Gemeindeblatt der ev. Kirchengemeinde Neuwerk

Ähnliche Dokumente
Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

WELCHE GESCHICHTE IST DIE BEKANNTESTE IN DER BIBEL?

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende

Krippenspiel im Seniorenzentrum Röweland 2012 Pastor Tobias Götting mit Bewohnenden

Maria Es kommen schon wieder Soldaten. Wie soll das Kind dabei schlafen?

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK

Predigttext Lukas 2, 1-20 mit Voten der Jugendlichen und Predigt des Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung


An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010



Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

Unterwegs, damals und heute

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

WEIHNACHTEN IN DER SCHEUNE

Ein Stall voll Licht und Farben

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Christvesper Lk

Es ist ein Ros entsprungen

Alle Jahre wieder Das Fest der Feste entdecken Fragen, Fakten und Folgen Was ist dran an Weihnachten?... 7

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Der Heilige Abend mit Gästen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach

Predigt zum Heiligabend "Begeistert wie die Hirten"

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf?

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper Uhr Kreuzkirche

Jeder Mensch zählt! Rollen:

November - Dezember 2017

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Weihnachtsgeschichte Das Nachtquartier

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Alle Jahre wieder. Alle Jahre wieder. kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.

Kirchenmusik. in Kitzingen

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Gemeindebrief Oktober/November 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Gottesdienste & Andachten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Advent und Weihnachten I Übersicht

Gottesdienste am Sonntag

Heiligabendgottesdienst 2015

Jesus kommt zur Welt

Advent & Weihnachten. in den Kirchen. der Goslarer Altstadt

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Das Krippenspiel von Maria, Josef und Jesus

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Advents- und Weihnachtstermine

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE WEIHNACHTSVORLESUNG 2012

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Heilig Abend 2014 Familiengottesdienst Uhr. Orgel und Trompete

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Arbeitsblätter mit Bibelstellen für den RU (Sekundarstufe I)

Thaler Predigt. Frieden auf Erden Lukas 2,14. von Pfr. Christian Münch gehalten in der Christnachtfeier 2012 in der paritätischen Kirche Thal

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Hessischer Rundfunk: Gottesdienstübertragung 26. Dezember Weihnachtsfeiertag Propst Michael Karg. hr1-10:05 Uhr Herborn

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Predigt (Lk 2,1-14): Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ablauf und Gebete der Messfeier

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Christmette 24. Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Kleiner Gottesdienstführer

Österliche Bußzeit 2015

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

Evangelisch - lutherische Lukas-Kirchengemeinde Wolfsburg

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Transkript:

Gemeindeblatt der ev. Kirchengemeinde Neuwerk Dezember 2011 - Februar 2012

Unsere Gottesdienste und Andachten NOVEMBER So. 27.11. 17.00 Uhr Abendgottesdienst, Pfarrer Böse mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden und der Jugendband Neuwerk DEZEMBER Die Gottesdienste im Dezember finden Sie im herausnehmbaren Mittelteil dieser Gemeindebriefausgabe JANUAR So. 01.01. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Marktkirche So. 08.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfarrer Böse Im Anschluss Neujahrsempfang So. 15.01. 10.00 Uhr Predigtgottesdienst Prädikantin Christa Keil So. 22.01. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfarrer Guischard So. 29.01. 17.00 Uhr Abendgottesdienst, Pfarrer Böse Klosterfrauen FEBRUAR So. 05.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfarrer Herzog So. 12.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfarrer Böse So. 19.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfarrer Böse So. 26.02. 17.00 Uhr Abendgottesdienst, Pfarrer Böse Die Kandidatinnen und Kandidaten der Kirchenvorstandswahl stellen sich Sie suchen schöne Geschenke für Ihre Lieben? Wir helfen Ihnen gern dabei! Eine-Welt-Laden Goslar, Schilderstraße 12 Wir freuen uns auf Ihren Besuch, und mit uns Dutzende Kooperativen in Lateinamerika, Afrika und Asien, deren hochwertige Produkte (Lebensmittel, Kunsthandwerk uvm.) wir zu fairen Preisen anbieten. In den Adventswochen haben wir für Sie unsere Öffnungszeiten verlängert: Mo: 15-18 Uhr Di, Mi, Do : 10-12 Uhr / 15-18 Uhr Fr, Sa: 10-16 Uhr Ihr El Puente Team 2

Gruß an die Gemeinde Liebe Freundinnen und Freunde der Neuwerkgemeinde, seit 825 Jahren gibt es unsere Neuwerkkirche und das Klostergebäude, zumindest den alten Wohnturm des Stifters Volkmar de Goslaria. Hier im Pfarrbüro, im alten Remter und in der mittelalterlichen Kemenate mit der Schwarzen Küche spürt man diese historische Atmosphäre. In der ersten Etage stehen im Gemeindesekretariat Frau Hartung und Frau Gebel als Ansprechpartnerinnen unserer Gemeinde für Sie sowohl am Telefon als auch persönlich zur Verfügung. Im Oktober feierten wir ein kleines Jubiläumsfest. Dabei haben wir zwei Zitate in den Vordergrund gestellt. Im Jahre 1800 schrieb der Historiker Mundt in seiner topographischen Beschreibung der Stadt Goslar: "Wenn man die Stadt Goslar einen Ring nennen will, sagen unsere Bürger, so kann man das Kloster Neuwerk als einen der schönsten Brillanten in diesem Ring betrachten." Hoffen und beten Sie mit uns, dass diese Kostbarkeit erhalten werden kann. Das andere Zitat stammt von der Priorin Dorothea Eleonora von Sommerlatt (1689-1769): "Ich hab für dis Kloster als wie ein Löw gestritten." Wir sind sehr froh darüber, dass sich heute wieder Menschen für das Kloster Maria in horto engagieren. Die neu gegründete Stiftung "Kloster Neuwerk Maria in horto" hat zum Ziel, diesen besonderen Ort mit seiner Spiritualität zu erhalten. Über jedes Engagement und jede Zustiftung freuen wir uns. Nahezu jede Stiftung ist auf eine unbeschränkte Dauer angelegt. Die alte Stiftung Neuwerk des Volkmar von Goslaria besteht immerhin schon 825 Jahre. Wahrscheinlich wird in Zukunft jede Art von Stiftung immer bedeutungsvoller, weil die finanziellen Mittel der öffentlichen Institutionen, leider auch bei der Kirche, immer weniger werden. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie ein Interesse an dieser Stiftung haben. Bei der Stiftung "Kloster Neuwerk Maria in Horto" wird jeder Zustifter durch einen Gedenkstein geehrt. Auch wenn unsere Kirche in den nächsten Jahren von einem intensiven Sparkurs geprägt sein wird, hoffen wir, dass Neuwerk nach 825 Jahren noch lange weiter bestehen kann. Mit guten Wünschen zur Adventsund Weihnachtszeit. Ihr Pfarrer 3

Aus dem Gemeindeleben Gemeindeausflug am 30. August nach Eisleben und zum Kloster Helfta Fast auf die Sekunde pünktlich startete eine stattliche Schar unserer Gemeinde zum jährlichen Tagesausflug, der uns in die Lutherstadt Eisleben und das naheliegende Kloster Helfta führte. Unsere erste Etappe war das Geburtshaus unseres Reformators Martin Luther. Das Gebäude wurde sehr bald nach seinem Tode eine Stätte der Verehrung seiner Person und der Würdigung der Reformation. Bei dem Brand im Petriviertel 1689 (in dem sich auch Luthers Taufkirche St. Peter und Paul befindet) wurde das Obergeschoss des spätmittelalterlichen Hauses von den Flammen verzehrt. Danach erwarb die Stadt das Grundstück. Reichliche Spendengelder erlaubten bis 1693 einen Wiederaufbau mit barockisierender Gestaltung. Während das Erdgeschoss nun als Schreib- und Rechenschule genutzt wurde, entstand mit dem "Schönen Saal" eines der ältesten Geschichtsmuseen im deutschsprachigen Raum, allein vom Bürgertum getragen und ohne Auftrag der Obrigkeit. Bereits damals wurde erkannt, dass das lebendige Erbe Luthers hier gepflegt werden muss, denn Luther wollte nicht nur die katholische Kirche reformieren, sondern bezog auch das Schulwesen in seine Reformationsbestrebungen ein. Das Geburtshaus ist die einzige Lutherstätte, die als Schule Verwendung fand. So wurde hier einem Hauptanliegen des Reformators, Schulen zu gründen und die Mädchen und Jungen im evangelischen Glauben zu erziehen, Rechnung getragen. König Friedrich Wilhelm III. verfügte in der Kabinettsordre vom 27. Februar 1817, das Geburtshaus Martin Luthers künftig auf Staatskosten zu erhalten. Seit dem 19. Jh. wurde eine umfangreiche reformationsgeschichtliche Sammlung aufgebaut. Die Ausstellung ist dem Leben und Wirken von Martin Luther gewidmet, wobei Herkunft, Kindheit, Jugend und Klostereintritt Luthers und die Lutherverehrung nach seinem Tode Schwerpunkte bilden. Zu den Exponaten gehören neben an- 4

Aus dem Gemeindeleben deren wertvollen Stücken und mittelalterlichen sakralen Kunstgegenständen auch ein spätgotischer Schnitzaltar und eine kostbare deutschsprachige Bibel aus dem Jahre 1483. Obwohl das Gebäude wenig originale Elemente aus der Zeit Luthers aufweist, waren wir beeindruckt und irgendwie spürt man dennoch den Atem der Geschichte und die besondere Aura ein lohnender Besuch. Nach dem Mittagessen in der Klosterschenke in Helfta folgte der weitere Höhepunkt des Tages das Erleben der Klosteranlage, in der sich heute wieder ein Zisterzienserinnenkloster befindet. Der Zisterzienserorden entstand 1098 als Reformzweig der Benediktiner in Frankreich. Das Stammkloster steht in Cîteaux. Ein bedeutender Zisterzienser war der Kirchenlehrer Bernhard von Clairvaux. Nach der Gründung des «Novum Monasterium» Cîteaux durch Robert von Molesme (1027-1111) und Alberich (1098-1108) setzte eine rasche Entwicklung des Ordens ein, 1153 gab es bereits 344 Zisterzienserklöster in Europa. Die Zisterzienser wurden im 12. Jh. zum angesehensten Orden. Ihnen ging es um Reformen, um Rückkehr zur ursprünglichen Regel des hl. Benedikt, zu einfacher Bauweise, Kleidung, Nahrung und Liturgie. Um 1200 kam es - später auch mit beeinflusst von den drei Mystikerinnen in Helfta - zu einer gewaltigen, geistigen Frauenbewegung. So entstanden in Deutschland etwa 1.000 Zisterzienserinnenklöster, unter ihnen eben auch Helfta. 1542 wurde die Reformation in Eisleben eingeführt und das Kloster Helfta säkularisiert. Das Klostergut wird preußische Staatsdomäne. Die DDR wandelte die Staatsdomäne um in ein "Volkseigenes Gut" mit Massentierhaltung. Nach 450 Jahren Zweckentfremdung kehrt religiöses Leben zurück nach Helfta - 1994 kauft das Bistum Magdeburg von der Treuhand das Klosterareal und der Wiederaufbau kann 1998 beginnen. Die Gemeinschaft des Zisterzienserinnenklosters St. Marien zu Helfta zählt derzeit zwölf Schwestern mit ewigen Gelübden. Sie leben nach den Leitlinien der Benediktusregel und der Zisterziensertradition mit dem Programm: Gebet, Arbeit und 5

Aus dem Gemeindeleben geistliche Lesung. Siebenmal am Tag kommen die Schwestern zum Stundengebet zusammen, daneben verrichten sie - wie alle Menschen - ihre Arbeit, angepasst an die Erfordernisse des Ortes, im Dienst der Gemeinschaft und der Menschen, die zu ihnen kommen. Sie versuchen, die Tradition der drei hl. Mystikerinnen von Helfta a u s d e m 13. Jah r h u n d er t (Mechthild von Magdeburg (*1207 +1282), Mechtild von Hakeborn (*1231 +1291) und Gertrud (die Große) von Helfta (*1256 - +1302) und die Intention der Gründeräbtissin Assumpta Schenkl (gest. 2009) fortzusetzen. Eine besondere Chance sehen sie darin, als katholisches Kloster in der Stadt, in der Martin Luther geboren wurde und gestorben ist, den ökumenischen Dialog zu pflegen und für die Einheit der Christen zu beten und zu leben. Wir hatten die Freude, eine sehr fundierte und anregende Führung zu erleben - von einer evangelischen Dame, was das Bestreben der Nonnen unterstreicht, in den protestantischen Stammlanden Ökumene zu verwirklichen. Ein besonderes Erleben war der gregorianische Gesang der Zisterzienserinnen zur Non (um 14 Uhr), meditativ und getragen von spiritueller Kraft. Beeindruckend neben der Architektur des Kirchenraumes, erstellt unter Einbeziehung der wenigen mittelalterlichen Baureste, aber im nüchternen Geist des Ordens, sind die Ostfenster mit ihren leuchtenden Sonnenstrahlen Zeugnis der christlichen Glaubensstärke. Nach einem Spaziergang durch die weitläufigen Parkanlagen mit ihren herrlichen Blumen und dem idyllischen Teich ging es über den Harz auf der Klausstraße nach Mandelholz, wo wir uns bei Familie Wewer in der Grünen Tanne bei Kaffee und Torte sehr wohlfühlten und den Tag bei anregenden Gesprächen ausklingen ließen. Besonderer Dank gilt Frau Böse und ihren tatkräftigen Helferinnen, die diese Fahrt zu einem besonderen Erlebnis werden ließen. Hartmut S. Walter 6

Aus dem Gemeindeleben Wolldecken für die Kirche Wie Sie sicher aus eigener Erfahrung wissen, sind die Energiekosten sehr gestiegen. Das bedeutet, dass das Heizen der Kirche fast nicht mehr zu leisten ist. Dennoch möchten wir auch in der kalten Jahreszeit in der Neuwerkkirche Gottesdienste feiern und zu Konzerten einladen. Wir möchten gern mehr Wolldecken zur Verfügung stellen und würden uns freuen, wenn Sie uns dabei helfen könnten. Vielleicht haben Sie eine Decke über, die sie der Kirche zur Verfügung stellen könnten? Dann melden Sie sich doch bitte im Pfarramt. Über Spenden freuen wir uns sehr! Viele Gottesdienstbesucher erleben es als "wärmende" Hilfe, wenn sie sich in eine Decke hüllen können. Ein paar haben wir vorrätig, einige Besucher bringen sich selbst eine Decke mit in die Kirche. Kirchenvorstandwahl Im März 2012 werden in den niedersächsischen Kirchen die Kirchenverordneten neu gewählt. Möglicherweise haben Sie Freude daran, im Kirchenvorstand unserer Neuwerkgemeinde mitzuarbeiten? Vielleicht kennen Sie auch jemanden, der für dieses Amt gut geeignet wäre? Rufen Sie uns an! Wir freuen uns über jeden Vorschlag! Stärken Sie unsere Kirchengemeinde! Als Kirchenvorsteherin oder -vorsteher erfüllen Sie eine Leitungsfunktion. Ihre Entscheidungen und Ihr Engagement gestalten die Zukunft der Gemeinde. Übernehmen sie Verantwortung! Von der Gottesdienstgestaltung bis zur Gebäuderenovierung - im Kirchenvorstand können Sie Schwerpunkte setzen und eigene Anliegen vorbringen. Gewinnen Sie Perspektiven! So vielfältig wie das Gemeindeleben ist auch das Amt. Freuen Sie sich auf interessante Menschen, bereichernde Gespräche und neue Erfahrungen. 7

Aus dem Gemeindeleben Ein Brief aus Hildesheim Vom Spangenberg-Sozial-Werk haben wir im November einen Brief erhalten. Das Sozialwerk übersendet Ihnen herzliche Grüße und bedankt sich, dass von unserer Gemeinde bei der letzten Sammlung nicht weniger als 550 kg Kleidung gespendet wurden. Bewährte Hilfsprojekte können dank Ihrer Hilfe fortgeführt und neue Projekte können begonnen werden. Die Kleidung geht nicht nur an Kleiderkammern in Deutschland, die gezielt bestimmte Kleidung bestellen kann, sondern es werden auch Hilfstransporte nach Bulgarien, Rumänien, Albanien, Polen und Lettland organisiert. Das Spangenberg-Sozial-Werk engagiert sich auch im nächsten Jahr wieder für Wärme und Würde und hofft, dass wir und Sie der Arbeit des Sozial-Werkes treu bleiben und weiterhin gebrauchte Kleidung spenden. Der Sammeltermin ist voraussichtlich vom 4. - 9. Juni 2012. Die Beutel erhalten Sie mit dem nächsten oder übernächsten Gemeindebrief. Auch in diesem Jahr wird es zum Advent eine Feier für unsere älteren Gemeindemitglieder geben. Wir bieten Ihnen zwei Termine an: Donnerstag, 15.12. Freitag, 16.12., jeweils um 15 Uhr Wir verschicken persönliche Einladungen, aber es kann passieren, dass wir aus Versehen jemanden vergessen. Das ist keine Absicht - natürlich ist uns jeder herzlich willkommen. Wenn Sie also keine Einladung erhalten haben aber an einem der Tage an der Adventfeier teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro an. 8

Aus dem Gemeindeleben Freud und Leid Getraut wurden: Stefan und Sarah Mühling, Breite Straße 69a Aus unserer Mitte abgerufen wurde: Anneliese Nitsche, geb. Radde; Jürgenweg 6 (75 Jahre) Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt, und manche Tanne ahnt, wie balde sie fromm und lichterheilig wird, und lauscht hinaus, den weißen Wegen streckt sie die Zweige hin - bereit, und wehrt dem Wind und wächst entgegen der einen Nacht der Heiligkeit. R. M. Rilke 9

Samstag, 17. Dezember 11-16 Uhr in den Gemeinderäumen der Neuwerk-Gemeinde, in der Rosentorstraße (rechts neben dem ehem. Standesamt) Wir wollen basteln, spielen, Kekse backen, singen und viel Spaß haben. Wenn du magst und Zeit hast, dann kannst du auch an Heiligabend beim Krippenspiel dabei sein. Wenn du 5-10 Jahre alt bist... Um besser planen zu können, wäre es schön, wenn wir von Dir eine Anmeldung bekommen würden. Darum bitte Deine Eltern, im Pfarramt Bescheid zu sagen, dass du kommst. Anruf genügt! Telefon: (wenn keiner da sein sollte, einfach auf AB sprechen) 10

(zum Herausnehmen) 11

So., 27.11. 15 Uhr Klostercafé Neuwerk mit Basar 1. Advent 17 Uhr Abendgottesdienst zum 1. Advent Pfarrer Böse mit den KonfirmandInnen und der Jugendband Neuwerk Mi., 30.11. 19 Uhr Die Weihnachtsgeschichte von Chr. Lahusen Vokalensemble Neuwerk und Instrumente Leitung und Orgel: Ulrike Kern Fr., 02.12. 18 Uhr Wochenschlussandacht Wort und Stille So., 04.12. 10 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl 2. Advent Pfarrer Böse Mi., 07.12 19 Uhr Adventsmusik mit dem Goslarer Madrigalkreis Fr., 10.12. 18 Uhr Wochenschlussandacht Wort und Stille So., 11.12. 10 Uhr Predigtgottesdienst 3. Advent Prädikantin Christa Keil Mi., 14.12. 19 Uhr Orgelmusik zum Advent Orgel: K.D. Kern Do., 15.12. 19 Uhr Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums Fr., 16.12. 18 Uhr Wochenschlussandacht Wort und Stille So., 18.12 10 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl 4. Advent Pfarrer Böse 17 Uhr Russische Weihnacht mit den Zarewitsch Don Kosaken Mo., 19.12. 17 Uhr Die Kirchenführer laden ein: Besinnliche Führung im Advent 12

Sa., 24.12. Heiligabend 16 Uhr Christvesper mit Krippenspiel, Pfarrer Böse 18 Uhr Christvesper mit Flöte, Oboe und Orgel Anja und Markus Weihe, Ulrike Kern, Pfarrer Böse 23 Uhr Christnacht Sopransolo: Marlena Böse Orgel: Klaus Dieter Kern Pfarrer Böse So., 25.12. 1. Weihnachtstag 10 Uhr Festgottesdienst mit Gesang und Orgel Klaus Dieter und Ulrike Kern Pfarrer Böse Mo., 26.12. 2. Weihnachtstag 10 Uhr Musikalischer Festgottesdienst Vokalensemble Neuwerk (Ulrike Kern) Pfarrer Böse Sa., 31.12. Silvester 17 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pfarrer Böse So., 01.01.2012 Neujahr 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Marktkirche So., 08.01. 10 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pfarrer Böse mit anschließendem Neujahrsempfang 13

Die Weihnachtsgeschichte Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt. Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlecht Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. Und als die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen. Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was ihnen die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war. Evangelium nach Lukas, Kapitel 2, Verse 1-20 14

Musik in Neuwerk Mittwoch, 30. November 19 Uhr Kantate Willkommen, süßer Bräutigam (V. Lübeck) WEIHNACHTSGESCHICHTE (Christian Lahusen) Orgelwerke von J.S. Bach und Vincent Lübeck Vokalensemble Neuwerk Elena Kondraschowa und Sophie Martin, Violine Leitung und Orgel: Ulrike Kern Mittwoch, 7. Dezember 19 Uhr Mit dem Goslarer Madrigalkreis Machet die Tore weit! : Mit diesem adventlichen Ruf, festlich vertont von Andreas Hammerschmidt, beginnt die Abendmusik des Madrigalkreises. Weitere Motetten dieses Komponisten bilden den Rahmen für altbekannte und neue Liedsätze, die durch Hören und Mitsingen auf die Advents und Weihnachtszeit einstimmen sollen. Mittwoch, 14. Dezember 19 Uhr Bach - Buxtehude - Cabezon - Dandrieu Frescobaldi - Purcell - Sweelinck aus verschiedenen Nationen Orgel: Klaus Dieter Kern 15

Interessante Termine Donnerstag, 15. Dezember 19 Uhr Sonntag, 18. Dezember 17 Uhr traditionelles Weihnachtskonzert der ZAREWITSCH DON KOSAKEN Überall wo sie auftreten, füllen sich Veranstaltungsorte. Sie garantieren mit dem Zauber ihrer russischen Gesänge ein einzigartiges Erlebnis auf hohem musikalischen Niveau. Immer wieder faszinieren sie ihr Publikum mit professionellem Gesang; mit perfekter Harmonie und Dynamik; mit Klangsinn und Klangfülle. Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Markt 7 Musikhaus Klein Tageskasse und Einlass 1 Std. vor Konzertbeginn Sonnabend, 11. Februar 2012 19 Uhr Girolamo Frescobaldi: Messa della Domenica Aus den Fiori musicali Joh. Sebastian Bach: Contrapunktus 1-6 Aus der Kunst der Fuge Orgel: Klaus Dieter Kern 16

Unsere Klostercafés Jeden letzten Sonntag im Monat Öffnungszeiten: 15-17 Uhr Im Anschluss: Abendgottesdienst: 17 Uhr Erfreuen und genießen Sie an diesem Nachmittag nicht nur das reichhaltige Kuchenbuffet, 27. November das die Konfirmanden für Sie bereit stellen, sondern nutzen Sie die Zeit, um sich auf dem Basar des Handarbeitskreises schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu sichern. Bestimmt werden Sie fündig! Schauen Sie doch einfach vorbei Der Gottesdienst wird von den Vor und Hauptkonfirmanden gestaltet und musikalisch von der Jugendband Neuwerk begleitet. 29. Januar Im Januar backen die Klosterfrauen für Sie leckeren Kuchen und laden Sie zum gemütlichen Verweilen und Plauschen ins Klostercafé ein. Auch der anschließende Gottesdienst wird von den Klosterfrauen mitgestaltet. 26. Februar Im März 2012 werden auch in unserer Gemeinde neue Kirchenvorstände gewählt. Kandidatinnen und Kandidaten zum neuen Kirchenvorstand möchten sich an diesem Nachmittag der Gemeinde vorstellen und stehen für Fragen und zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie Ihre Vertreter in unserer Gemeinde kennen. 17

Brot für die Welt Sauberes Trinkwasser für 133 Dörfer Wie in vielen armen Ländern sind die hygienischen Verhältnisse im dicht besiedelten Bangladesh katastrophal. Viele Brunnen sind stark belastet. Ohne sauberes Wasser werden Menschen krank. Vor allem Kinder, deren Abwehrkräfte noch schwach sind, sterben an Durchfallerkrankungen, die von unsauberem Wasser herrühren. Brot für die Welt, MISEREOR und die Partner - das Netzwerk für Trinkwasserversorgung und Hygiene - wollen alle Möglichkeiten nutzen, damit 160.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten. So installieren fachkundige größere Filteranlagen in Schulen, Familien erhalten kleinere Filter oder ein neuer Brunnen wird für das Dorf gebohrt, der dann unbelastetes Wasser fördert. Der Ökumenische Arbeitskreis Goslar, ein Zusammenschluss Ehrenamtlicher aus evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, unterstützt dieses Projekt auf dem Angeboten und verkauft werden Artikel, die mit Liebe, Kreativität und Ausdauer in den letzten Monaten hergestellt wurden. Der Erlös geht an Brot für die Welt / Misereor. Weitere Informationen erhalten Sie im Diakonisches Werk - Regionalbüro Goslar Lindenplan 1 38640 Goslar Tel.: 05321 393610 18

Interessante Termine Möchten Sie gern etwas Besonders sehen? Dann fahren Sie mit bei der Krippenfahrt in das Eichsfeld am 05.01.2012 Auf einer Bustour über Gieboldehausen, Hilkerode, Worbis, Steinbach, Heiligenstadt und Küllstedt können Sie außergewöhnlich gestaltete Krippen bewundern. Im Fahrpreis (ab Mitte Dezember bekannt) ist auch Mittagessen und Kaffee enthalten. Wer Lust hat mitzufahren, melde sich bitte an bei: Gabriele Kornatz 05321-395811 oder Eva Polanetzki 05321-25709. Abfahrt in Goslar 9.00 Uhr, Feuerwache, Ankunft in Goslar ca.19.30 Uhr Gemeinsam Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen in Goslar glauben, miteinander handeln. So. 08.01. 18:00 Uhr Mi. 11.01. 19:30 Uhr Do. 12.01. 19:30 Uhr Fr. 13.01. 19:30 Uhr Sa. 14.01. 18:00 Uhr So. 15.01. 10:00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft, Gemeindehaus St. Stephani Pfarrer Curdt, Prediger Hoffmann Martin-Luther Gemeinde, Oker Katharina von Bora Gemeindehaus Pred. Hoffmann, Pfarrer Jensen Evang. Freik. Gemeinde, Am Siechenhof Dr. Gottfried Römer, Pastor Wolk Kreuzkapelle im Krankenhaus Goslar Pfarrer Wolk, Martin Zebrowski Landeskirchliche Gemeinschaft, Gemeindehaus St. Stephani Pred. Hoffmann (anschließend gemeinsames Abendessen Marktkirche Abschlussgottesdienst mit Abendmahlsfeier Propst Gunkel, Allianz-Team 19

Interessante Termine Adventlich - weihnachtliche Kirchenführungen Die Goslarer Kirchenführer und -führerinnen laden Sie auch in diesem Jahr wieder zu ganz besonderen Kirchenführungen ein. Im Mittelpunkt stehen auch in diesem Jahr wieder Themenschwerpunkte 07.12. 17 Uhr Frankenberger Kirche...Glasfenster 14.12. 17 Uhr Marktkirche.... Glasfenster 19.12. 17 Uhr Neuwerkkirche.. Bau und Kunstgeschichte 22.12. 17 Uhr Jakobikirche.... Liturgische Geräte und Gewänder 29.12. 11 Uhr Stephanikirche.. Im Licht stehen - Die Groß-Figuren am Hauptaltar und ihr Umzu Die Führungen dauern jeweils etwa eine Stunde. Ausbildung zur Hospizhelferin/Hospizhelfer Der Goslarer Hospizverein christophorus haus e.v. beginnt im Januar 2012 einen neuen Kursus für Hospizhelferinnen/-helfer. Eine fachliche Vorbildung ist nicht erforderlich. Der Kursus ist auch als Zusatzqualifikation für alle sozial- und pflegerischen Berufe geeignet. Die Lerninhalte umfassen u.a.: Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden, Trauerbegleitung und themenbezogene Seminare. Ein unverbindlicher Informationsabend findet statt am Mittwoch, dem 18. Januar 2012 um 19.30 Uhr Hospiz Christophorus Haus, Robert-Koch-Str. 42 38642 Goslar Anmeldung / Rückfragen unter Tel.-Nr.: 05321 84899. 20

Blick über unser - Dach ST. GEORG 11.12. 17 Uhr Lichtergottesdienst 24.12. 23 Uhr Weihnachtspoporatorium mit Liedern von Clemens Bittlinger FRANKENBERG 06.12. KLAUSKAPELLE 18 Uhr Nikolausandacht 10.12. KLAUSKAPELLE 18 Uhr Barbarafeier mit den Bergleuten und dem Bläserchor 26.12. 10 Uhr Gottesdienst mit Theaterstück MARKTGEMEINDE 26.11. 17 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Zur Aktion Brot für die Welt u.a. mit Propst Thomas Gunkel 02.12. 22:15 Uhr Advent zur Nacht mit Pfarrerin Karin Liebl, Franziska de Vries (Blockflöte), Gerald de Vries (Orgel) 09.12. 19:30 Uhr Lange Nacht der Chöre 11.12. 17 Uhr Licht aus Bethlehem Andacht mit Pfarrer Ralph Beims 11.12. 19 Uhr Weihnachtskonzert des Schulzentrums Goldene Aue 16.12. 21:30 Uhr Swinging Christmas Felix Roscher (Piano), Jarek Bartoszek (Saxophon), Bogdan Izdebski (Bass), und Ansgar Ruppert (Schlagzeug) ST.STEPHANI 10.12. 18 Uhr Weihnachtsoratorium Teile I-III von Johann Sebastian Bach; mit dem Alsfelder Vokalensemble Bremen, dem Orchester l arte del mondo, Köln und Solisten 17.12. 18 Uhr Last Night before Christmas Wolfgang Knuth, Orgel Die Pawlowskis, Kabarett 18.12. 17 Uhr Das Licht kommt in die Welt Gesang und Klang im Advent mit: Ensemble string art, A.Zell, S.Fischer, Leitung: Gila Freiesleben Zum Vormerken: Kinderkleiderbasar im Amsdorfhaus mit Kaffee und Kuchenbuffet Samstag, 10.03.2012 14-16 Uhr 21

Wir laden Sie ein Montag: 9.30 Uhr Seniorentanz Die Veranstaltungen finden im Kloster Neuwerk statt 15.00 Uhr Handarbeitsgruppe (14-tägig) 28.11. 12.12. 09.01. 17.30 Uhr Kreativkreis (1x im Monat) 29.11. 24.01. 21.02 19.30 Uhr Wein, Weib und Gespräch 12.12. 09.01. 13.02. Dienstag: 15.00 Uhr Klosterfrauen (1x im Monat) 13.12. 10.01. 07.02. Mittwoch: 15.00 Uhr Frauenkreis (1x im Monat) 11.01. 08.02. 17.15 Uhr Piano-Forte (wöchentlich) Erwachsenen-Flötengruppe der Propstei, Leitung Gila Freiesleben 19.00 Uhr Männer(gesprächs)kreis 50+ 30.11. 25.01. 29.02. Donnerstag: 19.30 Uhr Singkreis 20.00 Uhr Junge Kirche Neuwerk Treffen nach Absprache Freitag: 18.00 Uhr Andacht zum Wochenschluss Treffen in der Kirche Samstag: 14.00 Uhr Gehörlosen-Seniorentreff 10.12. 21.01. 18.02. Jeden Freitag um 18 Uhr in der Neuwerkkirche: eine halbe Stunde Andacht zum Wochenschluss 22

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Neuwerk Rosentorstraße 27-38640 Goslar Telefon: 05321-22839 Fax: 05321-319295 E-Mail: Homepage: neuwerkkirche-goslar@t-online.de www.neuwerkkirche-goslar.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00-12.00 Uhr Sekretärinnen: Giesela Hartung, Susanne Gebel Pfarrer: Werner Böse, Tel: 303513 oder 0171-8144686 Kirchenvorstand.......... Ulrike Kulmann (Vorsitz)........... Tel: 334729 Stefan Roblick (Öffentlichkeitsarbeit) Tel: 1659 Küsterin................ Eleonore Bastian............... Tel: 25212 Bibelkreis............... Gabriele Radeck-Jördens........ Tel: 2789 Frauenkreis............. Ulrike Kulmann................ Tel: 334729 Gehörlosentreff.......... Marita Schröpfer............ nur Fax: 83449 Gemeindebesuchsdienst... Monika Biniok................. Tel: 26110 Handarbeitskreis......... Angelika Hammer............... Tel: 21795 Junge Kirche Neuwerk..... Heike Biel-Sadeghian........... Tel: 7424026 Kirchenaufsicht.......... Andreas Jördens............... Tel: 303525 Klosterfrauen............ Ingrid Niemann................ Tel: 22555 Kreativkreis............. Regina Fiedler................ Tel: 23439 Männerarbeit............ Stefan Roblick................ Tel: 1659 Eckart Schneider............. Tel: 22319 Organisten.............. Ulrike und Klaus Dieter Kern..... Tel: 18161 Seniorentanz............ Elly und Gerhard Schuster........ Tel: 46534 Singkreis............... Hans Mohr................... Tel: 20411 Wein, Weib und Gespräch.. Gabriele Radeck-Jördens........ Tel: 2789 Beate Bergener................ Tel: 1442 Impressum: Der Gemeindebrief wird herausgegeben von der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Neuwerk Fotos/Grafiken: H.Hädrich /H.Zietz /privat /Gemeindebrief online Verantwortlich: Kirchenvorstand Neuwerk Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen; Auflage: 1.800 Ex. 23

Am ersten Freitag im März feiern Frauen in etwa 170 Ländern ökumenisch den christlichen Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Die Liturgie, Lieder und Gebete werden jeweils von Frauen eines Landes vorbereitet, für das Jahr 2012 kommt die Liturgie aus Malaysia. Das diesjährige Motto fordert dazu auf, uns weltweit für mehr Gerechtigkeit einzusetzen und nennt Probleme, zu denen Christinnen nicht schweigen wollen. Zu den Veranstaltungen rund um den Weltgebetstag laden wir Sie ein: Zur Eröffnung der Weltgebetstagswoche wollen wir beten und singen. Im Mittelpunkt steht unser Weltgebetstags-Teppich Freitag, den 24. Februar 2012 um 18 Uhr Paul-Gerhard-Haus, Abendfrieden Martin-Luther-Straße 1 Seniorentreffen aller Gemeinden, Einstimmung auf den Weltgebetstag Mittwoch, den 29. Februar 2012 von 15-17 Uhr Amsdorfhaus, Dorothea-Borchers-Str. 14 (um Anmeldung wird gebeten) GOTTESDIENST ZUM WELTGEBETSTAG Freitag, 2. März um 19 Uhr (Kirche wird noch bekannt gegeben) Motiv Weltgebetstag 2012. Justice Hanna Cheriyan Varghese Bildrechte bei Weltgebetstagswoche für Frauen - Deutsches Komitee e.v. 24