Anhang B 16 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Medienwissenschaft (Master)

Ähnliche Dokumente
Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anhang B 27 Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Slavistik

ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN VERBUND-BACHELOR OF ARTS REGIONALSTUDIEN CHINA STUDIENBEREICH (PFLICHTFACH) CHINASTUDIEN

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

AM 86/2015. Amtliche Mitteilungen 86/2015

Fachspezifische Bestimmungen für das Masterfach Rehabilitationswissenschaften

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Masterstudiengang Medienwissenschaft. Wahlpflichtfächer. Medienmanagement und Ökonomie und Soziologie der Medien PO 2008

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Modulhandbuch für das Masterstudium Japan-Studien (Zwei-Fach-Master)

2 Akademische Grade, Profiltyp

- 1 Version 25b,

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Soziologie an der Universität Leipzig

Pflichtfach China-Studien. Die Mastermodule 1, 6 und 7 sind Pflichtmodule. Das Schwerpunktmodul 1 ist ein Pflichtmodul.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Amtliche Mitteilungen

Re-Akkreditierung und Einführung von KLIPS 2.0

Fächerspezifische Bestimmung

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang Master of Arts (M.A.)

FH-Mitteilungen 3. Februar 2016 Nr. 12 / 2016

Fächerspezifische Bestimmung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

Studienumfang und Regelstudienzeit

Nr. 3 Soziologie 21. Mai 2003

Amtliche Mitteilungen

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Amtliche Mitteilungen

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Studiengangsprüfungsordnung

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Fachprüfungsordnung für den Studiengang Integrative Sozialwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Vom 13.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Informationen zur Abschlussarbeit

Modulhandbuch für das Masterstudium Indien-Studien (Zwei-Fach-Master)

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Studienumfang und Regelstudienzeit

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 510)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Soziologie an der Universität Leipzig

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

Vom 2. September 2015

STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGEOGRAPHIE FACHBEREICH KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Theologin / Diplom- Theologe

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach: Medienwissenschaften (Master-Verbundstudiengänge)

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Artikel I wird wie folgt geändert:

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts English Studies

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Masterstudiengang EMPIRISCHE SPRACHWISSENSCHAFT (Studiengangsspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für die Masterstudiengänge des FB 09)

Amtliche Mitteilungen

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG SOZIOLOGIE: DYNAMIKEN GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften Vom 17.

Amtliche Mitteilungen

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Transkript:

1 Anhang B 16 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Medienwissenschaft (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Medienwissenschaft besteht aus dem Pflichtfach Medienkulturwissenschaft und einem der Wahlpflichtfächer Medieninformatik, Medienpsychologie, Medienrecht, Medienmanagement sowie Ökonomie und Soziologie der Medien. Im Masterstudium Medienwissenschaft wird das Wahlpflichtfachstudium Medienpsychologie eingestellt. Ab Wintersemester 2014/15 erfolgen im Master Medienwissenschaft in der Kombination mit dem Wahlpflichtfach Medienpsychologie keine Einschreibungen mehr im ersten oder höheren Fachsemester; entsprechendes gilt für die Zulassung von Zweithörerinnen und Zweithörern. Studierende im Master Medienwissenschaften mit dem Wahlpflichtfach Medienpsychologie mit Fachstudienbeginn in Köln vor dem Wintersemester 2014/15 können das Fachstudium bis einschließlich Sommersemester 2016 gemäß den Bestimmungen für dieses Wahlpflichtfach im Anhang B 16 abschließen. Der Prüfungsanspruch im Master Medienwissenschaften in der Kombination mit dem Wahlpflichtfach Medienpsychologie erlischt zum 01.10.2016; entsprechendes gilt für Zweithörerinnen und Zweithörer. Im Masterstudium Medienwissenschaften wird das Wahlpflichtfachstudium Ökonomie und Soziologie der Medien eingestellt. Ab Wintersemester 2015/16 erfolgen im Master Medienwissenschaft in der Kombination mit dem Wahlpflichtfach Ökonomie und Soziologie der Medien keine Einschreibungen mehr im ersten oder höheren Fachsemester; Entsprechendes gilt für die Zulassung von Zweithörerinnen und Zweithörern. Studierende im Master Medienwissenschaft mit dem Wahlpflichtfach Ökonomie und Soziologie der Medien mit Fachstudienbeginn in Köln vor dem Wintersemester 2015/16 können das Fachstudium bis einschließlich Sommersemester 2017 gemäß den Bestimmungen für dieses Wahlpflichtfach im Anhang B 16 abschließen. Die gemäß diesem Anhang vorgesehenen Module Soziale Bedingungen der Mediennutzung und Medien und Inhaltsanalyse werden letztmalig im Sommersemester 2015, alle anderen Module letztmalig im Sommersemester 2017 angeboten. Der Prüfungsanspruch im Master Medienwissenschaft in der Kombination mit dem Wahlpflichtfach Ökonomie und Soziologie der Medien erlischt zum 1. Oktober 2017; entsprechendes gilt für Zweithörerinnen und Zweithörer. Zulassungsvoraussetzungen Zum Masterstudium im Verbundstudium Medienwissenschaft kann zugelassen werden, wer einen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Studienabschluss Medienwissenschaft oder in einem Studiengang mit vergleichbarem Curriculum abgeschlossen und dabei mindestens die Gesamtnote "gut (2,0)" erreicht hat. Das Curriculum muss sowohl im Pflichtfach als auch im gewählten Wahlpflichtfach vergleichbar sein. Im Wahlpflichtfach Medieninformatik dienen die durch das Kölner Bachelorstudium der Medienwissenschaft vermittelten Kenntnisse als Richtschnur. Wesentlich sind Kenntnisse der objektorientierten Programmierung im Umfang von ca. 20 CP, jeweils mit einem deutlichen Schwerpunkt in der Programmiersprache C++ und in der Visuellen Programmierung. In den Wahlpflichtfächern Medienmanagement und Ökonomie und Soziologie der Medien sind mindestens 32 CP nachzuweisen, im Wahlpflichtfach Medienrecht Kenntnisse in Bereich und Umfang, wie sie das Kölner Bachelorstudium Medienwissenschaft vermittelt. Studienvoraussetzungen

2 Es sind Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B2 CEF nachzuweisen. Die Kenntnisse müssen bis spätestens zur Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen werden. Module im Pflichtfach Medienkulturwissenschaft MM 1 Medienanalyse P 1 Hausarbeit (6 CP) 10 MM 2 Inter- und Transmedialität P 1 Hausarbeit (7 CP) 10 MM 3 Theatralität und Performativität P 1 Hausarbeit (7 CP) 10 MM 4 Medienevolution/Medienumbrüche P 1 Referat o. 1 Hausarbeit (4 CP); 1 Hausarbeit (6 CP) 12 2 Masterprüfungen in Verbindung mit 1 Klausur, 1 mündliche Prüfung (je 6 den Mastermodulen 1 bis 4 CP) 12 Σ 54 MM 1: keine; MM 2: keine: MM 3: keine; MM 4: keine. Module im Wahlpflichtfach Medieninformatik MM 1 Software Engineering P 1 Referat u. Hausarbeit (7 CP); 1 Referat (4 CP) 13 MM 2 Formalisierung inhaltlicher Problemstellungen P 1 Referat u. Hausarbeit (7 CP) 9 MM 3 Praktikum P Projektbericht (8 CP) 8 Masterprüfung in Verbindung mit Mastermodul 1 mündliche Prüfung (6 CP) 6 Σ 36 MM 1: keine; MM 2: keine; MM 3: erfolgreich abgeschlossenes Hauptseminar aus MM 1 oder MM 2.

3 Module im Wahlpflichtfach Medienpsychologie MM 1 Methodenvertiefung P 1 Klausur (4 CP); 1 Referat m. schriftlicher Ausarbeitung (5 CP) 12 MM 2 Spezielle Medienpsychologie P 1 Referat u. Hausarbeit(4 CP); 2 Referate m. schriftlicher Ausarbeitung(je 10 3 CP) MM 3 Angewandte Medienforschung P 1 Hausarbeit (5 CP), 1 Referat m. schriftlicher Ausarbeitung (3 CP) 8 Masterprüfung in Verbindung mit Klausur (6 CP) oder mündliche Prüfung (6 CP) Mastermodul 3 6 Σ 36 MM 1: keine; MM 2: keine; MM 3: Für die Teilnahme am Seminar Theoretische Grundlagen der Medienwirkung : keine; für die Teilnahme am Forschungspraktikum: erfolgreicher Abschluss von Mastermodul 1. Module im Wahlpflichtfach Medienrecht MM 1 Spezielle Bereiche des Medienrechts P 2 Klausuren (je 3 CP) 9 MM 2 Gewerblicher Rechtsschutz/ Urheberrecht und Wettbewerbsrecht P 2 Klausuren (je 3 CP) 9 MM 3 Vertragsgestaltung P 2 Klausuren (je 3 CP) 9 MM 4 Europarecht P 2 Klausuren (je 3 CP) 9 Σ 36 Für die Durchführung der Klausuren einschließlich einer möglichen Remonstration gelten die Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Rechtswissenschaft in ihrer jeweiligen Fassung. Die Anzahl der Prüfungsversuche einschließlich möglicher Wiederholungsprüfungen innerhalb eines Moduls darf die doppelte Anzahl der im betreffenden Modul vorgesehenen Prüfungen nicht um mehr als einen Versuch überschreiten. Wiederholungsprüfungen werden nicht in demselben Semester angeboten und finden nicht zum Zwecke der Notenverbesserung statt. Die Meldung zu einer Prüfung kann innerhalb einer durch das Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät festgesetzten Frist zurückgenommen werden.

4 Wird im Rahmen der Wiederholungsversuche die zum Bestehen eines Moduls erforderliche Anzahl von CP nicht erreicht, ist das Verbundstudium Medienwissenschaft endgültig nicht bestanden. Keine. Module im Wahlpflichtfach Medienmanagement Das Studium des Wahlpflichtfachs Medienmanagement umfasst 36 CP. Dabei entfallen mindestens 18 CP und höchstens 24 CP auf den Bereich Medienmanagement; die übrigen CP sind im Rahmen der Minor Accounting, Finance, Marketing, Supply Chain Management oder Corporate Development - Strategy, Organization and Human Resources zu erwerben, wobei Leistungen in unterschiedlichen Minor erbracht werden können. Der Bereich Medienmanagement sowie die genannten Minor sind in Module zu je 6 CP unterteilt, so dass insgesamt 6 Module absolviert werden müssen. Die Module enthalten jeweils eine oder mehrere Prüfungsleistungen (Klausur, mündliche Prüfung, Referat, Hausarbeit). Die Summe von 36 CP im Rahmen des gesamten Wahlpflichtfachs Medienmanagement darf nicht überschritten und bestandene Prüfungsleistungen dürfen nicht wiederholt werden. Für nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Prüfungen werden Maluspunkte vergeben, deren Anzahl der durch die betreffende Prüfungsleistung zu erwerbenden Anzahl von CP entspricht. Es dürfen nicht mehr als 24 Maluspunkte zugewiesen werden; sonst ist das Verbundstudium Medienwissenschaft endgültig nicht bestanden. Sämtliche Prüfungsleistungen sind endnotenrelevant. Für die Durchführung der Prüfungen einschließlich eines möglichen Antrags auf Überprüfung der Bewertung gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften bzw. Masterprüfungsordnung für den Studiengang Business Administration der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in ihrer jeweils geltenden Fassung. Die Meldung zu einer Prüfung kann innerhalb einer durch das Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gesetzten Frist zurückgenommen werden. Keine. Module im Wahlpflichtfach Ökonomie und Soziologie der Medien Das Studium des Wahlpflichtfachs Ökonomie und Soziologie der Medien umfasst 36 CP. Dabei entfallen mindestens 18 CP und höchstens 24 CP auf den Bereich Ökonomie und Soziologie der Medien; die übrigen CP sind im Rahmen der Minor Soziologie und empirische Sozialforschung, Institutionen und Märkte sowie Wirtschafts- und Sozialpsychologie zu erwerben, wobei Leistungen in unterschiedlichen Minor erbracht werden können. Der Bereich Ökonomie und Soziologie der Medien sowie die genannten Minor sind in Module zu je 6 CP unterteilt, so dass insgesamt 6 Module absolviert werden müssen. Die Module enthalten jeweils eine oder mehrere Prüfungsleistungen (Klausur, mündliche Prüfung, Referat, Hausarbeit). Die Summe von 36 CP im Rahmen des gesamten Wahlpflichtfachs Ökonomie und Soziologie der Medien darf nicht überschritten und bestandene Prüfungsleistungen dürfen nicht wiederholt werden. Für nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Prüfungen werden Maluspunkte vergeben, deren Anzahl der durch die betreffende Prüfungsleistung zu erwerbenden Anzahl von CP entspricht. Es dürfen nicht mehr als 24 Maluspunkte zugewiesen werden; sonst ist das Verbundstudium Medienwissenschaft endgültig nicht bestanden. Sämtliche Prüfungsleistungen sind endnotenrelevant. Für die Durchführung der Prüfungen einschließlich eines möglichen Antrags auf Überprüfung der Bewertung gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften bzw. Masterprüfungsordnung für den

5 Studiengang Business Administration der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in ihrer jeweils geltenden Fassung. Die Meldung zu einer Prüfung kann innerhalb einer durch das Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gesetzten Frist zurückgenommen werden. Keine. Fachnote Die Fachnote errechnet sich aus dem nach Credit Points gewichteten arithmetischen Mittel der in endnotenrelevanten Prüfungen des Pflichtfachs bzw. des gewählten Wahlpflichtfachs erreichten Noten. Masterprüfungen Im Pflichtfach Medienkulturwissenschaft werden zwei Masterprüfungen abgelegt, in den Wahlpflichtfächern Medieninformatik und Medienpsychologie jeweils eine. Masterprüfungen im Pflichtfach Medienkulturwissenschaft: In Verbindung mit einem der Mastermodule 1 bis 4 wird eine vierstündige Klausurarbeit verfasst, in Verbindung mit einem anderen der Mastermodule 1 bis 4 wird eine 45minütige mündliche Prüfung abgelegt. Im Rahmen der Klausurarbeit werden der Kandidatin bzw. dem Kandidaten aus zwei mit ihr oder ihm vereinbarten Themenbereichen des jeweiligen Moduls jeweils eine Aufgabe zur Wahl vorgelegt, von denen eine zu bearbeiten ist. Die mündliche Prüfung erfolgt über drei Themen. In beiden Masterprüfungen soll die Kandidatin bzw. der Kandidat nachweisen, dass sie oder er sich gründliche Kenntnisse über die Inhalte des ausgewählten Moduls angeeignet und dabei nicht nur die einschlägige Forschungsliteratur, sondern auch aktuelle Veröffentlichungen zur Kenntnis genommen hat. Die Kandidatin bzw. der Kandidat muss zudem in der Lage sein, wissenschaftliche Fragen zu durchdenken sowie ihre oder seine Erkenntnisse in angemessener Form schriftlich bzw. mündlich zum Ausdruck zu bringen. Fragestellungen, die sich mit dem Thema der Masterarbeit überschneiden, sind ausgeschlossen. Beide Prüfungen werden mit je 6 CP kreditiert. Masterprüfung im Wahlpflichtfach Medieninformatik: In Verbindung mit Mastermodul 1 wird eine 45minütige mündliche Prüfung abgelegt, in der der Nachweis der Beherrschung von Entwurfsmustern, Komponententechnologien und abstrakten Konzepten der Kerninformatik zu erbringen ist. Masterprüfung im Wahlpflichtfach Medienpsychologie: In Verbindung mit Mastermodul 3 wird eine vierstündige Klausurarbeit verfasst oder eine 45minütige mündliche Prüfung abgelegt. Der Prüfungsausschuss legt im Benehmen mit dem Prüfer oder der Prüferin die Prüfungsform fest und gibt diese zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt. Masterarbeit Die Masterarbeit wird im Pflichtfach Medienkulturwissenschaft oder im gewählten Wahlpflichtfach geschrieben. Dabei ist die Erstellung einer Masterarbeit in einem der Wahlpflichtfächer Medienmanagement, Ökonomie und Soziologie der Medien oder Rechtswissenschaft an die schriftliche Betreuungszusage einer zuständigen Fachvertreterin/eines zuständigen Fachvertreters gebunden. Die Masterarbeit im Pflichtfach Medienkulturwissenschaft wird in Verbindung mit einem der Mastermodule verfasst, wobei die Möglichkeit besteht, das Thema einer im betreffenden Mastermodul geschriebenen Hausarbeit weiter auszuarbeiten; das gewählte Thema muss sich deutlich vom Thema der Bachelorarbeit unterscheiden. Es handelt sich in der Regel um eine nicht-empirische Arbeit. Im Wahlpflichtfach Medieninformatik soll die Kandidatin/der Kandidat im Rahmen der Masterarbeit die Fähigkeit nachweisen, ein fachliches Problem aus dem Bereich der Generierung oder Analyse der Medien so zu formalisieren, dass es mit den Mitteln der Informationstechnologie bearbeitet werden kann. Es handelt sich um eine nicht-empirische oder empirische Arbeit.

6 Die Masterarbeit in einem der Wahlpflichtfächer Medienpsychologie, Medienrecht, Medienmanagement oder Ökonomie und Soziologie der Medien wird als nicht-empirische oder empirische Arbeit verfasst. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt bei einem nicht-empirischen Thema vier Monate, bei einem empirischen Thema sechs Monate; sie wird mit 20 CP (viermonatige Bearbeitungszeit) bzw. 30 CP (sechsmonatige Bearbeitungszeit) kreditiert. Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit ist - im Pflichtfach Medienkulturwissenschaft: der erfolgreiche Abschluss von wenigstens zwei Mastermodulen; - im Wahlpflichtfach Medienpsychologie: der erfolgreiche Abschluss von Mastermodul 1 sowie der Erwerb von weiteren 12 CP im Rahmen des Masterstudiums im Wahlpflichtfach Medienpsychologie. Selbstständige Studien Wird eine Masterarbeit mit viermonatiger Bearbeitungszeit verfasst, sind 10 CP durch selbstständige Studien zu erwerben.