Zukunft der Produktion gestalten - resultierende Anforderungen. Kongress Produktionsforschung 2016 Herr Heribert Wille Berlin,

Ähnliche Dokumente
Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

TDM reduziert Produkt - und Herstellkosten mit integrierten Lösungen auf Basis Industrie 4.0

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Digitalisierung im Werkzeugmaschinenbau auf der EMO 2017

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

DMG MORI Prozesskette

Vom Alleinstellungsmerkmal CELOS zu Industrie 4.0

MES - Manufacturing Execution System

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Inhaltsverzeichnis VII

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation

Kundeninformation SINUMERIK & SINAMICS Productivity in Motion mit SINUMERIK von Siemens

Industrie 4.0 pragmatisch

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz Februar

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz September

HYDRA Prozessdaten. Prozesswerte im Blick haben und Trends erkennen! MES Products. Die MES-Experten!

Durchgängige Datennutzung bis in die Fertigung

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

Webinar: «vom MRI-/CT-Bild zum Implantat. Wie dieser Prozess digital optimiert und verkürzt werden kann» heute 14:00 Uhr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

Prinect Anwendertage, 12. und 13. November 2010 Workshop: Optimale Ausnutzung der Druckmaschinenkapazitäten. Thomas Kröncke und Ulrike Seethaler

Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser:

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten. Prozesse Methoden Werkzeuge

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Smart Supply Chain. Datensicherheit

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Maßgeschneiderte innerbetriebliche Logistiksteuerung In drei Schritten zum optimierten Werksverkehr mit SyncroTESS

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Programmer 3D Ablaufplan Simulation NC-Editor. GNT.NET Programmer 3D. Maschinenraumsimulation. vom NC-Code

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Industrie 4.0 im Mittelstand. Erfahrungen aus Deutschlands drittstärkster Industrieregion

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz.

Ralf Stetter, Geschäftsführer, A+B Solutions GmbH. DNC Connect For NX Natives NX CAM Datenmanagement sowie Fertigungsanbindung

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

HYDRA Leistungs- und Prämienlohn

Wie findet man das passende CAD/CAM System?

Monitoring und Analyse mit HeiTPM INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK

On the way to Industrie 4.0 siemens.de/tia

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Willkommen bei KUHNKE

INDUSTRIE 4.0 IN DER BMW PRODUKTION WERK REGENSBURG. ENTWICKLUNGSSTUFEN.

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation

INTECIO SAP MES Solution Fakten, Funktionen und Einsatzgebiete

Aufgabenstellung: MDE/BDE Applikationsbeispiel des Projekt Winkemann

Smart Mobility. Intelligente Telematik_. Wertschöpfung und Sicherheit mit der Plug&Play-Lösung für das Fuhrparkmanagement

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Mit SINUMERIK auf dem Weg zu Industrie 4.0 siemens.de/sinumerik

Die mannlose Fertigung absichern und gleichzeitig beschleunigen

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Jongen UNI-MILL VHC-Fräser

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Digitale Transformation der industriellen IT

Industriesoftware von A bis Z durchdachtes Softwarespektrum zur Digitalisierung und Vernetzung

Wege in die digitale Zukunft

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

HYDRA Personaleinsatzplanung

CNC Shopfloor Management Software siemens.de/werkzeugmaschinen-digitalisierung

Industrie 4.0 aus der Praxis

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

MazaCAM. Durch Unterstützung neuester Technologieen können Sie entspannt in die Zukunft blicken. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose

IoT für KMU umgesetzt

Industrie

MESControl Intelligenter produzieren. evon up 2 date, Graz, Rene Hirschmugl

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

HYDRA Wareneingangsprüfung

Industrie 4.0 in der Praxis Durchgängige Prozesse mit TLM und NC Simulation zur optimalen Maschinenauslastung

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

CNC-Universal-Fräsmaschine DMU 50 DMU Generation DMU: noch stärker, noch besser!

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

Phantastisch vernetzte Welten

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Presseinformation Insight Seite 1 von 5. Maschinenstillstand signifikant reduzieren 2020 Insight optimiert Produktionsprozesse

iga Industrie Informatik GmbH Aachen

Wir finden immer neue Wege, mehr für Sie herauszuholen. Sie. Chancen eröffnen. wollen nicht alles anders machen. Aber vieles besser.

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

Transkript:

Zukunft der Produktion gestalten - resultierende Anforderungen Kongress Produktionsforschung 2016 Herr Heribert Wille Berlin, 23.06.2016

Agenda 1. Überblick 2. Anforderungen PLM Prozessregelung Produktionssteuerung 3. Zusammenfassung / Fazit 2

Anforderungen - Überblick PLM Prozessregelung Produktionssteuerung CAD/CAM: Durchgängig und wertschöpfend von der Produktentwicklung bis zum Produktionsauslauf Einsatz von Sensorik sowie Monitoring und Regelung zur kontinuierlichen Optimierung der Prozesse Effiziente Produktionsplanung und minimale Rüstzeit auch bis zur Losgröße 1 Software Hardware 3

Anforderungen PLM PLM Prozessregelung Produktionssteuerung CAD/CAM: Durchgängig und wertschöpfend von der Produktentwicklung bis zum Produktionsauslauf Einsatz von Sensorik sowie Monitoring und Regelung zur kontinuierlichen Optimierung der Prozesse Effiziente Produktionsplanung und minimale Rüstzeit auch bis zur Losgröße 1 Software Hardware 4

Automatisierte CAM-Datengenerierung PLM - Software Beispiel: Single Source of Truth: Automatisierte CAM-Datengenerierung Minimaler Zeitaufwand bei der Vorleistungserstellung CAM-Datengenerierung und Weiterverwendung bei Heidelberg Entwicklung Fertigung 3D-Fertigungsinformationen einbringen Arbeitsvorbereitung 3D-Fertigungsinformationen einbringen NC-Programmierung 3D-Modell und 3D-Fertigungsinformationen automatisiert bearbeiten HDM TE / Siemens PMI Option PMI HDM NC-Inform HDM NC-Automat HDM TE HDM TE: HDM NC-Inform: Siemens PMI: Heidelberger Druckmaschinen Technische Elemente Heidelberger Druckmaschinen NC- Informationen (Erweiterung/Add-on von Heidelberg zu Siemens PMI) Product and Manufacturing Information 5

Skalierbare PLM-Kette PLM Software und Organisation Praxisbeispiel: Vollständig vernetzte und flexible IT-Systeme entlang der PLM- Prozesskette Umsetzung einer skalierbaren Planung mit dem Ziel eines wirtschaftlichen Optimums in der gesamten Prozesskette Projekt skalierbare Planung Heute Einheitlicher Planungsprozess Hoher Planungsaufwand Hohe Produktivität in der Werkstatt Planungsaufwand durch gesunkene Bedarfe für viele Teile nicht zu rechtfertigen Zukünftig A-Teile fertigungskostenorientiert (Umfänglicher Planungsinhalt) B/C-Teile planungsaufwandsorientiert (Reduzierter Planungsinhalt) A B C Effiziente Vorleistungserstellung an der Maschine notwendig 6

Automatisierte Schnittwertberechnung für Werkzeuge PLM - Software Automatisierte Berechnung und direkte Integration der richtigen Schnittparameter von Werkzeugen in das NC-Programm Maximale Automatisierung bei der NC-Programmerstellung Zentrale Datenpflege im ERP-System (Enterprise Research Planner) Umsetzungsbeispiel: Schnittwertmodul 2.0 von Heidelberg in Umsetzungsphase Datenbereitstellung SAP Schnittwerte Schneidstoff Werkstoff Zuordnung Schnittwertberechnung Schnittwertmodul 2.0 Schnittstelle an der WZ-Maschine erforderlich! NX-CAM NC-Automat NX-CAM Interaktiv Werkstatt 7

Werkzeugverwaltung in Maschinennähe PLM Hardware und Software Beispiel: Tool zur optimalen Werkzeugbereitstellung - einschließlich geeigneter Lager und Versorgungsmodule Rüstprozess mit möglichst wenig Zeitaufwand Standardwerkzeug (in Maschine) / Stammwerkzeuge (an Maschine) Standard- und Stammwerkzeuge Stammdaten in der Steuerung 4-5 Werkzeuge im WZ- Magazin festcodiert 20 Werkzeuge am Arbeitsplatz freicodierbar Keine/geringe Rüstaufwände Alle Werkzeugdaten in der Maschinensteuerung hinterlegt Keine/geringe Rüstaufwände 8

Anforderungen - Übersicht PLM Prozessregelung Produktionssteuerung CAD/CAM: Durchgängig und wertschöpfend von der Produktentwicklung bis zum Produktionsauslauf Einsatz von Sensorik sowie Monitoring und Regelung zur kontinuierlichen Optimierung der Prozesse Effiziente Produktionsplanung und minimale Rüstzeit auch bis zur Losgröße 1 Software Hardware 9

Automatisierte Diagnose des Gesamtsystems Prozessregelung Hardware und Software Automatisierte Zustandserfassung mittels Sensortechnik und Steuerungstechnologie zur Steigerung der OEE Reduktion von ungeplanten Ausfällen, effizientere Personalplanung/-Steuerung und Komponentenschutz Umsetzungsbeispiel: Comara Condition Monitoring Intelligente Sensorik 1. Schwingungen 2. Geometrie Automatisierte Erfassung und Auswertung 3. Stromdaten Manuelle Erfassung physikalischer Größen Steuerungsdaten 10

High dynamic cutting - HDC Prozessregelung Hardware und Software Das Programmiersystem berechnet die Werkzeugbahn so, dass eine konstante (Mitten-)Spandicke erreicht wird Hohe Dynamik und Verschleißfestigkeit der Maschinenelement und leistungsstarke Steuerung erforderlich. Reduzierung von Bearbeitungszeit und Werkzeugkosten Umsetzungsbeispiel: Trochoidales Fräsen Vorteile: Prozesssichere Bearbeitung durch konstante Mittenspandicke (h mm ) geringe Umschlingungswinkel bessere Späneabfuhr Reduktion von Werkzeugkosten durch bessere Ausnutzung der Schneidenlänge h mm = ff zz aa ee DD h mm = kkkkkkkkkk 11

High dynamic cutting - HDC Prozessregelung Hardware und Software Quelle: Comara KG - http://www.comara.de/icut/ Prozessoptimierung (z.b. Erhöhung des programmierten Bahnvorschub) zur Senkung von Bearbeitungszeiten bei gleichzeitiger Gewährleistung der Prozesssicherheit

SMART-Tool offene Schnittstellen Prozessregelung Hardware und Software Unterstützung offener Standards im Bereich CNC Zugriff mittels Fremdsoft und Hardware auf die Werkzeugmaschine Transparenz über Werkzeugbestände und deren Nutzungshistorie zur Reduzierung der Bestände und Werkzeugkosten Beispiel: Smart Tool (Bestandsreduktion um ca. 2 Mio. ) Identifizierung des Individuums Verknüpfung von physischem Werkzeugkomponentenindividuum mit eindeutigem digitalem Abbild Buchen des aktuellen Lagerortes Aktualisierung des Lagerortes/Aufenthaltsortes der Werkzeugkomponentenindividuen in Echtzeit Speichern/Übertragen von Daten Bereitstellen und Empfangen von Daten zur Automatisierung des Informationsaustauschs und Reduktion des manuellen Aufwands Messen prozessinterner Größen Messung und Aufnahme von Größen aus dem Werkzeugeinsatz, die nicht über die Steuerung erfasst werden können 13

Anforderungen - Übergreifend PLM Prozessregelung Produktionssteuerung CAD/CAM: Durchgängig und wertschöpfend von der Produktentwicklung bis zum Produktionsauslauf Einsatz von Sensorik sowie Monitoring und Regelung zur kontinuierlichen Optimierung der Prozesse Effiziente Produktionsplanung und minimale Rüstzeit auch bis zur Losgröße 1 Software Hardware 14

MES/Manufacturing Execution Systems Hardware und Software Konnektivität von Bearbeitungsmaschinen an übergeordnetes System MES Beispiel: Zugänglichkeit und Transparenz zu Auftrags- und Maschinendaten MES MES Datenschnittstelle zu übergeordnetem System MES: Remote Update & Servicediagnose BDE- Auftragsdaten Qualitätsdaten Energiedaten Instandhaltung Bearbeitungsmaschine TPM-Daten übermitteln, z.b. Wartungsanforderung 15

Digitalisierung bis an den Ort der Wertschöpfung Beispiel: Werkerinformationssystem an der Maschine. Konzentration auf Auftrags-, Prozess- und Maschinendaten Volldigitale Produktion an der Werkzeugmaschine - ohne Systembrüche Bei Heidelberg erste Ansätze an der Liebherr LC300/600 im Bereich Zahnradfräsen Celos von DMG LHGe@rTec von Liebherr Quelle: DMG Mori AG Quelle: Liebherr GmbH Multi-Touch-Bedienung graphische Eingabeunterstützung Integration von Zusatzdokumentation Zeichnungen, Arbeitspläne 16

Lokaler Virenschutz bei Bearbeitungsmaschinen Beispiel: Scan von Bearbeitungsmaschinen Lokaler Virenschutz bei Bearbeitungsmaschinen Leistungsstarke Hardware Langfristiger Support der Betriebssysteme Gefahren durch steigende Vernetzung und Cyber-Attacken gerecht werden. Erster Schritt: Vollautomatischer Scan durch Steuerapplikation NetScan und Scan von externen Datenträgern Scan von externen Datenträgern Installierter Virenscanner NetScan ADD- ON Steuer- Applikation 1 Maschine 1 Maschine 2 Maschine n NetScan NetScan n Prüfobjekte Statistik 190 55 GJ 13 GJ16 150 10 Scans Infiziert 17

Fazit PLM Prozessregelung Produktionssteuerung Durchgängig und verschwendungsfrei von der Produktentwicklung bis zum Produktionsauslauf Einsatz von Sensorik sowie Monitoring und Regelung zur kontinuierlichen Optimierung der Prozesse Effiziente Produktionsplanung und minimale Rüstzeit auch bis zur Losgröße 1 Schnittwertberechnung Dezentrale Werkzeugverwaltung Automatisierte CAM- Daten Skalierbare PLM Kette Prozessregelung Automatisierte Diagnose HDC (High dynamic cutting) Offene Schnittstelle MES WIS ( Werkerinformationssystem) Lokaler Virenschutz Schwerpunkt verschiebt sich mehr integrierte Softwarelösungen notwendig. 18

Zukunft der Produktion gestalten - resultierende Anforderungen Kongress Produktionsforschung 2016 Herr Heribert Wille Berlin, 23.06.2016