Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...



Ähnliche Dokumente
Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Schulinternes Curriculum Physik

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

EF Q1 Q2 Seite 1

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan Physik

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Schulinternes Curriculum Physik

Fachinformation Physik

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Unterrichtsinhalte und zu erwerbende Kompetenzen Physik, Stufe 5

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 6.1 Temperatur und Energie Zeit Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Schulinterne Konkretisierungen

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Gymnasium Bayreuther Straße, Wuppertal

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinternes Curriculum P H Y S I K. Sekundarstufe I (G8) Städtisches Gymnasium Schleiden

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Curriculum Physik Stand: Mai 2011

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Physik Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf - Schulinternes Curriculum - Sekundarstufe I Klasse 6

Klasse 5: fachlicher Kontext physikalische Inhalte Auswahl konzeptbezogener Kompetenzen. Auswahl prozessbezogener Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan für Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum. Physik. Gymnasium Letmathe

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag

Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Die SuS. kommunizieren u reflektieren ihre Arbeit, auch als Team

Schulinterner Lehrplan

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulcurriculum Physik Sek. I

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 8 Fachlicher Kontext: Elektrizität

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulinterner Lehrplan Physik Klasse 7-9

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Elektrizität im Alltag Klasse 5

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Ohne Energie läuft nix! Schulinterner Lehrplan Physik J 9

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte

Konkretisierung des Kernlehrplans in der Sekundarstufe I im Fach Physik, Stand 2011

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. I

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Transkript:

1. KONTEXT: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optik Jahrgangsstufe: 8 Das Auge und seine Hilfen Optische Instrumente Aufbau und Bildentstehung beim Auge Funktion und Wirkungsweise der Augenlinsen Bildentstehung bei Sammellinsen Konzeptbezogene innen und SII-1 den Aufbau von Systemen und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung). SI-2 die Funktion von Linsen für die Bilderzeugung und den Aufbau einfacher optischer Systeme. innen und E10 stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her, grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und transferieren dabei ihr erworbenes Wissen Schlüsselexp..Auge als komplexes Sehsystem S-Versuche: Brennweite von Sammellinsen Abbildung mit Sammellinsen Bemerkungen Bio Lichtleiter in Medizin und Technik Brechung Reflexion/Totalreflexion Aufbau und Funktion eines Endoskops Oder: Lichtwellenleiter in der Nachrichtentechnik WI-1 Absorption und Brechung von Licht SI-1 technische Geräte hinsichtlich ihres Nutzens für Mensch und Gesellschaft und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen. SII-1 (E) den Aufbau von Systemen und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung). E4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten E5 dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt E6 recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus Evtl. Lernzirkel: Grundversuch der Brechung Nutzung von Computersimulationen Diagramme zeichnen Seite 1 von 9

Die Welt der Farben Zusammensetzung des Lichtes Spektralfarben Wärmestrahlung Infrarotes/ ultraviolettes Licht WI-2 Infrarot-, Licht- und Ultraviolettstrahlung unterscheiden und mit Beispielen ihre Wirkung beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. Versuch nach NEWTON (historischer Weg) Wenn noch nicht in Stufe 6 behandelt 2. KONTEXT: Elektrizität messen, verstehen, anwenden Inhaltsfeld: Elektrizitätslehre Jahrgangsstufe: 8 Elektroinstallationen und Sicherheit im Haushalt Einführung von Stromstärke und Ladung Spannung als Kennzeichen elektrischer Quellen Elektrizität transportiert Energie Elektrische Leistung als Energieumsatz pro Zeit Wirkungen des Stromes Konzeptbezogene innen und SII-5 die Spannung als Indikator für durch Ladungstrennung gespeicherte Energie EII-6 (E) den quantitativen Zusammenhang von Spannung, Ladung und gespeicherter bzw. umgesetzter Energie zur Beschreibung energetischer Vorgänge in Stromkreisen nutzen EII-1 in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch und dabei Speicherungs-, Transport-, Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen WI-3 die Stärke des elektrischen Stroms zu seinen Wirkungen in Beziehung setzen und die Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte darauf zurückführen innen und K1 tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. Schlüsselexperimente Anknüpfung an Stufe 6 (propädeutischer Stromstärkebegriff) Messungen mit Energiemesser Leistungsmessungen Bemerkungen Seite 2 von 9

Untersuchung von Schaltungen (Autoelektrik) Unterscheidung und Messung von Stromstärke und Spannung Elektr, Widerstand als Körpereigenschaft Ohmsches Gesetz Messung und Analyse von Schaltungen (Reihe, Parallel) für U,I und R an Beispielen der Autoelektrik Eigenschaften von Ladungen Ladung als Teilcheneigenschaft Einf. eines einfachen Kern-Hülle Atommodells EII-5 den quantitativen Zusammenhang von umgesetzter Energiemenge (bei Energieumsetzung durch Kraftwirkung: Arbeit), Leistung und Zeitdauer des Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik nutzen. SII-6 (A) den quantitativen Zusammenhang von umgesetzter Energiemenge (bei Energieumsetzung durch Kraftwirkung: Arbeit), Leistung und Zeitdauer des Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik nutzen. SII- 8 umgesetzte Energie und Leistung in elektrischen Stromkreisen aus Spannung und Stromstärke bestimmen MI-1 die elektrischen Eigenschaften von Stoffen (Ladung und Leitfähigkeit) mit Hilfe eines einfachen Kern-Hülle- Modells erklären E2 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer und anderer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind E5 dokumentieren die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen auch computergestützt E8 stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus K3 planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team E11 die elektrischen Eigenschaften von Stoffen (Ladung und Leitfähigkeit) mit Hilfe eines einfachen Kern- Hülle-Modells erklären Umgang mit analogen und digitalen Messgeräten Analyse von Schaltplänen Absprache Chemie Seite 3 von 9

3. KONTEXT: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Jahrgangsstufe: 8 und 9.1( Übergang) Konzeptbezogene innen und WII-1 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken von Kräften zurückführen WII-(E) Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen innen und Schlüsselexperimente Bemerkungen, 100m in 9,5s Geschwindigkeit Beschleunigung Kraft als Ursache von Bewegung K4, veranschaulichen und erklären physikalische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und Medien, ggfs. mit Hilfe von Modellen und Darstellungen Zeit-Weg Messungen auf dem Schulhof Bezüge zum Straßenverkehr Diagrammdarstellungen schwere Lasten leichtes Heben Einfache Maschinen: Kleine Kräfte Große Wege Kraft als Ursache von Verformung Kraft als Vektorgröße Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse Hebel, Rolle, Flaschenzug Mech. Arbeit und Energie Energieumwandlungsketten Energiererhaltungskonzept WII-2(V) Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen WII- 3 die Wirkungsweisen und die Gesetzmäßigkeiten von Kraftwandlern an Beispielen WII-6 die Beziehung und den Unterschied zwischen Masse und Gewichtskraft EII- 1 in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch und dabei Speicherungs-, Transport-, Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen EII-7 Lage-, kinetische und durch den elektrischen Strom transportierte sowie thermisch übertragene Seite 4 von 9 E4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch, protokollieren diese, verallgemeinern und abstrahieren Ergebnisse ihrer Tätigkeit und idealisieren gefundene Messdaten E10 stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her, grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und transferieren dabei ihr erworbenes Wissen Absprache Math (Vektoren)

Schwimmen und tauchen in Natur und Technik Von Heizungen und Wärmekraftmaschinen Druck Druckzunahme beim Tauchen Auftrieb beim Schwimmen Archimedisches Prinzip Hydraulik aus Kraftwandler Innere Energie Innere Energie und Teilchenmodell Messung der Inneren Energie Wärmekraftmaschinen Energie (Wärmemenge) unterscheiden, formal und für Berechnungen nutzen EII-2 die Energieerhaltung als ein Grundprinzip des Energiekonzepts erläutern und sie zur quantitativen energetischen Beschreibung von Prozessen nutzen EII 6 (V) Temperaturdifferenzen, Höhenunterschiede, Druckdifferenzen und Spannungen als Voraussetzungen für und als Folge von Energieübertragung an Beispielen aufzeigen EII- 5 E) den quantitativen Zusammenhang von umgesetzter Energiemenge (bei Energieumsetzung durch Kraftwirkung: Arbeit), Leistung und Zeitdauer des Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik nutzen WII- 4 Druck als physikalische Größe quantitativ und in Beispielen anwenden WII 5 Schweredruck und Auftrieb formal und in Beispielen anwenden EII- 3 die Verknüpfung von Energieerhaltung und Energieentwertung in Prozessen aus Natur und Technik (z. B. in Fahrzeugen, Wärmekraftmaschinen, Kraftwerken usw.) erkennen und EII- 4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen Seite 5 von 9 K1 tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. erfahrungen beim Schwimmen und Tauchen Achtung: Alternative: Innere Energie in 9.2 beim Thema Energienutzung! Absprache Chemie: Teilchenmodell

MII-2(V) Eigenschaften von Materie mit einem angemessenen Atommodell SII-4 die Funktionsweise einer Wärmekraftmaschine erklären 4. KONTEXT: Radioaktivität und Kernenergie- Grundlagen, Anwendungen und Verantwortung Inhaltsfeld: Radioaktivität und Kernenergie Jahrgangsstufe: 9.1 Woher kommen radioaktive Strahlen? Uran und seine Töchter Aufbau der Atome Nachweis von radioaktiver Strahlung Strahlenarten Eigenschaften der Strahlung [Reichweite, Ablenkbarkeit] Halbwertszeit Konzeptbezogene innen und MII-2 Eigenschaften von Materie mit einem angemessenen Atommodell MII-3 die Entstehung von ionisierender Teilchenstrahlung MII-4 Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Arten radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung nennen WII-7 experimentelle Nachweismöglichkeiten für radioaktive Strahlung Zerfallsreihen MII-6 Zerfallsreihen mithilfe der Nuklidkarte identifizieren innen und K8 (A) den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise Schlüsselexperimente Themenhefte + CD s: Informationskreis Kernenergie, Materialien Bundesumweltministerium Bemerkungen, Seite 6 von 9

Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Messgrößen für ionisierende Strahlung RöStrahlung, CT, MRT Schilddrüsendiagnostik Tumorbekämpfung und Strahlung WII-8 die Wechselwirkung zwischen Strahlung, insbesondere ionisierender Strahlung, und Materie sowie die daraus resultierenden Veränderungen der Materie und damit mögliche medizinische Anwendungen und Schutzmaßnahmen erklären MII-7 Nutzen und Risiken radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung bewerten E6 recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus B5 beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung Energie aus dem Atomkern Kernmassendefekt Kernspaltung und Kettenreaktion Kernverschmelzungsreaktionen Aufbau eines Kernreaktors Prinzip der Kernfusion SII-1 (V) den Aufbau von Systemen und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung). SII-3 technische Geräte und Anlagen unter Berücksichtigung von Nutzen, Gefahren und Belastung der Umwelt vergleichen und bewerten und Alternativen erläutern. EII-10 verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, -aufbereitung und -nutzung unter physikalischtechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vergleichen und bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz diskutieren B5 beurteilen an Beispielen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung E6 recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus E7 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität, ordnen sie ein und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht Seite 7 von 9

5. KONTEXT: Effiziente Energieversorgung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Inhaltsfeld: Energie, Leistung, Wirkungsgrad Jahrgangsstufe: 9.2 Verkehrssysteme und Energieeinsatz Strom für Zuhause Verbrennungsmotor Magnetische Wirkung des Stromes Elektromotor Aufbau und Funktion eines Wärmekraftwerkes Grundversuche zur Induktion Induktion und Generator Grundversuche Transformator Konzeptbezogene innen und WII-9 den Aufbau eines Elektromotors und seine Funktion mit Hilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes erklären EII-3 (V) die Verknüpfung von Energieerhaltung und Energieentwertung in Prozessen aus Natur und Technik (z. B. in Fahrzeugen, Wärmekraftmaschinen, Kraftwerken usw.) erkennen und SII-1 (A) den Aufbau von Systemen und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung). SII-8 umgesetzte Energie und Leistung in elektrischen Stromkreisen aus Spannung und Stromstärke bestimmen innen und E10 stellen Zusammenhänge zwischen physikalischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her, grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab und transferieren dabei ihr erworbenes Wissen Schlüsselexperimente Bemerkungen, Seite 8 von 9

Effektive Energienutzung zu Hause und im Verkehr Elektrische Energie, Leistung und Wirkungsgrad Energiesparhaus Nutzung regenerativer Energiequellen Verantwortungsvolle Energienutzung EII-8, dass die Energie, die wir nutzen, aus erschöpfbaren oder regenerativen Quellen gewonnen werden kann EII-9 die Notwendigkeit zum Energiesparen begründen sowie Möglichkeiten dazu in ihrem persönlichen Umfeld erläutern. EII-10 verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, -aufbereitung und -nutzung unter physikalisch-technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vergleichen und bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz diskutieren B6 benennen und beurteilen Aspekte der Auswirkungen der Anwendung physikalischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. B10 und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt Seite 9 von 9