THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

Ähnliche Dokumente
H Wasserstoff. O Sauerstoff

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Workshop 2b Seltene Metalle

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Institut für Düngemittel und Saatgut

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Trace Analysis of Surfaces

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

Typische Eigenschaften von Metallen

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Gesundheit ist messbar!

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Inhaltsverzeichnis XIX

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Ausführung potentiometrischer Analysen

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Schriftlicher Leistungsnachweis

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

1.6. Die Ionenbindung

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Biochemie der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Periodensystem der Elemente - PSE

Das Periodensystem der Elemente

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Einführungskurs 7. Seminar

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Micro Trace Minerals Labor

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

J.T.Baker Hochreine Säuren und Reagenzien

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Allgemeine und Anorganische Chemie

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Allgemeine und Anorganische Chemie

Atomgewichtstabelle *)

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

1.11 Welcher Stoff ist es?

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Periodensystem der Elemente

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

STANDARDS, REAGENZIEN & Matrix

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Preismonitor Juli 2017 Seite 1/16

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

PRÜFBERICHT

Reagenzien für Photometer

Atombau, Periodensystem der Elemente

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Analysenservice FM-VEA-AS

BUNDESBERGGESETZ (BBERGG) 1

Transkript:

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE WITTEN DR. GEROLD WÜNSCH UNIVERSITÄT MÜNSTER MIT 22 ABBILDUNGEN UND 34 TABELLEN Bibliothek d. Fochbereichs 8 der Technischen Hochschule Darmstadt N AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT FRANKFURT AM MAIN 1971

Inhalt Einleitung 1 1. Allgemeiner und theoretischer Teil 4 1.1. Entwicklung des Koordinationsbegriffes 4 1.2. Bindungsverhältnisse in Komplexen 9 1.3. Komplexarten (Begriffsbestimmung) 14 1.3.1. Zähnigkeit der Liganden 14 1.3.2. Komplexe Ionen 15 1.3.3. Innerkomplexsalze 16 1.3.4. Esterchelate 17 1.3.5. Ionenassoziate 20 1.3.6. Flüssige Ionenaustauscher 24 1.3.7. Synergismus 27 1.3.8. Spezifische Ionenaustauscher 29 1.3.9. Farblacke und Farbsole 39 1.3.10. Anorganische Chelate (Heteropolysäuren)... 42 1.4. Stabilität der Chelate 45 1.4.1. Definition der Stabilitätskonstanten von Komplexen 45 1.4.2. Der Chelateffekt 52 1.4.3. Einfluß des Zentralatoms 67 1.4.3.1. Kationengruppen 67 1.4.3.2. Typisches Verhalten der A-Kationen.. 69 1.4.3.3. Typisches Verhalten der B-Kationen.. 70 1.4.3.4. Verhalten der Ü-Kationen 71 1.4.4. Einfluß der Ligandatome 74 1.4.5. Einfluß der Ligandgruppen 77 1.4.6. Ringgrößen 80 1.4.6.1. Chelat-3-Ringe 81 1.4.6.2. Chelat-4-Ringe 81 1.4.6.3. Chelat-5-Ringe 84

X Inhalt 1.4.6.4. Chelat-6-Ringe 103 1.4.6.5. Chelatringe mit mehr als 6 Ringgliedern. 127 1.4.7. Einfluß der Zahl der Ringe und Abhängigkeit von der maximalen Koordinationszahl 129 1.4.8. Einfluß von Substituenten in der Ligandgruppe. 136 1.4.8.1. Beeinflussung der Basizität der Ligandatome 136 1.4.8.2. Einfluß auf Resonanz- und Mesomerieeffekte 142 1.4.8.3. Sterische Hinderung.146 1.5. Löshchkeitseigenschaften der Chelate 149 1.5.1. Hydrophile und hydrophobe Gruppen 150 1.5.2. Löslichkeit von Innerkomplexsalzen 152 1.5.3. Chelationen und Ionenassoziate 155 1.5.4. Beschwerungseffekte 156 1.5.5. Kolloide Lösungen 157 1.5.6. Verteilung '.... 159 1.6. Optische Eigenschaften von Chelaten.174 1.6.1. Einfluß der Zentralatome auf die Farbe....175 1.6.1.1. Anorganische Chromophore 175 1.6.1.2. Beeinflussung der Liganden durch Zentralatome 177 1.6.1.3. Charge-transfer-Banden 178 1.6.2. Chromophore und auxochrome Gruppen der Liganden 179 1.6.2.1. Polyene 182 1.6.2.2. Di- und Triphenylmethanfarbstoffe... 185 1.6.2.3. Aromatische und heterocyclische Verbindungen 190 1.6.3. Fluoreszenz 192 1.7. Selektivität und Spezifität durch Maskierung 194 1.8. Elektrochemische Wirkungen von Chelaten 197 2. Chelatbildner in der Gravimetrie 201 2.1. Allgemeine Voraussetzungen 201 2.1.1. Vergleich mit anorganischen Fällungsmitteln.. 201 2.1.2. Löslichkeit der Chelatbildner und Chelate in Wasser 202 2.1.3. Fällungsbedingungen 205

Inhalt XI 2.1.4. Fällung aus homogener Lösung 205 2.1.5. Wägeformen 206 2.1.6. Titration als EndbeStimmung 207 2.1.7. Abtrennung störender Elemente 208 2.1.7.1. Abtrennung störender Elemente durch Gruppenfällung 208 2.1.7.2. Abtrennung störender Elemente durch Verteilen 209 2.1.8. Beseitigung von Störungen durch Maskieren.. 209 2.2. Bestimmungsverfahren 210 2.2.1. Aluminium, Al 210 22.2. Antimon, Sb 212 2.2.3. Beryllium, Be 213 2.2.4. Blei, Pb 216 2.2.5. Cadmium, Cd 217 2.2.6. Eisen, Fe 219 2.2.7. Gallium, Ga 221 2.2.8. Gold, Au 222 2.2.9. Indium, In 223 2.2.10. Kobalt, Co 224 2.2.11. Kupfer, Cu 227 2.2.12. Magnesium, Mg 230 2.2.13. Mangan, Mn 232 2.2.14. Molybdän, Mo 233 2.2.15. Nickel, Ni.235 2.2.16. Niob und Tantal, Nb, Ta 237 2.2.17. Platinmetalle 241 2.2.17.1. Palladium, Pd 243 2.2.17.2. Platin, Pt 244 2.2.17.3. Ruthenium und Osmium, Ru, Os... 245 2.2.17.4. Rhodium und Iridium, Rh, Ir 246 2.2.18. Quecksilber, Hg 248 2.2.19. Scandium, Sc 249 2.2.20. Silber, Ag 250 2.2.21. Thallium, Tl 251 2.2.22. Thorium, Th 253 2.2.23. Titan, Ti 256 2.2.24. Uran, U 257 2.2.25. Vanadium, V 259 2.2.26. Wismut, Bi 260

XII Inhalt 2.2.27. Wolfram, W 263 2.2.28. Zink, Zn 264 2.2.29. Zinn, Sn 266 2.2.30. Zirkonium und Hafnium, Zr, Hf 268 3. Chelatbildner in der Volumetrie 271 3.1. Allgemeines zur Entwicklung der komplexometrischen Titration 271 3.1.1. Äthylendiamintetraessigsäure in wäßriger Lösung 273 3.1.2. Komplexbildung mit ÄDTE 274 3.1.3. Die praktische Bedeutung des <x H -Wertes.... 276 3.1.4. Die Titration mit ÄDTE-Maßlösungen.... 278 3.1.4.1. Titrationskurven 278 3.1.4.2. Endpunktanzeige 281 3.1.4.3. Titrationsarten 284 3.1.5. Indikatoren 286 3.1.6. Steigerung der Selektivität 292 3.1.7. Maßlösungen und Urtiter 296 3.1.8. Weitere Aminopolycarbonsäuren als Komplexbildner 297 3.2. Bestimmungsverfahren 300 3.2.1. Aluminium, Al 300 3.2.2. Arsen, As 303 3.2.3. Barium und Strontium, Ba, Sr 304 3.2.4. Blei, Pb 306 3.2.5. Cadmium,Cd 307 3.2.6. Calcium,Ca 309 3.2.7. Chloride, Bromide, Jodide, Cl, Br, J...... 314 3.2.8. Chrom, Cr 314 3.2.9. Eisen, Fe 315 3.2.10. Fluorid,F 316 3.2.11. Kobalt, Co 317 3.2.12. Kupfer, Cu 318 3.2.13. Magnesium, Mg 320 3.2.14. Mangan,Mn 321 3.2.15. Molybdän, Mo 322 3.2.16. Natrium, Na 323 3.2.17. Nickel, Ni 324 3.2.18. Phosphat, PO - 325

Inhalt XIII 3.2.19. Platinmetalle, (Palladium) Pd 327 3.2.20. Quecksilber, Hg 327 3.2.21. Seltene Erden 329 3.2.22. Silber und Gold, Ag, Au... 331 3.2.23. Sulfat, SO - 331 3.2.24. Thallium, Tl 332 3.2.25. Thorium, Th 333 3.2.26. Titan, Ti 335 3.2.27. Vanadium, V 335 3.2.28. Wismut, Bi 336 3.2.29. Zink, Zn. 337 3.2.30. Zinn, Sn 341 3.2.31. Zirkonium, Zr 342 4. Chelatbildner in der Photometrie 344 4.1. Anwendungsbereiche photometrischer Analysen verfahren 344 4.1.1. Die Messung der Extinktion 345 4.1.1.1. Zeitliche Konstanz der Extinktion... 346 4.1.1.2. Einfluß der Temperatur 346 4.1.1.3. Streuung des Lichtes 347 4.1.1.4. Fehler bei Extinktionsmessungen... 348 4.1.2. Reagenzien in der Photometrie 349 4.1.2.1. Selektivität 350 4.1.2.2. Empfindlichkeit 351 4.1.2.3. Reinheit der Reagenzien 353 4.1.2.4. Haltbarkeit von Lösungen 354 4.1.3. Auswahl des Spektralbereiches 354 4.1.4. Blindwerte 356 4.2. Bestimmungsverfahren 358 4.2.1. Aluminium, Al 358 4.2.2. Antimon, Sb 364 4.2.3. Arsen, As 370 4.2.4. Barium und Strontium, Ba, Sr 375 4.2.5. Beryllium, Be 377 4.2.6. Blei, Pb 382 4.2.7. Bor, B 386 4.2.8. Cadmium, Cd 391 4.2.9. Calcium, Ca 394 4.2.10. Chrom, Cr 398

XIV Inhalt 42.11. Eisen, Fe 401 4.2.12. Fluor, F 416 4.2.13. Gallium, Ga 418 4.2.14. Germanium, Ge 421 4.2.15. Gold, Au 424 4.2.16. Hafnium, Hf. 427 4.2.17. Indium, In 428 4.2.18. Kobalt, Co 431 4.2.19. Kupfer, Cu 443 4.2.20. Lanthanoide 451 4.2.21. Magnesium, Mg 453 4.2.22. Mangan, Mn 458 4.2.23. Molybdän, Mo 461 4.2.24. Nickel, Ni 467 4.2.25. Niob,Nb 472 4.2.26. Phosphor, POi" 474 4.2.27. Platinmetalle 483 4.2.27.1. Iridium und Rhodium, Ir, Rh 484 4.2.27.2. Osmium und Ruthenium, Os, Ru... 489 4.2.27.3. Palladium, Pd 495 4.2.27.4. Platin, Pt 502 4.2.28. Quecksilber, Hg. 505 4.2.29. Rhenium, Re 510 4.2.30. Scandium, Sc 512 4.2.31. Selen, Se 515 4.2.32. Silber, Ag 520 4.2.33. Silicium, Si 526 4.2.34. Tantal, Ta 532 4.2.35. Tellur, Te 535 4.2.36. Thallium, Tl 539 4.2.37. Thorium, Th 541 4.2.38. Titan, Ti 544 4.2.39. Uran, U 549 4.2.40. Vanadium, V 555 4.2.41. Wismut, Bi 559 4.2.42. Wolfram, W 564 4.2.43. Yttrium, Y 567 4.2.44. Zink, Zn 570 4.2.45. Zinn, Sn 576 4.2.46. Zirkonium, Zr 582

Inhalt XV 5. Chelatbildner in der Fluorimetrie 586 5.1. Allgemeines zur Fluoreszenz 586 5.1.1. Spektrale Verteilung der Fluoreszenzstrahlung. 587 5.1.2. Meßmethodik 591 5.1.3. Reagenzien zur Fluorimetrie 594 5.2. Bestimmungsverfahren 599 5.2.1. Aluminium, Al 599 5.2.2. Beryllium, Be 600 5.2.3. Bor, B 601 5.2.4. Zirkonium, Zr. : 603 Tabellenanhang Tabelle 30. Übliche Maskierungsmittel Tabelle 31. Übersicht über ArbeitsVorschriften für die einzelnen Elemente 605 Tabelle 32. Komplexbildner für Gravimetrie und Photometrie 612 Tabelle 33. Metallindikatoren 631 Tabelle 34. Chelatbildner für Volumetrie 634 Literatur 635 Sachregister 712