EM.EC Masterpact NW. Hochleistungsschalter für Niederspannungsnetze von 800 bis 6300 A. Bedienungshandbuch ZXBHNW /2009

Ähnliche Dokumente
Bedienungshandbuch ZXBHNT. MASTERPACT NT Hochleistungsschalter für Niederspannungsnetze

Leistungsschalter Compact NS 2.4. Schneider Electric 2.4 / 1

Leistungsschalter und Leistungstrenner UL Schneider Electric

Zubehör und Zusatzausrüstungen

Inhaltsverzeichnis UL-zertifizierte Produkte Serie C60 UL/Compact NS UL / Interpact UL

Leistungsschalter Masterpact NT / NW 2.5. Schneider Electric

Leitungsschutzschalter C60PV-DC Charakteristik C

Angebot stellt uns niemand

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8146/5-V27

Arion. Offene Leistungsschalter ARION WL...C2 OFFENE LEISTUNGSSCHALTER

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

MO SYSTEMÜBERSICHT W OFFENE LEISTUNGSSCHALTER MO W NENNSTROM BIS 6300A, 3 SCHALTLEISTUNGSKLASSEN, 6 ELEKTRONISCHE AUSLÖSER, AUSFÜHRUNG 3- UND 4-POLIG

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

SIDERMAT-Kombinationen

Netzumschaltung für Leistungsschalter und Lasttrenner 2.7. Schneider Electric 2.7 / 1

Schutzfunktion Anlagen-, Kabel-, Selektiv- und Generatorschutz

Inhaltsverzeichnis Lasttrennschalter. Interpact INS/INV

Inhaltsverzeichnis Netzumschaltungen

Lasttrennschalter Interpact INS / INV 2.1. Schneider Electric 2.1 / 1

03/11/2015

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

HENCONNECT Stecktechnik

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Sicherheitsschalter Reihe 8146/5-V37 und Reihe 8150/5-V37

INHALT. Stromlaufplan. Dargestellte Betriebszustände 118. Symbole für elektrische Schaltpläne 119. Stromlaufplan 120

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

D509D. Motorschutzschalter

Leistungsrelais. 1 Kenndaten. 2 Beschreibung. 3 Bestellbezeichnung. 4 Anschlussschema und -belegung

Typ LC1-F ( A) Steuerstromkreis: Wechselspannung oder Gleichspannung. Gemäß VDE 0110 Gruppe C V 1500

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Motorschutzschalter Typ GV2-M und GV2-P

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

Produktbeschreibung Verteilereinbauset bis 150 lfm TP VES 150

Schutzfunktion Lasttrennschalter / Hauptschalter

Eigenschaften und Vorteile

M O T O R S C H U T Z S C H A L T E R

Motorschutzschalter OKE 2 / MKE 2

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Inhaltsverzeichnis Leitungs- & Fehlerstromschutz Serie Clario Die effizienteste Lösung im Schmalbauformat

AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B

SICHERHEITSSCHALTER GHG 981 FÜR ZONE 22

SERIE 13 Stromstoßschalter/Schaltrelais A

Motorsteuerung CD 3000

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562

Serie 100-G Schütze kw ( A) Inhaltsverzeichnis. Serie 100-G Schütze. Beschreibung Seite Beschreibung Seite. Rockwell Automation 4-65

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka)

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

MULTIBLOC 1.ST8 Größe 1, 250 A, 690 VAC, Aufbauvariante, 1-, 2-, 3-, 4-polig

International zugelassen.

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18

Technische Daten. Versorgung. Max. DC-Restwelligkeit: 10% Versorgungsspannungstoleranz: Steuerkreis

Prüfprogramm Elektrik Typ 124 (außer ), 201

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Motorschutzschalter M16 20A Hauptschalter S25 25A

Austauschsatz für G3-Speicherbehälter und O-Ring

Motorschutzschalter M16 20A Hauptschalter S25 25A

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung

AMTRON Start E, Light - Parkraum EU

Leitungsschutzschalter C60/C120 Fehlerstromschutzschalter C60/C120 Vigi, C60/C120 Vigi «si»

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

RC-M-DIN V2.0 / Stand 11/2009

System pro M compact Lasttrennschalter SD 200

Rückmelder AM 0. für Einbau mit runder oder quadratischer Frontplatte 10/ DE. Signalisierung von Ein, Aus und Störung Front wahlweise

Die Bedienungsanleitung für den MOBILUS C-MR externen Empfänger.

LED Cube & Seat White PE

Überwachungsrelais 3UG46 21/3UG Übersicht

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

Produktübersicht SCHALTER VON 10A BIS 315A LASTTRENNSCHALTER / NOCKENSCHALTER. Quality makes the difference!

VEO. V2ZR V AC/DC Art.Nr.: V2ZR10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

MULTIBLOC 00.ST9 Größe 00, 160A, 690VAC, Aufbauvariante, 3-polig

MULTIBLOC 2.RST8 Größe 2, 400A, 690VAC, Reitervariante, 3-polig

Artikel-Nr.: S201-C4 Code: 2CDS251001R0044. Leitungsschutzschalter - S200-1P - C - 4 A

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltpläne. Inhaltsverzeichnis. Dargestellter Betriebszustand... 6/42. Spannungsauslöser... 6/44. Hilfsschalter... 6/46

Gleichstromschütze für Batteriesysteme und Photovoltaik-Anlagen

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

MULTIFIX 60 D02 Sicherungs-Lastschaltleiste, 63A, 400VAC, 3-polig schaltbar

Direkt betätigtes 3/2-Wege Elektromagnetventil Serie V100

MULTIBLOC 3.ST8 Größe 3, 630A, 690VAC, Aufbauvariante, 3-, 4-polig

Steuergerät Luxotherm 2

DEIF A/S. Anwenderhandbuch. Synchronoskop RSQ-3. Präzisions-LED-Synchronisierrelais. Hohe Immunität gegen harmonische Verzerrung F (D)

02/11/2015

Lasttrennschalter 3KA, 3KE, 3LD

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

MULTI-LINE 2 APPLIKATIONSBESCHREIBUNG

Installations- / Steuerungstechnik

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8523/8

Bestell-Typ mit Handbetätigung gefilterte, geölte oder gefilterte, nicht geölte Druckluft Anschluss 1 / 2 / 3 MOH

Drehstrom- Netzwächter

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

Anzeigebausteine. LED-Meldebausteine. Datenblatt

Auf einen Blick S800 Hochleistungsautomat

Transkript:

Masterpact NW Hochleistungsschalter für Niederspannungsnetze on 800 is 6300 A Bedienungshanduch ZXBHNW0863 09/2009

Bedienungshanduch Leistungsschalter Masterpact NW08-63 Inhaltserzeichnis Identifikation 2 Aufau 4 Bedienung 8 Bedeutung der Schaltstellungs- und Speicherzustandsanzeigen 8 Spannen 9 Einschalten des Leistungsschalters 10 Ausschalten des Leistungsschalters 11 Rückstellen nach einer Störung 12 Aschließen der Bedienungstasten 13 Bedienung der Einschukassette - Einschuschalters 16 Stellungen des Leistungsschalters 16 Trenn-, Test- oder Betriesstellung 17 Eindeutige Zuordnung eines Masterpact-Leistungsschalters zu einer Einschukassette 19 Verriegelung der Schaltschranktür 20 Verriegelung der Stellungen der Einschukassette 21 Verriegelung der Berührungsschutzklappen 24 Hilfsstromkreise 26 Klemmenelegung 26 Schaltpläne 27 Funktion 29 Zusatzausrüstungen 30 Üerstromauslösesysteme Micrologic 30 Meldeschalter 31 Zusatzausrüstungen für die Fernetätigung des Schalters 33 Mechanische Zusatzausrüstungen des Schalters 35 Mechanische Zusatzausrüstungen der Einschukassette 37 Inetrienahme 40 Inetrienahmeprozedur 40 Maßnahmen nach dem Auslösen eines Leistungsschalters 41 Üerprüfung der Leistungen 42 Empfohlenes Wartungsprogramm 42 Durchführen der Wartungsmaßnahmen 43 Bestellen der Ersatzteile 45 Prolemeheung: Diagnose und Lösungen 46 Betriesedingungen 48 1

Identifikation Bedeutung des Leistungsschilds DB118374 Die Leistungsschalter oder Leistungstrennschalter Masterpact NW esitzen einen Bemessungsstrom, der on 800 A is 6300 A reicht. Diese Schalter sind in erschiedenen Typen lieferar, die sich in ihrem Ausschaltermögen unterscheiden: DB118326 N1 : Standard mit ollständiger Selektiität H1 : Schaltermögen mit ollständiger Selektiität H2 : Sehr hohes Schaltermögen mit guter Selektiität H3 : Extrem hohes Schaltermögen und hohe Selektiität ohne Begrenzung L1 : Extrem hohes Schaltermögen mit Stromegrenzung an DB118327 DB118328 Leistungsschild Bemessungsstrom x 100 A Typ des Leistungsschalters Trennereigenschaften Bezeichnung: Leistungsschalter oder Leistungstrennschalter Bemessungsisolationsspannung Bemessungsstoßspannung Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltermögen Bemessungsetriesspannung Ics: Bemessungsetrieskurzschlussausschaltermögen Icu: Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltermögen Bemessungskurzzeitstrom Bemessungsfrequenz Üereinstimmung mit den Normen 2

3

Aufau des Masterpact Bedeutung der einzelnen Komponenten Masterpact ist als Schalter in Einschutechnik oder in Festeinau lieferar. Je nach Ausführung sind zur Montage entweder eine Einschukassette oder Befestigungswinkel erforderlich. Schalter in Einschutechnik DB118376 DB118375 Schalter in Festeinau 4

Aufau des Masterpact Bedeutung der einzelnen Komponenten Einschukassette DB118329 Adeckung der Zuehöranschlussklemmen Klemmleiste der Auslösekontakte Klemmleiste der Positionsmeldekontakte Klemmleiste der Positionsmeldekontakte Klemmleiste für den Anschluss des Zuehörs Klemmleiste der Meldekontakte Klemmleiste der Positionsmeldekontakte der Einschukassette Einfahrkontakte Tragegriff Aschließarkeit üer Zylinderschlösser Aschließarkeit üer Vorhängeschlösser Berührungsschutzklappen (Shutter) Aschließare Sperren der Shutter Adeckung der Lichtogenlöschkammer Unerwechselarkeit Verriegelung der Kureleinführung ei geöffneter Schaltschranktür Griff zum Herausziehen Türerriegelung ei eingefahrenem Leistungsschalter Quittierungstaste Positionsanzeige und Verriegelung der Shutter Positionsanzeige des Schalters Betries-, Test- oder Trennstellung Öffnung zum Einführen der Handkurel Aufewahrung der Handkurel Handkurel 5

Aufau des Masterpact Bedeutung der einzelnen Komponenten Leistungsschalter DB118330 Lichtogenlöschkammer Unterspannungsauslöser MN Anschlussklemmen der Zusatzausrüstungen Anschlussklemmen des Üerstromauslösesystems und der Fehlermeldeschalter Anschlussklemmen der Meldekontakte 2 Blöcke mit 4 zusätzlichen Kontakten, OF oder kominiert Betriesstellung, EIN EF Block mit 4 Positionsmeldekontakten AUS, EIN OF des Schalters Tragegriff oder fernetätigtes Rückstellen nach Störung Res Einschaltspule XF Meldeschalter einschaltereit PF Spannheel des Federkraftspeicherantries Getrieemotor MCH zum elektrischen Spannen des Federkraftspeicherantries Mechanischer Einschalttaster Üerstromauslösesystem Mechanischer Ausschalttaster Schaltspielzähler EIN -Taster (elektrisch) BPFE Montagesatz Verriegelung üer Vorhängeschloss Montagesatz Verriegelung üer Zylinderschloss 6

Aufau des Masterpact Bedeutung der einzelnen Komponenten Frontadeckung DB118331 Aschließarkeit der Taster mit Vorhängeschloss oder Plome Mechanische Ausgelöst-Anzeige ei Störung, gleichzeitig Rückstellknopf (Quittieren) Schaltstellungsanzeige der Hauptkontakte Leistungsschild Speicherzustandsmeldung und Anzeige einschaltereit des Schalters 7

Bedienung des Masterpact Bedeutung der Schaltstellungsund Speicherzustandsanzeigen Schalter AUS, Speicher leer Schalter EIN, Speicher leer Schalter AUS, Speicher gespannt, nicht einschaltereit Schalter EIN, Speicher gespannt, nicht einschaltereit DB118380 DB118332 DB118379 DB118377 DB118381 Schalter AUS, Speicher gespannt, einschaltereit DB118378 8

Bedienung des Masterpact Spannen Nach jedem Spannen efinden sich die Anzeigen in folgendem Zustand: Zum Spannen des Leistungsschalters muss dem Federkraftspeicherantrie die für jeden Einschaltorgang notwendige Energie zugeführt werden. Dies kann üer die Handetätigung oder den auf Wunsch erhältlichen Motorantrie erfolgen. DB118333 Spannen on Hand: Den Handgriff ca. 6 mal ollständig etätigen, is ein Klacken hörar ist. Automatisches Spannen: Wenn der Motorantrie MCH eingeaut ist, wird der Speicher automatisch nach jedem Einschaltorgang gespannt. DB118334 DB118382 oder 9

Bedienung des Masterpact Einschalten des Leistungsschalters DB118384 DB118383 Schalter einschaltereit Schalter nicht einschaltereit Voraussetzungen Das Einschalten ist nur möglich, wenn der Schalter einschaltereit ist. Dazu müssen gleichzeitig folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Schalter in AUS-Stellung Speicher gespannt kein Ausschaltefehl. Wenn der Schalter ei Erteilen eines Befehls nicht einschaltereit ist, muss dieser Befehl gelöscht und anschließend erneut erteilt werden, soald der Schalter einschaltereit ist. Einschalten des Leistungsschalters Mechanisches Einschalten am Gerät Den mechanischen Einschalttaster etätigen. DB118385 DB118387 Elektrisches Einschalten am Gerät DB118386 BPFE DB118388 XF Den elektrischen Einschalttaster etätigen. Üer die Einschaltspule XF wird der Leistungsschalter eingeschaltet. Fernetätigtes Einschalten DB118335 DB118388 XF Üer die Einschaltspule XF (0,85 is 1,1 Un) kann der Leistungsschalter fernetätigt eingeschaltet werden. Aufheen oder Aktiieren der Pumperhinderung Die mechanische Pumperhinderung ermeidet, dass ein Schalter, dem gleichzeitig Einschalt- und Ausschaltefehle gegeen werden, diese Befehle endlos ausführt. Daher leit der Schalter ei permanentem Einschaltefehl nach dem Ausschalten solange offen, is der Einschaltefehl unterrochen wird. Bei einem neuen Einschaltefehl erfolgt dann das Einschalten. Diese Funktion kann aufgehoen werden, indem die Einschaltspule in Reihe mit einem Meldekontakt einschaltereit PF geschaltet wird. 10

Bedienung des Masterpact Ausschalten des Leistungsschalters Ausschalten am Gerät Den Ausschalttaster etätigen. DB118385 DB118335 Fernetätigtes Ausschalten Das Ausschalten ist möglich üer: entweder einen oder zwei Areitsstromauslöser MX1 und MX2 (0,7 is 1,1 Un) oder einen Unterspannungsauslöser MN (Auslösen zwischen 0,35 und 0,7 Un) oder einen afallerzögerten Unterspannungsauslöser MNR (Auslösen zwischen 0,35 und 0,7 Un). Üer diese elektrischen Hilfsauslöser kann der Leistungsschalter fernetätigt ausgeschaltet werden. DB118388 DB118390 DB118389 MX1, MX2, MN MNR 11

Bedienung Rückstellen nach einer Störung Der Leistungsschalter meldet eine Störung üer: eine mechanische Anzeige auf der Frontseite ein oder zwei elektrische Fehlermeldeschalter SDE1, SDE2 (auf Wunsch). Rückstellen am Gerät Wenn Ihr Leistungsschalter nicht mit der Option Automatisches Rückstellen nach Störung ausgestattet ist, muss ein manuelles Rückstellen des Schalters durchgeführt werden. DB118385 DB118335 DB118392 Fernetätigtes Rückstellen Mit der Option Fernetätigtes Rückstellen nach Störung (Res) kann der Leistungsschalter nach einer Störung fernetätigt zurückgesetzt werden (nicht gleichzeitig mit SDE2 einsetzar). DB118391 12

Bedienung Aschließen der Bedienungstasten Sperren der Ein- oder Ausschalttaster am Leistungsschalter Aschließen der Taster üer ein Vorhängeschloss (Ø 5 is Ø 8 mm), eine Plome oder Schrauen. Mit Vorhängeschloss. Mit Plome. Mit Schrauen. DB118338 DB118337 DB118341 DB118340 DB118339 Aschließen Adeckungen nach oen klappen. Das Vorhängeschloss oder den Plomierdraht anlegen oder die Schrauen einsetzen. Aufschließen Das Vorhängeschloss, den Plomierdraht oder die Schrauen entfernen. Die Adeckungen anheen, und anschließend nach unten klappen. Die Taster sind damit wieder zugänglich. DB118337 DB118336 DB118343 DB118342 13

Bedienung Aschließen der Bedienungstasten Jegliches Schalten (am Gerät und fernetätigt) sperren Zusammenstellen der Verriegelungsarten Um jegliches Ein- oder Ausschalten üer die Taster des Leistungsschalters oder den Einschaltauslöser zu erhindern, können Sie folgende Verriegelungen einsetzen: 1 is 3 Vorhängeschlösser 1 is 2 Zylinderschlösser eine Komination dieser eiden Verriegelungsarten. Aschließen üer Vorhängeschloss (Ø 5 is Ø 8 mm) Aschließen Den Leistungsschalter ausschalten. Die Lasche herausziehen. Das Vorhängeschloss anringen. DB118389 DB118345 DB118344 Üerprüfen Ein- und Ausschalten unmöglich DB118346 Aufschließen Das Vorhängeschloss entfernen. DB118347 14

Bedienung Aschließen der Bedienungstasten Jegliches Schalten (am Gerät und fernetätigt) sperren DB118389 Aschließen mit 1 oder 2 Zylinderschlössern Aschließen Den Leistungsschalter ausschalten. DB118351 Prüfen Ein- und Ausschalten unmöglich. DB118346 Aufschließen Den oder die Schlüssel einführen. Den oder die Schlüssel in Pfeilrichtung drehen. Der oder die Schlüssel können nicht agezogen werden. 4 Typen on Zylinderschlössern lieferar DB118749 DB118393 DB118349 DB118348 DB118402 RONIS PROFALUX CASTELL KIRK DB118396 Den oder die Schlüssel in Pfeilrichtung drehen. DB118350 Den oder die Schlüssel aziehen DB118394 15

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Stellungen des Leistungsschalters Üer die Anzeige auf der Frontseite können Sie jederzeit die Stellung des Leistungsschalters in der Einschukassette erkennen. DB118354 Betriesstellung DB118398 DB118353 Teststellung DB118397 DB118399 Trennstellung DB118355 DB118352 16

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Trenn-, Test- oder Betriesstellung Zur Ausführung der hier eschrieenen Vorgänge müssen die Verriegelungen der Einschukassette deaktiiert sein (siehe Seite 21). Voraussetzungen Um den Masterpact-Leistungsschalter ein- oder auszufahren, muss in jedem Fall die Handkurel eingeführt werden. Die Verriegelungen, Vorhängeschlösser und die Verriegelung der Kureleinführung ei geöffneter Schaltschranktür machen das Einführen der Handkurel unmöglich. Üergang on Betriesstellung zu Teststellung und on Teststellung zu Trennstellung Schalter in Betriesstellung Schalter in Teststellung. Achtung: Wenn die Handkurel eingeführt leit oder der Schalter nicht ollständig in Trennstellung steht, lässt sich die rechte Laufschiene nicht herausziehen. Herausziehen der Laufschienen Die Schnapperschlüsse etätigen, und die Laufschienen herausziehen. Wenn die Laufschienen wieder hineingeschoen werden sollen: Die Schnapperschlüsse etätigen und die Laufschienen in die Einschukassette schieen. DB118356 DB118358 DB119246 Schalter in Teststellung. Die Handkurel in ihre Aufewahrung einschieen oder weiterdrehen, is die Trennstellung erreicht ist. Schalter in Trennstellung. 17

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Trenn-, Test- oder Betriesstellung Eine ollständige Beschreiung on Handhaung und Montage efindet sich in den Installationshandüchern Ihres Leistungsschalters. Vor der Montage die Zuordnung on Schalter und Einschukassette üerprüfen DB118360 Einsetzen Den Leistungsschalter auf den Schienen aufsetzen. Üerprüfen, dass der Schalter auf den 4 Stützpunkten aufliegt. DB118389 Den Leistungsschalter ausschalten. Während des Einfahrens schaltet er sich auch automatisch aus. Kann der Leistungsschalter nicht in die Einschukassette eingeführt werden, ist die Unerwechselarkeit an der Einschukassette mit der am Schalter angerachten Komination auf Üereinstimmung zu prüfen. DB118359 Den Schalter in die Einschukassette schieen. Daei ermeiden, auf das Üerstromauslösesystem zu drücken. Üergang on Trennstellung zu Teststellung und on Teststellung zu Betriesstellung Schalter in Trennstellung. DB119252 Schalter in Teststellung. Schalter in Teststellung. Die Handkurel in ihre Aufewahrung einschieen oder weiterdrehen, is die Betriesstellung erreicht ist. 18 Schalter in Betriesstellung.

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Eindeutige Zuordnung eines Masterpact-Leistungsschalters zu einer Einschukassette Weitere Informationen zum Anringen einer Komination an Einschukassette und Leistungsschalter efinden sich im Installationshanduch der Unerwechselarkeit. Um zu erhindern, dass ein Masterpact-Leistungsschalter mit ungeeignetem Bemessungsstrom oder Ausschaltermögen in eine Einschukassette eingesetzt wird, kann eine Unerwechselarkeit eingesetzt werden. Die in der Taelle angegeenen Kominationen sind realisierar. DB118362 19

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Verriegelung der Schaltschranktür Die Verriegelung wird an der linken oder rechten Seite der Einschukassette installiert: Leistungsschalter in Betries- oder Teststellung : Der Haken efindet sich in der unteren Stellung, und die Tür ist erriegelt. Leistungsschalter in Trennstellung : Der Haken efindet sich in der oeren Stellung, und die Tür ist entriegelt. Türerriegelung Die Schaltschranktür schließen. Aufheen der Türerriegelung Den Masterpact in Trennstellung ringen. Die Tür ist entriegelt. DB118364 DB118400 DB118401 DB118363 DB118365 DB118366 Den Masterpact in Test- oder Betriesstellung ringen. Die Tür ist erriegelt. 20

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Verriegelung der Stellungen der Einschukassette Die Verriegelungen üer Vorhängeschlösser oder Zylinderschlösser können miteinander kominiert werden. Zusammenstellen der Verriegelungsarten Um das Ein- oder Ausschalten am Gerät oder dem Einschaltauslöser zu erhindern, können folgende Verriegelungen eingesetzt werden: 1 is 3 Vorhängeschlösser 1 is 2 Zylinderschlösser eine Komination dieser eiden Verriegelungsarten. Sperren des Einfahrens ei Schalter in Trennstellung üer 1 is 3 Vorhängeschlösser (Ø 5 is max. Ø 8 mm) Aschließen Einschukassette in Trennstellung Die Lasche herausziehen. DB118370 DB118372 DB118371 Das oder die Vorhängeschlösser anlegen (Ø 5 oder Ø 8 mm). Einführen der Handkurel unmöglich. Aufschließen Das oder die Vorhängeschlösser anehmen. DB118368 Die Lasche in die Einschukassette schieen Einführen der Handkurel möglich. DB118373 DB118369 DB118367 21

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Verriegelung der Stellungen der Einschukassette Die Verriegelungen üer Vorhängeschlösser oder Zylinderschlösser können miteinander kominiert werden. Sperren des Einfahrens ei Schalter in Trennstellung üer 1 is 2 Zylinderschlösser Aschließen Einschukassette in Trennstellung Den oder die Schlüssel in Pfeilrichtung drehen. Den oder die Schlüssel aziehen. Einführen der Handkurel unmöglich. Aufschließen Den oder die Schlüssel einführen. Den oder die Schlüssel in Pfeilrichtung drehen. Einführen der Handkurel möglich. DB118409 DB118403 DB118373 4 Typen on Zylinderschlössern lieferar RONIS PROFALUX CASTELL DB118396 DB118394 DB118749 DB118393 DB118404 DB118369 DB118372 DB118405 KIRK 22

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Verriegelung der Stellungen der Einschukassette Zur Durchführung dieser Maßnahme muss der Masterpact aus der Einschukassette herausgenommen werden. Sperren der Kureleinführung in allen Stellungen Die Verriegelung üer Vorhängeschloss Trennstellung kann in eine Verriegelung üer Vorhängeschloss ser für alle Stellungen umgewandelt werden. Den Schalter in die Trennstellung ringen und aus der Einschukassette herausnehmen. Die Handkurel in die Öffnung zum Einfahren des Schalters einsetzen. DB118372 DB118410 Den Heel nach links drehen: Die Verriegelung der Einschukassette ist jetzt in allen Stellungen möglich. DB118412 Verriegelung in allen Stellungen Verriegelung in Trennstellung Mit dieser Maßnahme kann das Einführen der Handkurel freigegeen oder gesperrt werden. DB118413 Verriegelung der Stellung der Einschukassette ei offener Schaltschranktür DB118411 Tür offen: Einführen der Handkurel unmöglich. DB118414 Tür geschlossen: Einführen der Handkurel möglich. 23

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Verriegelung der Berührungsschutzkappen Sperren in der Einschukassette Einsatz der aschließaren Sperren Die Sperre(n) aus ihrer Aufewahrung nehmen. Die Sperre(n) in die entsprechenden Führungen einsetzen. DB118417 DB118419 Ein Vorhängeschloss an den Sperren anlegen. DB118415 DB118416 4 Verriegelungsmöglichkeiten Berührungsschutzklappen oen und unten nicht erriegelt Berührungsschutzklappen oen erriegelt Berührungsschutzklappe unten nicht erriegelt DB118418 Berührungsschutzklappen oen nicht erriegelt Berührungsschutzklappe unten erriegelt. Berührungsschutzklappen oen und unten erriegelt. 24

Bedienung der Einschukassette Einschuschalters Verriegelung üer Vorhängeschloss und Positionsanzeige der Shutter auf der Frontseite Mit diesem System können Sie zwei Funktionen realisieren: Verriegelung der Berührungsschutzklappen oen oder unten üer ein Vorhängeschloss Positionsanzeige der Berührungsschutzklappen (Shutter): Shutter offen Shutter geschlossen. DB118423 Oerer Shutter geschlossen Unterer Shutter geöffnet Oerer Shutter geöffnet Unterer Shutter geschlossen Oerer und unterer Shutter geöffnet Oerer und unterer Shutter geschlossen Aschließen Zum Aschließen der oeren Shutter die linke Lasche herausziehen. Ein Vorhängeschloss anlegen (Ø 5 mm is Ø 8 mm). DB118421 DB118422 DB118421 Zum Aschließen der unteren Shutter die rechte Lasche herausziehen. Ein Vorhängeschloss anlegen (Ø 5 mm is Ø 8 mm). DB118422 DB118420 DB118425 Zum Aschließen der eiden Shutter die eiden Laschen herausziehen. Aufschließen Das Vorhängeschloss entfernen. DB118424 DB118426 Ein Vorhängeschloss anlegen (Ø 5 mm is Ø 8 mm). Die Lasche in die Einschukassette schieen. 25

Hilfsstromkreise Zuordnung der Anschlussklemmen Klemmenelegung DB118427 oder oder oder oder oder oder oder oder oder oder oder 26

Hilfsstromkreise Schaltpläne Leistungsschalter in Festeinau- und Einschutechnik Darstellung in stromlosem Zustand, Schalter AUS, in Betriesstellung, Speicher gespannt, Relais in Ruhestellung und MN an Spannung gelegt. Hauptstromkreis Üerspannungsauslösesystem Steuerstromkreis DB118439 Leistung N L1 L2 L3 orgeschalteter nachgeschalteter Leistungsschalter Leistungsschalter T1 T2 T3 T4 VN Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 V1 V2 V3 Z1 E46132A Störung Störung einschaltereit gespannt Z2 Z3 Z4 Z5 Q I U Micrologic oder E46133A oder E46135A oder M1 M2 E46136A E46137A M3 F1 F2+ E46138A E46139A SG1 SG2 X1 X2 24 V DC Üerstromauslösesystem Com UC1 UC2 UC3 UC4 M2C / M6C E5 E6 Z5 M1 M2 M3 E3 E4 Z3 Z4 T3 T4 E1 E2 Z1 Z2 T1 T2 F2+ VN F1 V3 V2 V1 484 474 471 / / / Q3 Q2 Q1 Steuerstromkreis SDE2 / Res SDE1 MN / MX2 MX1 XF PF MCH 184 182 / K2 84 82 D2 / C12 C2 C3 A2 A3 254 252 B2 B3 181 / K1 81 D1 / C11 C1 A1 251 B1 A P H Üerstromauslösesystem Com: E1-E6 Datenüertragung UC1 : Z1-Z5 logische Selektiität; Z1 = ZSI OUT SOURCE Z2 = ZSI OUT ; Z3 = ZSI IN SOURCE Z4 = ZSI IN ST (Kurzschlussschutz) Z5 = ZSI IN GF (Erdschlussschutz) M1 = Eing. Vigi-Modul (Micrologic 7) UC2 : T1, T2, T3, T4 = externer Neutralleiter; M2, M3 = Eing. Vigi-Modul (Differenzstromschutz, (Micrologic 7) Steuerstromkreis SDE2 : oder Res : SDE1 : Fehlermeldeschalter Fernetätigtes Rückstellen Fehlermeldeschalter (standardmäßige Lieferung) MN : Unterspannungauslöser oder MX2 : Areitsstromauslöser MX1 : Areitsstromauslöser (Standard oder für Datenüertragung) UC3 : F2+, F1 Spannungsersorgung 24 V DC extern VN ext. Spannungsagriff Neutralleiter UC4 : V1, V2, V3 optionaler, externer Spannungsagriff M2C : 2 programmierare Kontakte (internes oder Relais) 24 V DC ext. notwendig M6C : 6 programmierare Kontakte (anzuschließen an das externe Modul M6C) 24 V DC ext. notwendig A: digitales Amperemeter P: A + Leistungsmessung + parametrierare Schutzfunktionen H: P + Oerwellen XF : Einschaltspule (Standard oder für Datenüertragung) PF : Meldeschalter einschaltereit MCH : Getrieemotor. Hinweis: Bei Verwendung des Auslösers MX oder der Einschaltspule XF in der Ausführung für Datenüertragung muss der dritte Anschluss (C3, A3) elegt werden, selst wenn das Modul für die Datenüertragung nicht installiert ist. 27

Hilfsstromkreise Schaltpläne Meldeschalter Meldeschalter an der Einschukassette AUS EIN nicht in Betriesstellung oder Betriesstellung und AUS Betriesstellung und EIN Trennstellung Betriesstellung Teststellung oder E46141A E46140A E46131A E46134A E46142A Meldeschalter OF4 OF3 OF2 OF1 44 34 24 14 OF24 OF23 OF22 OF21 OF14 OF13 OF12 OF11 244 234 224 214 144 134 124 114 Meldeschalter an der Einschukassette CD3 CD2 CD1 CE3 CE2 CE1 CT3 CT2 CT1 834 824 814 334 324 314 934 924 914 42 32 22 12 242 232 222 212 142 132 122 112 832 822 812 332 322 312 932 922 912 41 31 21 11 241 231 221 211 141 131 121 111 oder oder oder oder oder oder oder oder EF24 EF23 EF22 EF21 EF14 EF13 EF12 EF11 248 238 228 218 148 138 128 118 831 821 811 331 321 311 931 921 911 oder oder CE6 CE5 CE4 CE9 CE8 CE7 364 354 344 394 384 374 246 236 226 216 146 136 126 116 362 352 342 392 382 372 245 235 225 215 145 135 125 115 361 351 341 391 381 371 Meldeschalter Meldeschalter an der Einschukassette OF4: OF3 OF2 OF1 Schalter für Stellung des Schalters OF24: oder EF24 OF23 oder EF23 OF22 oder EF22 OF21 oder EF21 OF14 oder EF14 Schalter für Stellung Kominierter Kontakt Betriesstellung und EIN CD3: Schalter CD2 Trenn- CD1 stellung oder CE6: Schalter CE5 Betries- CE4 stellung CE3: Schalter CE2 Betries- CE1 stellung CT3: Schalter CT2 Test- CT1 stellung oder CE9: Schalter CE8 Betries- CE7 stellung oder CD6: Schalter CD5 Trenn- CD4 stellung OF13 oder EF13 OF12 oder EF12 OF11 oder EF11 Legende: XXX Nur Leistungsschalter in Einschutechnik SDE1, OF1, OF2, OF3, OF4 werden standardmäßig geliefert Gerückte Anschlüsse (nur 1 Leiter pro Anschlusspunkt enutzen) 28

Hilfsstromkreise Funktion Darstellung der Funktion der Meldeschalter im Verhältnis zu den Hauptkontakten des Leistungsschalters. Schalter DB118429 ollständig geschlossen ollständig geöffnet EIN AUS Hauptkontakte AUS EIN OF: Wechsler Stellung AUS, EIN EIN AUS Darstellung der Funktion der Schalter im Verhältnis zur Betries-, Test- oder Trennstellung der Einschukassette. Einschukassette DB120644 ollständig in Trennstellung Trennen der Hilfsstromkreise Trennen der Hauptstromkreise Teststellung ollständig in Betriesstellung AUS EIN EIN AUS AUS EIN CT: Wechsler Teststellung EIN AUS AUS EIN CD: Wechsler Trennstellung AUS EIN EIN AUS CE: Wechsler Betriesstellung 29

Zusatzausrüstungen Üerstromauslösesysteme Micrologic E46108A Weiterführende Informationen finden Sie im Bedienungshanduch Ihres Üerstromauslösesystems. E51329A Üerstromauslösesystem Micrologic Standardausrüstung: 1 pro Leistungsschalter. Üerlastschutz- Justiermodul und Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: Micrologic 2.0 A: 33071 Micrologic 5.0 A: 33072 Micrologic 6.0 A: 33073 Micrologic 7.0 A: 33074 Micrologic 5.0 P: 47058 Micrologic 6.0 P: 47059 Micrologic 7.0 P: 47060 Micrologic 5.0 H: 47061 Micrologic 6.0 H: 47062 Micrologic 7.0 H: 47063 Anschlusserdrahtung: für Schalter in Festeinau: 47065 für Einschuschalter: 47805. zusätzlich zu der Schutzfunktion esitzen die Auslösesysteme je nach Kategorie folgende Leistungsmerkmale: Melden der Störungen Messen der elektrischen Größen (Strom, Spannung, Leistung ) Analyse der Oerwellen Datenüertragung. Üerlastschutz-Justiermodule Standardausrüstung: 1 pro Üerstromauslösesystem Einstellung 0,4 is 1 x Ir: 33542 Einstellung 0,4 is 0,8 x Ir: 33543 Einstellung 0,8 is 1 x Ir: 33544 ohne Üerlastschutz: 33545. Programmierare Meldeschalter M2C, M6C Zusatzausrüstung für die Üerstromauslösesysteme Typ P und H Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: 2 Kontakte M2C: 47086 + 47087 6 Kontakte M6C: 47066 Anschlusserdrahtung: für Schalter in Festeinau: 47074 für Einschuschalter: 47849 legen den Einstellereich des Üerlastschutzes fest. programmierar üer den Tastenlock des Üerstromauslösesystems oder per Datenüertragung die Schalter melden: die Art der Störung Schwellwertüerschreitungen, unerzögert oder erzögert. M2C: 2 Schließer (6A-240V) M6C: 6 Wechsler (6A-240V). zulässige Belastung an jedem der 6 Relaisausgänge M6C 240 VAC: 5 A ei = 0,7 380 VAC: 3 A ei = 0,7 24 VDC: 48 VDC: 125 VDC: 250 VDC: Versorgungsspannung M6C: 24 VDC ± 5 % Max. Stromaufnahme M6C: 100 ma 30

Zusatzausrüstungen Meldeschalter Meldeschalter für die Stellung EIN / AUS des Schalters OF Standardausrüstung: 4 OF (W) melden die Stellung der Hauptkontakte des Schalters ändern ihren Zustand, wenn die Mindesttrennstrecke der Hauptkontakte erreicht ist. 4 Wechsler Nennstrom: 10 A. Ausschaltermögen (AC12 gem. 947-5-1) : 480 V: 10 A (eff.) 600 V: 6 A (eff.). Ausschaltermögen ei DC (DC12 gem. 947-5-1): 250 V: 3 A. E51331A Zusätzliche Meldeschalter EIN / AUS OF Zusatzausrüstung: 2 Blöcke mit 4 zusätzlichen Meldeschaltern OF (W) pro Schalter Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: 1 Block mit 4 Wechslern OF: 47887 Anschlusserdrahtung: für Schalter in Festeinau: 47074 für Einschuschalter: 47849. melden die Stellung der Hauptkontakte des Schalters ändern ihren Zustand, wenn die Mindesttrennstrecke der Hauptkontakte erreicht ist. Wechsler Nennstrom: 10 A Ausschaltermögen (AC12 gem. 947-5-1): 480 V: 10 A (eff.) 600 V: 6 A (eff.) Ausschaltermögen ei DC (DC12 gem. 947-5-1): 250 V: 3 A. Kominierte Meldeschalter Betriesstellung / EIN EF Zusatzausrüstung: 8 Schalter EF pro Gerät Jeder Meldeschalter wird einem zusätzlichen Schalter OF zugeordnet und an der Position seines Steckerinders installiert. 1 Wechsler EF: 48477. erinden die Informationen Schalter in Betriesstellung und Schalter EIN und liefern damit die Information Schaltkreis geschlossen. Wechsler Nennstrom: 10 A Ausschaltermögen (AC12 gem. 947-5-1): 240 V: 10 A (eff.) 380 V: 10 A (eff.) 480 V: 10 A (eff.) 600 V: 6 A (eff.) Ausschaltermögen ei DC (DC12 gem. 947-5-1): 48 V: 2,5 A 130 V: 0,8 A 250 V: 0,3 A. Fehlermeldeschalter SDE1 Standardausrüstung: 1 Schalter SDE1 pro Gerät existiert nicht ei Leistungstrennschalter. Meldet das Ausschalten durch elektrische Störung. Wechsler Nennstrom: 10 A Ausschaltermögen (AC12 gem. 947-5-1) : 240 V: 10 A (eff.) 380 V: 5 A (eff.) 480 V: 5 A (eff.) 600 V: 3 A (eff.) Ausschaltermögen ei DC: (DC12 gem. 947-5-1): 48 V: 3 A 125 V: 0,3 A 250 V: 0,15 A. 31

Zusatzausrüstungen Meldeschalter DB118391 Zusätzlicher Fehlermeldeschalter SDE2 Zusatzausrüstung: 1 zusätzlicher Schalter SDE2 pro Gerät existiert nicht ei Leistungstrennschalter nicht ereinar mit der Option Res Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: 1 Wechsler SDE2: 47915 Anschlusserdrahtung: Schalter für Festeinau: 47074 Einschuschalter: 47849. Meldet das Ausschalten durch elektrische Störung. Wechsler Nennstrom: 10 A Ausschaltermögen (AC12 gem. 947-5-1): 240 V: 10 A (eff.) 380 V: 5 A (eff.) 480 V: 5 A (eff.) 600 V: 3 A (eff.) Ausschaltermögen ei DC (DC12 gem. 947-5-1): 48 V: 3 A 125 V: 0,3 A 250 V: 0,15 A. DB118391 Fernetätigtes Rückstellen nach elektrischer Störung Res Zusatzausrüstung: 1 Res pro Schalter nicht ereinar mit der Option SDE2 Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: Anschlusserdrahtung: Schalter für Festeinau: 47074 Einschuschalter: 47849. ermöglicht das fernetätigte Rückstellen des Schalters nach einer elektrischen Störung. Meldeschalter Speicher gespannt CH Standardausrüstung: 1 Schalter CH pro Gerät meldet, dass der Federkraftspeicherantrie des Schalters gespannt ist. Wechsler Nennstrom: 10 A Ausschaltermögen (AC12 gem. 947-5-1) : 240 V: 10 A (eff.) 380 V: 5 A (eff.) 480 V: 5 A (eff.) 600 V: 3 A (eff.) Ausschaltermögen ei DC (DC12 gem. 947-5-1) : 48 V: 3 A 125 V: 0,3 A 250 V: 0,25 A. E51332A Meldeschalter einschaltereit PF Zusatzausrüstung: 1 Schalter PF pro Gerät Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: 1 Schalter PF: 47080 Anschlusserdrahtung: Schalter für Festeinau: 47074 Einschuschalter: 47849. meldet, dass die folgenden Voraussetzungen für das Schließen des Schalters erfüllt sind: Leistungsschalter AUS Federkraftspeicherantrie gespannt kein permanenter Einschalteefehl kein permananter Ausschalteefehl. Wechsler Nennstrom: 10 A Ausschaltermögen (AC12 gem. 947-5-1): 240 V: 10 A (eff.) 380 V: 5 A (eff.) Ausschaltermögen ei DC (DC12 gem. 947-5-1): 48 V: 3 A 125 V: 0,3 A 250 V: 0,15 A. 32

Zusatzausrüstungen Zusatzausrüstungen für die Fernetätigung des Schalters DB118382 Getrieemotor MCH Zusatzausrüstung: 1 Getrieemotor MCH pro Schalter Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: 277 V AC: 47895 480 V AC: 47898 Anschlusserdrahtung: Schalter für Festeinau: 47074 Einschuschalter: 47849. spannt automatisch den Federkraftspeicherantrie des Leistungsschalters nach jedem Einschaltorgang. Dauer des Spannorgangs: maximal 4 s Leistungsaufnahme: 180 VA AC 180 W DC Anlaufstrom des Motors: 2 is 3 In üer 0,1 s Schalthäufigkeit: maximal 3 Schaltspiele pro Minute. DB118388 Areitsstromauslöser MX1 und MX2, Einschaltspule XF Zusatzausrüstung: 1 oder 2 MX pro Schalter 1 XF pro Schalter die Funktion MX oder XF wird durch die Position der Spule festgelegt. Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: Standardausführung 12 V AC 277 V AC Ausführung mit Kommunikationsmöglichkeit (mit Datenüertragungsmodul) 12 V AC Anschlusserdrahtung: Schalter für Festeinau Einschuschalter. MX: ewirkt eine sofortige Aschaltung des Leistungsschalters soald der Areitsstromauslöser an Spannung gelegt wird. XF: ewirkt eine sofortige Einschaltung des Leistungsschalters soald die Einschaltspule an Spannung gelegt wird (unter der Voraussetzung, dass der Leistungsschalter einschaltereit ist). Gesamterzugszeit des Leistungsschalters: MX: 50 ms ± 10 > 3200 A : 80 ms ± 10 Funktionsereiche: MX: 0,7 is 1,1 x In XF: 0,85 is 1,1 x In permanente Spannungsersorgung möglich. Leistungsaufnahme: Einschalten (80 ms) : 200 VA Halten: 4,5 VA. 33

Zusatzausrüstungen Zusatzausrüstungen für die Fernetätigung des Schalters DB118388 Unterspannungsauslöser MN Zusatzausrüstung: 1 MN pro Schalter nicht ereinar mit MX2 Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: Anschlusserdrahtung: Schalter für Festeinau: 47074 Einschuschalter: 47849. ewirkt das sofortige Aschalten des Leistungsschalters wenn die Steuerspannung afällt. Gesamterzugszeit des Schalters: 90 ms ± 5 Funktionsereiche: Ausschalten: 0,35 is 0,7 x In Einschalten: 0,85 x In Leistungsaufnahme: Einschalten (80 ms): 200 VA Halten: 4,5 VA. DB118390 Afallerzögerung für Unterspannungsauslöser MN Zusatzausrüstung: 1 MN mit Afallerzögerung pro Schalter Afallerzögerung, separat zur Zusatzausrüstung MN zu estellen: erzögert das Auslösen des Schalters üer MN um eine einstellare Zeit um uneasichtigtes Auslösen ei Kurzzeitunterrechung der Steuerspannung zu ermeiden. die Afallerzögerung wird in Reihe mit dem Unterspannungsauslöser MN geschaltet und außerhal des Schalters installiert. Gesamterzugszeit des Schalters: 0,5 s, 1 s, 1,5 s, 3 s Funktionsereiche: Ausschalten: 0,35 is 0,7 x In Einschalten: 0,85 x In Leistungsaufnahme: Einschalten (80 ms): 200 VA Halten: 4,5 VA. E51333A EIN -Taste (elektrisch) BPFE Zusatzausrüstung: 1 BPFE pro Schalter Anschlusserdrahtung nicht inegriffen, siehe unten: 48534 Anschlusserdrahtung: Schalter für Festeinau: 47074 Einschuschalter: 47849. Dieser Taster wird in der Frontadeckung installiert und realisiert das elektrische Einschalten des Leistungsschalters üer die Einschaltspule XF unter Berücksichtigung aller elektrischen Verriegelungen des Steuerstromkreises. 34

Zusatzausrüstungen Mechanische Zusatzausrüstungen des Leistungsschalters E46103A 00399 Schaltspielzähler CDM Zusatzausrüstung: 1 CDM pro Schalter. Bestell-Nr.: 48535 zeigt die Gesamtanzahl der Schaltspiele des Leistungsschalters an. E46120A Türdichtungsrahmen CDP Zusatzausrüstung: 1 CDP pro Schalter Schalter für Festeinau: 48601 Einschuschalter: 48603. ermöglicht die Schutzart IP40, IK07 (Schalter für Festeinau oder in Einschutechnik). E46118A Durchsichtige Adeckung CCP Zusatzausrüstung: 1 CCP pro Schalter der mit CDP estückt ist. (Schalter für Festeinau oder in Einschutechnik). Bestell-Nr.: 48604 Montage auf dem Türdichtungsrahmen CDP ermöglicht die Schutzart IP55, IK10 (Schalter für Festeinau oder in Einschutechnik). 35

Zusatzausrüstungen Mechanische Zusatzausrüstungen des Leistungsschalters E46238A Verriegelung der Taster üer Vorhängeschloss, Plome oder Schrauen Zusatzausrüstung: 1 Verriegelung pro Schalter. Bestell-Nr.: 48536 Diese durchsichtige Adeckung sperrt der Zugang zu dem EINund AUS-Taster. Die Sperre erfolgt für die eiden Taster unahängig oneinander. Die Verriegelung wird üer ein Vorhängeschloss, eine Plome oder 2 Schrauen realisiert. E46579A Verriegelung des Schalters in der AUS-Stellung üer Vorhängeschloss Zusatzausrüstung: 1 Verriegelung pro Schalter. Bestell-Nr.: 48539 erhindert das Einschalten des Schalters am Gerät oder üer Fernetätigung. Die Verriegelung wird üer 1 is 3 Vorhängeschlösser realisiert. Ronis Montagesatz zur Verriegelung des Schalters in der AUS- Stellung üer Vorhängeschloss und Zylinderschloss Zusatzausrüstung: 1 Verriegelung pro Schalter Zylinderschlösser nicht inegriffen: für Schlösser Typ Profalux oder Ronis: 48541 für Schlösser Typ Castell: 48543 für Schlösser Typ Kirk: 48542. erhindert das Einschalten des Schalters am Gerät oder üer Fernetätigung. E51286A DB119180 Profalux E51273A DB119191 Zylinderschlösser für den Montagesatz zur Verriegelung 1 oder 2 Schlösser pro Montagesatz zur Verriegelung Ronis: 1 Schloss: 41940 2 Schlösser: 41950. Profalux: 1 Schloss: 42888 2 Schlösser: 42878. 36

Zusatzausrüstungen Mechanische Zusatzausrüstungen der Einschukassette E51334A Oen, geschlossene Position Unten, geschlossene Position Berührungsschutzklappen (Shutter) Zusatzausrüstung (Satz Berührungsschutzklappen für oen und unten): 3-polig: 48587 4-polig: 45589 3-polig: 48588 4-polig: 48590. ersperren ei Montage in der Einschukassette automatisch den Zugang zu den Einfahrkontakten soald sich der Schalter in Teststellung oder Trennstellung efindet. IP20. E46293A E46946A Aschließare Sperren der Berührungsschutzklappen (Shutter) Zusatzausrüstung: 2 Sperren für NW08 is NW40 4 Sperren für NW40 is NW63. Bestell-Nr. (2 Sperren): 48591 Mit dieser eweglichen und aschließaren Sperre ist es möglich das Einfahren des Schalters zu erhindern die Shutter in geschlossener Position zu erriegeln die Shutter in geöffneter Position zu halten. DB119180 E51286A E46561A Ronis Profalux E51273A DB119191 Positionsanzeige und Verriegelung der Shutter auf der Frontseite Zusatzausrüstung 3- und 4-polig: 48592 3-polig: 48593 4-polig: 48594. Diese üer das Bedienungspult der Einschukassette zugängliche Verriegelung: zeigt die geschlossene Position der Shutter an. ermöglicht das Sperren der Shutter oen und unten gleichzeitig oder unahängig oneinander. Aschließen der Einschukassette in Trennstellung Zylinderschlösser für die Aschließarkeit der Trennstellung Zusatzausrüstung: 1 Schließorrichtung pro Schalter Zylinderschlösser nicht inegriffen: für Schlösser Typ Profalux oder Ronis: 48564 für Schlösser Typ Castell: 48566 für Schloss Typ Kirk: 48565. 1 oder 2 Schlösser pro Montagesatz für die Aschließarkeit Ronis: 1 Schloss: 41940 2 Schlösser: 41950 Profalux: 1 Schloss: 42888 2 Schlösser: 42878. Diese ei geschlossener Schaltschranktür zugängliche Verriegelung ermöglicht ei Montage an der Einschukassette das Aschließen des Schalters in Trennstellung üer 1 oder 2 Schlösser. Kann in eine Aschließarkeit für alle Stellungen umgewandelt werden. 37

Zusatzausrüstungen Mechanische Zusatzausrüstungen der Einschukassette E46652A Türerriegelung ei eingefahrenem Leistungsschalter Zusatzausrüstung: 1 Verriegelung pro Einschukassette. Bestell-Nr.: 47914 erhindert das Öffnen der Schaltschranktür wenn sich der Schalter in Betries- oder Teststellung efindet. Montage links oder rechts in der Einschukassette. E46124A Verriegelung der Kureleinführung ei geöffneter Schaltschranktür Zusatzausrüstung: 1 Verriegelung pro Einschukassette. Bestell-Nr.: 48582 erhindert das Einführen der Handkurel ei geöffneter Schaltschranktür. Montage auf der rechten Seite der Einschukassette. E46111A Unerwechselarkeit Zusatzausrüstung: 1 Unerwechselarkeit pro Einschukassette. Bestell-Nr.: 33767 eindeutige Zuordnung des Leistungsschalters zu einer Einschukassette. Üer 20 mögliche Kominationen die anwenderseitig festgelegt werden. E51351A Adeckung der Zuehöranschlussklemmen CB Zusatzausrüstung: 1 Adeckung CB pro Einschukassette 3-polig: 48595 4-polig: 48596 3-polig: 48597 4-polig: 48598. erhindert den Zugang zur Anschlussklemmenleiste der elektrischen Zusatzausrüstungen. 38

Zusatzausrüstungen Mechanische Zusatzausrüstungen der Einschukassette E46095A Positionsmeldeschalter Betries-, Trenn-, Teststellung der Einschukassette CE, CD, CT Zusatzausrüstung: 1 is 9 Positionsmeldekontakte Standardkonfiguration: 0 is 3 CE, 0 is 3 CD, 0 is 3 CT weitere Konfigurationen möglich ei Bestellung eines Satzes zusätzlicher Schalter zu den Positionsmeldekontakten: 0 is 9 CE, 0 CD, 0 CT 0 is 6 CE, 0 is 3 CD, 0 CT 0 is 6 CE, 0 CD, 0 is 3 CT Anschlusserdrahtung, nicht inegriffen, siehe unten: 1 Wechsler: 33170 1 Satz zusätzliche Wechsler: 48560 Anschlusserdrahtung (pro Kontakt): 47849. zeigt folgende Stellungen an: CE: Betriesstellung- CD: Trennstellung (wenn die Mindesttrennstrecke der Haupt- und Hilfsstromkreise erreicht ist) CT: Teststellung. Wechsler Nennstrom: 10 A Ausschaltermögen (AC12 gem. 947-5-1): 240 V: 10 A (eff.) 380 V: 5 A (eff.) Ausschaltermögen ei DC (DC12 gem. 947-5-1): 250 V: 0,3 A. 39

Inetrienahme Inetrienahmeprozedur Vorgehensweise Maßnahmen ei der Erstinetrienahme des Leistungsschalters. Eine allgemeine Üerprüfung erfordert nur wenige Minuten und schließt alle Gefahren fehlerhafter Aktionen aufgrund eines Irrtums oder Versäumnisses aus. Sie ist orgeschrieen: ei der Erstinetrienahme ei der Inetrienahme nach längerer Betriespause.. Bei jeglicher Üerprüfung muss die gesamte Schaltanlage spannungsfrei sein. Wenn die Schaltanlage in Felder unterteilt ist, reicht es aus, die Felder spannungsfrei zu schalten, die für den Bediener zugänglich sind. Elektrische Tests Die Tests zu Isolation und Isolationsspannungsfestigkeit müssen unmittelar nach der Lieferung einer Schaltanlage durchgeführt werden. Diese Tests werden on internationalen Normen eschrieen und müssen immer on einem entsprechend qualifizierten Spezialisten geleitet und durchgeführt werden. Zur Ausführung dieser Tests müssen folgende Maßnahmen getroffen werden: die Hilfsstromkreise des Schalters aklemmen (MCH, MX, XF, MN, fernetätigtes Rückstellen Res) ei den Üerstromauslösesystemen 7.0 A, 5.0 P, 6.0 P, 7.0 P, 5.0 H, 6.0 H, 7.0 H, das Üerlastschutz-Justiermodul entfernen, dadurch wird die Spannungsersorgung ageklemmt. Inspektion der Schaltanlage Üerprüfen, dass die Leistungsschalter in einer saueren Umgeung, frei on Afällen oder Installationsrückständen (Werkzeuge, elektrische Leitungen, Splitter, Metallpartikel usw.) installiert sind. Üereinstimmung mit dem Schaltplan der Installation Die Üereinstimmung der Leistungsschalter mit dem Schaltplan der Installation üerprüfen: Ausschaltermögen laut Angae auf den Leistungsschildern Identifikation des Üerstromauslösesystems (Typ, Baugröße) Vorhandensein der optionalen Funktionen (Motorantrie zum Spannen des Federkraftspeicherantries, Hilfsschalter, Module für Messung und Anzeige usw.) Schutzfunktionen (Üerlastschutz, Kurzschlussschutz kurzzeiterzögert und unerzögert sowie Erdschlussschutz) Identifikation des geschützten Schaltkreises auf der Frontseite der Leistungsschalter. Montagezustand der Anschlüsse und Zusatzeinrichtungen Die Montage des Leistungsschalters in der Schaltanlage und das Anzugsdrehmoment der Hauptanschlüsse üerprüfen. Hilfsschalter und Zusatzausrüstungen auf korrekte Installation prüfen: elektrische Zusatzausrüstungen Klemmleisten Anschluss der Hilfsstromkreise. Funktion Die mechanische Funktion der Leistungsschalter üerprüfen: Öffnen der Kontakte Schließen der Kontakte. Üerprüfung des Üerstromauslösesystems Das Üerstromauslösesystem ist entsprechend dem jeweiligen Installationshanduch zu prüfen. 40

Inetrienahme Maßnahmen nach dem Auslösen eines Leistungsschalters Berücksichtigung der Ausgelöstmeldung Die Störungen werden am Gerät angezeigt oder je nach Konfiguration des Schalters üer Anzeigen und Hilfsschalter gemeldet. Auf Seite 12 dieses Handuchs und im Bedienungshanduch Ihres Üerstromauslösesystems sind die lieferaren Einrichtungen zur Meldung on Störungen eschrieen. Identifikation der Auslöseursachen Ein Stromkreis darf unter keinen Umständen am Gerät oder fernetätigt wieder eingeschaltet werden, eor die Ursache der Störung identifiziert und eseitigt wurde. Die Ursachen können erschiedenster Art sein: je nach Typ des Üerstromauslösesystems ist eine Unterstützung ei der Diagnose der Störung erfügar. Im Bedienungshanduch des Üerstromauslösesystems stehen hierzu weitere Informationen. in Ahängigkeit des Typs der Störung und der Priorität des Wiedereinschaltens der Anlage müssen estimmte Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, insesondere Tests zu Isolation und Isolationsspannungsfestigkeit eines Teils der Anlage oder der gesamten Anlage. Diese Üerprüfungen und Tests müssen on einer entsprechend qualifizierten Fachkraft geleitet und durchgeführt werden. Inspektion des Schalters nach einer Kurzschlussaschaltung Den Zustand der Lichtogenlöschkammern üerprüfen: siehe Seite 43 Den Zustand der Kontakte üerprüfen: siehe Seite 43 Das Anzugsmoment der Anschlüsse üerprüfen: siehe Installationshanduch des Schalters Den Zustand der Einfahrkontakte üerprüfen: siehe Seite 44. Spannen des Leistungsschalters Sie können den Federkraftspeicherantrie des Leistungsschalters am Gerät oder fernetätigt spannen (siehe Seite 12 dieses Handuchs). 41

Üerprüfung der Leistungen Empfohlenes Wartungsprogramm Bei normalen Betriesedingungen: normale Atmosphäre In regelmäßigen Aständen durchzuführende Inspektionen Interall Maßnahmen Vorgehensweise einmal jährlich alle zwei Jahre oder wenn die Wartungsanzeige des Üerstromauslösesystems 100 erreicht Leistungsschalter am Gerät und fernetätigt ein- und ausschalten, daei nacheinander die erschiedenen Zusatzeinrichtungen enutzen die Befehlsketten testen die Funktion des Üerstromauslösesystems mit dem Testgerät prüfen. den Zustand der Lichtogenlöschkammern prüfen den Zustand der Kontakte prüfen das Anzugsmoment der Anschlüsse prüfen den Zustand der Trennkontakte prüfen. siehe Seite 10 und 11. siehe Seite 6. siehe Bedienungshanduch des Auslösesystems. siehe Seite 43. siehe Seite 43. siehe Installationshanduch des Schalters. siehe Seite 44. In Ahängigkeit der geleisteten Schaltspielzahl des Leistungsschalters zu ersetzende Teile Folgende Teile müssen gegeenenfalls im Laufe der Betrieszeit des Schalters ausgetauscht werden, um die maximale Leensdauer zu erreichen: Teile Ersetzen durch Beschreiung, Vorgehensweise Lichtogenlöschkammern Anwender. siehe Seite 43. Hauptkontakte Inspektion: Anwender siehe Seite 43. Ersetzen: Kundendienst Schneider Electric. MCH Anwender. siehe Seite 9. mechanische Anwender. Verriegelungen Spannfedern Kundendienst Schneider Electric. MX/MN/XF Anwender. siehe Seite 10, 11. Diese Maßnahmen müssen ausgehend on der Leensdauer ezogen auf die Anzahl der Einschalt- und Ausschaltorgänge ei Nennstrom der erschiedenen Teile eingeplant werden. Angaen dazu finden Sie in der folgenden Taelle: Typ des Schalters NW08 is NW16 NW08 is NW16 Typ L1 NW20 NW20 is NW25 Typ H3 NW20 Typ L1 NW25 is NW40 NW32 is NW40 Typ H3 NW40 is NW63 Leensdauer (Schaltspielzahl) Leensdauer der Schalterteile (Schaltspielzahl ei Nennstrom) Lichtogenlöschkammer Hauptkontakte Spannfedern Auslöser MX/XF MCH 25000 10000 10000 12500 12500 25000 3000 10000 12500 12500 20000 440 V: 8000 690 V: 6000 440 V: 8000 690 V: 6000 10000 12500 20000 2000 440 V: 8000 10000 12500 690 V: 6000 20000 3000 10000 10000 12500 20000 440 V: 5000 690 V: 2500 Anzahl der Schaltspiele ei Nennstrom 440 V: 5000 690 V: 2500 10000 12500 20000 1250 440 V: 5000 10000 12500 690 V: 2500 10000 1500 1500 5000 12500 42

Üerprüfung der Leistungen Durchführen der Wartungsmaßnahmen Vor jedem Eingriff muss die Anlage spannungslos gemacht und gemäß der geltenden Sicherheitsnormen gesichert werden. Lichtogenlöschkammer Die Befestigungsschrauen lösen: Typen N1, H1 und H2 y NW 40: 2 Schrauen Typen H1 und H2 u NW 40, Typ H3: 3 Schrauen Typ L1: 4 Schrauen. DB118430 E51279A DB118432 DB118431 Den Zustand der Lichtogenlöschkammern üerprüfen: Gehäuse der Kammer auf Risse prüfen Kontakte nicht korrodiert. Die Löschkammern gegeenenfalls ersetzen. Ist das Üerstromauslösesystem mit einer Wartungsanzeige ersehen, ist es nicht erforderlich, die Kontakte regelmäßig zu üerprüfen. Masterpact mit Kontakt Typ A Kontakte in Ordnung Anutzung der Hauptkontakte Demontieren und entfernen Sie die Lichtogenlöschkammern. Schließen Sie den Schalter, und üerprüfen Sie den Zustand der Kontakte. Hinweis: Es ist normal, dass Sie Aweichungen ei der Anzeige der Anutzung zwischen den Polen eines Gerätes feststellen, unahängig daon, o das Gerät neu oder geraucht ist. Bei einem neuen Gerät darf kein Pol in der agenutzte Kontakte"-Anzeigezone sichtar sein. DB125643 5 5 DB125644 DB125645 Kontakte agenutzt NW 08-40 NA, HA, H1, H2, HA10, H10, NAVY CEI NW 08-20 N1 CEI NW 20-40 H3 CEI NW 10-40 NDC, HDC NW 08-20 N UL NW 08-30 H UL NW 08-40 H2, H3 ANSI NW 40 EARTHING SWITCH Masterpact mit Kontakt Typ B Kontakte in Ordnung DB125643 5 5 DB125646 Kontakte agenutzt NW 40-63 H1, H2, NA, HA CEI NW 08-20 L1 CEI NW 50-60 L UL NW 08-60 L1 ANSI NW 08-40 H1 ANSI NW 10-40 HADC DB125647 43

Üerprüfung der Leistungen Durchführen der Wartungsmaßnahmen Einfahrkontakt Die Einfahrkontakte mit dem auf Seite 45 angegeenen Schmierfett ersehen, Lieferung durch Schneider Electric Demontieren der Einfahrkontakte: Den Schalter ausschalten. Die Stromschienen spannungslos schalten. Den Schalter aus der Einschukassette herausziehen. Den Schalter herausnehmen und astellen. Den Zustand der Kontaktfinger üerprüfen (keine Spur on Kupfer darf sichtar sein). Ist dies der Fall, müssen die etreffenden Einfahrkontakte ausgetauscht werden. Die Positionierung der Einfahrkontakte muss gemäß der Aildung auf dieser Seite erfolgen. DB119499 Baugröße Typ NW08 NW10 NW12 Montage 1 Montage 2 NW16 NW20 NW25 NW32 NW40 NW40 NW50 Montage 3 Montage 4 Montage 5 NW63 Montage 4 Antikorrosionsschutz Montage 3 Montage 2 Montage 5 Montage 3 Montage 5 Montage 1 Montage 2 Montage 3 Montage 4 Montage 5 DB118436 DB118435 DB118434 DB118433 DB118437 Montage 4 24 Gold - Montage 2' Montage 3' DB118513 DB118516 44

Üerprüfung der Leistungen Bestellen der Ersatzteile Elektrische Zusatzausrüstungen Die gegeenenfalls on einem Austausch etroffenen elektrischen Zusatzausrüstungen Ihres Leistungsschalters sind: der Getrieemotor MCH der oder die Areitsstromauslöser MX die Einschaltspule XF der Unterspannungsauslöser MN. Technische Daten und Bestellnummern siehe Seiten 33 und 34 im Kapitel Zusatzausrüstungen. E51335A Lichtogenlöschkammern 1 Lichtogenlöschkammer NW Typ N1 NW08 is NW40 Typen H1 und H2: 47935 NW40 is NW63 Typen H1 und H2 NW Typ H3: 47936 NW Typ L1: 47937. NW08 is NW40: 1 Lichtogenlöschkammer pro Pol. NW40 is NW63: 2 Lichtogenlöschkammern pro Pol. E46237A Einfahrkontakte 1 Trennkontakt: 33166. Mengen pro Schalter: siehe Taelle Seite 44. Schmierfett für Einfahrkontakte 1 Dose für NW Standard: 33160. 1 Dose für NW mit Anti- Korrosionsschutz. E46109A Frontadeckung 1 Frontadeckung für Schalter 3- oder 4-polig: 47939. 1 pro Schalter. E46126A Spannheel 1 Spannheel pro Schalter: 47940. E51336A Handkurel (Einfahren) 1 Handkurel pro Schalter: 47944. 45

Üerprüfung der Leistungen Prolemeheung Diagnose und Lösungen Diagnose der Symptome Einschalten des Leistungsschalters am Gerät und fernetätigt nicht möglich Eingrenzen der möglichen Ursachen Leistungsschalter in AUS-Stellung üer Vorhängeschloss oder Zylinderschloss erriegelt Leistungsschalter gegenseitig erriegelt Leistungsschalter nicht ollständig eingefahren mechanische Ausgelöst-Anzeige nicht zurückgestellt Beheen der Proleme Verriegelung aufheen die Stellung des anderen Gerätes üerprüfen die Installation so modifizieren, dass sich die Verriegelung aufheen lässt Leistungsschalter ollständig einfahren mechanische Anzeige auf der Gerätefrontseite zurückstellen Externes Einschalten des Leistungsschalters nicht möglich (Einschalten or Ort üer die EIN-Taste möglich) Auslösen des Leistungsschalters ohne ersichtlichen Grund und ohne Aktiierung der mechanischen Ausgelöst-Anzeige Auslösen des Leistungsschalters ohne ersichtlichen Grund und mit Aktiierung der mechanischen Ausgelöst-Anzeige Leistungsschalter nicht gespannt Areitsstromauslöser MX ist etätigt Unterspannungsauslöser MN ist etätigt Einschaltspule XF liegt dauernd an Spannung, der Leistungsschalter ist jedoch nicht einschaltereit. (XF nicht in Reihe mit dem Schalter PF erdrahtet) Permanenter Auslöseefehl ei Anwesenheit der Üerstromauslösesysteme Micrologic P und H, mit den Schutzfunktionen min. Spannung und min. Frequenz im Modus Trip und Micrologic unter Spannung der Einschaltefehl üer die Einschaltspule XF kommt nicht an Versorgungsspannung des Unterspannungsauslösers MN zu gering Befehl zum Lastaawurf durch MX durch einen anderen Leistungsschalter unerwarteteter Auslöseefehl durch den Areitsstromauslöser MX Auftreten eines Fehlers om Typ: Üerlast Isolationsfehler Kurzschluss Leistungsschalter on Hand spannen Wenn der Schalter mit einem Motorantrie MCH ausgestattet ist: Versorgungsspannung und Versorgungsstromkreis üerprüfen. Besteht der Fehler fort, den Motorantrie (MCH) austauschen Ursache des AUS-Befehls feststellen. Dieser Befehl muss aufgehoen werden, um den Leistungsschalter einschalter zu können. Ursache des AUS-Befehls feststellen. Versorgungsspannung und Versorgungsstromkreis üerprüfen (U > 0,85 Un). Besteht der Fehler fort, Zusatzausrüstung tauschen Einschaltefehl aufheen und wiederholen, wenn der Leistungsschalter einschaltereit ist den Schutz ei Micrologic P und H deaktiieren Versorgungsspannung und Versorgungsstromkreis üerprüfen (0,85-1,1 Un). Besteht der Fehler fort, XF austauschen Versorgungsspannung und Versorgungsstromkreis üerprüfen (U > 0,85 Un) Last Ihres Netzwerks üerprüfen gegeenenfalls Einstellwerte der Leistungsschalter ändern Ursache dieses Auslöseefehls feststellen Ursache der Störung suchen und eheen Zustand des Leistungsschalters or seiner Wiederinetrienahme prüfen Auslösen des Leistungsschalters unmittelar nach jedem Einschaltersuch mit Aktiierung der mechanischen Ausgelöst- Anzeige thermisches Gedächtnis akti zu hohe Einschaltstromspitze Zuschalten auf estehenden Kurzschluss siehe Bedienungshanduch des Üerstromauslösesystems Ausgelöst-Anzeige rückstellen Netzparameter oder Einstellwerte des Üerstromauslösesystems erändern Zustand des Leistungsschalters or seiner Wiederinetrienahme prüfen Ausgelöst-Anzeige rückstellen Ursache der Störung suchen und eheen Zustand des Leistungsschalters or seiner Wiederinetrienahme prüfen Ausgelöst-Anzeige rückstellen 46