Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Ähnliche Dokumente
Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Laura behauptet, dass Fabian dabei zwei Fehler gemacht hat.

7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Laura behauptet, dass Fabian dabei zwei Fehler gemacht hat.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Sicher experimentieren

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Klasse der Säugetiere

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Tiere in Polarregionen

Lernumgebung zur Big Idea Abhängigkeiten untersuchen

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Lernerfolg(e) erzielen

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Die roten Fäden durch die Biologie

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Entwicklung der Tiere

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Material: Arbeitsblatt

Grundwissen Natur und Technik 5

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Übersicht über die Stationen

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

Zustandsänderungen. Physik

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-


Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Transkript:

Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Name: Klasse: 1 Die McMurdock-Station ist die größte Forschungsbasis in der Antarktis. Aufgrund der niedrigen Temperaturen müssen die Bewohner der Station Eis aus der Umgebung in einem Topf erhitzen, um ihr Trinkwasser zu gewinnen. Zeichnet man die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit auf, so ergibt sich nebenstehendes Diagramm: Temperatur in C 120 100 80 60 40 20 0-20 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Zeit in min 1.1 Um Grünen Tee, eine japanische Spezialität, zubereiten zu können, sollte das Wasser genau 80 C haben. Ermittle wie lange geheizt werden muss, bis das Wasser im Topf eine Temperatur von 80 C hat! (1) Dauer: 1.2 Wasser kann in drei verschiedenen Aggregatzuständen (Zustandsformen) auftreten. Von zweien ist die Anordnung der Wasserteilchen bereits abgebildet. 1.2.1 Zeichne die Anordnung der Wasserteilchen im fehlenden dritten Aggregatzustand und benenne alle drei Aggregatzustände! (5) Bild 1: Bild 2: Bild 3: 1.2.2 Ordne den Zeitpunkten 1 min und 8 min nach Beginn des Erwärmens die jeweils passende Modellvorstellung zu! (1) nach einer Minute Bild: nach acht Minuten Bild:

2 Ernährung und Verdauung 2.1 Der Weg der Nahrung durch den Körper 2.1.1 Benenne in der Tabelle die Stationen der Nahrung bzw. des Nahrungsbreis nach der Nahrungsaufnahme im menschlichen Körper! (3) 2.1.2 Ordne in der Tabelle folgende technische Einrichtungen oder Maschinen jeweils einer Station des Verdauungssystems zu! (3) Mischmaschine (M), Förderband (F), Entwässerungsanlage (E), Sortieranlage (S), Häcksler (H) Station A B C D E Bezeichnung Maschine 2.2 Du erkennst in folgender Abbildung die Form des Darminneren (Querschnitt) eines gesunden sowie die eines kranken Menschen. Darmzotten Darmschleimhaut Darmmuskulatur Bild A Bild B Markiere mit einem Kreuz, bei welchem der beiden Menschen (Bild A oder Bild B) die Nahrungsgrundbestandteile besser ins Blutgefäßsystem aufgenommen werden können. Begründe deine Entscheidung! (3)

2.3 Wissenschaftler führten folgende Versuchsreihe durch, um die Bedeutung des Speichels für die Verdauung genauer zu erforschen: A A A Speichel Wasser 1 Stärke (Mehl) 2 3 4 5 Dabei beobachteten die Wissenschaftler in den Reagenzgläsern folgende Veränderungen: Zeit nach Beginn des Experiments 1 Minute 1 Stunde 1 2 3 4 5 gelbliche Färbung gelbliche Färbung - Blaufärbung - Blaufärbung - Blaufärbung - gelbliche Färbung Kennzeichne alle richtigen Aussagen, die sich aus den Beobachtungen des beschriebenen Experiments schlussfolgern lassen, mit einem R, alle falschen mit einem F! Ist keine Aussage möglich, kennzeichne die Aussage mit einem X! (3) Lösung A eignet sich zum Nachweis von Stärke. In Reagenzglas 3 befindet sich nach einer Stunde keine Stärke mehr. In Reagenzglas 5 befindet sich nach einer Stunde keine Stärke mehr. Lösung A bewirkt einen Abbau der Stärke. Der zugegebene Speichel bewirkt einen Abbau der Stärke. Je höher die Temperatur ist, desto schneller verläuft der Stärkeabbau.

3 In einer Unterrichtsstunde wird folgender Versuch durchgeführt: Jeweils kräftiger Schlag auf den Untergrund! Quelle: Jungbauer, Wolfgang. (1996). Kommentierte Tafelbilder Biologie Bd. I: Menschenkunde (SI). 1. Aufl. Köln: Aulis Verlag Deubner & Co KG Der Biologielehrer erklärt das Experiment und diktiert einen Hefteintrag. Leider konnte dein Nachbar nicht alles mitschreiben. Er zeigt dir seinen lückenhaften Eintrag: Das Experiment dient zur Veranschaulichung einer Funktion der im menschlichen Körper. Das Glas entspricht dabei dem. Der Draht in diesem Experiment stellt die dar. Experiment veranschaulicht die tatsächlichen Verhältnisse dabei besser als Experiment. Das Glas bei Versuch b bricht nicht, weil der Draht und so den Schlag. 3.1 Ergänze den Hefteintrag! (6) 3.2 Kennzeichne alle richtigen Aussagen mit einem R, alle falschen mit einem F! (3) Die Wirbelsäule...... schützt das Rückenmark und das Gehirn.... besteht aus Wirbeln und Bandscheiben.... ist wegen fehlender Gelenke eher starr.... kann durch falsches Heben geschädigt werden.... dient als Aufhängestelle für den Schulter- und Beckengürtel.... findet man nur bei Säugetieren. 4 Die verschiedenen Wirbeltierklassen weisen typische Merkmale auf. 4.1 Ergänze folgende Tabelle indem du die Ziffern so zuordnest, dass typische Vertreter der Klasse beschrieben werden! Beachte: Einige Ziffern sind mehrmals zu verwenden! (6) 1 Federn 2 Hornschuppen 3 nackte Haut 4 Lungen 5 Kiemen 6 Haare 7 ohne Metamorphose 8 mit Metamorphose Fische Körperbedeckung ------------ Amphibien (Lurche) Reptilien (Kriechtiere) Vögel Säugetiere Atemorgane ------------- Entwicklung ------------

4.2 Klapperschlangen sind Reptilien, die ausschließlich in der Neuen Welt (Nord- und Südamerika) zu finden sind. Ihre Verbreitung auf dem nordamerikanischen Kontinent ist in Abb. 1 als dunkle Fläche dargestellt. Ihre Hauptbeute sind Mäuse, die in der gesamten Neuen Welt vorkommen. Maus Hochgebirge Klapperschlange Abb. 1: Verbreitung der Klapperschlangen in Nordamerika (dunkle Flächen). Mäuse kommen überall vor. 1) Abb. 2: Zusammenhang zwischen Umgebungs- und Körpertemperatur bei Klapperschlangen und Mäusen 2) 4.2.1 Kennzeichne alle richtigen Aussagen, die sich aus Abbildung 2 ableiten, lassen mit einem R, alle falschen mit einem F! (3) Die Körpertemperatur der Klapperschlange ist von der Temperatur der Umgebung unabhängig. Die Körpertemperatur der Klapperschlange ist umso höher, je wärmer die Umgebung ist. Die Körpertemperatur der Maus ist umso niedriger, je wärmer die Umgebung ist. Die Maus ist gleichwarm, weil ihre Körpertemperatur abnimmt, wenn die Umgebungstemperatur zunimmt. Die Klapperschlange ist wechselwarm, weil ihre Körpertemperatur abnimmt, wenn die Umgebungstemperatur abnimmt. Die Körpertemperatur der Maus ist von der Temperatur der Umgebung weitgehend unabhängig. 4.2.2 Erkläre die in Abbildung 1 dargestellten Unterschiede in der Verbreitung von Klapperschlangen und Mäusen in Nordamerika! Verwende dazu die Informationen aus Abbildung 2. (3) 1) 2) Verändert nach Quelle: Sedlag, U. (2000). Die große farbige Enzyklopädie Urania-Tierreich, Band Tiergeographie; Berlin: Urania Verlag Verändert nach Quelle: Campbell N. A., Reece J. B. (2003). Biologie. 6. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag GmbH

5.1 Vergleiche die Fortpflanzung bei Pflanzen und Tieren. Vervollständige die Tabelle, indem du die Ziffern einträgst! Ein Tabellenfeld kann mehrere Ziffern enthalten. Eine Ziffer kann in mehreren Tabellenfeldern auftreten. (3) männliche Merkmale weibliche Merkmale Übertragung der männlichen Keimzellen auf das weibliche Geschlecht Blütenpflanzen Säugetiere Eizelle (1), Hoden (2), Fruchtknoten (3), Staubblatt (4), Pollenkorn (5), Begattung (6), Bestäubung (7), Eierstock (8) 5.2 Erkläre den Begriff Befruchtung! (2) 6 Pflanzen brauchen auch Mineralsalze, um optimal gedeihen zu können. Wichtige Bestandteile dieser Mineralsalze sind Nitrat- und Magnesium-Ionen. Nitrat-Ionen fördern das Pflanzenwachstum allgemein. Für den Aufbau des grünen Blattfarbstoffes sind Magnesium-Ionen wichtig. 6.1 Benenne den Prozess, für den der grüne Blattfarbstoff benötigt wird! (1) 6.2 In einem Experiment wurden vier gleich große Keimlinge jeweils in einen Topf mit Sand gepflanzt und regelmäßig gegossen. Ordne die Pflanzen jeweils den Lösungen zu, mit denen Sie gegossen worden sind. Trage die entsprechenden Nummern in die Tabelle ein! (2) weiße bis gelbliche Flecken 1 2 3 4 Wasser mit Magnesium-Ionen und wenig Nitrat-Ionen Wasser ohne Zusätze Wasser mit Magnesium-Ionen und Nitrat-Ionen Wasser nur mit Nitrationen

7 Informatik Bei manchen der folgenden Aufgaben sind mehrere Antworten richtig. 7.1 Peter bekommt von Anna eine Einladung zur Geburtstagsfeier. Die Einladung wurde mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellt. Peter möchte diese Einladung als Vorlage für eine eigene Einladung verwenden. Er erkundigt sich bei Anna, in welcher Schriftart das Wort Geburtstagsparty formatiert ist. Anna antwortet in der Sprache der Informatik. Wähle die in der Informatik übliche Schreibweise aus! (4) Zeichenkette1.Schriftart = Arial Zeichenkette1.Schriftart(Arial) Zeichenkette1.Schriftart.Arial Zeichenkette1.Schriftart,Arial Der Begriff Schriftart bezeichnet in diesem Zusammenhang ein Objekt eine Methode ein Attribut eine Klasse Geburtstagsparty Lieber KPeterK, Zu meinem 12. Geburtstag lade ich dich herzlich ein. Wir treffen uns am 20. Juni um 14.00 Uhr bei mir. Bei schönem Wetter gehen wir zum Baden. Gib mir bitte Bescheid, ob du kommen kannst. Bis dann! Anna Die einzelnen Buchstaben der Einladung gehören alle zur Klasse ZEICHEN. Welche Antwort beschreibt eine Klasse richtig? Eine Klasse ist ein Bauplan für Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Eine Klasse ist ein Bauplan für Objekte mit gleichen Attributwerten und Methoden. Eine Klasse ist eine Menge von Objekten mit gleichen Attributwerten und Methoden. Eine Klasse ist eine Menge von Objekten mit gleichen Attributen und Methoden. Peter möchte in seiner Einladung den Absatz für das Wort Geburtstagsparty mittig setzen. Er erkundigt sich bei Anna, was hierfür zu tun ist. Wiederum antwortet sie in der Sprache der Informatik. Wähle die in der Informatik übliche Schreibweise aus! Absatz1.AusrichtungSetzen(mittig) Absatz.AusrichtungSetzen: mittig Absatz1.AusrichtungSetzen = mittig Absatz1.AusrichtungSetzen.mittig 7.2 Peter zeichnet mit einem Graphikprogramm nebenstehendes Haus. Peter möchte, dass das Dach rot erscheint. Es funktioniert aber nicht. Woran könnte das liegen? (2) Die Auflösung von Peters Monitor ist zu gering. Das Dach besteht aus drei Objekten der Klasse LINIE. Es existiert bereits ein Attributwert für das Attribut Füllfarbe. Peter hat den Arbeitsschritt Markieren vergessen.

7.3 In Klassendiagrammen gibt das Zeichen > bzw. < die Leserichtung an, der Punkt steht für kein, ein oder mehrere. Kreuze die Klassendiagramme an, die die Beziehung zwischen den Klassen ORDNER und DATEI richtig beschreiben! (2) ORDNER enthält > DATEI ORDNER < enthält enthält > DATEI enthält > < enthält ORDNER enthält > DATEI ORDNER < enthält DATEI < enthält 7.4 Zeichne folgende Struktur als Baum! (4) Im Verzeichnis C befinden sich die Ordner Schule und Urlaub mit den Unterordnern Mathematik, Natur_und_Technik sowie Italienfahrt. Die Dateien Rom_Bild1.jpg, Rom_Bild2.jpg, Noten_M.doc, Rechengesetze.doc und Projekt_Wirbeltier.ppt sind in dieser Struktur passend abgespeichert worden. Von 60 möglichen Punkten hast du erreicht.