Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren

Ähnliche Dokumente
Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren

Einführung in die Recherche

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Wissenschaftliches Arbeiten

Globalisierung und Armut

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Bibliographieren: Erstellen eines

Zitieregeln. Version:

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Zitierhilfen für Studierende

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Informationskompetenz

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

empfohlene Literatur?

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Wissenschaftliches Arbeiten eine Einführung

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Methodentraining Facharbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Informationskompetenz

Einführung in die Literaturrecherche

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

11. Stunde: Richtig Zitieren

Allgemeine Zitierregeln

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

ANGABEN VON QUELLEN. Wissenschaftliches Arbeiten SJ /Prof. Dreier-Koch

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Titel der Hausarbeit

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

- 1 - Prof. Dr. Keun Hinweise zum Zitieren

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Einführung in die Methodik des Wissenschaftlichen Arbeitens. Dominik Meiser, M.Sc. 03. März 2015

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Quellen belegen nach APA: Kurzanleitung. Auszug aus den Folien und Unterlagen des Seminars «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens» (SEM WIA)

Formale Hinweise zu Seminar- und Abschlussarbeiten

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Die elektronische Bibliothek

Transkript:

Erstsemester-Einstiegswoche: Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Kerstin Mrowitzki, Ina von Schlichting, Achim Daschkeit Mittwoch, 18. Oktober 2006, 10:30-12:00 Uhr

Übersicht Teil 1: Wo, wie und zu welchem Zweck wird recherchiert? Teil 2: Bibliographieren, / Zitierregeln

Übersicht Teil 1: Wo, wie und zu welchem Zweck wird recherchiert?

Wo wird recherchiert? (1) Universitätsbibliothek http://www.uni-kiel.de/ Eigene Recherche, CDs Dienste Fernleihe

Wo wird recherchiert? (2) Online / Internet (Suchmaschinen, Zeitungen, bookmarks) http://www.google.de http://www.kn-online.de

Wo wird recherchiert? (3) Fachspezifische Internetlinks http://www.frw.ruu.nl/nicegeo.html http://www.geographie.de http://www.nationalgeographic.com http://www.geowissenschaften.de http://www.geodok.uni-erlangen.de

Wo wird recherchiert? (4) Bibliothek Geographisches Institut Archive (Beispiel: Klima-Rekonstruktionen, historische Stadtentwicklung, Geburtenregister) Bibliothek Institut für Weltwirtschaft

Wo wird recherchiert? (5) Datenquellen - online Daten der Amtlichen Statistik - www.destatis.de Regions- und Kreisdaten, Karten - www.bbr.bund.de Daten, Publikationen der OECD - www.oecd.org Daten, Berichte der UN - www.un.org/databases

Wie wird recherchiert? (effektive) Arbeitsweisen / Strategien systematische Recherche Schneeballverfahren Bibliographien

Zu welchem Zweck wird recherchiert? Begleitseminar Hausarbeit Exkursion Praktikum Übungen Vertiefungsseminar Projektpraktikum Abschlussarbeit (Diplom, Magister, Staatexamen etc.)

Wie geht man vor: Formen der Recherche Recherche nach...... Innovationscluster der maritimen Wirtschaft... Klimawandel und Klimaschutz in Schleswig-Holstein

Übersicht Teil 2: Bibliographieren, / Zitierregeln

Unterscheidung in... Primär- und Sekundärliteratur Bibliographieren und Systematisieren Analog Digital (z.b. LIDOS, LiteRat)

und Zitierregeln 1 Monographien Schriftenreihen Graue Literatur Primärdaten Zeitschriften Sammelbände Internet- Quellen

und Zitierregeln 2 Literaturhinweise im Text Im fortlaufenden Text: Autor, Jahr, ggf. Seitenangabe Wörtliche Zitate in Anführungszeichen, mit Seitenzahl

und Zitierregeln 3 Literaturverzeichnis (übliche Reihenfolge): Autor(en) Erscheinungsjahr Titel Verlagsort Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer, Seitenzahlen

und Zitierregeln 4 Besonderheiten: Keine Jahresangabe? o.j. Kein Autor? o. Verf. Mehrere Publikationen pro Jahr? 2001a, 2001b etc. Herausgeber = Behörde, Verein o.ä.? UBA (Umweltbundesamt) Gesetze, Richtlinien o.ä.? LNatSchG S-H (Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein )

und Zitierregeln 5 von Internet-Quellen: Autor bzw. homepage Titel Internet-Adresse (vollständige URL) Datum des Abrufs: Jahr, Datum (Tag, ggf. Uhrzeit)

und Zitierregeln 6 Unbedingt beachten! Vollständigkeit der Angaben Zitate und Literaturliste in durchgängig gleichem Aufbau

und Zitierregeln 7 Nicht wundern... und auch nicht ärgern... Unterschiedliche Konventionen in...... verschiedenen Fächern,... Zeitschriften und... Lehrveranstaltungen

und Zitierregeln 8 Beispiele: Monographie: Ahnert, F. (1996): Einführung in die Geomorphologie. Stuttgart (2. Auflage).

und Zitierregeln 9 Beispiele: Zeitschrift: Steinecke, A. (2000): Erlebniswelten und Inszenierungen im Tourismus. In: Geographische Rundschau 52 (2), S. 42-45. [Hinweis: 52 = Jahrgang; (2) = Heft-Nummer]

und Zitierregeln 10 Beispiele: Primärdaten: Statistisches Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg (2002): Umsätze und ihre Besteuerung in Hamburg 2000. Hamburg.

und Zitierregeln 11 Beispiele: Schriftenreihen: Neumeyer, M. (1992): Heimat. Zu Geschichte und Begriff eines Phänomens. Kiel (Kieler Geographische Schriften 84).

und Zitierregeln 12 Beispiele: Sammelband, Beitragswerk: Mauser, W., Becker, A., Tenhunen, J. & K. Schneider (2001): Water in Complex Landscapes: Recent Achievements by German Research Groups. In: German National Committee on Global Change Research (Ed.): Contributions to Global Change Research. A Report by the German National Committee on Global Change Research. Bonn, pp 54-58.

und Zitierregeln 13 Beispiele: Graue Literatur: Witez, P.; Bock, S. & Hofstede, J.L.A. (1998): Modelluntersuchungen zur morphologischen Stabilität des Wattenmeeres bei einem beschleunigten Meeresspiegelanstieg. Flintbek (CAU Kiel, Forschungsund Technologiezentrum Westküste; Endbericht zum Forschungsvorhaben MTK 0569, i. A. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung).

und Zitierregeln 14 Beispiele: Internet-Quellen: Urbach, M. (2001): Mehdorn darf sein Netz behalten. In: die tageszeitung Nr. 6561 vom 28.9.2001, S. 10. Berlin. URL: http:// www.taz.de/pt/2001/09/28/a0066.nf/text (Stand: 28.9.2001)

Literatur-Würfeln 1 Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft Reihe Umweltforschung Jena, Stuttgart 1994 O. Bastian, K.-F. Schreiber

Literatur-Würfeln 1 Auflösung Bastian, O. & K.-F. Schreiber (1994): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. Jena, Stuttgart (Reihe Umweltforschung).

Literatur-Würfeln 2 Windenergienutzung auf See SRU 19.10.2004 http://www.umweltrat.de/frame03.htm Berlin Stand URL 2003 April 2003 Stellungnahme Hrsg. (Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen)

Literatur-Würfeln 2 Auflösung SRU (Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (Hrsg.) (2003): Windenergienutzung auf See. Berlin (Stellungnahme, April 2003). URL: http:// www.umweltrat.de/frame03.htm (Stand: 19.10.2004)

Literatur-Würfeln 3 (Handbücher zur angewandten Umweltforschung 1) Handbuch zur Ökologie 1993 Berlin Landschaftsökologie in Wilhelm Kuttler Wilhelm Kuttler S. 171-176 Hrsg.

Literatur-Würfeln 3 Auflösung Kuttler, W. (1993): Landschaftsökologie. In: Kuttler, W. / Ders. (Hrsg.): Handbuch zur Ökologie. Berlin, S. 171-176 (Handbücher zur angewandten Umweltforschung 1).

Literatur-Würfeln 4 Auf dem Weg zur nationalen Strategie im Integrierten Küstenzonenmanagement - raumordnerische Perspektiven Heft 7/8 2004 Informationen zur Raumentwicklung Bernhard Glaeser, Kira Gee, Andreas Kannen, Horst Sterr

Literatur-Würfeln 4 Auflösung Glaeser, B., Gee, K., Kannen, A. & H. Sterr (2004): Auf dem Weg zur nationalen Strategie im Integrierten Küstenzonenmanagement - raumordnerische Perspektiven. In: Informationen zur Raumentwicklung (7/8), S. 505-513.

Zum Nachlesen... Formen der Recherche PowerPoint-Präsentation dieser Einführung unter.. http:// www.kuestengeographie.de/daschkeit Borsdorf, A. (1999): Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten: eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken. Gotha, Stuttgart (Perthes Geographie Kolleg). Ott, Th. & Tiedemann, P. (1999): Internet für Geographen. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt. o. Verf. (2000): Zitierregeln. Kiel: Geographisches Institut der CAU Kiel, Faltblatt (2. Aufl., Juni 2000). Kraas, F. & J. Stadelbauer (2000): Fit ins Geographie-Examen. Hilfen für Abschlußarbeit, Klausur und mündliche Prüfung. Darmstadt u. a. http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/fachinfo