Tchitoya, treffend. Quelle: Brot für die Welt.de Was kostet wieviel? Maßband, Näh- und Stecknadeln, Schere und Lineal für eine Schülerin... 10 Stoff für drei Pagnes... 25 Nähmaschine... 120 6 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG

50 Jahre Brot für die Welt Missbrauch des Namens Brot für die Welt für illegale Kontodatenerhebungen Es liegen Informationen vor, dass derzeit Firmen illegal den Namen Brot für die Welt nutzen, um die Kontodaten von Privatpersonen abzufragen. Die Anrufer beziehen sich dabei auf die Zufallsziehung des Euro Millionen Clubs in Zusammenhang mit 50 Jahre Brot für die Welt. Unter dem Vorwand, eine Gewinnsumme überweisen zu wollen, fordern die Betrüger zur telefonischen Angabe der Kontodaten auf. Diese nutzen sie dann, um illegal Abbuchungen von den Konten zu tätigen. Als Rückrufnummer wird dabei unter Umständen die Telefonnummer 01805-77999704 genannt. Brot für die Welt hat mit diesen Anrufen nicht das Geringste zu tun. Geben Sie deshalb in keinem Fall auch nicht auf Nachfrage Ihre Kontodaten am Telefon an. Der Vorgang wurde von Brot für die Welt an die Staatsanwaltschaft gemeldet. Was kommt von meinem Geld an? Verständlich ist es, dass wir, erfüllt die Kriterien des DZI gleichsam der TÜV-Plakette wenn wir Geld spenden, wollen, und wird deshalb Jahr für Jahr für Spendenorganisationen dass es auch wirklich bei den Menschen, für die gesammelt wird, ankommt. Verständlich ist aber auch, dass die korrekte Planung und Umsetzung mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet. von Hilfsprogrammen ein gewisses Maß an Verwaltung und Ähnlichem fordert. Wir, die Spender, dürfen erwarten, dass der Anteil vom Spendenaufkommen, der für diese Dinge ausgegeben wird, so gering wie möglich ausfällt. Das wird vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) überprüft. Brot für die Welt Verteilung der Ausgaben von Brot für die Welt im Jahr 2008 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG 7

50 Jahre Brot für die Welt Seht die Blumen auf dem Altar Unser lieber Herr hat von der Schönheit der Blumen gesprochen und nicht von ihren Preisen. Dennoch: Blumenpreise können zum Thema werden, gerade jetzt: die letzten Herbstastern sind lange verblüht. Frühlingsblumen für den Altar sind in den Gärten der Gemeindeglieder noch nicht zu finden. Spätestens jetzt kommt der Blumenladen zu seinem Geschäft. Vielerorts sind Gärtner und Blumenhändler sogar ganzjährig Geschäftspartner der Gemeinde. Die Jahresrechnung beläuft sich dann rasch auf einige tausend Euro. Gut, wenn die Gemeinde dann weiß, was sie tut; wenn Kirchenvorstand und Küster wissen, dass Schnittblumen in den letzten 25 Jahren zu einem typischen Produkt des globalen Marktes geworden sind. In Frachtjumbos aus Plastik-Gewächshäusern und von Blumenfarm-Feldern in Lateinamerika und Afrika auf unsere Märkte geflogen. Brot für die Welt hat in den 90er Jahren begonnen, die üblen Begleitumstände dieser Geschäftsidee bekannt zu machen: Frauenarbeit im Giftnebel, Hungerlöhne im wahrsten Sinn des Wortes: Frauen, die das Wort Gewerkschaft nur zu denken wagten, waren gefeuert. Aktivistinnen riskierten Leib und Leben. Die Frauen der globalen S ch n i tt b l u m e n i n d u s t r i e, zuerst in Kolumbien, später in vielen weiteren Ländern, baten Brot für die Welt um Beistand: kein Boykottaufruf, sondern gute Dienste bei Bekanntmachung und schrittweiser Durchsetzung der Forderungen nach erträglichen sozialen und gesundheitlichen Arbeitsbedingungen. Deshalb haben Schnittblumen kaufende Gemeinden heute die Wahl: entweder Blumen, die der örtliche Gärtner in seinem Gewächshaus selber heranzieht oder solche mit dem Siegel des Flower Label Programs (FLP). Dieses Siegel ist Ergebnis der langjährigen Lobbyarbeit von Brot für die Welt und der Menschenrechtsorganisation FIAN. Welche Blumenläden in Deutschland bzw. in der Region Schnittblumen mit dem Siegel für fairere Ware führen, erfahren Gemeinden auf der Homepage www.fairflowers.de. Harald Rohr 8 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG

Fragen und Antworten zu Brot für die Welt Haben wir in Deutschland nicht selbst genug Arme? Leider ja. Zahlreiche kirchliche Dienststellen, Zehntausende ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bemühen sich um Arme, Ausgegrenzte und Notleidende in unserem Land. Aber auch der ärmste Deutsche findet Nahrung und kann ärztliche Hilfe erlangen. Brot für die Welt steht unter dem Gebot der christlichen Nächstenliebe. Menschen, die Hilfe benötigen, können zu Nächsten werden ohne Ansehen von Weltanschauung, Rasse und Religionszugehörigkeit. Deshalb gibt es unter dem Dach des Diakonischen Werkes neben den Einrichtungen der innerdeutschen Diakonie auch Brot für die Welt. Dessen Aufgabe ist es, sich der Existenznot des fernen Nächsten zuzuwenden. Was kann ich tun außer zu spenden? Wir freuen uns über jeden Menschen, der sich diese Frage stellt. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass spendenfinanzierte Projekte und Programme nicht ausreichen, wenn Hunger und Ungerechtigkeit an der Wurzel gepackt werden sollen. Mit der so genannten Kampagnenarbeit versucht Brot für die Welt seit einigen Jahren hier eine Alles zu seiner Zeit Brücke zu schlagen. Die Kampagnen wollen zum kritischen Verhalten beim eigenen Konsum und zu politischer Meinungsbildung anregen. So kann beispielsweise Ihre Kaufentscheidung den Handel zu fairen Bedingungen mit der Dritten Welt (Kaffee, Tee, Kakaoprodukte mit TransFair-Siegel) fördern oder zur Abschaffung der Kinderarbeit (Teppiche aus Indien) beitragen. Segen aus Afrika Der Herr segne uns. Er fülle unsere Füße mit Tanz und unsere Arme mit Kraft. Er erfülle unsere Herzen mit Zärtlichkeit und unsere Augen mit Lachen. Er erfülle unsere Ohren mit Musik und unsere Nasen mit Wohlgerüchen. Er erfülle unseren Mund mit Jubel und unser Herz mit Freude. Er schenke uns immer wieder neu die Gnade der Wüste: Stille, frisches Wasser und neue Hoffnung. Er gebe uns allen immer neu die Kraft, der Hoffnung ein Gesicht zu geben. Der Herr segne uns. EVANGELISCH IN CLOPPENBURG 9

Region Es ist (fast) geschafft. Der Wiederaufbau der 60 Jahre alten Holzkirche und der Neubau des Gemeindezentrums sind so gut wie abgeschlossen. Nach dem Krieg kamen viele Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten und der Landeskirche fehlte es an Gebäuden. Der Architekt Otto Bartning entwickelte damals Kirchen, die einfach und günstig gebaut werden konnten. Diese Kirchen stehen wegen ihrer Besonderheit unter Denkmalschutz, so auch die Garreler Friedenskirche, die als Notkirche gespendet wurde. Der erste Standort Auf m Halskamp entwickelte sich im Laufe der Jahre immer mehr zu einem starken Gewerbegebiet mit viel Lärm und Straßenverkehr. So wurde 2006 der Umzug beschlossen und ein 3000 Quadratmeter großes Grundstück am Friedhof erworben. Durch verschieden Umstände wie z. B. die fehlende Genehmigung der Denkmalschutzbehörde und die Tatsache, dass es für die Kirche keine Statik gab, verzögerte sich der Baubeginn. Der erste Spatenstich für das Gemeindezentrum fand schließlich im Februar 2009 statt. Die Holzkirche wurde dann nach Ostern in einzelne Teile zerlegt und das alte Grundstück, wie vertraglich festgelegt, am Der Einweihungsgottesdienst findet am Sonntag, dem 13. Dezember 2009 um 15.00 Uhr mit Bischof Jan Janssen statt. 30. Juni 2009 übergeben. Der Wiederaufbau konnte dann im Juli am neuen Standort Am Friedhof beginnen. Einige Holzteile mussten allerdings erneuert werden, da sie vermutlich durch Brandstiftung zerstört wurden. Viele Gäste und Besucher haben dann das offizielle Richtfest im August genutzt, um das neue Gemeindezentrum zu besichtigen. Es verfügt über einen großen Saal, einen Jugendraum, ein Besprechungszimmer, eine Küche sowie sanitäre Einrichtungen. Zurzeit werden noch Innenarbeiten ausgeführt und ein Kirchplatz angelegt, der dann für Gemeindefeste genutzt werden kann. Wir freuen uns, dass der Gottesdienst zur Einweihung der Friedenskirche am 13. Dezember stattfinden kann, sagt Pfarrer Holger Ossowski. Auch die Gemeindegruppen können dann nach langem Warten die neuen Räume nutzen. Sabine Brüning 10 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG

Interview 365 Tage im Amt Auszug aus einem Interview mit dem Oldenburger Bischof Jan Janssen über sein erstes Amtsjahr. Das Interview führte Pastor Hans-Werner Kögel. Bischof Janssen, was hat Sie in ihrem ersten Amtsjahr am meisten beeindruckt? Da fällt mir z. B. dieses Bild ein: Die Jugendlichen bei einem Segeltörn mit der evangelischen Jugend. Sie packen gemeinsam auf dem Boot an, jeder hat seine Aufgabe und ist Teil einer Gemeinschaft. Was ist die größte Baustelle in der Oldenburgischen Kirche? Die große gemeinsame Aufgabe heißt Würdigung und Wertschätzung. Als ein Bischof, der die Region kennt und etwas mit dem Land und den Leuten anfangen kann, setze ich mich dafür ein, dass wir wieder mehr voneinander wissen. Die Kirchengemeinden und die kirchlichen Mitarbeitenden vor Ort sollen die Gesamtverantwortung sehen, sie mittragen und sich beteiligen. Es ist deshalb ein Geschenk, dass die Reformen nicht in drei Jahren fertig sein müssen. Wir können das gemeinsam entwickeln. Als Bischof bin ich dabei auch eingebunden in synodale Prozesse, in die Verwaltung und in die Pfarrerschaft. So habe ich die Chance, das in Entscheidungsprozesse einzuspeisen, was ich in den Gemeinden sehe. Manchmal ist es für eine Einzelgemeinde schwer, eine Gesamtentscheidung zu akzeptieren. Doch für 120 Gemeinden benötigen wir gewisse Standards. In einigen Gemeinden sind Pfarrstellen nicht besetzt, weil die Personaldecke an Pfarrerinnen und Pfarrern eng geworden ist. Was können Sie den Gemeinden anbieten? Es gibt verschiedene Modelle, wie die laufenden Vakanzen getragen werden können. Diese müssen der Synode aber noch zur Entscheidung vorgelegt werden. Wir wollen neuen Mut für den Beruf des Pfarrers machen, auch weil wir davon überzeugt sind, dass es ein wunderbarer Beruf ist. Darüber hinaus wird sich die Kirchenleitung zusammen mit der Synode Gedanken über den Pfarrernachwuchs machen müssen. Was wünschen Sie sich und ihrer Familie zu Weihnachten? Ich wünsche mir, mit meiner Familie gemeinsam in Gottesdienste gehen zu können. Und nicht nur zu Weihnachten sind Zeitgutscheine ein gutes Geschenk. Zeit ist in unserer Zeit wahrlich etwas sehr wertvolles. Haben Sie einen weiteren Geschenk-Tipp zum Weihnachtsfest? Es gibt ein neues, ganz frisch erschienenes Rezeptbuch Unser tägliches Brot das vom Lutherischen Weltbund herausgegeben wurde. Es beinhaltet nicht nur Rezepte aus 22 Ländern, Tischgebete und Geschichten, sondern informiert über Ernährungszusammenhänge, über Methoden der Nahrungsmittelproduktion und Lösungsansätze zur Bewältigung von mangelnder Versorgung und Klimawandel. Ein Stück Horizonterweiterung für das tägliche Brot. EVANGELISCH IN CLOPPENBURG 11

Winterpsalm Es ist jetzt nicht die Zeit, um zu ernten. Es ist auch nicht die Zeit, um zu säen. An uns ist es, in winterlicher Zeit uns eng um das Feuer zu scharen und den gefrorenen Acker in Treue geduldig zu hüten. Andere vor uns haben gesät. Andere nach uns werden ernten. An uns ist es, in Kälte und Dunkelheit beieinander zu bleiben und, während es schneit, unentwegt wach zu halten die Hoffnung. Das ist es. Das ist uns aufgegeben in winterlicher Zeit. aus: Lothar Zenetti, Auf Seiner Spur. Texte gläubiger Zuversicht, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2002 12 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG

EVANGELISCH IN CLOPPENBURG 13

Chorjubiläum 10 Jahre Gospeltrain denen Orten der Umgebung, und auch konfessionelle Grenzen spielen keine Rolle: In diesem Sinn ist der Gospeltrain ein ökumenischer mer ist Herr Spaß dabei. Fast schon Tradition sind die Chorfreizeiten, die alle zwei Jahre stattfinden. Hier wird ernsthaft geprobt, Leib-haft Im Januar 2000 wurde der Gospelchor der Cloppenburger Kirchengemeinde gegründet. Der Wunsch, neues geistliches Liedgut und Gospels und Spirituals in angemessener Weise zu singen, führte einige (wenige) Sängerinnen und Sänger zusammen. Dieser neue Chor sollte es allen auch den Chor-Unerfahrenen ermöglichen, in die Chormusik einzusteigen und mitzumachen. Schnell entwickelte sich eine (mitunter leicht chaotische) Chorgemeinschaft, die beständig wuchs und zur Zeit über 40 Mitglieder zählt. Inzwischen ist der Gospeltrain, wie sich der Chor seit einiger Zeit nennt, zu einem festen Bestandteil der Kirchenmusik in Gemeinde und Kirchenkreis geworden. Die Mitglieder des Chores kommen aus verschie- Chor ohne Berührungsängste. Das Repertoire umfasst natürlich traditionelle Gospels und Spirituals in Arrangements für gemischten Chor (teilweise mit Klavierbegleitung) aber auch Neue geistliche Lieder und geeignete Stücke aus dem Popmusikbereich. Diese werden peppig, poppig, rockig usw. mit großer Begeisterung der Chormitglieder in Gottesdiensten und Konzerten vorgetragen. Hier ist die Musik Bindeglied im ökumenischen und im generationsübergreifenden Sinn. Aber auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz: Seien es Boßel-Touren, Kilmer- Stuten oder Grillfeten: im- geswingt und herzhaft gelacht. Die Ergebnisse können sich sehen und hören lassen: die Gospelkonzerte wurden mit großer Begeisterung aufgenommen Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums veranstaltet der Gospeltrain am Sonntag, 7. Februar 2010, ein Konzert in der Ev. Kirche in Cloppenburg: Gospels, Spirituals, Popsongs und das Beste aus zehn Jahren unter dem Motto SINGING TO THE LORD. Informationen auch unter www. gospeltrain-cloppenburg.de Jürgen Löbbecke 14 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG

Weltkindertag Gott hat euch wunderbar gemacht Ev. Kindergärten und Paul-Gerhardt-Schule feiern Weltkindertag Kinder haben Rechte auf Religion! So lautete das Motto des diesjährigen Weltkindertages, an dem sich die Paul-Gerhardt- Schule, der Kindergarten Schwedenheim und der integrative Kindergarten Die Arche mit einer gemeinsamen Aktion beteiligten. Annähernd 150 Kinder trafen sich zur Andacht in der ev. Kirche zu Cloppenburg. Zur Andacht brachten die Kinder Dinge aus Kindergarten und Schule zum Altar, die für sie Spuren Gottes darstellten: eine Kerze und einen Zweig mit Eicheln, eine CD mit Liedern über Gott, aber auch den kleinen Freund aus der Kindergartengruppe. Dann wurde ein Psalm durch Symbole wie Mund, Hand, Auge und Herz erklärt. Gott kennt euch und hat euch wunderbar gemacht, erklärte Diakon Hans-Jürgen Hoffmann den Kindern den Der Weltkindertag begann mit einer Andacht in der ev. Kirche Psalm. Anschließend ging es in einem langen Zug zum Schulhof der Paul-Gerhardt-Schule zur Abschlussaktion. Dort ließen die Kinder Riesenballons steigen, die sie zuvor in der Kirche erhalten hatten. Das gemeinsame Singen auf dem Schulhof beendete die Aktion zum Weltkindertag. Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes Brückenjahr statt, das diese drei Institutionen mittlerweile im dritten Jahr durchführen. Die Kinder werden beim Übergang von Kindergarten zu Schule begleitet. Dieser gemeinsame Weg ist für unsere tägliche pädagogische Arbeit sehr wichtig geworden, stellten die Verantwortlichen übereinstimmend fest. Hans-Jürgen Hoffmann Lesetipp vom Bücherei-Team Lieve Baeten: Die kleine Hexe feiert Weihnachten Weihnachten! Und noch sooo viel zu tun! Lisbet, die kleine Hexe weiß nicht, was sie zuerst machen soll. Den Weihnachtsbaum schmücken? Plätzchen backen? Oder besser auf Trixi aufpassen, das muntere kleine Hexenkind? Und dann kommt auch noch jede Menge Besuch. Gut, dass Lisbet wenigstens ihren Hexenbesen hat und manches im Flug erledigen kann. Wenn die Weihnachtshexe kommt, muss nämlich alles fertg sein. Und die kann jeden Augenblick an die Tür klopfen... EVANGELISCH IN CLOPPENBURG 15

kids schreiben für kids Hallo Kinder! Wie geht s euch so?? Die Herbstferien sind schon lange vorbei und die Adventszeit steht vor der Tür!! Wir beide wissen sogar schon, was wir an Weihnachten verschenken wollen. Habt ihr denn auch schon gute Ideen gesammelt? Bevor ihr euch lange den Kopf darüber zerbrecht, was ihr Bastelanleitung 1. Faltet ein quadratisches Blatt zu einem Dreieck und faltet dieses erneut in der Mitte! 2. Schneidet gegenüber der geschlossenen Seite von unten dreimal ein (siehe Skizze)! Achtet beim Einschneiden auf gleiche Abstände! Geschlossene Seite Hier einschneiden!! 3. Faltet das Blatt wieder auseinander!! Beginnt nun damit, die freien Enden des Quadrates in der Mitte mit einem Klebestift zusammen zu kleben. Arbeitet euch dann weiter vor, indem ihr beim nächsten Quadrat das Blatt umdreht und erneut die freien Ecken zusammen klebt. 4. Und jetzt arbeitet ihr euch immer im Wechsel der Seiten weiter vor, bis euer Kunstwerk am Ende so aussieht: Bastelt davon 6 oder mehr Teile und klebt diese schließlich unten und an der Seite euren Verwandten oder Freunden schenken wollt, haben wir hier eine Idee für euch! Schaut doch mal den abgebildeten Stern an, sieht der nicht cool aus? Und das Tollste kommt noch: Ihr könnt ihn ganz leicht nachbasteln, denn er ist viel einfacher, als er aussieht! Stück für Stück zusammen! Soweit, so gut & einfach Sieht kompliziert aus, oder?? Ist es aber überhaupt nicht! Und nur mal so nebenbei: Ein schönes Weihnachtsgeschenk ist dieser Stern ganz bestimmt!! Eine frohe Advents- und Weihnachtszeit wünschen euch Kathrin & Marlene Lösungen aus Heft3/09 Liedtafel, Adventskranz, Altarbild, Rabe, Mikrokabel, Bibel auf Boden, Taufbecken, P=spiegelverkehrt, Alpha und Omega vertauscht, Telefon, Kanzeltreppe fehlt, Beffchen mit 3 Hälften, Pfarrer mit Barett (Mütze), Mikro falsch herum, 6 Kerzen auf dem Altar, Kerzen brennen nicht, Brot a.d. Altar fehlt! 16 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG

Evangelische Jugend Das magische Zepter Live-Rollenspiel? Was ist das denn? Solche oder ähnliche Reaktionen bekommt man zu hören, wenn man von seiner Teilnahme bei dieser besonderen Form der Jugendfreizeit erzählt. Beschreiben kann man das wirklich nur oberflächlich, so etwas muss man einfach einmal miterlebt haben! Bei dieser Art von Fantasy- und Improvisationsspiel kann sich jeder Teilnehmer eine passende Rolle aussuchen. Zur Auswahl stehen phantasievolle Namen wie Elb, Ritter, Magier oder Ninja. Schon im Vorfeld der Freizeit werden mit Begeisterung Requisiten gebastelt und Kostüme zusammengestellt. Mit passender Verkleidung versetzen sich die Teilnehmer dann für vier Tage in ihre Rollen. In den verschiedenen Spielphasen im Wald oder auf dem Gelände treffen die verschiedenen Gruppen dann auf die Spielleiter aus dem Mitarbeiterteam, die den Teilnehmenden Aufgaben stellen oder sie Rätsel lösen lassen. Dabei gilt es, die Spielszenen mit viel Phantasie und Ideen zu gestalten und dem Geheimnis um das magische Zepter auf die Spur zu kommen. Nach den Spielphasen im Freien legen die Teilnehmer ihre Rollen ab und können noch bis in die späten Abendstunden die Gemeinschaft und jeden Abend auch eine schöne Andacht genießen. In diesem Jahr war Anfang Oktober Aslage bei Ankum das Ziel des Live-Roll e n s p i e l s. Über 20 Teiln e h m e n d e und 10 ehrenamtliche M i t a r b e i t e r der Evangelischen Jugend verlebten dort vier spannende Tage. Übernachtet wurde in einem Freizeitheim mit Selbstverpflegung. Das schlechte Wetter konnte die Stimmung der Teilnehmer nicht trüben. Alle waren mit Begeisterung bei der Sache und fuhren erschöpft, aber glücklich, nach vielen spannenden Erlebnissen wieder nach Hause. Zum sechsten Mal in Folge hat sich diese etwas andere Form der Freizeitmaßnahme für die Evangelische Jugend als gute Möglichkeit erwiesen, neue Mitarbeiter für die Jugendarbeit zu gewinnen. Im Sommer 2010 findet eine 10-tägige Sommerfreizeit statt. Auch dabei werden Elemente des Live-Rollenspiels ein großes Thema sein. Julia Belke EVANGELISCH IN CLOPPENBURG 17

Diakonie Wellcome Praktische Hilfen nach der Geburt Eines neues Projekt der Diakonie Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Gut wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Während der ersten Wochen und Monate kommt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin ca. zweimal in der Woche ins Haus. Wie ein guter Engel wacht sie über den Schlaf des Babys, während die Mutter sich ausruht, begleitet beim Gang zum Kinderarzt, sie spielt mit dem Geschwisterkind, macht Einkäufe und hört zu. Wenn Sie Hilfe benötigen: Mit der wellcome-koordinatorin besprechen Sie, welche Unterstützung Sie brauchen. Diese vermittelt Ihnen eine ehrenamtliche Mitarbeiterin. Für die Hilfe berechnen wir pro Stunde bis zu 4,00. Aber am Geld wird es nicht scheitern. Miriam Nost, wellcome-koordinatorin Wenn Sie bei wellcome mitarbeiten möchten: Wir suchen noch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles über die neue Aufgabe. Regelmäßige Treffen mit anderen Ehren- amtlichen, der Kontakt zur wellcome-koordinatorin und kostenlose Fortbildung unterstützen Sie in Ihrem Engagement; Versicherungsschutz besteht, Fahrtkosten u. ä. werden erstattet. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Hans-Jürgen Hoffmann Kontakt zu wellcome: Maren Laues, Ivonne Flerlage im Diakoniebüro Cloppenburg Telefon: 04471 1841716 Miriam Nost, Wellcome- Koordinatorin Telefon: 04441 2606 www.oldenburgermuensterland@wellcomeonline.de Impressum Der Gemeindebrief ist das Mitteilungsblatt der Evangelischlutherischen Kirchengemeinden Cloppenburg, Garrel und Molbergen. Er wird herausgegeben im Auftrag der Gemeindekirchenräte. Redaktion: Walter Barsch (WB), Franz Belke, Sabine Brüning, Wolfgang Kürschner (wk), Elfie Mittmann (em), Imke Rosiejka, Karin Rudolph, Elisabeth Schramm, Barbara Timmen. Kinderseite: Kathrin Böseler, Marlene Kürschner. Fotos: Brot für die Welt (Titel, S. 5, 6, 7), Rainer Sturm/pixelio (S. 8), Christof Krackhardt (S. 9), Sabine Brüning (S.10), Johannes Troffmann (S. 14), Hans-Jürgen Hoffmann (S. 15), Oliver Dürr (S. 19), Maria Lanznaster/pixelio (S. 12/13); Ausgabe Cloppenburg: E. Mittmann (S. 2, 22), Eckard Albrecht (S. 23); Ausgabe Garrel/ Molbergen: Oliver Dürr (S. 2, 3), Imke Rosiejka (S. 4), Sabine Brüning (S. 4) Layout und Satz: Michael Jäger. Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr und ist kostenlos. Auflage: 4.100 (Ausgabe Cloppenburg), 1.700 (Ausgabe Molbergen/Garrel). Leserbriefe, Beiträge und Anregungen sind erwünscht und sind zu richten an das Kirchenbüro oder per E-Mail an Pastor Kürschner. Redaktionsschluss der Ausgabe 1/2010: Freitag, 29.1.2010. 18 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG

Nachrichten Glaubenstag der Aussiedlerarbeit in Vechta Annette Lenk aus Oldenburg. Mit wortgewandter Überzeugungskraft und hoffnungsfroher Ausstrahlung legte sie das Evangelium von der Auferweckung des Lazarus aus. Im Anschluss an den Gottesdienst fand die Versammlung mit Predigtbrüdern statt. Ein gemeinsamer Mittagstisch rundete den Glaubenstag ab. Über 260 Gläubige trafen sich am 26. September aus den Brüderversammlungen der Oldenburger Kirche zum Glaubenstag in der ehrwürdigen Klosterkirche zu Vechta. Der musikalisch von Kreiskantor Löbbecke und seiner Frau Ga- briele Lerch-Löbbecke begleitete Gottesdienst unter Leitung vom Aussiedlerbeauftragten Pfarrer Dr. Dürr, Aussiedlerpastor Heinrich Pister sowie Pastorin Hiltrud Warntjen hatte einen Höhepunkt in der Predigt der neuen Oberkirchenrätin Der Glaubenstag wird alle zwei Jahre als Dank für den standhaften Glauben der lutherischen Schwestern und Brüder aus der ehemaligen Sowjetunion gefeiert. Pfr. Dr. Dürr Kollekten-Bons Zum 1. Advent führt die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Kollekten-Bons ein. Sie erwerben im Kirchenbüro Bons im Gegenwert von 1, 2, 5 oder 10 Euro, die Sie dann anstelle von Bargeld im Gottesdienst in die Kollekte geben. Ihr Vorteil: Für den Erwerb der Bons erhalten Sie eine Spendenquittung, die Sie bei Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt einreichen können. Das Recht auf evangelischen Religionsunterricht Hätten Sie s gewusst? Wenn Sie Ihr Kind an einer Grundschule anmelden, dann darf auf dem Anmeldebogen kein Hinweis stehen, dass nur römisch-katholischer oder nur evangelischer Religionsunterricht erteilt wird. Ein solcher Anmeldebogen verletzt das im Grundgesetzes festgeschriebene Grundrecht auf Religionsfreiheit. Eine Einschränkung unabhängig von Anmeldezahlen, dass nur Religionsunterricht einer Konfession angeboten wird, ist unzulässig, weil nach niedersächsischem Schulgesetz Religionsunterricht einer staatlich anerkannten Glaubensgemeinschaft an einer Grundschule einzurichten ist, wenn mindestens zwölf Schülerinnen und Schüler dieses Bekenntnisses an der Schule sind. Falls Sie diesbezüglich Verstöße an einer Schule feststellen, sollten Sie überlegen, dies der Schulbehörde melden. Pastor Andreas Pauly EVANGELISCH IN CLOPPENBURG 19

Quergedacht 20 EVANGELISCH IN CLOPPENBURG

Kasualien Geburtstage Dezember 2009 Martha Lübke Andrej Bertram Gerda Grams Anneliese Alves Ewald Kluck Erika Vogel Wolfgang Lange Edith Schwarz Irmgard Kupsch Hermann Stumpe Daniel Ladigan Herta Steller Alina Lech Gerda Hildner Pauline Kaiser Emilia Schulz Martha Litau Roza Keip Almut Sprung Herbert Sander Herbert Gieseler Horst Mielke Karolina Schneider Hildegard Rohde Ella Weis Anneliese Kieselhorst Christel Grever 82 Jahre 87 Jahre 83 Jahre 84 Jahre 82 Jahre 82 Jahre 96 Jahre 83 Jahre 82 Jahre 81 Jahre 82 Jahre 83 Jahre 88 Jahre Emilia Suppes Ilse Rasch Maria Martin Wilhelmina Litau Fritz Janßen Walentina Gellert Irmgard Rüdiger Karl-Heinz Ecker Konstantin Kerbs Willy Hebel Käte Thole Maria Henkel Wolfgang Eickelberg Alwine Heinz Gerhard Pfeifer 99 Jahre 81 Jahre 89 Jahre 97 Jahre 82 Jahre 81 Jahre 81 Jahre 92 Jahre 82 Jahre 83 Jahre Wir gratulieren allen zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen Jakob Krutsch Olga Katron Herbert Hass Lieselotte Weltmeier Robert Kähm Hermann Jachmann Emilia Hofmann 82 Jahre 87 Jahre 83 Jahre 81 Jahre Januar 2010 Johanna Röben Erich Vohs Irmgard Kowatzky Nina Sawadsky Frieda Retzlaff Ruth Röthig Erika Lenczyk Louise Müsegaes Amalia Wamboldt Agathe Schneider Maria Kinzel 83 Jahre 84 Jahre 89 Jahre 82 Jahre 82 Jahre 82 Jahre 81 Jahre 89 Jahre 92 Jahre Februar 2010 Anni Müller Irma Reisich Else Beck Edith Sticht Emma Frank Helga Wischmeyer Horst Dieter Schulze Margarete Kasper Alexander Klein Gisela Brehmer Helene Reichstein 81 Jahre 101 Jahre 82 Jahre 83 Jahre 81 Jahre 90 Jahre EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE CLOPPENBURG 21

Kasualien Waldemar Heil Berta Horst Viktor Lint Hannelore Wallstab Irmgard Rauscher Johannes Schneider Edith Backmann Emma Jan Günther Thiel Helmut Möhrke Konrad Litau Kurt Fenske Peter Bumhoffer 95 Jahre 81 Jahre 88 Jahre 93 Jahre 84 Jahre 89 Jahre 84 Jahre 83 Jahre 81 Jahre Günter Weigelt Mathilde Sikora Wolf-Dieter Eggers Friedrich Bleim Otto Barth Katharina Vogel Erna Jedamzik Hans Münz Otto Hurlebaus Gertrud Lade Klara Köhler Amilda Gripp Lucie Freifrau von Rosen 83 Jahre 88 Jahre 84 Jahre 92 Jahre 83 Jahre Getauft wurden: 16.08.2009 Sven Geisler, Leonie Gottfried, Ellis Gus, Maya Morasch, Alexandra Rull, Nadja Sushko, Luisa-Michelle Wilke-Holtheide 22.08.2009 Daria Klugmann 30.08.2009 Anna Adelt, Nils Bumhoffer, Samantha Henkel, Jana Kel, Lukas Kel, Nika Kel 13.09.2009 Marie von Grönheim, Marc Jungmann, Inga Kruse, Vivien Mantai, Celin Miller, Jannis Wins 27.09.2009 Elias-Romeo Böckmann, Marc-Leon Hirmke, Pia-Sue Hirmke, Noel Mainka, Mia-Lina Pfening, Sophia Schander, Max Straub, Jannes Walter 18.10.2009 Melina Arnold, Mailo Engelmann, Joanne Rempe, Moritz Schröder, Marques Wilk, 25.10.2009 Anna Schäfer, Lara-Marie Schlömer, Jason Schmidt, Julian Schutt, Mike Wegner, Erik Zernikel 31.10.2009 Malena Bruns, Nina Bruns, Hannes Feeken, Stas Helm Erwachsenentaufe 11.10.2009 Swetlana Brunner, Irene Gerdt, Tanja Graz, Tatjana Weber Unsere Kirche schmücken in der Weihnachtszeit wieder die Krippenfiguren, die C. und E. Mittmann im letzten Jahr gespendet haben. Alles ist Handarbeit! 22 EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE CLOPPENBURG

Kasualien Es haben geheiratet: 15.08.2009 Alexander Friesen und Vera, geb. Pauls 22.08.2009 Manfred Klugmann und Tatjana, geb. Emeljanova 28.08.2009 Dennis Marischen und Sandra, geb. Rode 12.09.2009 Leonid Karlin und Irina, geb. Getz 19.09.2009 Eugen Raaz und Oxana, geb. Tichonow Erwachsenenkonfirmationen am 11.10.2009 Wladimir Baum, Ella Ermisch, geb. Mut, Vyacheslav Konoplev, Jürgen Mielke, Tatjana Stang, geb. Nowiekowa, Goldene Hochzeit 31.12.2009 Heinz und Ute Staats 23.01.2010 Willi und Maria Baun Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit 29.01.2010 Viktor und Lydia Ebel Wir mussten Abschied nehmen von: Edith Klüsener-Schwan, gestorben 21.08.09 Johann Becker, gestorben 23.08.09 Lotte Lange, geb. Rehmann, gestorben 29.08.09 Hildegard Borges, geb. Kasparek, gestorben 31.08.09 Siegfried Kösterke, gestorben 03.09.09 Stanislaw Graz, gestorben 06.09.09 Erich Richter, gestorben 11.09.09 Helmuth Hermes, gestorben 14.09.09 Luise Tinschert, geb. Lipke, gestorben 25.09.09 Renate Picard, geb. Wuwer, gestorben 02.10.09 Alfrida Gieser, geb. Frelke, gestorben 06.10.09 Emmy Rindt, geb. Scharnowske, gestorben 17.10.09 Georg Grotz, gestorben 24.10.09 Herta Kuper, geb. Ehmke, gestorben 24.10.09 Hulda Beese, geb. Nürnberg, gestorben 31.10.09 71 Jahre 78 Jahre 96 Jahre 83 Jahre 77 Jahre 90 Jahre 78 Jahre 56 Jahre 74 Jahre 79 Jahre 93 Jahre 88 Jahre 88 Jahre EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE CLOPPENBURG 23

Kontakte Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Cloppenburg Kirchenbüro Ritterstraße 6a Fax: 94 75 60 Tel.: 8 10 51 Sekretariat: Maria Heuer, Silvia Otte Internet:www.ev-kirche-cloppenburg.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10.00 12.00 Uhr; Do. 15.00 17.00 Uhr Pastoren Andreas Pauly Ritterstraße 4a Fax: 91 37 98 Tel.: 95 74 76 E-Mail: achtpaulys@aol.com Sprechzeiten im Pfarrhaus: Di., 10.00 11.00 Uhr Wolfgang Kürschner Marienstr. 8 Fax: 7 01 04 03 Tel.: 7 01 04 02 E-Mail: kuerschnerster@googlemail.com Holger Ossowski Marienstraße 25 49681 Garrel, Tel.: 0 44 74/312 Fax: 0 44 74/93 28 31 E-Mail: holgerossowski@gmx.de Heinrich Pister (Aussiedlerseelsorge im Kirchenkreis) Tel.: 8 37 14 Zu den Rosengärten 2 Fax: 8 37 14 Kirchenmusik Kreiskantor Jürgen Löbbecke Tel.: 0 44 77/94 70 63 Alte Straße 4 49692 Warnstedt Fax: 0 44 77/94 70 65 E-Mail: juergen.loebbecke@t-online.de Gemeindezentrum Schwedenheim Tel.: 8 38 02 Friesoyther Straße 9 Kindergärten Ev. Kindergarten im Schwedenheim Friesoyther Straße 9 Tel.: 8 38 01 Leiterin: Dorothee Wilmes Fax: 0 44 71/1 80 56 92 Diakonie-Kindergarten Die Arche Fontanestraße 14 Tel.: 93 39 84 Leiterin: Maria Klippert Fax: 0 44 71/93 38 32 Bücherei Im Roten Haus Friesoyther Straße 9 Tel.: 93 12 10 Geöffnet Di. u. Do. 8.45 11.30 Uhr und 14.30 16.30 Uhr (während der Schulferien nur donnerstags 14.30 16.30 Uhr) Kinder und Jugend Kreisjugenddiakonin Tanja Schultzki Tel.: 0 44 41/85 45 40 Marienstr. 14 49377 Vechta Fax: 0 44 41/85 45 42 E-Mail: tanja.schultzki@ejomail.de Pfadfinder Kontakt: Gudrun und Harry Lüdders Eisenbahnstraße 30 Tel.: 49 58 E-Mail: harry.homeluedders@gmx.de Fax: 0 44 71/87 99 90 Diakonisches Werk Leiter: Hans-Jürgen Hoffmann Friesoyther Straße 9 Tel.: 18 41 70 Fax 1 84 17 18 E-Mail: info@diakonie-cloppenburg.de Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800-1110111 24 EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE CLOPPENBURG