Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Angestellter/Technische Angestellte - Elektro/elektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (Instandsetzung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technischer Vertrieb) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Konstrukteur/Konstrukteurin in der Kommunikationstechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassistentin - Elektrotechnik/Elektronik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechnischer Assistent/ Elektrotechnische Assistentin Fachrichtung Daten-Informationstechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Assistant technicien/assistante technicienne - technique de mesure, de commande et de réglage des processus industriels

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin in der Mess- und Prüftechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin in der Forschung und Entwicklung (Datenverarbeitungstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrokonstrukteur/Elektrokonstrukteurin in der Projektierung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Elektrogerätemechaniker/innen sind in der industriellen Herstellung von Elektrogeräten tätig. Sie bauen die Schalt- und Verteileinrichtungen zusammen, stellen die elektrischen Verbindungen her und prüfen die fertigen Anlagenteile, Baugruppen und Geräte. Darüber hinaus können sie auch in der Wartung und Reparatur tätig werden. Nachfolgeberufe Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1973 in Kraft und am 1. August 1987 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Elektrogerätemechaniker/in durch die Nachfolgeberufe Energieelektroniker/in der Fachrichtung Anlagentechnik bzw. Energieelektroniker/in der Fachrichtung Betriebstechnik sowie Industrieelektroniker/in der Fachrichtung Gerätetechnik (jeweils gültig bis 1. August 2003). Energieelektroniker/in - Anlagentechnik in BERUFENET Energieelektroniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industrieelektroniker/in - Gerätetechnik in BERUFENET Tätigkeitsbezeichnungen Seit 1987 anerkannte Ausbildungsberufe: Energieelektroniker/in - Fachrichtung Betriebstechnik Industrielektroniker/in - Fachrichtung Gerätetechnik Vergleichbare frühere DDR-Berufe: Elektromechaniker/in Elektromontierer/in Elektrosignalmechaniker/in Zugang zur Tätigkeit In der Regel wurde für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem 1987 aufgehobenen zweijährigen Ausbildungsberuf Elektrogerätemechaniker/in (erste Stufe der früheren Stufenausbildung in der Elektroindustrie) erwartet. Auch Energiegeräteelektroniker/innen (zweite Stufe) hatten Zugang. Die Tätigkeiten können auch von Fachkräften aus den neu geordneten, allerdings höher qualifizierten industriellen und handwerklichen Elektroberufen ausgeübt werden. Dabei kommen z.b. Elektroniker/innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme bzw. Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker/innen für Betriebstechnik, Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik oder Elektroniker/innen für Geräte und Systeme sowie Fachkräfte der 2003 aufgehobenen Ausbildungsberufe Industrieelektroniker/in der Fachrichtung Gerätetechnik und Energieelektroniker/in in Frage. Ausgebildete Elektroniker/innen werden dem Arbeitsmarkt allerdings frühestens ab 2007 zur Verfügung stehen.

Zugangsberufe: Elektrogerätemechaniker/in Energieelektroniker/in - Anlagentechnik in BERUFENET Energieelektroniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industrieelektroniker/in - Gerätetechnik in BERUFENET Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie) in BERUFENET Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Handwerk) in BERUFENET Elektroniker/in für Betriebstechnik in BERUFENET Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme in BERUFENET Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk) in BERUFENET Elektroniker/in für Geräte und Systeme in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Elektromonteur/in Elektromontierer/in in BERUFENET Elektrosignalmechaniker/in in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Elektrogerätemechaniker/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Elektrogerätebauer/in in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Elektromontierer/in in BERUFENET Haushaltsgroßgerätemonteur/in in BERUFENET Maschinen- und Anlagenmonteur/in - Haush.großgeräteservice in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Elektrogeräteprüfer/in in BERUFENET Elektroprüfer/in in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Bestücker/in (Elektromontage) in BERUFENET Elektrogerätemontierer/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten:

Produktion, Fertigung Kundendienst, Service, Kundenmanagement Instandhaltung, Montage Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Bildgeräteelektroniker/in in BERUFENET Elektroakustiker/in (Feingeräteelektronik) in BERUFENET Elektrogeräteprüfer/in in BERUFENET Funk- u. Tongerätemechaniker/in in BERUFENET Geräteelektroniker/in - Prüffeld in BERUFENET Laborgeräteelektroniker/in in BERUFENET Medizingeräteelektroniker/in in BERUFENET Messgeräteelektroniker/in (Feingeräteelektronik) in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Elektromechanik (Ausbildung) Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Geräteelektronik (Ausbildung) Montage (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Automatisierungstechnik, Prozessautomatisierung Digitaltechnik (Ausbildung) Elektrische Energietechnik (Ausbildung) Elektroinstallation (Ausbildung) Entstören (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Leistungselektronik (Ausbildung) Leiterplatten (Ausbildung) Löten (Ausbildung) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Metallbearbeiten, Metallverarbeiten (Ausbildung) Mikrocomputer-, Mikroprozessortechnik (Ausbildung) Mikroelektronik Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik (Ausbildung) Prozessleittechnik Prüffeld (Arbeitsbereich/Funktion) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion) REFA SPS-Programmierung, SPS-Technik Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Anpassungsfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise

Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Anerkannt durch VO über die Berufsausbildung in der Elektrotechnik vom 12.12.1972 (BGBl. I S. 2385), außer Kraft gesetzt durch VO über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen und zum Kommunikationselektroniker im Bereich der Deutschen Bundespost vom 15.01.1987 Fundstelle: ibv Doku 13/99 Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Kaufmännisches Handbuch für das Elektrohandwerk Verfasser: Ulrich C. Heckner Verlag: Pflaum Erscheinungsjahr: 2003 Elektrotechnik. Lexikon für die Praxis Verfasser: Rolf Müller Verlag: VDE Erscheinungsjahr: 2002 Elektrische Haushaltsgeräte Verfasser: Wegner, Günter Verlag: HUETHIG Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften Elektrobörse Verlag: Weka Branchennachrichten für Handel und Handwerk Elektronik Praxis Verlag: Vogel Die Fachzeitschrift für den Elektroniker in der Industrie Elektropraktiker Verlag: Huss-Medien Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen elektroniknet gemeinsame -Auftritt der Fachzeitschriften Markt&Technik, Elektronik, DESIGN&ELEKTRONIK und Computer&AUTOMATION der WEKA Fachzeitschriften-Verlag GmbH. Elektronik-Kompendium.de Eine Information von "das ELKO - das ELektronik-KOmpendium.de" (Elektronik Grundlagen, Digitaltechnik, Bauelemente, Schaltungstechnik, Computertechnik, Kommunikationstechnik, Netzwerktechnik, Sicherheitstechnik) Elve 2000 Elektronikverzeichnis Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Elektro (Heft 14)

Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie (ZVEI) e.v. Postfach 70 12 61 60591 Frankfurt Fon: 0 69/63 02-0 Fax: 0 69/63 02-3 17 email: zvei@zvei.org : http://www.zvei.org Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.v. (VDE) Stresemannallee 15 60596 Frankfurt Fon: 0 69/63 08-0 Fax: 0 69/6 31 29 25 email: service@vde.com : http://www.vde.com Bundesverb. Informationswirt. Telekommunikation und neue Medien e.v. (BITKOM) Postfach 64 01 44 10047 Berlin Fon: 0 30/2 75 76-0 Fax: 0 30/2 75 76-4 00 email: bitkom@bitkom.org : http://www.bitkom.org IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 email: internet@igmetall.de : http://www.igmetall.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich. Fertigung-online.de Jobbörse für Stellen in industrieller Fertigung und Handwerk. Ein Klick auf ein Inserat in der angebotenen Linkliste öffnet jeweils ein kleines Fenster mit ausführlichen Informationen zum Job. -Fachstellenbörse für Technik und Entwicklung. Detaillierte Informationen zum jeweiligen Stellenangebot und zusätzlich spezielle Firmeninfos. zveh.de Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) bietet zwar keine Stellenbörse, aber ausführliche Brancheninformationen, u.a. eine ausführliche Liste von Fachbetrieben für Initiativbewerbungen.