Verwendung von Wettervorhersagen in der Gebäudeautomation

Ähnliche Dokumente
Prädiktive Regelungen und Wetterprognosen in der Gebäudeautomation Überlegungen im Vorfeld zweier Forschungsprojekte

Press Presse Prensa. Building Technologies. Fachpresseforum 2007 Lissabon, 16. Oktober 2007

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Vorausschauende Regelungskonzepte für moderne Gebäude

Energie Dialog Mainfranken

Erkenntnisse aus Sicht des Anbieters von Gebäudeautomation: Vorfeldentwicklung und Bewährungsprobe für Lösungsideen

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Smart Buildings Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH Zürich

Neue Monte Rosa-Hütte - Integrierte Haussysteme für optimale Energie und Stoffbewirtschaftung

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Prädiktive Regelung für Gebäude Simulation und Praxis

Optimierung von Flächenheizungen in Mehrfamilienhäusern. -Fachtag Gebäudesimulation. 21. Juni 2017

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Prädiktive Gebäudeautomation mittels Wetterprognose

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Prädiktive Regelung von Gebäuden: Methoden, Werkzeuge und Fallstudie Integrierte Raumautomation

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Die EN auf dem Prüfstand

Von der Vision einer zukunftsweisenden Gebäudeautomation zu den Ergebnissen am Demonstratorgebäude

Sonne, Strom & Wärme. tubra -etherm. Eigenstrom optimal speichern und für sich nutzen

Herzlich Willkommen. Die selbstlernende Heizungsoptimierung. G. Hoevenaars COO / Mitglied der Geschäftsleitung Dipl. Ing. FH

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Die neue Norm EN15232(2012) Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Herzlich willkommen! Töchtertag CSI Siemens City. Walter Michor. Infrastructure & Cities

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Wie viel Technik braucht es wirklich? Forum Energie Zürich 6. Dezember 2016 / Martin Meier

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

DESIGO. Geprüfte Appli kationen. energieeffizient. Answers for infrastructure.

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe.

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

Bericht Nr. H.0611.S.393.EMCP-Produktion

Numerische Pollenvorhersage

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Energieversorgung für Quartiere und Areale: Was kann ein dezentrales Energiesystem leisten?

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Technik und erste Monitoringergebnisse

LEED Zertifizierung und dann? Beispiel Foyer in Zug

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Klima-Optimierte Regelung Vorstandsgebäude 178

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

eine Zertifizierung in die Zukunft NuOffice, Munich

Climate change and availability of water resources for Lima

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Gebäude und Quartiere im Wandel zu Gunsten des Klimas

Schweizer Programme zur Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

SARA 1. Project Meeting

Road to 2050: Gebäudeautomation auf Hochtouren Bedarfsgeführte Regelung und deren Beitrag zur Energieeffizienz

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Modellprädiktive Regelung für Heizungsanwendungen

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Transkript:

Verwendung von Wettervorhersagen in der Gebäudeautomation Markus Gwerder Siemens Schweiz AG Building Technologies Group HVAC Products Systems / Applications 12. Juni 2008

Inhalt Gebäudeautomation verwendet Wettervorhersagen: Neue Optionen 1. Regelbasierte Methoden: Die neue Monte Rosa Hütte 2. Ersetzen von Messdaten durch Vorhersagen: Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) 3. Modellbasierte prädiktive Regelung: Prädiktiver Heizungsregler 4. Stochastische Methoden Forschungsprojekt OptiControl Erwarteter Nutzen von Wettervorhersagen Schlussfolgerungen 2

Was soll die Gebäudeautomation mit der Wettervorhersage tun? Einige Optionen: 1 Auf Regeln basierende Methoden, d.h. Anwendung von Regeln der Art Wenn dann " 2 Ersetzen von Messdaten durch Vorhersagen 3 Modellprädiktive Regelung (MPC) 4 Stochastische Methoden 3

1. Möglichkeit: Regelbasierte Methoden Dargestellt anhand der neuen Monte Rosa Hütte Neue Monte Rosa Hütte: Ein Projekt der ETH Zürich anlässlich ihres 150jährigen Bestehens. Mit Beiträgen von Siemens Building Technologies. 4 12. Juni 2007 MeteoSchweiz COSMO-2 Kundenanlass Siemens Building Technologies

Die neue Monte Rosa Hütte (2): Automatische Steuerung der Kläranlage Wann soll die Steuerung den Abwasserreinigungsprozess einschalten? Auf Regeln basierende Strategie: Wenn die Batterie halb geladen und der Abwassertank halb voll und für die nahe Zukunft viel Sonnenschein vorhergesagt ist, dann löst der Regler den Reinigungsprozess aus (um das Risiko zu mindern, dass Solarenergie abgewiesen werden muss, weil die Batterie vollständig geladen ist) Wenn die Batterie halb geladen und der Abwassertank halb voll und für die nahe Zukunft kein Sonnenschein vorhergesagt ist, dann bricht der Regler den Reinigungsprozess ab (um das Risiko zu mindern, dass die Batterie entladen und deshalb die KWK-Anlage in Betrieb genommen wird, um die andern Energieverbraucher mit Strom zu versorgen) 5

2. Möglichkeit: Ersetzen von Messdaten durch Vorhersagen: Regelung TABS Regler für thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) verwendet Wettervorhersage von MeteoSchweiz Etablierte Praxis: Vorlauftemperatur ändert mit der gemessenen Aussentemperatur Neue Option (umgesetzt): Vorlauftemperatur ändert mit der Eintages-Vorhersage für die Aussentemperatur Begründung für Einbezug der Vorhersage: Wegen der grossen thermischen Masse der Decken reagiert die Temperatur sehr langsam auf Regeleingriffe. 6 Leonardo Bürogebäude in Zürich Sunrise Tower in Zürich

3. Möglichkeit: Modellbasierte prädiktive Regelung: Prädiktiver Heizungsregler Parameter Modellprädiktiver Heizungsregler Benutzerbefehle Aussentemperatur Solare Wärmegewinne Interne Wärmegewinne Wind Vorhersage forecast t Raumtemperatur Aussentemperaturprofil Raumtemperatur- Sollwertprofil t Vorlauftemperaturprofil Geregeltes System Vorlauftemperatur Sollwert Vorlauftemperatur- Regler T Raum t T Raumtemperaturprofil t T Raum Aussentemperatur 7

Prädiktiver Heizungsregler (2): Anwendung Implementation in die Softwarebibliothek des Gebäudeautomationssystems DESIGO 8

4. Möglichkeit: Stochastische Methoden Diese berücksichtigen explizit Unsicherheiten in der Wetterentwicklung der Wettervorhersage, unter Anwendung wahrscheinlichkeitstheoretischer Modelle Vorhersage für Zürich Kloten mit COSMO-LEPS (LEPS = Local Ensemble Prediction System) Vorhersage am 15.06.2006: Vorhersage am 05.06.2006: Geringe Unsicherheit Hohe Unsicherheit Diese Methoden können das Risiko verringern, dass Komfortansprüche missachtet werden in Anwendungen, wo eine unzutreffende Vorhersage zu solchen Missachtungen führt. Source: MeteoSchweiz 9

Verwendung von Wetter- und Belegungsvorhersagen für Optimal Building Climate Control (OptiControl) Forschungsprojekt OptiControl Projektpartner: ETH Zürich, Institut für terrestrische Ökologie (Projektleitung) ETH Zürich, Institut für Automatik EMPA Building Technologies (ETH-Bereich) MeteoSchweiz, Bundesamt für Meteorologie & Klimatologie Siemens Building Technologies Dauer: 2007 bis 2010 Finanziert von: Swisselectric Research CCEM (ETH-Bereich) Siemens Building Technologies 10

Verwendung von Wetter- und Belegungsvorhersagen für Optimal Building Climate Control (OptiControl) Forschungsprojekt OptiControl http://www.opticontrol.ethz.ch 11

Erwarteter Nutzen von Wettervorhersagen Energie- oder Energiekosteneinsparungen Besseres Innenraumklima Der Nutzen bezüglich Energie und Innraumklima ist für viele Mensche offensichtlich. Das könnte eine grössere Verbreitung von prädiktiven Reglern fördern. Das Verhalten von Reglern mit Wettervorhersage ist für viele Menschen nachvollziehbar. Das führt zu einer besseren Akzeptanz solcher Regelungen und zu einem besseren Zusammenwirken zwischen Nutzer und System und damit zu einer besseren Gesamtleistung. 12

Schlussfolgerungen Prädiktive Regelung ist eine vielversprechende Option weil eine Verbesserung der Energieeffizienz und des Innenraumklimas von vielen Anwendungen erwartet werden darf; der Nutzen der Verwendung von Wettervorhersagen für viele Menschen offensichtlich ist; das Verhalten eines Reglers mit Wettervorhersagen für viele Menschen plausibel ist. Die Zeit ist jetzt gekommen für prädiktive HLK-Regler weil preiswerte leistungsfähige Prozessoren verfügbar sind für modellbasierte prädiktive Regler; leistungsfähige Kommunikationsnetze verfügbar sind; verlässliche und genaue lokale Wettervorhersagen verfügbar sind; das Thema ein aktuelles Gesprächsthema ist. Und es ist der richtige Zeitpunkt für das Forschungsprojekt OptiControl weil die Zeit jetzt gekommen ist für prädiktive HLK-Regler; bald die ersten statistischen Daten der neu verfügbaren lokalen Wettervorhersagen greifbar sind. 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

Welche Arten von Wettervorhersagen können in GA-Systemen verwendet werden? Verschiedene Optionen Vorhersagen welche der Regler selber erzeugt z.b. durch morgen wie heute -Vorhersagen oder durch Extrapolation aus der Vergangenheit Vorhersagen von einem Wetterdienst Vorhersagen von einem Wetterdienst, einschliesslich Angaben zur Unsicherheit der Vorhersage, auf Basis von COSMO-LEPS (LEPS = Local Ensemble Prediction System) 15

Prädiktive Regelung für integrierte Raumautomation (1) Integrierte Raumautomation bedeutet: Integrierte Regelung der Heiz- und Kühlsysteme, der Jalouisen und der elektrischen Beleuchtung eines Raumes 16

Prädiktive Regelung für integrierte Raumautomation (2): Simulationsergebnisse Regelstrategie I: Ideale prädiktive Regelung (Performance bound) Regelstrategie III: Beispiel für konventionelle Regelung 17

Prädiktive Regelung für integrierte Raumautomation (3): Simulationsergebnisse Durchschnittliche Kosten (W/m²) 10 9 8 7 6 5 49% Bedeutende Verbesserung mit kurzfristig optimaler ggü. konventioneller Regelung Substantielle Einsparungen von der konventionellen zur. idealen prädiktiven Regelung 30%? Regelstrategie II: Kurzfristig optimale Regelung Regelstrategie III: Beispiel für konventionelle Regelung 4 3 2 Reale prädiktive Regelung Regelstrategie I: Ideale prädiktive Regelung (Performance bound) 1 0 Strategie II Strategie III Strategie I 18

The use of weather forecasts in BACS The current state Only a few unique implementations Not considered in standards EN 16484 EN 15232 (EPBD) Publications on the topic since 25 years No analysis done on the question what can be gained with local weather forecasts, as those based on COSMO-2 No standard method to estimate the impact of the predictive controller on the energy performance of the building in the planning phase (That s what a customer wants to know) 19

Ein Beispiel aus der Praxis: Klimaregelung im Atrium Klimaregelung im Atrium des Bürogebäudes Grafenau in Zug, Schweiz Input an das Gebäudeautomationssystem: Aussentemperatur Innentemperatur im Atrium Solarstrahlung Wind und Regen Zeit Benutzerbefehle Steuerung von: Markisen Lüftungsklappen 20

Ein Beispiel aus der Praxis: Klimaregelung im Atrium Ziel der Regelung: Erzeugen eines moderaten Klimas im Atrium. Das reduziert die Heiz- und Kühllast in den umliegenden Büros. Regelstrategie: Heisser Sommertag Betriebsart REJECT (GA-System steuert Markisen und Lüftungsklappen so, dass die Temperatur im Atrium so tief wie möglich ist) Kalter Wintertag Betriebsart COLLECT (GA-System steuert Markisen und Lüftungsklappen so, dass die Temperatur im Atrium so hoch wie möglich ist) Zwischensaion & warmes sonniges Wetter vorhergesagt Betriebsart REJECT Zwischensaison Zwischensaison & kaltes????????? bewölktes Wetter vorhergesagt Betriebsart COLLECT 21

Die neue Monte Rosa Hütte (2): Das Energie- und HLK-System Schema der Energieversorgung Luft Thermische Energie Elektrische Energie Brenngas 1. Solarfassade Thermische Kollektoren Photovoltaik-Zellen 2. Wärmespeicher 3. Warmwasserspeicher 4. Elektrospeicher / Verteilung 5. Lüftungsgerät Luftheizer Wärmerückgewinnung 6. Zuluft via Treppenhaus 7. Abluft im Zimmer 8. Blockheizkraftwerk 9. Personen als interne Wärmequellen 10. Elektrische Geräte 11. Holzofen im Winterraum 22

Die neue Monte Rosa Hütte (3): Das Wassersystem Schema des Wasserkreislaufs Brauchwasser kalt Brauchwasser warm Abwasser Aufbereitetes Wasser 1. Schmelzwasserfassung, Quelle 2. Reservoir 3. Druckleitung 4. Filtrierung Brauchwasser 5. Wassererwärmung 6. Küche 7. Duschen 8. Waschtisch 9. Toiletten 10. Urinal (wasserlos) 11. Abwasser-Sammelbehälter 12. Mikrobiologische- / Membrankläranlage 13. Geklärtes Abwasser Rückführen zur WC-Spülung 14. Ablassen in die Umgebung 23

OptiControl: Forecast Frequency Temperature of COSMO-7 Zürich-Kloten (11.05.07 14.05.07) 2m Temperature ( C) Time (h) Assess the benefit of more frequent forecast update, e.g. 3-hourly with COSMO-2 Quelle: MeteoSchweiz 24