Vorbesprechung. Herzlich Willkommen zu. Programmkonstruktion. 185.A79 Programmkonstruktion (PK) VU, 8.8 ECTS

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Programmkonstruktion (GPK)

Programmkonstruktion. Herzlich Willkommen zu. 185.A79 Programmkonstruktion (PK) VU, 8.8 ECTS

Programmkonstruktion. Herzlich Willkommen zu. 185.A79 Programmkonstruktion (PK) VU, 8.8 ECTS

DVR: Datum: Für das Rektorat: die Vizerektorin / der Vizerektor für Lehre und Studierende

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Einführung in die Programmierung

Einführung und Motivation

Allgemeine Informatik 1

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

Medizinische Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Modul PRG Einführung in die Programmierung

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Stellenausschreibungen

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

1. ALLGEMEINES. Im Sommersemester 2018 sind die folgenden Assistentin und Assistenten sowie Tutoreninnen für die Lehrveranstaltung zuständig:

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Programmieren in C++

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Dies sind Folien zur HörerInnen-Vollversammlung der Informatik-Studierenden auf der TU Wien. Sie beschreiben den aktuellen Stand der Diskussion am

Mathematische Grundlagen

Networked Embedded Systems

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Algorithmen und Datenstrukturen Umfrage unter Übungsabbrechern. Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

P R Ü F U N G S P R O T O K O L L MASTERSTUDIUM VERFAHRENSTECHNIK Studienplan 2012

Theorie der Informatik

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Herzlich willkommen zum Propädeutikum Kunstgeschichte

Programmier-Projekt (cs108)

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Praktikumspass Initialpraktikum

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab.

Fachbereich Informatik und Medien

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Software Entwicklung I Übungen ( )

Technische Informatik

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Computergraphik & Digitale Bildverarbeitung

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Einführung in die Informatik

Monobachelor Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Logik für Informatiker

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

OSUE Vorbesprechung. Daniel Prokesch, Denise Ratasich. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Tests. Ablauf. LVA Modus.

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Medizinische Informatik

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Logik für Informatiker

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Curriculum»Komplexitätscoach«

Vorkurs Informatik Schwerpunkt C Dr. Hassan Errami; Prof. Dr. Andreas Weber

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Studieren an der Freien Universität Berlin

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Lehrveranstaltungen SS 2017

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

SSM 47 Case-based Learning in Klinik und Praxis WS 2017/18

Transkript:

1 2016-03-03 Vorbesprechung Herzlich Willkommen zu Programmkonstruktion 185.A79 Programmkonstruktion () VU, 8.8 ECTS

2 2016-03-03 Vorbesprechung Das Team Vortragende Tutor(inn)en M. Anton Ertl Christine Albrecht Florian Schöberl Roman Ganhör Manuel Bichler Gerta Sheganaku Jürgen Kogler Birgit Chmelar F. Heraldo Sifuentes Caccire Jens Knoop (Leiter) Jakob Kogler Bernhard Steiner Marion Murzek Kurt Micheli Hani Torabi-Makhsos Ulrich Neumerkel David Bese Molnar Simon Treiber Alois Paulin Georg Moser Xi Wang Viktor Pavlu Lukas Prost Michael Wapp Franz Puntigam (Vo) Raphael Rippl Thomas Waser Markus Raab Ulrike Schäfer Verena Widhalm Michael Reiter Michael Schröder...

3 2016-03-03 Vorbesprechung Inhalte, Ziele, Voraussetzungen Was ist Programmkonstruktion? als Begriff: mehr als nur Programmieren, z.b. auch systematische Vorgehensweisen Modul in den Studienplänen der (Wirtschafts-)Informatik Aufgaben innerhalb des Studiums: Fähigkeit des Programmierens sicherstellen in typische Denkweisen einführen Orientierung bieten: Ist Informatik das Richtige für mich?

4 2016-03-03 Vorbesprechung Inhalte, Ziele, Voraussetzungen Bildungsziele verstehen: (Kenntnisse) Vorgehensweisen beim Programmieren, Sprachkonzepte (Java), Algorithmen und Datenstrukturen, Fehlerquellen anwenden: (Fertigkeiten) Programmieren, typische Denkweisen, Dokumentation und Kommunikation anwenden: (Soft-Skills) Zusammenarbeit, Freude an Programmieraufgaben, Neugierde an der Programmierung erinnern verstehen anwenden analysieren evaluieren erschaffen

5 2016-03-03 Vorbesprechung Inhalte, Ziele, Voraussetzungen Anspruch und Vorwissen Anspruchsniveau typische Situationen erschaffen evaluieren eher viel Vorwissen analysieren anwenden Anspruch verstehen erinnern wenig Vorwissen Stoffgebiete

6 2016-03-03 Vorbesprechung Inhalte, Ziele, Voraussetzungen Voraussetzungen formal: inhaltlich: Studieneingangsgespräch, Anmeldung in TISS keine besonderen, aber allgemeine (Matura) Knackpunkt: soziale Kompetenzen wie innerer Antrieb Leistungswille und Spaß am Studieren Zielgerichtetheit beim Lernen Freude am Programmieren...

7 2016-03-03 Vorbesprechung Inhalte, Ziele, Voraussetzungen Aufgabe: Soziale Kompetenzen 1. Sprechen Sie Ihre Sitznachbar(inne)n an links, rechts, vorne und hinten. Bringen Sie ihre Vornamen in Erfahrung. 2. Bilden Sie spontan Gruppen zu 2 bis 3 Personen. 3. Finden Sie (in Gruppen) Antworten auf folgende Frage: Auf welche soziale Kompetenzen kommt es an? Zeit: 2 Minuten

8 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf Formen des Unterrichts Skriptum Vorlesungen geleitete Übungen freies Üben Tests Text lesen und Kontrollfragen ausarbeiten Themenübersicht erarbeiten Beispielprogramme nachvollziehen und weiterentwickeln Überlegungen anstellen (Diskussionen, Abstimmungen) Kontakte aufbauen und pflegen Aufgabenblätter lösen Programmieraufgaben alleine unter Aufsicht lösen eigenverantwortlich alleine und in Gruppen lernen individuell durch Tutor(inn)en unterstützt werden gezielt auf Tests vorbereiten, mit Leistungskontrolle und Feedback umgehen

9 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf Geleitete Übungen Übungsumgebung: Teilnehmer(in) hat Account auf Übungsrechner Aufgabenblätter: Aufgaben vor Übungsterminen zu lösen Vorbereitung auf Treffen der Übungsgruppe, nicht beurteilt Übungsgruppe: trifft sich fast wöchentlich zu fixem Termin um Lösungen von Aufgaben auf Aufgabenblättern zu besprechen, selbständig unter Aufsicht Aufgaben zu lösen normale Gruppe: 9 Treffen ab 14. März Gruppe für Fortgeschrittene: 5 Treffen ab 9. Mai Beurteilung: nur die unter Aufsicht gelösten Aufgaben beurteilt Anwesenheit jeweils in gesamtem Treffen der Übungsgruppe erforderlich, Übungsbeurteilung = Summe der Beurteilungen pro Treffen (mind. 50%)

10 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf Tests an Computerarbeitsplätzen, mehrere Orte und Uhrzeiten reguläre Tests müssen jeweils positiv (mind. 50% der Punkte) absolviert werden: Test 1 20.04.2016 Test 2 18.05.2016 Test 3 29.06.2016 Einstufungstest 09.03.2016 ab 70%: Übungsgruppe für Fortgeschrittene, Teilnahme freiwillig, für Test 1 anrechenbar Nachtragstest in den Sommerferien Wiederholungsmöglichkeit für einen negativen regulären Test, nur wenn an Test 1 teilgenommen und genau zwei Tests positiv

11 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf Aufgabe: In welche Übungsgruppe? Gabi programmiert gerne und viel, glaubt aber nicht, dass ihre Kenntnisse für eine Fortgeschrittenen-Gruppe ausreichen. Wie geht Gabi am besten vor? A Gabi verzichtet auf den Einstufungstest. Einfachere Aufgaben und intensiveres Üben sind sicher vorteilhaft. B Gabi meldet sich zum Einstufungstest an. Auch wenn sie 70% der Punkte erreicht, will sie in eine normale Gruppe. C Gabi meldet sich zum Einstufungstest an. Die Ergebnisse des Tests werden zeigen, welche Gruppe für sie geeignet ist.

12 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf Teilnahmevoraussetzungen bestätigte Anmeldung zu Programmkonstruktion in TISS Anmeldung zu entsprechender Übungsgruppe in TUWEL Terminreservierungen für Tests in TUWEL Teilnahme an allen Komponenten nach Test 1 nur wenn Einstufungstest positiv oder an Test 1 teilgenommen Teilnahme an Nachtragstest nur wenn genau ein regulärer Test nicht positiv

13 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf Beurteilung zu 4 gleichen Teilen (je 100%) zusammengesetzt aus: Test 1, Test 2, Test 3, Übungsbeurteilung für positive Gesamtbeurteilung muss jeder Teil 50% erreichen Note wenn positiv abhängig von %-Summe (max. 400%): mind. 350% sehr gut mind. 300% gut mind. 250% befriedigend mind. 200% genügend Zeugnis ausgestellt wenn an einem Test oder einer Übung teilgenommen

14 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf Aufgabe: Langsam angehen Hans ist blutiger Anfänger. Daher möchte er sein Informatik-Studium langsam angehen und nicht alles auf einmal machen. Welchen Rat können wir Hans geben? A Programmieren ist schwierig mit anderen Fächern beginnen B Programmieren ist essenziell mit Programmkonstruktion beginnen C alle Fächer gleich intensiv angehen

15 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf Aufgabe: Zeugnis riskieren Karl ist nicht sicher, ob sich neben seinen Astronomie- und Archäologie-Studien noch ein Informatik-Studium ausgeht. Daher möchte er es einfach einmal ausprobieren ohne sich festzulegen und ein negatives Zeugnis zu riskieren. Welchen Rat können wir Karl geben? A weder am Einstufungstest noch an einer Übung vor Test 1 teilnehmen (wegen Zeugnis), vor Test 1 Entscheidung treffen B Studienerfolg setzt volles Engagement voraus, unverbindliches Ausprobieren wird keinen Erfolg bringen C auf ein Studium konzentrieren; Verzetteln blockiert andere Studien

16 2016-03-03 Vorbesprechung Ablauf PP und G es ist noch möglich, die alten Lehrveranstaltungen zu absolvieren: PP wenn G schon absolviert, G wenn PP schon absolviert im Rahmen von (abgespeckte Variante) Anmeldung zu und entsprechende Mail an pk@complang.tuwien.ac.at, Details über Ablauf per Mail

17 2016-03-03 Vorbesprechung Kontakt Unterstützung durch Tutor(inn)en Ihre Tutorin oder Ihr Tutor ist primäre(r) Ansprechpartner(in), bemüht sich darum, dass Sie die Lehrveranstaltung bestmöglich meistern Programmier-Cafe: Tutor(inn)en bieten Hilfe beim Programmieren, einfach hinkommen Donnerstag, 10:00 11:00 Uhr Frogger-Raum

18 2016-03-03 Vorbesprechung Kontakt Mailkontakte Lehrveranstaltungsleitung: pk@complang.tuwien.ac.at sobald in Übungsgruppe Mailkontakt zu Tutorin oder Tutor der Übungsgruppe Sie werden kontaktiert über e1234567@student.tuwien.ac.at (wenn 1234567 Ihre Matrikelnummer ist)

19 2016-03-03 Vorbesprechung Kontakt Persönliche Gespräche Sprechstunden der Vortragenden einfach hinkommen, Vorankündigung per Mail kann hilfreich sein

20 2016-03-03 Vorbesprechung Die nächsten Schritte Skriptum (aus Wintersemester) herunterladen und lesen Online-Anmeldung in tiss.tuwien.ac.at Terminreservierung für Einstufungstest (optional, sehr kurzfristig) Anmeldung zu Übungsgruppe sobald Ergebnis des Einstufungstests bekannt... überall mitmachen...

21 2016-03-03 Vorbesprechung Finden Sie Begeisterung für das Programmieren Viel Spaß und Erfolg beim Lernen