Montage- und Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
BSP 1, BSP 2. Befüllset für Pellets-Lagerraum. Zur Verwendung mit SupraPellets KRP 15 oder KRP 25. Montageanleitung für den Fachmann

Höhe Gestell [mm] Erforderliche Raumhöhe [m]

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Betriebsanleitung

Pellets - Saugsystem mit Minilager

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Futtermittel-, Mineralstoff-, und Getreidesilo von Kreutzkämper

Planungsunterlagen. Mindestabstände Schrems, Industriestraße 5 Tel.: 02853/76500; Fax: 02853/ cm (Mindestabstand)

Montage-Beispiel für Messestände

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

Montage-, Betriebs- und Befüllanleitung. Flexilo für Holzpellets. A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH. Ausführung: Steckgestell verzinkt

/2003 DE/CH/AT

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

/2003 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Montage-, Betriebs- und Befüllanleitung. Flachbodensilo für Holzpellets Ausführung: Steckgestell verzinkt. A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kaminofenverkleidung Kaminofen blueline 1 6. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Flachdachmontage. Inhalt

Montageanleitung. Maulwurftank. mit Entnahmesystem Sonnen-Pellet Maulwurf

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

/2003 DE/CH/AT

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

/2005 DE/CH/AT

Schwebende Abgasanlage

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

KLEMM-MARKISE mit Bohrungen in den Klemmplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

Montageanleitung. Maulwurftank. mit Entnahmesystem Sonnen-Pellet Maulwurf

/2005 DE/CH/AT

Marco Polo Montage des Grundträgers für den Sportgeräterhalter Translift

PV-Light OneTurn Flachdachständer

/2005 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT

Montageanleitung Kragarmregal

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Holzpellets-Systeme. Planungshinweise Pelletslagerung

Z5175 Qi Querbügel Montageanleitung (1.0D)

Montageanleitung Kragarmregal

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

Montageanleitung. NMT Förderschnecke für Holzpellet

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk -

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Kletterpyramide 250. Einbau, Montage- und Wartungsanleitung

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Montage- und Wartungsanweisung

Montageanleitung LIGNODUR terrafina Sichtschutz refugio 2.0

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Montageanleitung. Projektor- und Beamer-Halterung

I-760-GER. FireLock Alarmglocke mit Wassermotor der Serie 760 ACHTUNG KOMPONENTEN DER ALARMGLOCKE MIT WASSERMOTOR WICHTIGE INFORMATIONEN

ABSTURZSICHERUNG LR SAUVGUARD II

/2003 DE/CH/AT

Montageanleitung. von RODA Sm-C Türen mit Holzblockzargen. FUNKTIONSTÜREN AUS HOLZ Sicherheit mit Design

Montage- und Bedienungsanweisung

MONTAGEANLEITUNG KLEMMMARKISE. mit Bohrungen in den Fußplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

DAS A.B.S. Flexilo FLACHBODEN

Cubola XL. Anbauanleitung. Freistehende Markise. GroJaCube Verschattungen Montage- und Pflegeanleitung. Ick wies di, wo dat geiht!

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux LT160/ /2002 DE Für das Fachhandwerk

Gerätehauszelt 1,8 x 1,8 x 1,8 m - Grau Aufbauanleitung

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 1-flüglig

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Montageanleitung für Bausatz Gehtür

Inhaltsverzeichnis. Werkzeugliste...2. Verkettete Aufstellung mit Säulen

Mon ta ge an lei tung Edelweiß

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

Montageanleitung. Gewichtsausgleichketten DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bautreppe. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Achtung!

esserprotect Durchsturzschutz

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model EGD-1,6m x 1,1m EGD-1,8m x 1,1m EGD-2,1m x 1,1m EGD-2,6m x 1,1m

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Trockenbau-Systeme. Tro148.de. Montageanleitung 05/2017. Cleaneo Single Up Montageanleitung

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 2-flüglig

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

/2004 DE/CH/AT

PELLETS-Datenblatt. Durchmesser : Wassergehalt: max. 10% Staubanteil nach dem einblasen: max. 10 % Ascheanteil: max. 1%

Montageanleitung Sockel für DHL Paketkasten (Standversion)

Transkript:

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Montage- und Bedienungsanleitung für LIGNOplus Gewebesilos Zu dieser Anleitung: Die vorliegende Montageanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Montage des LIGNOplus Gewebesilos. Die Montageanleitung richtet sich an den Fachhandwerker, der aufgrund seiner fachlichen Ausbildung entsprechende Erfahrung und Kenntnisse hat. Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklung können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten geringfügig abweichen. Aktualisierung der Dokumentation Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung oder haben Sie Fehler festgestellt, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Anleitung bitte aufbewahren Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 1

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Symbolerklärung...3 3 Sicherheit...3 4 Brandschutz...4 5 Aufstellung...4 6 Befüllung des Silos...5 7 Lieferumfang...5 8 Montage des Gestells...8 9 Montage des Flex-Silos...9 10 Montage der Füllleitung...10 11 Montage des Entnahmesystems...10 Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 2

Allgemeines 1 Allgemeines Das Silo ist ausschließlich zur Lagerung von Holzpellets bestimmt. Wir empfehlen Qualitätspellets gemäß DINplus bzw. ÖNORM M 7135 mit einem Durchmesser von 6 mm. Schlechte Pelletqualität kann die Funktion Ihrer Heizanlage erheblich beeinträchtigen. Fragen Sie Ihren Fachhandwerker! Anwenderhinweis Beachten Sie für Montage und Betrieb des Silos die landesspezifischen Normen und Richtlinien! Beachten Sie die Angaben in dieser Anleitung! Diese sind maßgebend und unbedingt zu beachten. 2 Symbolerklärung Es werden zwei Gefahrenstufen unterschieden und durch Signalwörter gekennzeichnet. LEBENSGEFAHR Kennzeichnet eine möglicherweise von einem Produkt ausgehende Gefahr, die ohne ausreichende Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder sogar zum Tode führen kann. VERLETZUNGSGEFAHR/ ANLAGENSCHADEN Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu leichten oder mittleren Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann. 3 Sicherheit LEBENSGEFAHR durch Staubexplosion infolge statischer Aufladung! Einblasstutzen und Rahmen des Silos müssen zur Ableitung von statischen Aufladungen immer mit dem Potenzialausgleich des Gebäudes verbunden werden. Werden mehrere Rohrelemente zu einer Füllleitung verbunden, so müssen alle Verbindungen untereinander ausreichend leitfähig verbunden sein. Der Aufstellraum für das Silo darf nicht hermetisch geschlossen sein, da der Überdruck bei der Befüllung über den Filterdeckel des Silos entweicht. Gegebenenfalls während der Befüllung Fenster öffnen. Es entsteht keine Staubbelastung. Befüllsystem innerhalb des Hauses möglichst kurz ausführen um die mechanische Belastung der Pellets und damit den Abrieb gering zu halten. Enge Bögen so weit wie möglich vermeiden! Nur Metallrohre Ø 100 mm mit glatter Innenseite verwenden (keine Kanten, Grate oder Schweißperlen). Kunststoffrohre sind nicht zulässig! Gewebesilo vor Beschädigung durch Nagetiere schützen! Durch Nagetiere verursachte Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen. Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 3

Brandschutz 4 Brandschutz 4.1 Deutschland Bei Pelletsheizungen bis 50 kw Nennleistung darf das Silo im gleichen Raum wie der Heizkessel aufgestellt werden. Es ist allerdings ein Mindestabstand von 1 m zwischen Silo und Kessel einzuhalten. Dieser Mindestabstand darf unterschritten werden, wenn zwischen Heizkessel und Silo eine nicht brennbare Hitzeschutzplatte angebracht wird. Bei Lagermengen über 15 t sind Wände und Decken entsprechend Brandwiderstandsklasse F90, Türen entsprechend F30 auszuführen. F90 = 12 cm Mauerziegel, beidseitig verputzt 12 cm Gipsstein, beidseitig verputzt 17 cm Hohlblockstein, beidseitig verputzt 10 cm Betonwand 4.2 Österreich Das Silo muss getrennt von einem Heizkessel in einem anderen Raum aufgestellt werden. Die Umfassungswände und die Geschossdecke des Aufstellungsraums (=jener Raum in dem die Siloeinheit aufgestellt wird) müssen der Brandwiderstandsklasse F90 entsprechen. Türen im Aufstellungsraum sind als Brandschutztüren F30 auszuführen dies gilt auch für Türen zwischen Heizraum und Aufstellungsraum. 4.3 Schweiz Es gelten sinngemäß die österreichischen Bestimmungen. Anstelle F90 wird jedoch nur Brandwiderstandsklasse F60 verlangt. Die Berufsgenossenschaft schreibt unter anderem vor: Das Typenschild des Silos muss mit Angabe der maximalen Füllmenge gut sichtbar z.b. bei der Kupplung an der Einfüllleitung angebracht sein. Stahlteile der Gestelle müssen geerdet werden. Der Erdungswiderstand ist nach dem Aufstellen zu prüfen und darf 106 Ohm nicht übersteigen. 5 Aufstellung 5.1 Aufstellraum Am Aufstellort des Silos ist ein tragfähiger Untergrund Voraussetzung. Je nach Silogröße kann die Belastung je Aufstellfuß 1000 kg und mehr betragen. 5.2 Wandabstände Zwischen Silo und Wänden ist zur Hinterlüftung und zum Schutz vor mechanischer Beschädigung ein Abstand von 10-15 cm erforderlich. Durch die Rieselfähigkeit der Pellets kann es durch die Druckausbreitung zu einer Ausbuchtung der Silo-Seitenwände kommen. An der Raumseite bzw. Siloecke, an der die Befüllleitung angebracht ist, muss der Abstand mindestens 30 cm betragen. Beim Befüllen des Silos bläht sich das Gewebe auf. Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen die umgebenden Wände frei von spitzen oder scharfkantigen Gegenständen sein. 5.3 Deckenabstand Zwischen Gestell des Silos und der Decke ist für die Füllleitung ein Mindestabstand von 20 cm erforderlich. Beim Befüllen des Silos bläht sich das Gewebe auf. Um Beschädigungen zu vermeiden, muss der Bereich über dem Silo frei von spitzen oder scharfkantigen Gegenständen sein. Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 4

Befüllung 6 Befüllung des Silos Zum Einblasen der Pellets befindet sich ein Füllstutzen am Silo. Lage und Ausführung des Stutzens können je nach Anwendung voneinander abweichen. Beim Befüllen von Pelletsilos ist üblicherweise keine Absaugung aus dem Silo erforderlich. Ein Abschalten des Kessel während der Befüllung ist daher in diesen Fällen nicht nötig. ANLAGENSCHADEN Ist das Gewebesilo mit einem Saugtopf ausgestattet, muss der Schieber des Saugtopfes während des Befüllvorgangs vollständig eingeschoben sein! Nach der Befüllung ist der Schieber wieder vorsichtig in voll geöffnete Position heraus zu ziehen. Um eine sichere und schonende Befüllung des Silos zu gewährleisten, sollten Aufstellort und Befüllmöglichkeit frühzeitig mit dem Pellet-Lieferanten abgesprochen werden. Das Silo darf nicht über die Oberkante des Tragriegels gefüllt werden. Sprechen Sie deshalb vor der Befüllung des Silos mit dem Tankwagenfahrer! Während der Befüllung belegt sich der Filter mit Staub. Bei vollem Silo muss die gesamte Luftmenge über die Fläche des Filterdeckels entweichen. Dabei besteht die Gefahr, dass der Deckel reißt. Der Förderdruck des Silofahrzeuges darf 0,8 bar am Befüllstutzen daher nie übersteigen! Um Überdruck im Aufstellraum des Silos zu vermeiden, muss während des Befüllvorgangs eine Verbindung (Tür, Fenster) nach außen geöffnet werden. Werden die Befüllleitungen vom Silo z.b. durch die Außenwand geführt, müssen die Rohrelemente fest mit dem Mauerwerk verbunden werden um ein Verdrehen beim Auf- oder Abschrauben des Kupplungsdeckels zu vermeiden (entweder durch Einmauern ohne Isoliermaterial oder über eine im Mauerwerk verankerte Rohrschelle). Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 5

Lieferumfang 7 Lieferumfang Anlieferung auf Palette (Gewebesack und Zubehör im Karton) 4 x Gestellfuß 4 x Tragriegel 2 x kurz 2 x lang 8 x Zugeisen (Bei rechteckigen Silos sind die Zugeisen unterschiedlich lang) Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 6

Lieferumfang 1 x Verbindungsmaterial der Zugeisen 16 x Schrauben (M12x35) 16 x Mutter (M12) 32 x Unterlegscheiben (U13) 1 x Verbindungsmaterial des Tragrahmens 8 x Schrauben (M12x90 oder M12x120) 8 x Unterlegscheiben (U13) 1 x Füllleitung DN 100 1 x Rohr 500 mm mit Schrauben und Muttern zur Befestigung am Tragriegel 1 x Rohbogen 30 2 x Spannring 1 x Storzkupplung (Storz A) mit Blinddeckel 1 x Schlauchschelle Die Füllleitung kann jederzeit mit Bögen und Verlängerungen aus unserem Lieferprogramm erweitert werden. 1 x Typenschild (zusammen mit dem Lieferschein in der Lieferscheintasche) Optionales Zubehör 1 x Entnahmesystem (Zubehör! Nicht im Lieferumfang des Silos enthalten) z.b. Absaugtopf mit Absperrschieber (siehe Bild) oder Schneckenkasten. Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 7

Montage 8 Montage des Gestells Beachten Sie die Raumaufteilung in Bezug auf Eingangstür und Lage der Füllleitung. Nehmen Sie zwei Füße und stellen Sie diese mit ca. 10 bis 15 cm Abstand an die Wand, an der die längere Seite des Silos stehen soll (Bild 1). Anwenderhinweis: Soll an dieser Seite die Füllleitung angebracht werden, beachten Sie bitte den Mindestabstand vom Silo zur Wand von ca. 30 cm. Bild 1 Füße durch Montage der Zugeisen stabilisieren. Je Verbindung werden eine Schraube, eine Mutter und zwei Unterlegscheiben benötigt (Bild 2). Anwenderhinweis: Bei rechteckigen Silos sind die Zugeisen unterschiedlich lang. Die längeren Zugeisen bitte an den beiden langen Siloseiten montieren. Anwenderhinweis: Schrauben noch nicht fest anziehen, damit das Silo zunächst ausgerichtet werden kann. Bild 2 Sind die Zugeisen der ersten beiden Füße befestigt, positionieren Sie den dritten und vierten Fuß und fixieren auch diese wie zuvor (Bild 3). Bild 3 Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 8

Montage 9 Montage des Gewebesilos Vor Ausbreiten des Silosacks bitte den Boden säubern. Breiten Sie das Silo aus, damit alle vier Siloschlaufen zugänglich sind. Der Siloauslauf muss nach unten zeigen. Überprüfen Sie die Position des Einfüllstutzens und drehen Sie den Silosack gegenüber dem Gestell um jeweils 90, bis der Einfüllstutzen an die Stelle zeigt, an der später die Füllleitung montiert werden soll. Bei geringer Raumhöhe ist es sinnvoll, schon jetzt den Filterdeckel des Silos mit den vorhandenen Schlaufen an der Raumdecke zu befestigen und aufzuspannen. Dazu werden entweder die Deckelschlaufen an ausreichend belastbaren Deckenhaken eingehängt (Bild 6) oder ein durch die Deckelschlaufen geschobenes Rohr mit Rohrschellen an der Decke befestigt. (Bild 7). Bild 5 Bild 6 Um das Gewebe beim Befüllen nicht zu verletzen, dürfen über dem Silo keinerlei spitze oder scharfkantige an der Decke befestigt sein. Ist das Silo in der richtigen Position ausgebreitet, werden die Tragriegel durch die entsprechenden Schlaufen des Silos geschoben. Bild 7 Tragriegel 1 x lang und 1 x kurz durch die Siloschlaufen schieben (Bild 5). Tragriegel an den Aufstellfüßen auflegen und verschrauben. Nach der Befestigung des Filterdeckels an der Decke können die beiden letzten Tragriegel durch die Schlaufen des Silos geschoben und mit dem Gestell verschraubt werden (Bild 8). Das Gestell nun im Winkel und lotrecht ausrichten und alle Verbindungen fest anziehen. Evtl. die Fußplatten am Boden verschrauben. Bild 8 Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 9

Montage 10 Montage der Füllleitung Die Füllleitung wird mittig auf einem der Tragriegel montiert. Dies ermöglicht einen hohen Füllgrad und eine pelletschonende Befüllung. Die Halterung am Füllrohr wird an der vorgesehenen Stelle (Befüllstutzen am Gewebesack) in der Mitte des Tragriegels so aufgesteckt, dass die Schraubenlöcher des Halters mit den Bohrungen im Tragriegel fluchten. Der 30 Bogen nach unten erleichtert die Befüllung durch den Lieferanten. Die Füllleitung kann bei Bedarf mit mit Bögen und Verlängerungen aus unserem Lieferprogramm erweitert werden. Der Befüllstutzen des Silosacks muss die Füllleitung komplett umfassen und mit der Schlauchschelle befestigt werden (Bild 10). Der Einbau von Ablenkeinrichtungen, Verteiler, Streudüsen usw. ohne schriftliche Zustimmung durch Wagner & Co führt zum Verlust jeglicher Garantie für den Siloverschleiß. Das Silo darf nicht über die Oberkante des Tragriegels gefüllt werden. Sprechen Sie deshalb vor der Befüllung des Silos mit dem Tankwagenfahrer. Bild 9 Bild 10 Während der Befüllung belegt sich der Filter mit Staub. Bei vollem Silo muss die gesamte Luftmenge über die Fläche des Filterdeckels entweichen. Dabei besteht die Gefahr, dass der Deckel reißt. Der Förderdruck des Silofahrzeuges darf 0,8 bar daher nicht übersteigen. 11 Montage des Entnahmesystems Zuletzt montieren Sie das mitgelieferte Entnahmesystem Absaugtopf (Bild 11), Schneckenkasten oder Absperrschieber. Wird ein Schneckenkasten eingesetzt, so muss dieser mit montierter Schnecke in Richtung des Kessels ausgerichtet werden. Befestigen Sie das Entnahmesystem mit dem Spannband oberhalb der Siloauslaufnaht. Die Entnahmesysteme Saugtopf, Schneckenkasten usw. können jederzeit untereinander ausgetauscht werden. Bild 11 Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 10

Merkblatt Arbeitssicherheit 1 Zweck Merkblatt Arbeitssicherheit Errichtung und Betrieb von Schüttgutsilos in der Landwirtschaft Herausgeber: Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften MAS 1 Fassung 18.03.83 (103 B1 06) Schüttgutsilos sind im Betrieb erheblichen dynamischen Belastungen beim Befüllen und Entleeren ausgesetzt, so dass eine sorgfältige Errichtung und eine regelmäßige Überprüfung des Zustandes der Silos für einen sicheren Betrieb unabdingbar sind (UVV 1.1 9, UVV 2.2, UVV 2.7 2, UVV. 3.3 1 und 6). 2 Begriffe (1) Als Schüttgutsilos im Sinne dieses Merkblattes sind Silos für Futtermittel oder Düngemittel in rieselfähiger Form (Staub, Körnern, Pellets), sowie Getreide und Mehl anzusehen. (2) Von der Bauart her handelt es sich im allgemeinen um durch Fördereinrichtungen beschickte Silos, die stehend, selbsttragend, durch Hilfskonstruktion gehalten oder hängend in Sackform ausgeführt sind. 3 Errichtung (1) Die Errichtung von Schüttgutsilos hat unter Beachtung der Regeln der Technik zu erfolgen. Hierzu gehört z.b. - die Unfallverhütungsvorschriften, - die DIN-Normen, - Landesbauordnung. (2) Wenn Bauarbeiten vergeben werden, hat der Betriebsunternehmer dem Auftragnehmer (z.b. Architekt) aufzugeben, sicherzustellen, dass sich das Gebäude einschl. der Fundamente für die Aufnahme des Silos, insbesondere der damit verbunden Lasten eignet, und die Errichtung den geltenden Regeln entsprechend erfolgt. (3) Wenn die Errichtung im Rahmen von Eigenbauarbeiten erfolgt hat der BU vor Beginn der Errichtung festzustellen, ob sich das Gebäude oder Fundament für die Aufnahme des Silos und der damit verbundenen Belastungen eignet. Ggf. muss er sich die Eignung des Gebäudes möglichst schriftlich durch einen Sachkundigen (Architekt, örtlichen Maurermeister des Silolieferanten) bestätigen lassen. Dies ist in der Regel erforderlich bei Silos, - die nicht selbsttragend sind, - bei denen eine statisch berechnete Tragkonstruktion nicht mitgeliefert wird, - die auf vorhandene Fundamente oder Gebäudedecken aufgesetzt werden, - an vorhandene Gebäudedecken oder Dachkonstruktionen angehängt werden (Absturzgefahr). (4) Da nur Silos in Verkehr gebracht werden dürfen, die den zu erwartenden Belastungen genügen, muss vom Lieferer ggf. ein Nachweis hierzu erbracht werden, z.b. durch eine allgemeine baurechtliche Zulassung (auch durch das Institut für Bautechnik, Berlin) oder durch Beibringung einer prüffähigen Statik. Weitere baurechtliche Anforderungen müssen ggf. beachten werden. (5) Vom Lieferer des Silos muss dem Betriebsunternehmer eine Montageanweisung an die Hand gegeben werden, die - genauere Angaben über die Anforderungen an die Tragfestigkeit des Gebäudes, - Anweisungen zur Erstellung einer geeigneten Tragkonstruktion (falls eine solche nicht im Lieferumfang enthalten ist), - gegebenenfalls eine Zeichnung für ein Traggerüst und Angaben zur Erstellung des Fundamentes enthält. (6) Am Silo muss seitlich deutlich sichtbar dauerhaft die maximale Füllmenge und das höchstzulässige Füllgewicht angeben sein. (7) An Silos, in denen sich gefährliche Staubkonzentrationen oder gefährliche Gase bilden können, muss ein Warnschild angebracht sein, das auf diese Gefahren hinweist (UVV 2.2 6). Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 11

Merkblatt Arbeitssicherheit 4 Betrieb (1) Schüttgutsilos sind erheblichen dynamischen Belastungen, besonders beim einseitigen Befüllen und Entleeren ausgesetzt. Vor allem zusammen mit anderen Einflüssen wie Feuchtigkeit, Alterung, Korrosion und Ungezieferfraß können sie zu Schäden führen. Risse in der Silowandung, Verformung der Tragkonstruktion oder der Auflagen und damit bedingter Absturz des Silos (Abriss von Sacksilos) gefährden die mit dem Befüllen und Entleeren Beschäftigten, auch durch Verschüttungen. Darüber hinaus kann im Innern, aber auch im Zugangs- und Abgangsbereich die Gefahr einer Staubexplosion bestehen. (2) Voraussetzung für den sicheren Betrieb ist daher die regelmäßige sorgfältige Überprüfung der Silos durch den Betriebsunternehmer, insbesondere - der Siloaufwandung auf Dichtheit, Risse, Lochfraß - der Tragkonstruktion oder Auflagen auf Verformungen und Verschiebungen der Träger, - bei Sacksilos besonders der Aufhängung (sichtbare vertikale Verbiegungen der Tragkonstruktion oder des Tragringes deuten auf gefährliche Veränderungen an der Aufhängung hin) - der Treppen, Bühnen, Podeste auf sicheres Begehen. Wagner & Co Solartechnik GmbH Zimmermannstr. 12 D-35091 Cölbe Tel. 06421/8007-0, Fax 8007-22 www.wagner-solartechnik.de E-Mail: info@wagner-solartechnik.de Ausgabedatum: 6/2006 Gewebesilo LIGNOplus 6/2006 12